AT19040B - Kugelgesperre mit eckigem Gehäuse. - Google Patents

Kugelgesperre mit eckigem Gehäuse.

Info

Publication number
AT19040B
AT19040B AT19040DA AT19040B AT 19040 B AT19040 B AT 19040B AT 19040D A AT19040D A AT 19040DA AT 19040 B AT19040 B AT 19040B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rod
housing
ball lock
sleeve
balls
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Julius Braeuer
Original Assignee
Julius Braeuer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Braeuer filed Critical Julius Braeuer
Application granted granted Critical
Publication of AT19040B publication Critical patent/AT19040B/de

Links

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Österreichische 
 EMI1.1 
 JULIUS BRAEUER IN DRESDEN. 



   Kugelgesperre mit eckigem Gehäuse. 



   Die vorliegende Einrichtung soll dazu dienen, die bisher bei   Kugetgesperren   notwendigen besonderen Führungen, als Hülsen, Ringe oder dgl., in Wegfall zu bringen und ausserdem eine erhöhte Klemmwirkung zu erzeugen. 



   Zur Erreichung dieses Zweckes ist ein Stab, Rohr oder dgl. von einem Gehäuse, dessen innere Seitenwände den Stumpf einer   Hohlpyramide bilden,   so umgehen bezw. der Stab so durch dasselbe hindurch geführt, dass beide Achsen in eine Linie fallen. In jeder der von den Seitenwiinden der Pyramide   gebildeten Ecken Hegt   frei eine Kugel. Die Abmessungen der Pyramide sind derartig, dass die Kugeln die Ecken nicht verlassen können, sie müssen daher stets in ihrer wirksamsten Lage verbleiben ; hiedurch entfällt aber eine   besondere Führung   für die Kugeln, wie sie an bekannten Vorrichtungen nötig ist. 



   Durch die Lagerung der Kugeln in den Ecken wird ausserdem erreicht, dass von jeder Kugel zwei Wände des Gehäuses berührt werden müssen, womit eine Vermehrung der   Reibungsflächen   und daher erhöhte Klemmwirkung erzielt wird. Bei Verwendung kantiger Stäbe oder dgl. ist die Seiten-bezw. Eckenzahl der Pyramide gleich derjenigen des Stabes zu wählen und das   Gehäuse   so anzuordnen, dass den Ecken der Pyramide die Seiten des Stabes   gegenüberliegen,   während bei runden Stäben die   Zahl   der Seiten   bezw.   



  Ecken der Pyramide beliebig gewählt werden kann. Es ist daher nur bei runden   Stäben   eine Drehung des Gehäuses um die Längsachse des Stabes möglich, während kantige Stäbe dort Verwendung finden, wo eine solche Bewegung vermieden werden soll. Die Auslösung des Gesperres erfolgt durch Verschiebung der Kugeln nach der Grundfläche der Pyramide hin, unter Anwendung einer auf den Stab geschobenen leichten Hülse. Bei Anwendung des Gesperres kann sowohl das Gehäuse befestigt und der Stab beweglich sein, als auch umgekehrt der Stab fest und das Gehäuse beweglich angeordnet werden. 



   In der Zeichnung stellt Fig. 1 die Innenansicht eines feststehenden Gehäuses dar, durch welches ein vierkantiger Stab senkrecht hindurchgeführt ist. Die Fig. 2 und 3 sind Schnitte nach   -   und C-D der Fig. 1. 



     Die Kugeln k fallen durch   ihr Eigengewicht in die Ecken des Gehäuses g, bis sie den Stab s beruhen und bewirken seine Festklemmung.   Soll   der Stab nach unten bewegt werden, so sind vermittelst der Hülse   A   die Kugeln etwas anzuheben, wodurch sie den
Stab freigeben ; bei einer Bewegung des Stabes nach oben wird die Klemmwirkung von sell) st aufgehoben, tritt aber sofort wieder in Tätigkeit, sobald die Bewegungsrichtung umgekehrt wird. 



   Die Fig. 4 bis 6 stellen einen senkrecht feststehenden Stab dar, an welchem das   Gehäuse   verschiebbar ist, und zwar Fig. 4 eine   Innenansicht   von unten, Fig. 5 und 6
Schnitte nach   At-O   und   L-M   der Fig. 4. Hier   I, alln   das Gehäuse aufwärts bewegt werden, ohne eine Auslösung der Kugeln vornetmen zu müssen. Soll das Gehäuse abwärts bewegt werden, so sind vermittelst der Hülse h die Kugeln nach unten zu drücken. Sie werden durch die Feder f und eine darauf liegende Scheibe in   ihr.. r wirksamen   Lage erhalten 
 EMI1.2 
 Lage des Gehäuses eine derartige ist, dass die Kugeln   nicht \nt) setbst   in die Ecken zurückfallen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Ist eine Festklemmung nach beiden Bewegungsrichtungen nötig, so kommt ein Gehäuse    mit zwei Pvramiden,   welche sich entweder mit ihren Spitzen oder mit ihren Grundflächen gegenüberstehen, zur Verwendung. 



   Die Fig. 7 und 8 zeigen eine andere   Ausführungsform   der Auslösung des Kugelgesperres in zwei zueinander senkrechten Vertikalschnitten. Die Auslösung wird hier nicht durch Anheben der Hülse h mittelst der Hand, sondern durch eine Drehung des vierkantigen oder auch mit beliebig vielen Kanten versehenen Stabes 8 bewirkt. Um das Kugelgesperre ist zu diesem Zwecke ein Rahmen oder Bügel r angeordnet, dessen Öffnungen, durch die der Stab 8 geführt ist, so viel grösser oder weiter angeordnet sind, dass sie den Stab 8 nicht berühren. Der Rahmen oder Bügel r besitzt einen keilförmig nach unten zugespitzten Bodeq o, welcher aus zwei nach der Mitte zu schräg geneigten und in einer Kante sich vereinigenden Bodenplatten besteht.

   Auf diesen Boden stützt sich die am Stabe s längs-   verschiebbare vierkantige Hülse h   mit ihrem. keilförmig gestalteten unteren Ende. Wird nun der Stab s gedreht, so folgt die   Hülse 18   dieser Bewegung, wobei die   Schrägflächen   der Hülse einseitig gegen die schiefen Ebenen des Bodens gedrückt werden, welchem Drucke dieselben nur nach oben hin ausweichen können, so dass die Hülse h gehoben und die Kugeln k aus ihrer Klemmstellung verdrängt werden, was die Auslösung des Gesperres zur Folge hat. Das Kugelgehäuse sinkt nun mit seiner Last (z. B. einer Lampe) so weit, wie es gewünscht wird, oder bis das Gesperre die Bewegung nach unten wieder unterbricht. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Kugelgesperre zum Feststellen ineinander verschiebbarer Teile, dadurch gekennzeichnet, dass der äussere dieser Teile einen pyramidenförmigen Hohlraum bildet, in dessen Ecken die Kugeln gelagert und in ihrer wirksamen Lage festgehalten werden, zu dem Zwecke, durch Vermehrung der Reibflächen eine   erhöhte   Klemmwirkung zu erzielen.

Claims (1)

  1. 2. An einem Kugelgesperre nach Anspruch 1 eine Auslösevorrichtung, gekennzeichnet durch eine auf dem Stabe (s) längsverschiebbare, in das Gehäuse ( hineinreichende Hülse (h), welche beim Einwärtsschieben die Kugeln (k) aus ihrer Klemmstellung verdrängt.
    3. Eine Ausführungsform des Kugelgesperres nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen das Kugelgesperre umgebenden Rahmen oder Bügel (1') mit keilförmig nach unten gerichtetem Boden (o), auf dessen Innenfläche die Hülse (11) mit ihrem entsprechend keilförmigen unteren Ende aufruht, welches bei Drehung des Stabes s gegen die schrägen Innenflächen des Bodens (o) gedrückt wird und hiedurch die Aufwärtsschiebung der Hülse (Ii) bewirkt.
AT19040D 1903-07-13 1903-07-13 Kugelgesperre mit eckigem Gehäuse. AT19040B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT19040T 1903-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT19040B true AT19040B (de) 1905-01-25

Family

ID=3523514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT19040D AT19040B (de) 1903-07-13 1903-07-13 Kugelgesperre mit eckigem Gehäuse.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT19040B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2853118A1 (de) Ausloesbare sperrvorrichtung fuer rohre o.dgl.
DE1529723A1 (de) Federbein fuer hoehenverstellbare Moebelteile
AT19040B (de) Kugelgesperre mit eckigem Gehäuse.
DE1272049B (de) In der Hoehe einstellbares elastisches Lager
DE143187C (de)
DE1566404C3 (de) Justierelement zum Einbau in ein Kunstbein
CH315275A (de) Zwischen dem Sitz und dem diesen tragenden Ständer eines Drehstuhls angeordnete Sperrvorrichtung zum zeitweiligen Sperren des Sitzes gegen Verdrehung
DE714092C (de) Federnde Wagensperre fuer Foerderkoerbe
DE1262528B (de) Vorrichtung zur Hoeheneinstellung an einem Sitzmoebel, Tisch od. dgl.
DE1261425B (de) Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Moebelklappen
DE1010254B (de) Hoehenausgleichsvorrichtung an Moebelstuecken
DE102020004907A1 (de) Dynamische Sitzvorrichtung mit ringförmiger Federeinheit
AT264060B (de) Höhenverstellbarer Stuhl, Tisch od.dgl.
DE913130C (de) Fussbetaetigungseinrichtung von Kraftfahrzeugen, insbesondere zur Betaetigung der Kupplung, der Bremsen od. dgl.
DE824615C (de) Schuettelrutsche mit gelenkiger Verbindung
AT241738B (de) Ständer, insbesondere für Fernsehapparate od. dgl.
AT58400B (de) Drehbarer Stuhl.
AT241060B (de) Höhenverstellbarer Säulentisch
DE1258714B (de) Beckenmaschine
AT332040B (de) Sitzmobel
AT166075B (de) Tischsignalständer
AT208035B (de) Ständer für Trinkgefäße, insbesondere Becher- oder Schwenkgläser
DE935277C (de) Stuetzvorrichtung fuer schraeg einstellbare Klappflaechen von Liegemoebeln, z. B. Liegestuehlen
DE1794362U (de) Hoehenverstellbarer tisch.
DE1818517U (de) Fahrbarer tisch.