AT58154B - Elektrische Taschenlampe. - Google Patents

Elektrische Taschenlampe.

Info

Publication number
AT58154B
AT58154B AT58154DA AT58154B AT 58154 B AT58154 B AT 58154B AT 58154D A AT58154D A AT 58154DA AT 58154 B AT58154 B AT 58154B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electric flashlight
flashlight according
slot
contact
housing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Neudoerffer
Original Assignee
Emil Neudoerffer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emil Neudoerffer filed Critical Emil Neudoerffer
Application granted granted Critical
Publication of AT58154B publication Critical patent/AT58154B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Elelctrl80he   Taschenlampe. 
 EMI1.1 
 Fabrikation des Gehäuses erzielt und durch die Aneinanderführung der Ränder, d. h. durch das Übergreifen derselben wird eine verhältnismässig grosse Stabilität erreicht. Ausserdem kommen Scharniere gänzlich in Wegfall. Es ist sodann die eine Schale mit einem Bügel bzw. Ring versehen, während die andere Schale eine Aussparung besitzt, mit welcher sie den Bügel umgreift, wobei die   Aussparung   gleichzeitig federnd wirkt und als Anschlag für die Verdrehungsbegrenzung der Schalen dient. Weiterhin trägt eine Schale den Kontaktknopf, welcher durch Verdrehen der Schale den Kontakt niederdrückt und dabei den Stromkreis dauernd schliesst.

   Der Kontakt kann nun auch in dem Bügelkopf untergebracht sein und mit Hilfe eines winkeligen   Führungsschlitzes   oder dgl. dauernd   eingerückt   gehalten werden. 



   Weiterhin können auch mehrere Kontakte Verwendung finden, welche durch Drehung der Schalen einzeln oder zusammen   Stromkreise schliessen bzw. unterbrechen   oder aber eine   Umschaltung   vornehmen, je nachdem die   Dünung nach rechts   oder links bzw. mehr oder weniger vorgenommen wird. Sodann kann der Kontakt auch derart liegen, dass er von aussen nicht erreichbar ist, so dass ein unbeabsichtigtes Brennen der Taschenlampe, wie dies bei Lampen mit aussenliegendem Kontakte nicht ausgeschlossen ist, vollkommen vermieden wird. Dies kann nun z.

   B. dadurch erreicht werden, dass eine der Schalen eine nach innen gerichtete Zunge, Anschlag usw. besitzt, welche durch einen Schlitz, Aussparung oder dgl. der anderen Schale hindurchreicht und in dem Wege eines   Kontaktstückes liegt, so dass   bei Verdrehung der Schalen die Zunge sich in dem Schlitz bewegt und dabei einmal das   Kontaktstück   berührt, wodurch der Stromkreis geschlossen wird.
Die nach innen gerichtete Zunge kann auch ohne Schlitzführung angeordnet sein, wobei alsdann 
 EMI1.2 
 
Der Reflektor der   (jrtühiampenfassung besitzt   eine   Umbördelung,   die zur Lagerung der Batterie dient. 



   Der Gegenstand vorliegender Erfindung ist auf den Zeichnungen in beispielsweisen Ausführungsformen näher erläutert. Fig. 1 zeigt die neuartige Taschenlampe in Vorderansicht, Fig. 2 die gleiche Ansicht bei weggenommenem Deckel. Fig. 3 eine Draufsicht bei   geschnittenem   Bügelkopf. Fig. 4 eine Seitenschnitt. Fig. 5 die Glühbirnenfassung, Fig. 6 und 7 zeigen in einer Teilvorderansicht und Draufsicht die Anordnung mehrerer Kontakte. Fig. 8 und 9 zeigen in einer Teilseitenansicht sowie geschnittener Vorderansicht die Anordnung des Kontaktes im Bügel- 
 EMI1.3 
 und zwar bei geöffnetem und geschlossenem Kontakt. Fig. 12 stellt eine Draufsicht der Fig.   10   bei geschnittenem Bügelkopf dar, Fig. 13 in Ansicht einen Teil der Schale, welche mit der Schlitzführung versehen ist. 



     Das Gehäuse besteht   im wesentlichen aus zwei Schaloen a, b, welche übereinandergreifen und ist hiezu zweckmässigerweise eine der Schalen, z. B. a, mit einem Rande c versehen, wodurch das   t'bergreifen   der Schale a begrenzt wird und das Gehäuse ausserdem stabiler wird (Fig. 1 bis 4). 
 EMI1.4 
   glander     der   beiden Schalena, b hindurchgeht, so dass beim Niederdrücken desselben der Stromkrets geschlossen wird. Um nun jedoch den Stromkreis dauernd selbsttätig geschlossen zu halten, ist es nur erforderlich, die Schale a bzw, b zu verdrehen, wodurch der Schalenand den Kontakt-   knopf 9 Ühergreift und   ihn dabeiin gedrückter Stellung hält. Hiebei wird die Drehbewegung durch die Aussparung e begrenzt. Es können nun mehrere Kontakte vorgesehen sein, wie z.

   B. die Fig. 6 und 7 zeigen, wobei alsdann durch Verdrehung der Schalen a bzw. b die Kontakte g und h einzeln oder zusammen   niedergedrückt   werden, wodurch die Stromkreise einzeln oder zusammen ein-bzw. ausgeschaltet oder umgeschaltet werden. Eine der   Oiinungen m dem Schalenrande   c 
 EMI1.5 
 der Kontakte   9     und A zu ermöglichen.   



   Wie in Fig. 10 argestellt. ist der Kontakt nach innen verlegt, so dass er   vollständig geschützt   hegt. Der Kontakt besteht hier aus einer nach innen gerichteten Zunge   te,   welche   zweckmässiger-   weise aus der Schale a ausgeschnitten ist. wobei die Zunge to durch einen Schlitz   x   der anderen 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 geschlossen wird (Fig. 11). Durch die Verwendung eines offenen Schlitzes wirkt sodann   die Schale   federnd, wodurch ein sicherer Halt der beiden Schalen erzielt wird. Anstatt die Zunge w durch den Schlitz   x   zu führen, kann die Zunge auch an der Innenschale vorgesehen sein, so dass der Schlitz in Wegfall kommt, wobei alsdann die Drehung durch dis Aussparung e begrenzt wird. 



     Der Reflektor y weist   ausserdem noch eine Umbördelung 8 auf, welche als Lager für die Batterie dient, die aus einer beliebigen Anzahl Elemente   K   besteht. 



   An Stelle den Kontakt, wie in Fig. 1 bis 3 dargestellt, anzuordnen, kann der Kontaktknopf g auch in dem   Bügelkopf f untergebracht   sein (Fig. 8 und 9). Soll hier z. B. der Kontakt dauernd eingerückt. gehalten werden, so ist es nur erforderlich, nach dem Niederdrücken des Kontaktes g, den mit ihm in Verbindung stehenden Bügel d zu verdrehen, wobei derselbe in einen Führungs schlitz M gelangt und dort gehalten wird. Um den Stromkreis nun zu unterbrechen, bedarf es nur einer Rückdrehung des Bügels d, wodurch der Kontakt 9 samt Bügel d mit Hilfe einer Feder angehoben wird. 



   PATENT-ANSPRUCHE :
1. Elektrische Taschenlampe, dadurch gekennzeichnet, dass das   Gehäuse   aus zwei schalenförmigen Teilen besteht, die mit Rändern aneinander geführt sind und   gegeneinander   verdreht werden können.

Claims (1)

  1. 2. Elektrische Taschenlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontakt innerhalb des Gehäuses liegt und von aussen nach erreichbar ist, so dass er vollkommen geschützt liegt.
    3. Elektrische Taschenlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Schalen eine nach innen gerichtete Zunge, Anschlag oder dgl. besitzt, welche beim Verdrehen der Schafen auf ein Kontaktstück auftrifft und dadurch den Stromkreis schliesst.
    4. Elektrische Taschenlampe nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die nach innen gerichtete Zunge durch einen Schlitz der anderen Schale hindurchreicht.
    5. Elektrische Taschenlampe nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet. dass der Schlitz winkelig abzweigt und offen ist, um die Zunge einführen zu können.
    6. Elektrische Taschenlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für dauernden Kontakt, am Rande des Gehäuses an dessen Hälfte mit innen liegendem Rand ein federnder Druckknopf angebracht ist, welcher durch eine Aussparung des äusseren Randes hindurchgeht und mit einer seitlichen Abschrägung versehen ist. so dass er bei gegenseitiger Verdrehung der beiden Hälften von der äusseren übergriffen und eingedrückt gehalten wird.
    7. Elektrische Taschenlampe in Form einex Taschenuhr ode dgl. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Druckknöpfe vorgesehen sind, welche beim Verdrehen der N'hales den Stromkreis ein- bzw. aus- oder umschalten, sowie bei Verwendung mehrerer Batterien diese zusammenschalten, und zwar vollständig unabhängig voneinander, zu welchem Zwecke sich einer der Druckknöpfe in einem Längsschlitz bewegt.
    8. Elektrische Taschenlampe nach Anspruch l. dadurch gekennzeichnet. dass der im üblichen Bügel untergebrachte Kontakt mit Hilfe eines winkeligen Führungsschlitzes oder dgl. dauernd eingerückt gehalten werden kann.
    9. Elektrische Taschenlampe nach den Ansprüchen 1, 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass EMI2.2
AT58154D 1911-06-16 1911-06-16 Elektrische Taschenlampe. AT58154B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT58154T 1911-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT58154B true AT58154B (de) 1913-03-10

Family

ID=3579883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT58154D AT58154B (de) 1911-06-16 1911-06-16 Elektrische Taschenlampe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT58154B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007032003B4 (de) Kombination aus Batteriekartusche und Taschenlampengehäuse
DE3323088A1 (de) Taschenlampe
EP2591284A1 (de) Taschenlampe mit batteriekartusche
DE2810441A1 (de) Kosmetik-etui
AT58154B (de) Elektrische Taschenlampe.
DE60200220T2 (de) Elektrischer Steckanschluss mit Verschlussbuchsenblenden und Baureihe mit einem solchen Steckanschluss
DE2139763A1 (de) Notizzettelhalter
DE102014113932A1 (de) Ladestation mit einer akkubetriebenen elektrischen Taschenlampe
DE754586C (de) Einrichtung fuer Innen- und Aussenbeleuchtung fuer tragbare Behaelter
EP0014220A1 (de) Diaprojektor mit einer Bedienungseinrichtung
DE372937C (de) Zerlegbare elektrische Taschenlampe mit einzeln auswechselbaren Elementzellen
DE1123765B (de) Taschenleuchte
DE677767C (de) Mit einem aufklappbaren Deckel und einer regelbaren Gluehlampenbeleuchtung versehene Schreibkassette, insbesondere fuer Wehrmachtangehoerige
DE550867C (de) Stabfoermige elektrische Taschenlampe
DE430869C (de) Dosenstecker fuer den Betrieb von elektrischen Spielzeugbahmen
DE716587C (de) Elektrische Taschen- oder Handlampe mit Flachgehaeuse
CH466898A (de) Puderdose
DE947435C (de) Aus Kamera und Blitzleuchte bestehende photographische Aufnahmeeinheit
DE649244C (de) Wasserdichte Taschen- oder Handlampe
DE2103793A1 (de) Trinkglas
DE1011069B (de) Taschenlampe mit Akkumulator-Ladeeinrichtung
DE661090C (de) Fahrzeugscheinwerfer aus zwei selbstaendigen Teilen, bei dem eine Reservestromquelle am abnehmbaren Vorderteil angeordnet ist
DE495655C (de) Gehaeuse fuer tragbare elektrische Lampen
AT36497B (de) Elektrische Notbeleuchtung.
DE958267C (de) Blitzlichtgeraet mit Prueflampe