AT58400B - Drehbarer Stuhl. - Google Patents

Drehbarer Stuhl.

Info

Publication number
AT58400B
AT58400B AT58400DA AT58400B AT 58400 B AT58400 B AT 58400B AT 58400D A AT58400D A AT 58400DA AT 58400 B AT58400 B AT 58400B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
backrest
chair
support
seat
swivel chair
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Forster
Hans Wanek
Original Assignee
Andreas Forster
Hans Wanek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Forster, Hans Wanek filed Critical Andreas Forster
Application granted granted Critical
Publication of AT58400B publication Critical patent/AT58400B/de

Links

Landscapes

  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Drehbarer Stuhl. 



   Bekannt sind Drehsessel, bei welchen die Sitzfläche samt einer mit ihr unbeweglich verbundenen Lehne um eine zentrische Achse verschwenkbar ist ; man hat ferner auch vorgeschlagen, Sitzflächen exzentrisch um eine vertikale Achse verdrehbar zu lagern, um dieselben bei Nichtgebrauch unter eine Tischfläche verschwenken zu können, um an Raum zu sparen :

  
Gegenstand der Erfindung ist nun ein drehbarer Stuhl, dessen exzentrisch und schwenkbar gelagerte Tragfläche eine zentrisch zur Tragfläche verdrehbare Lehne besitzt, wobei auch eine Einrichtung getroffen ist, durch welche die aus der Normallage gebrachte Tragfläche sowie auch die verdrehte Lehne selbsttätig wieder in die Ausgangslage zurückgebracht werden, wodurch nebst dem geringen Raumbedarf infolge der Verschwenkbarkeit der Tragfläche unter eine Tischfläche und Ermöglichung der   Rückenstützung   bei jeder Sitzrichtung durch die verdrehbare Lehne, bei Freigabe der Stuhl selbsttätig in die wenig Bodenfläche beanspruchende Ausgangslage zurückgeführt wird und sich daher insbesondere   für ltestaurants, Rauchtheater   und dgl. eignet. 



   Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Sessels nach der Erfindung in Ansicht bzw. Draufsicht in seinen verschiedenen Lagen dargestellt. Auf einer Stütze 1 ist exzentrisch und schwenkbar die Tragfläche 2 des Sessels gelagert, über welcher sich in zentrischer Anordnung eine Sitzfläche 3 befindet, mit welcher die Lehne 4 verbunden ist. 



  Die Tragfläche 2 ist mit einem Stift. 5 versehen, an welchem ein Zugorgan 6 befestigt ist, das über eine Rolle 7 eines Armes 8 der   Stütze 1 läuft,   die vorzugsweise hohl ausgestaltet ist und in deren Innerem sich ein mit dem Zugorgan 6 verbundenes Gewicht 9 bewegen kann. Die Sitzfläche 3 des Sessels ist ferner mit einer Nase 10 oder dgl. Anschlag ausgestattet, der in Eingriff mit der Tragfläche 2 bei einer Richtung der relativen Be-   wegung   zwischen den beiden Flächen kommt.

   Wird der Stuhl an seiner   l. ohne- angefasst,     um   in eine Gebrauchslage verschwenkt zu werden, welche in Fig. 2 strichliert dargestellt ist, so kommt der Anschlag 10 in Eingriff mit der Tragfläche 2, welche sohin bei Drehung der Lehne mitgenommen wird und sich zur Gänze ausserhalb der Tischbegrenzungsebenen 
 EMI1.1 
 organ f 'gespannt und hebt das an ihm befestigte Gewicht 9.   Bo <    Freigabe des Sessels wird dieses   Gewicht. 9 herabsinken   und die Rückkehr in die Ausgangslage bewirken. 
 EMI1.2 
 des Sitzes die Stütze durch die Lehne gegeben ist. Fig. 2 zeigt die Stellung der Lehne   bei oner Sitzrichtung parallel   zur   Schmalkante   des Tisches und Fig. 3 dip verdrehte Stellung dieser Lehne für die Sitzrichtung gegen den Tisch zu. 



   Es ist klar, dass die Anordnung einer zentrisch über der Tragfläche liegenden Sitzflache, welche die Lehne trägt, kein unbedingtes Erfordernis darstellt, sondern dass die Lehne verstellbar auf   der Tragfläche des   Sessels angeordnet werden könnte, beispielsweise durch eine   umfängliche Führungsbahn, ohne   dass hiedurch das Wesen der Erfindung ge- ändert würde. Ferner ist klar, dass man zwischen der Lehne des Sessels und seiner Trag-   na. ctx' Federn,   eine Gewichtsbelastung oder dgl. anordnen könnte, welche bei Freigabe   du'Lehne   in ihre Ausgangslage   zurückbrächten,   so wie dies in bezug auf die Tragfläche und die Stütze beispielsweise in der Zeichnung dargestellt ist. 



   An Stelle von Federn oder Gewichtsbelastungen können für denselben Zweck Druckluftzylinder mit Kolben oder ähnliche Einrichtungen angewendet werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Drehbarer Stuhl, dessen exzentrisch und schwenkbar gelagerte Tragfläche eine zentrisch zu ihr   vordrehbare   Lehne besitzt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lehne durch Federn oder dgl. mit der Tragfläche verbunden ist, welche Federn bei der selbsttätigen Rückführung der Tragfläche unter den Tisch auch die Lehne selbsttätig in eine solche Stellung bringen, dass sie den freien Durchgang nicht behindert. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT58400D 1911-11-09 1911-11-09 Drehbarer Stuhl. AT58400B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT58400T 1911-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT58400B true AT58400B (de) 1913-03-26

Family

ID=3580107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT58400D AT58400B (de) 1911-11-09 1911-11-09 Drehbarer Stuhl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT58400B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2513391A1 (de) Vorrichtung zum erhoehen eines stuhles
AT58400B (de) Drehbarer Stuhl.
DE626108C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeugsitze
DE640708C (de) Vorrichtung zum Ausgleich von Bodenunebenheiten bei Moebelstuecken
DE754407C (de) Sitzmoebel mit einem beweglich, nachgiebig und ortsfest auf dem Untergestell gelagerten Sitzteil
DE927539C (de) Fuer verschiedene Verwendungszwecke dienender und zusammenlegbarer Staenderfuss
DE823492C (de) Standrohrbefestigung fuer Garderobestaender, Stehlampen und aehnliche Einrichtungen
DE498108C (de) Abladevorrichtung
AT19040B (de) Kugelgesperre mit eckigem Gehäuse.
DE2163857A1 (de) Klappstuhl
DE148088C (de)
AT203170B (de) Klappsitz
DE351539C (de) Bremseinrichtung fuer elektrische Kipplampen, Wandarme u. dgl.
DE255179C (de)
DE528570C (de) Sicherungsbremsvorrichtung fuer Operationstische u. dgl. mit verstellbarer Wiege
DE3044425A1 (de) Heckstuetze fuer flugzeuge
DE919200C (de) Sesselbeinrolle mit Druckentlastung
AT287955B (de) Bett
DE667321C (de) Frisiersessel mit verstellbar gelagertem Sitz und damit verbundenen Ruecken- und Armlehnen
DE922916C (de) Fahr- und verstellbarer Staender oder Stativ, insbesondere fuer Aufnahmeapparate, Kinoprojektoren u. dgl.
DE1268334B (de) Schwenkbare Moebelrolle fuer ein Sitz- oder Liegemoebel
DE1106605B (de) Als Kran dienender Hubschrauber
DE2600782A1 (de) Vorrichtung zum abstuetzen von gegenstaenden auf fussboeden
DE173744C (de)
DE481801C (de) Operationstisch o. dgl.