AT59508B - Einrichtung zum Abgabe von Arbeitsdampf aus dem Zylinder von Dampfmaschinen für Heiz- und andere Zwecke. - Google Patents

Einrichtung zum Abgabe von Arbeitsdampf aus dem Zylinder von Dampfmaschinen für Heiz- und andere Zwecke.

Info

Publication number
AT59508B
AT59508B AT59508DA AT59508B AT 59508 B AT59508 B AT 59508B AT 59508D A AT59508D A AT 59508DA AT 59508 B AT59508 B AT 59508B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
steam
cylinder
valve
heating
delivery
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schmidt Sche Heissdampf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidt Sche Heissdampf filed Critical Schmidt Sche Heissdampf
Application granted granted Critical
Publication of AT59508B publication Critical patent/AT59508B/de

Links

Landscapes

  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ventil r besitzt an der Sitzfläche, einen kleine (nicht dargestellte) Aussparung, so dass auch in der Schlusslage des Ventils eine kleine Rückströmöffnung offen ist. 



   Wenn der Maschinenkolben b die aus Fig. 1 ersichtliche Lage einnimmt, so befinden sich sämtliche Ventile in der Schlussstellung. Im Dampfzylinder und in der Öffnung d herrscht der   Druck des eintretenden Frischdampfes.   In dem Ringkanal g herrscht etwa der Druck der End- 
 EMI2.1 
 den Dampf des Ringraumes g und durch die Feder l auf das Vertil h ansgeübten Druck bei weitem und hält das Ventil geschlossen. 



   Wenn sich der Maschinenkolben b von dem Hubende entfernt und der Druck im Dampfzylinder infolge der Expansion sinkt, wird die Kraft, die das Ventil h geschlossen hält, immer geringer, bis sich schliesslich das Ventil h öffnet. Den Zeitpunkt, an welchem dies eintritt, kann man durch die Spannung der Feder l regeln. Beträgt der Druck des Heizdampfes beispielsweise 3   Atm.,   so wird man die Feder   l   etwa so einstellen, dass die auf das Ventil h einwirkenden Kräfte sich das Gleichgewicht halten, wenn der Druck im Dampfzylinder auf 4'5 Atm. gesunken ist. 



   Sobald sich das Ventil h öffnet, strömt der Dampf aus dem Zylinder durch den Ringraum   9   unter Zurückdrückung des   Rückschlagventils     n   in die Heizdampfleitung ein, und zwar solange, bis der Druck im Zylinder im weiteren Verlauf der Expansion unter die   gewünschte Heizdampf-   spannung (im vorliegenden Falle 3 Atm.) sinkt. In diesem Augenblick schliesst das Rückschlagventil n die Heizdampfleitung ab. Inzwischen steigt auf der entgegengesetzten Zylinderseite die   Kompression   an.

   In dem Masse, wie dies der Fall ist, wird Dampf von entsprechender Spannung durch das Rohr q und das Rückschlagventil in den Teil p der Kammer k, p   hineingedrückt.   Kurz vor
Beginn des Auspuffes ist der Druck in der Kammer p so hoch gestiegen, dass er den auf den Kolben i wirkenden Druck der Feder l überwindet. Infolgedessen wird das Ventil h geschlossen. Während des Rückganges des Maschinenkolbens b in die Stellung der Fig. 1 bleibt das Ventil h geschlossen. 



  Der vom Zylinder aus auf das Ventil wirkende Druck wird infolge der Kompression immer   grösser,   während der in der Kammer p auf das Ventil h wirkende Druck infolge der   Rückströmöffnung   des   Rückachlagventils r allmählich   bis auf Auspuffspannung sinkt. Wenn der Kolben b der
Maschine die Stellung der Fig. 1 wieder erreicht hat, beginnt das Spiel von neuem. 



   Die beschriebene Einrichtung zur Abgabe von Dampf kann   selbstverständlich   auch auf heiden Zylinderseiten angeordnet werden. Auch in konstruktiver Beziehung sind zahlreiche Änderungen möglich, ohne dass das Wesen der Erfindung davon betroffen würde. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   t.   Einrichtung zur Abgabe von   Arbeitsda. ni. pi aus   dem Zylinder von Dampfmaschinen fül Heiz-und andere Zwecke, dadurch gekennzeichnet, dass in eine aus der Zylinder- oder Deckelwandung abzweigende Heizdampfleitung ein auf Öffnung belastetes Ventil eingeschaltet ist, das   ich bei Erreichung   eines bestimmten Expansionsdruckes selbsttätig nach dem Innern des Zylinders zu öffnet, wobei zwischen diesem Ventil und der Heizvorrichtung in bekannter Weise ein nach der Heizvorrichtung sich öffnendes Rückschlagventil angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das den Heizdampf aus- taaspnde Venti) durch den Kompressionsdruck der entgegengesetzt liegenden Zylinderseite gesc hl088en wird.
    3. Einrichtung nach Anspruch l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in die Verbindungsleitung des den Heizdampf auslassenden Ventils mit der entgegengesetzt liegenden Zylinderseite ein naeh dem Ventil sich öffnendes Rückschlagventil eingebaut ist, das in der Schlusslage eine kleine Ruckströmöffnung freilässt.
AT59508D 1911-04-18 1912-04-13 Einrichtung zum Abgabe von Arbeitsdampf aus dem Zylinder von Dampfmaschinen für Heiz- und andere Zwecke. AT59508B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59508X 1911-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT59508B true AT59508B (de) 1913-06-10

Family

ID=5630039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT59508D AT59508B (de) 1911-04-18 1912-04-13 Einrichtung zum Abgabe von Arbeitsdampf aus dem Zylinder von Dampfmaschinen für Heiz- und andere Zwecke.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT59508B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT59508B (de) Einrichtung zum Abgabe von Arbeitsdampf aus dem Zylinder von Dampfmaschinen für Heiz- und andere Zwecke.
DE478701C (de) Einrichtung zur Regelung der Foerdermenge bei Pumpen
AT135126B (de) Selbsttätige Sicherheits- und Regelungsvorrichtung für Flugkolbenmotorverdichter.
DE332817C (de) Dampfwasserableiter
DE720212C (de) Vorrichtung zur stufenlosen Regelung von Kolbenverdichtern
AT234514B (de) Dickstoff- bzw. Mörtelpumpe
DE612131C (de) Selbsttaetige Sicherheits- und Regelvorrichtung fuer Motorverdichter mit frei fliegenden Kolben
DE252044C (de)
AT139633B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Druckregelung durch Regelung der Fördermenge.
AT25013B (de) Selbsttätige Dampfzylinder-Entwässerungsvorrichtung.
AT40870B (de) Vorrichtung zum Speisen von Verbrennungskraftmaschinen mit flüssigem Brennstoffe.
DE898380C (de) Durch das Betriebsmittel gesteuertes Ventil fuer Kolbenkraftmaschinen fuer unter Druck stehende gas- oder dampffoermige Betriebsstoffe
AT64148B (de) Vorrichtung zur Regelung des Einblasedruckes bei Verbrennungskraftmaschinen.
AT39371B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen wechselweisen Verbindung einer Rohrleitung mit einer Zu- und einer Ableitung.
DE131718C (de)
DE731643C (de) Ventilsteuerung fuer gegen schwankenden Druck arbeitende Pumpen
AT102713B (de) Gleichdruckventil für Druckschmierleitungen.
AT84580B (de) Zwischenaufnehmer für Mehrfachexpansionsmaschinen.
AT113913B (de) Verfahren zur Verhinderung von Druckstößen in Rohrleitungen, insbesondere in Druckleitungen von Pumpwerken.
AT88737B (de) Regler für Kompressoren.
AT205286B (de) Durch Druckluft steuerbares Stellgerät für die Kraftstoffpumpe von Dieselmaschinen
AT148348B (de) Leerlaufregler für Kompessoren.
AT37589B (de) Druckgaserzeuger.
AT24250B (de) Druckluftkessel für Sprengwagen.
AT211459B (de) Ventilsystem zur Verhinderung des Nachspritzens von Öl aus der Düse bei Druckölbrennern mit Ölerhitzer zwischen Pumpe und Düse