AT264060B - Höhenverstellbarer Stuhl, Tisch od.dgl. - Google Patents

Höhenverstellbarer Stuhl, Tisch od.dgl.

Info

Publication number
AT264060B
AT264060B AT500266A AT500266A AT264060B AT 264060 B AT264060 B AT 264060B AT 500266 A AT500266 A AT 500266A AT 500266 A AT500266 A AT 500266A AT 264060 B AT264060 B AT 264060B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
column
height
stump
adjustable chair
tubular
Prior art date
Application number
AT500266A
Other languages
English (en)
Original Assignee
System Communica Aktiebolaget
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by System Communica Aktiebolaget filed Critical System Communica Aktiebolaget
Priority to AT500266A priority Critical patent/AT264060B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT264060B publication Critical patent/AT264060B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/20Chairs or stools with vertically-adjustable seats

Landscapes

  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Höhenverstellbarer Stuhl, Tisch   od. dgl.   



   Die Erfindung bezieht sich auf einen höhenverstellbaren Stuhl, Tisch   od. dgl.   mit einer   rchrför-   migen Tragsäule, deren unterer, gestreckter Teil auf oder in einem senkrechten, mit einem Fussgestell versehenen und gegebenenfalls auch rohrförmigen Säulenstumpf verschiebbar angeordnet ist. 



   Zweck der Erfindung ist es hauptsächlich, in möglichst einfacher Weise eine Höhenverstellbarkeit zu schaffen, die vor allem mit geringem Aufwand herstellbar, bequem zu handhaben und von ansprechendem Äusseren sowie leicht zu reinigen ist. 



     DiekennzeichnendeBesonderheit   der Erfindung besteht darin, dass die rohrförmige Tragsäule in bekannter Weise eine Anzahl in ihrem Inneren beweglicher, vorzugsweise kugelförmiger Füllkörper enthält, deren unterster, unmittelbar oder mittelbar, insbesondere über eine Feder, auf dem Säulenstumpf aufliegt, und dass ein Sperrglied durch eine Öffnung in der Wandung der rohrförmigen Tragsäule zwischen zwei benachbarte Füllkörper einführbar ist, die sich in einem der gewünschten Höheneinstellung entsprechenden Abstand vom oberen Ende des Säulenstumpfes befinden. 



   Handelt es sich um einen Stuhl, Tisch   od.   dgl. mit aus der Gebrauchslage hochklappbarer Belastungsfläche, so kann vorteilhaft das Sperrglied durch einen Vorsprung auf der Unterseite der hochklappbaren Belastungsfläche gebildet sein. 



   Es sei bemerkt, dass es bei Möbelstücken, Leitern od. dgl. bekannt ist, die ungleiche Auflagehöhe von zwei Beinen durch die Verlängerung eines Beines oder die Verkürzung des andern Beines auszugleichen, wobei die Beine röhrenförmig ausgebildet und in diesen Kugeln in Verwendung sind, um eine ausgleichende Verbindung zwischen den teleskopartig angebrachten Stützelementen herzustellen, mit welchen die offenen Enden der röhrenförmigen Beine versehen sind. Mit dieser Ausgleichseinrichtung lässt sich aber eine Höhenverstellung des Möbelstückes nicht bewirken. 



   Im folgenden ist die Erfindung an Hand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert :
Fig. 1 zeigt als Ausführungsbeispiel eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eines Stuhles mit höhenverstellbarer Sitzfläche, dessen Vorrichtung zur Höheneinstellung gemäss der Erfindung ausgebildet ist. Fig. 2 zeigt einen Senkrechtschnitt durch einen Teil einer etwas abgewandelten Ausführungsform. Fig. 3 ist ein Horizontalschnitt durch den Stuhl längs der Linie III-III in Fig. 1. 



   In Fig. 1   ist --1-- eine   an sich bekannte Ausführung eines Fussgestelles. Von dem Fussgestell ragt ein   Säulenstumpf --2-- senkrecht   nach oben. An das Ende dieses Säulenstumpfes schliesst sich eine Druckfeder in Wendelform an. Der untere, gestreckte Teil einer   rohrförmigen   Tragsäule ist auf dem   Säulenstumpf --2-- aufgesteckt   und auf diesem verschiebbar. Oberhalb des   Teiles --4-- ist das   Rohr schräg nach oben abgebogen, u. zw. unter einem solchen Winkel, dass die innerhalb des Rohres angeord-   netenkugeIförmigenFüllkörper-5-mit   ihrem Gewicht auf die unterste, auf dem   Säulenstumpf --2--   unter Zwischenschaltung der Feder -3-- aufliegende Kugel drücken.

   Nach einer weiteren Biegung setzt sich das   Rohr-4-bei   allmählicher Abflachung nach oben fort. Sein oberes Ende ist mit einer eingesteckten drehbaren   Einstellvorrichtung-6-einerRücklehne-7-versehen.   Auf der oben liegenden 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Seite des rohrförmigen Trägers zwischen seinen beiden Biegungen sind zwei   Tragkonsolstücke --9-- für   die   Sitzfläche--8-- angebracht.   Zwischen ihnen ist an der Unterseite des Sitzes eine Platte --10-- in senkrechter Lage befestigt.

   Die Platte --10-- weist einen stiftartigen Vorsprung auf, der als Sperr- glied --11-- wirken kann und, wenn der Sitz um sein Schwenklager --13-- in die Gebrauchslage ge- klappt wird, durch eine   Öffnung --12- in   dem   Rohr --4- zwischen   zwei benachbarten   Kugeln-5-   eindringt. 



   Beim Hochklappen des Sitzes in seine senkrechte Lage wird das Sperrglied --11-- aus dem   Rohr --4--   herausgezogen. Dadurch wird die Einstellung auf die erforderliche Höhe ermöglicht. Die Kugeln verlagern sich dabei gegenüber dem Rohr in der einen oder andern Richtung. Nach erfolgter Einstellung wird der Sitz in die Gebrauchslage geklappt. Hiebei bahnt sich das Sperrglied --11-- seinen Weg zwischen zwei in einem der gewünschten Höheneinstellung entsprechenden Abstand von dem Säulenstumpf --2-- befindlichen Kugeln, die sich dann gerade im Bereich der   Öffnung --12-- befinden.   Die zwischen dem   Sperrglied --11- und   der   Säule --2- befindlichen   Kugeln dienen dann zur Lastübertragung auf das Fussgestell. 



   Die in Fig. 2 angegebene Ausführungsform unterscheidet sich von der vorstehend beschriebenen dadurch, dass der von dem Fussgestell getragene Säulenstumpf die Form einer   Hülse --14-- hat,   in die der untere, gestreckte Teil-4-- der rohrförmigen Tragsäule teleskopartig eingesteckt ist. 



   Die Möglichkeiten zur Anwendung und Ausführung der Erfindung beschränken sich nicht auf die hier im einzelnenbeschriebenen und dargestellten Besonderheiten, sondern sind je nach Art des mit der Vorrichtung auszurüstenden Möbelstückes auch weiterer Abwandlungen fähig. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Höhenverstellbarer Stuhl, Tisch od. dgl. mit einer rohrförmigen Tragsäule, deren unterer, gestreckterTeil auf oder in einem senkrechten, mit einem Fussgestell versehenen und gegebenenfalls auch rohrförmigen Säulenstumpf verschiebbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die rohrförmige Tragsäule (4) in bekannter Weise eine Anzahl in ihrem Inneren beweglicher, vorzugsweise kugelförmigerFüllkörper(5) enthält, deren unterster unmittelbar oder mittelbar, insbesondere über eine Feder (3), auf dem Säulenstumpf (2) aufliegt, und dass ein Sperrglied (11) durch eine Öffnung (12) in der Wandung der rohrförmigen Tragsäule (4) zwischen zwei benachbarte Füllkörper (5) einführbar ist, die sich in einem der gewünschten Höheneinstellung entsprechenden Abstand vom oberen Ende des Säulenstumpfes (2) befinden. 
 EMI2.1 


AT500266A 1966-05-26 1966-05-26 Höhenverstellbarer Stuhl, Tisch od.dgl. AT264060B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT500266A AT264060B (de) 1966-05-26 1966-05-26 Höhenverstellbarer Stuhl, Tisch od.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT500266A AT264060B (de) 1966-05-26 1966-05-26 Höhenverstellbarer Stuhl, Tisch od.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT264060B true AT264060B (de) 1968-08-12

Family

ID=3570822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT500266A AT264060B (de) 1966-05-26 1966-05-26 Höhenverstellbarer Stuhl, Tisch od.dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT264060B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2585939A1 (fr) * 1985-08-07 1987-02-13 Roeder Soehne Sitzmoebelfab Dispositif pour monter un element d'un meuble, notamment d'un fauteuil de bureau, sur un autre element de ce meuble

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2585939A1 (fr) * 1985-08-07 1987-02-13 Roeder Soehne Sitzmoebelfab Dispositif pour monter un element d'un meuble, notamment d'un fauteuil de bureau, sur un autre element de ce meuble
DE3528335A1 (de) * 1985-08-07 1987-02-26 Roeder Soehne Sitzmoebelfab Vorrichtung zum abstuetzen eines teiles eines moebels, insbesondere eines buerostuhles, an einem anderen teil dieses moebels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0264555B1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl, mit höhenverstellbarer Rückenlehne
DE2315561A1 (de) Hoehenverstellbarer staender
AT264060B (de) Höhenverstellbarer Stuhl, Tisch od.dgl.
EP0006230A1 (de) Gestell für Tische, fahrbare Bürowagen und dergleichen
DE1262528B (de) Vorrichtung zur Hoeheneinstellung an einem Sitzmoebel, Tisch od. dgl.
DE2406338A1 (de) Stahlrohrhocker zur verwendung als bueromoebel, kuechenmoebel od. dgl.
DE1941803C3 (de) Gleitführung mit Verriegelungsvorrichtung für klappbare Möbelteile, insbesondere zur Verwendung bei höhenverstellbaren Stühlen und Bänken
DE1946083C3 (de) Höhenverstellbares Möbel
EP0610707B1 (de) Höheneinstellbare Einrichtung
DE838944C (de) Hoehen-Verstellvorrichtung, insbesondere fuer Buerostuehle
DE19619229C2 (de) Hubgestell für einen höhenverstellbaren Tisch
AT118576B (de) Verstellbarer, federnder Stuhl.
DE3009073A1 (de) Verstellbares liegemoebel
AT28816B (de) Rohrfeststellvorrichtung und Matratzenrahmen für ausziehbare Bettgestelle.
AT246402B (de) Feststellvorrichtung für Faltwände oder Falttüren
CH405651A (de) Höhenverstellbarer Säulentisch
DE69629975T2 (de) Verbessertes, ausziehbares Bein
DE2035068A1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung
AT241060B (de) Höhenverstellbarer Säulentisch
DE481801C (de) Operationstisch o. dgl.
AT302561B (de) Möbelstütze
DE1918346U (de) Teleskopartig in der hoehe verstellbare spindelsaeule eines stuhlsitzes.
DE6910925U (de) Teleskoprohrsaeule fuer sitzmoebel
DE1658192A1 (de) Waschbecken
DE1258714B (de) Beckenmaschine