AT58472B - Maschine zum Einsetzen von Befestigungsmitteln mit Vorrichtung zur selbsttätigen Unterbrechung des Einsetzens an einem bestimmbaren Punkte des Werkstückes. - Google Patents

Maschine zum Einsetzen von Befestigungsmitteln mit Vorrichtung zur selbsttätigen Unterbrechung des Einsetzens an einem bestimmbaren Punkte des Werkstückes.

Info

Publication number
AT58472B
AT58472B AT58472DA AT58472B AT 58472 B AT58472 B AT 58472B AT 58472D A AT58472D A AT 58472DA AT 58472 B AT58472 B AT 58472B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
workpiece
machine according
point
locking device
edge
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
United Shoe Machinery Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Shoe Machinery Ab filed Critical United Shoe Machinery Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT58472B publication Critical patent/AT58472B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 umfasst das Kupplungsglied 298. Der Gabelarm 306 des Hebels 304 kann mit dem Arm 300 des Kupplungsliedes 298 zusammentreffen und hält in diesem Falle die Kupplung der Kurvenscheibe 194 und der   Welle 114 ausgerückt, so   dass die Maschine für   gewöhnlich   unwirksam ist. 



   Wenn der Kurvenscheibe 194 ungefähr eine halbe Umdrehung erteilt wird, so wird die 
 EMI2.2 
 scheibe 194 genügt, um das Einsetzen der Befestigungsmittel zu unterbrechen. Damit die Drehbewegung der Kurvenscheibe 194 so beaufsichtigt werden kann, um eine Anzahl von Befestigungs- 
 EMI2.3 
   hakenförmigen   Ende 310 versehen, das vom Arbeiter in die Bewegungsbahn des   Armes 300 #   gebracht werden kann. 



   Es sind Vorkehrungen getroffen, die es dem Arbeiter ermöglichen, den   Hebe) 304 zu drehen.   so dass der   Cabelarm J06   von dem Arm 300 des Kupplungsgliedes 298 hinwegbewegt wird, und das Einrücken der Kupplung der Kurvenscheibe 194 und der Welle 114 gestattet. Dieselbe Vorrichtung dient auch dazu, den anderen Gabelarm 308 in diejenige Lage zu bringen. in der der Haken 310 in der Bewegungsbahn des Armes 300 liegt. Der untere Arm des Hebels. 304 ist mit 
 EMI2.4 
   gewöhnlich   in angehobener Lage gehalten wird. An der   Stange J74   ist ein Kragen 320   angebracht.   der durch ein Kniegelenk 322, 324 mit dem Glied 312 verbunden ist.

   Mittels einer in das   Glied 31 : 2   
 EMI2.5 
 begrenzt werden, so dass die zum Knicken des Kniegelenkes erforderliche Bewegung verändert werden kann. Eine Feder 328, die einerseits mit einem an dem unteren Arm des Hebels 304 ausgebildeten Haken 330 und andererseits mit einer am Maschinengestell befestigten Konsole ver- 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4>
    2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung (450) für die'Unterbrechungsvorrichtung senkrecht zu der zu bearbeitenden Fläche des Werkstückes nachgiebig gegen diese gepresst wird und daher beim Überschreiten der Kante des Werkstückes selbsttätig ausser Wirkung tritt.
    3. Maschine nach Anspruch 1, bei welcher die Unterbrechungsvorrichtung sich parallel zu der die Befestigungsmittel aufnehmenden Fläche des Werkstückes bewegt, dadurch gekennzeichnet, dass die wirksamen Bewegungen der Sperrvorrichtung ($il) senkrecht zu dieser Fläche des Werkstückes stattfinden.
    4. Maschine nach Anspruch l, bei welcher eine Kantenführung den Abstand des Befestigungmittels von der Werkstückkante bestimmt, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung (450) und die Kantenführung (350) an verschiedenen Seiten der Einsetzstelle auf das Werkstück einwirken.
    5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Berührungsstelle zwischen Sperrvorrichtung und Werkstück einen grösseren Abstand von der Kante besitzt, als die Einsetzstelle für die Befestigungsmittel und vor der Einsetzstelle liegt.
    6. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung für die Unterbrechungsvorrichtung durch Darbieten des Werkstückes vor dem Einrücken der Einsetzvorrichtung in die Sperrlage gebracht wird und die Unterbrechungsvorrichtuns. welche beim EMI4.1 7. Maschine nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet. dass die zum Zurückhalten der Unterbrpchungsvorrichtung aufzuwendende Kraft (gleich der Wirkung der Feder 464) nif'ht auf das Werkstück übertragen wird.
AT58472D 1909-09-11 1911-04-29 Maschine zum Einsetzen von Befestigungsmitteln mit Vorrichtung zur selbsttätigen Unterbrechung des Einsetzens an einem bestimmbaren Punkte des Werkstückes. AT58472B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT54025T 1909-09-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT58472B true AT58472B (de) 1913-04-10

Family

ID=3575395

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT54025D AT54025B (de) 1909-09-11 1909-09-11 Machine zum Einsetzen von Befestigungsmitteln.
AT58472D AT58472B (de) 1909-09-11 1911-04-29 Maschine zum Einsetzen von Befestigungsmitteln mit Vorrichtung zur selbsttätigen Unterbrechung des Einsetzens an einem bestimmbaren Punkte des Werkstückes.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT54025D AT54025B (de) 1909-09-11 1909-09-11 Machine zum Einsetzen von Befestigungsmitteln.

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT54025B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT54025B (de) 1912-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20114658U1 (de) Lanzette für die Blutentnahme
AT58472B (de) Maschine zum Einsetzen von Befestigungsmitteln mit Vorrichtung zur selbsttätigen Unterbrechung des Einsetzens an einem bestimmbaren Punkte des Werkstückes.
EP0056098A1 (de) Kupplungsvorrichtung, insbesondere für eine Textilmaschine
DE2229858B1 (de) Zungennadel fuer strickmaschinen
DE1077989B (de) Gleichlaufeinrichtung fuer Zahnkupplungen von Zahnraederwechselgetrieben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE612853C (de) Elastische Kupplung fuer Schleudermaschinen
DE2020910A1 (de) Gussschleuder,insbesondere fuer zahntechnische Zwecke
AT66065B (de) Antriebsmechanismus für die mittels einseitig angetriebener oszillierender Wellen betätigten Fadenanzugsvorrichtungen von Schiffchenstickmaschinen.
AT33891B (de) Vorrichtung zur Verhinderung abnormaler Arbeitsdrücke am Werkzeuge und zum Abstellen des Antriebes von Kopiermaschinen.
DE506464C (de) Vorrichtung an Kettenwirkmaschinen, insbesondere Rascheln, zum Stillsetzen der Maschine bei Fadenbruch und Fallmaschen
DE2246619A1 (de) Haltevorrichtung mit einem darin gehaltenen werkzeughalter
DE429797C (de) Vorrichtung zum Ausruecken von Strumpfwirkstuehlen bei uebermaessiger Fadenspannung durch einen nach der Garnstaerke einstellbaren Fadenfuehler
AT50207B (de) Vorrichtung zur Sicherung von Kupplungsösen gegen unbeabsichtigtes Entkuppeln.
AT75105B (de) Sicherheitsvorrichtung für Fördermaschinen.
AT43216B (de) Sicherheitsvorrichtung für endlose Becherwerke.
DE662712C (de) Viergelenktrieb mit zwei hin und her schwingenden Gliedern, von denen das treibende das getriebene waehrend eines bestimmten Winkelweges mitnimmt und waehrend eines weiteren Winkelweges stillstehen laesst
AT60519B (de) Vorrichtung zum Stanzen von Löchern in flache Gegenstände.
DE501033C (de) Einrueckvorrichtung fuer Klauenkupplungen
DE327812C (de)
DE330827C (de) Rundflechtmaschine
DE886687C (de) Kraftschluessiges Kurvengetriebe
DE599947C (de) Kettenfangvorrichtung fuer Kettenfoerderbahnen mit Spanngewicht
AT78681B (de) Paketverschnürer zum Zusammenhalten von Briefen und dgl.
AT110453B (de) Zentrifugalreibungskupplung.
DE377513C (de) Schreibmaschine mit abnehmbarem Oberteil