AT332040B - Sitzmobel - Google Patents

Sitzmobel

Info

Publication number
AT332040B
AT332040B AT45375*#A AT45375A AT332040B AT 332040 B AT332040 B AT 332040B AT 45375 A AT45375 A AT 45375A AT 332040 B AT332040 B AT 332040B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
seating furniture
guide
chair
frame
desc
Prior art date
Application number
AT45375*#A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA45375A (de
Original Assignee
Schermann Rudolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schermann Rudolf filed Critical Schermann Rudolf
Priority to AT45375*#A priority Critical patent/AT332040B/de
Publication of ATA45375A publication Critical patent/ATA45375A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT332040B publication Critical patent/AT332040B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/02Office stools not provided for in main groups A47C1/00, A47C3/00 or A47C7/00; Workshop stools
    • A47C9/022Office stools not provided for in main groups A47C1/00, A47C3/00 or A47C7/00; Workshop stools movably mounted on a working-table or the like

Landscapes

  • Carpets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Sitzmöbel, das auf einer horizontalen Führung verschiebbar geführt ist. 



  Bei einem bekannten Sitzmöbel dieser Art, soll sich die horizontale Führung grosser Länge längs Karteikästen od. dgl. erstrecken, so dass die Arbeit an solchen Kästen erleichtert wird. 



   Demgegenüber ist es das Ziel der Erfindung, ein Sitzmöbel zu schaffen, bei dem jene Bewegungen, die bei einem   z. B.   an einem Schreibtisch stehenden Stuhl, insbesondere beim Niedersetzen bzw. Aufstehen, üblicherweise ausgeführt werden, wesentlich erleichtert werden. Bei den üblichen, mit am Boden ruhenden Rollen versehenen Sitzmöbeln sind diese Bewegungen in Räumen mit teppichartigen Bodenbelägen nämlich nur erschwert durchzuführen bzw. werden die Bodenbeläge beschädigt oder zumindest sehr rasch abgenutzt. 



   Das der Erfindung zugrundeliegende Ziel wird dadurch erreicht, dass die Führung im Bereich ihres einen Endes an einem Gestell in einer horizontalen Ebene schwenkbar gelagert ist. Bei einem erfindungsgemässen Sitzmöbel kann daher zufolge der zweifachen Verschiebungsmöglichkeit jeder Punkt innerhalb des überstrichenen Bereiches erreicht werden, wobei diese Verschiebung auf völlig glatten Flächen und daher sehr leicht erfolgt. 



   Nachstehend ist die Erfindung an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben. Dabei zeigt die   Fig. 1   eine Draufsicht auf ein erfindungsgemässes Sitzmöbel ohne den eigentlichen Stuhl und die Fig. 2 stellt einen Schnitt nach der Linie II-II in   Fig. 1   dar.

   
 EMI1.1 
 gezeichneten Beispiel etwa ringförmiges   Gestell--6--ist   mit   Füssen--7--am   Boden abgestützt und besitzt einen nach oben abstehenden   Bolzen--8--sowie   diesem gegenüberliegend eine kreisbogenförmige Führung   - 9--.   Der   Bolzen--8--bildet   eine Schwenklagerung für das   Ende--10--der   horizontalen Führung   --5--.   Deren anderes Ende--11--ist über   Rollen--12--an   der   Führung --9-- abgestützt.   



   Der Benutzer eines erfindungsgemässen Sitzmöbels kann daher mit sehr geringem Kraftaufwand und ohne den Boden zu beschädigen durch Verschieben bzw. Verschwenken im Sinne der eingetragenen Pfeile mit seinem Stuhl jeden Punkt innerhalb eines verhältnismässig weiten Bereiches erreichen. 



   Im Rahmen der Erfindung sind noch zahlreiche Abänderungen möglich. So könnte das   Gestell--6--   plattenförmig od. ähnl. ausgebildet sein und auch die konstruktive Ausbildung der Führungen ist je nach den Gegebenheiten wählbar. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Sitzmöbel, das auf einer horizontalen Führung verschiebbar geführt ist, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass die Führung (5) im Bereich ihres einen Endes (10) an einem Gestell (6) in einer horizontalen Ebene schwenkbar gelagert ist. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT45375*#A 1975-01-22 1975-01-22 Sitzmobel AT332040B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT45375*#A AT332040B (de) 1975-01-22 1975-01-22 Sitzmobel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT45375*#A AT332040B (de) 1975-01-22 1975-01-22 Sitzmobel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA45375A ATA45375A (de) 1975-12-15
AT332040B true AT332040B (de) 1976-09-10

Family

ID=3491019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT45375*#A AT332040B (de) 1975-01-22 1975-01-22 Sitzmobel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT332040B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA45375A (de) 1975-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT332040B (de) Sitzmobel
DE1949045U (de) Fahrbares transportgeraet fuer moebel, insbesondere fuer polstermoebel.
DE2318815C2 (de) Hochklappbares Liegemöbel mit Tisch
DE2507240C3 (de) Rolladenhohlstab
DE2033409A1 (de) Stuhl
DE948010C (de) Kinderbettgestell mit verschiebbar angeordnetem, oberem Gitterteil
AT364480B (de) Moebel, das in eine sitz- und liegestellung bringbar ist
AT137287B (de) Gestell für Stühle, Tische od. dgl.
DE1509952A1 (de) Markisekasten
DE2146517A1 (de) Schrankbett
DE820479C (de) Verstellbare Liegestatt
DE8410763U1 (de) Matratze
AT310986B (de) In eine Liegestellung bringbares Sitzmöbel
DE598277C (de) Federmatratze
AT256372B (de) Hebetisch
AT212998B (de) Liegecouch
AT241053B (de) Mehrzweck-Kommode
CH172683A (de) Schubkastenschrank.
DE2915607A1 (de) Sicherungs- und rettungsgestell
DE7120900U (de) Mobelgestell
AT220778B (de) Ausziehklapptisch oder -sitz
DE552960C (de) Verstellbarer Formkasten zum Bau der Bettungskoerper fuer eiserne Weichenschwellen
AT123781B (de) Zusammenklappbares Möbelstück.
DE2642263A1 (de) Moebel, insbesondere tisch, mit umklappbaren fuessen
DE389966C (de) Speisaeule

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
REN Ceased due to non-payment of the annual fee