DE754586C - Einrichtung fuer Innen- und Aussenbeleuchtung fuer tragbare Behaelter - Google Patents

Einrichtung fuer Innen- und Aussenbeleuchtung fuer tragbare Behaelter

Info

Publication number
DE754586C
DE754586C DESCH118029D DESC118029D DE754586C DE 754586 C DE754586 C DE 754586C DE SCH118029 D DESCH118029 D DE SCH118029D DE SC118029 D DESC118029 D DE SC118029D DE 754586 C DE754586 C DE 754586C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
lamp
ratchet wheel
container
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH118029D
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Schmeisser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH118029D priority Critical patent/DE754586C/de
Priority to FR883555D priority patent/FR883555A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE754586C publication Critical patent/DE754586C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C15/00Purses, bags, luggage or other receptacles covered by groups A45C1/00 - A45C11/00, combined with other objects or articles
    • A45C15/06Purses, bags, luggage or other receptacles covered by groups A45C1/00 - A45C11/00, combined with other objects or articles with illuminating devices

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

  • Einrichtung für Innen- und Außenbeleuchtung für tragbare Behälter Die Erfindung bezieht sich auf- eine Einrichtung für Innen- und Außenbeleuchtung für tragbare Behälter; wie Hand-, Akten- und Geldtaschen, Koffer, Etuis, od. dgl. In der Dunkelheit ist es erfahrungsgemäß schwierig, in einem Behälter, z. B. in einer Handtasche oder Aktentasche, unter vielen darin befindlichen Gegenständen einen bestimmten. zu suchen, um ihn herauszunehmen. Dieser Fall tritt beispielsweise im Theater während der Vorstellung ein. Es sind bereits Beleuchtungseinrichtungen für solche Taschen bekannt, bei denen die genannte Schwierigkeit dadurch behoben werden soll, daß eine Lampe nur das Innere des Behälters erhellt und daher die Umgebung nicht stören kann. Die Lampe wird bei den bekannten Ausführungen durch einen mit der Fassung verbundenen Zylinder abgeschirmt, der ein Fenster hat, um das Licht in die Tasche fallen zu lassen. Es ist weiter bekannt, den abschirmenden. Zylinder mit noch einem zweiten Fenster zu versehen, durch das Licht nach außen fallen .kann. Dieses zweite Fenster wird bei den bekannten Ausführungen mit einer besonderen Klappe abgeschlossen, die nach Bedarf geöffnet werden kann. Weiter sind Ausführungen bekannt, bei denen der die Lampe enthaltende Zylinder zusammen mit der Stromquelle durch eine gemeinsame Druckfeder hinterein.anderliegend im Bügel festgehalten wird.
  • Bei den bekannten Einrichtungen ist zum Einschalten der Lampe ein mit dem Bügelgelenk verbundener Schalter angebracht, der Störungen verursachen kann und bewirkt, daß jedesmal beim Öffnen die Lampe aufleuchtet, auch wenn man sie nicht braucht. Weiter ist bei den bekannten Einrichtungen zum Abdecken der Außenbeleuchtung eine besondere Klappe notwendig.
  • Gemäß der Erfindung wird der abschirmende Zylinder drehbar gestaltet und mit einem einzigen Handgriff von außen bedienbar gemacht, so daß nach Wahl das eine oder andere Fenster und damit entweder die Innen-oder die Außenbeleuchtung freigegeben und zugleich in jeder der beiden Stellungen durch eine an dem drehbaren Zylinder angebrachte Kontaktnase der Strom eingeschaltet wird.
  • Ein zweckmäßiges Ausführungsbeispiel der Erfindung in Verbindung mit einer Handtasche ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Fig. i ein Schaubild der Handtasche mit Beleuchtungseinrichtung, Fig. -: einen Grundriß des Beleuchtungseinsa,tzes, teilweise im Schnitt, Fig. 3 einen Längsschnitt nach Linie III-111 der Fig. 2, Fig. 4 einen Querschnitt nach Linie IV-IV der Fig. 3, Fig. 5 einen Querschnitt nach Linie V-V der Fig.3.
  • In den mit einer entsprechenden Ausnehmung versehenen Bügel i der Handtasche ist ein wie der Bügel selbst zweckmäßig aus Preßstoff hergestelltes, an ' der Unterseite offenes Gehäuse 2 lösbar eingesetzt, das die ganze Beleuchtungseinrichtung enthält. Diese besteht aus der Stromquelle 3, der Glühlampe 4, dem drehbaren, metallenen Abschirrnzylinder 5, der Umstellvorrichtung in Gestalt eines Schaltrades 6 und den erforderlichen elektrischen Verbindungen und Haltevorrichtungen. An Stelle des Schaltrades könnte auch ein Hebel zum Umschalten dienen, ferner kann die dargestellte elektrische Batterie durch eine andere Stromquelle, z. B. durch einen von Hand betriebenen Generator, ersetzt werden. Gegen den einen Pol am Boden der durch eine Haltefeder 14. im Gehäuse 2 gehaltenen Batterie 3 drückt eine Bandfeder 7, die sich längs der Batterie bis in die Nähe des Metallzylinders 5 erstreckt und dort zu einem federnden Bügel 8 gebogen ist, der durch Drehen des Zylinders 5 mit der einen oder anderen der an diesem angebrachten Kontaktnasen g, io in Berührung gebracht werden kann. Der Zylinder 5 ist im Gehäuse 2 einerseits mit seinem Zapfen i i und andererseits auf Rippen 12 gelagert, gegen die sein Umfang durch eine Haltefeder 13 gedrückt wird. Die Haltefedern 13 und 14. sind beiderseits in. Schlitze 26 der Kastenwand unter Spannung eingesetzt. Die Lampe .4 ist in der Mittelachse des Zylinders 5 durch eine ihren Sockel umfassende Kegelfeder 17 gehalten, die gleichzeitig auch die elektrische Verbindung zwischen dem Zylinder und dem einen Kontakt der Lampe herstellt. Gegen den anderen Lampenkontakt liegt der Mittelpol der Batterie 3 unter dem Druck der Blattfeder 7 an, die auf diese Weise auch den Zylinderzapfen i i in seiner Lagerung hält. Neben diesem Zapfen i i trägt der Zylinder 5 ein Zahnsegment mit zwei Zähnen 15, zwischen die der Schaltzahn 16 des Schaltrades 6 eingreift. Wird das am Rande zur Erleichterung der Handhabung mit Kerben versehene Schaltrad 6 mit dem Finger nach der einen oder anderen Richtung gedreht, bis die eine oder andere der dem Zahn 16 benachbarten Schaltradflanken etwa in Achsenhöhe am Zylinder anschlägt, so wird dieser in solche Stellungen gebracht, daß einerseits ein Stromkreis von dem einen Pol der Batterie über die Feder 7, den Bügel 8, eine der Kontaktnasen 9 oder io am Zylinder 5, die Kegelfeder 17 und die Lampe 5 nach dem anderen Batteriepol geschlossen wird, also die Lampe zum Leuchten kommt, und andererseits die im Zylinder vorgesehenen einander gegenüberliegenden Fenster 18 und ig entweder in die Richtung des im Bügel i angebrachten Fensters 20 oder in die Richtung der seitlichen Kastenfenster 21 und der Bügelfenster 22 zu liegen kommen. Im ersten Fall scheint das Licht der Lampe in die Tasche, im zweiten Fall nach außen. In der Mittelstellung des Schaltrades 6 ist das Licht ausgeschaltet.
  • Das Innenfenster sowie die beiden Außenfenster sind zweckmäßig durch eine einteilige, U-förmig gebogene, durchsichtige oder durchscheinende Kuns-tharzplatte 23, z. B. sog. Plexiglas, abgedeckt.
  • Zwecks Sicherung des Abschirmzylinders in seinen Endlagen, die noch durch besondere Anschlagnasen am Lagerbock festgelegt sein können, sind Ansätze oder Nocken :24 vorgesehen, die in den genannten Stellungen die Haltefeder 13 zurückdrücken und sie stärker gespannt halten. Hierdurch wird die einer Drehung widerstehende Reibung zwischen dem Zylinder und seiner Lagerung 12 in diesen Stellungen erhöht; es wird also eine gewisse Rastenwirkung erreicht.
  • Damit die Mittelstellung des Schaltrades 6 vom Benutzer der Tasche jederzeit leicht durch Gefühl gefunden werden kann, wird das Schaltrad mit einer flachen Ausnehmung 25 oder einem ähnlichen Merkzeichen versehen. Die Ausnehmung liegt in der Mittelstellung mit in Aufsätzen 27 am Gehäusedeckel zu beiden Seiten des Schaltrades angebrachten gleichartigenAusnehmungen28 gleich (Feig. 5). Durch diese Aufsätze sind große Führungsflächen für das Schaltrad 6 geschaffen.
  • Wie aus vorstehender Darstellung ersichtlich ist, sind alle Teile so hergestellt, daß sie schon durch einfaches Einlegen, in das Gehäuse 2 in ihrer gegenseitigen Lage gesichert sind. Eine einzige Ausnahme macht die Feder 7, die durch einen Niet am Gehäuse befestigt ist. Das Ein- und Ausschalten der Lampe kann statt durch Drehen des Schaltrades oder Hebels von Hand, in gewissen Fällen auf einfache Weise selbsttätig in Abhängigkeit von dem Öffnen und Schließen des Behälters durch eine dabei bewegte UmschaItvorrichtung bewirkt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung für Innen- und Außenbeleuchtung für tragbare Behälter, wie Hand-, Akten- und Geldtaschen, Koffer, Etuis od. dgl., die mit sämtlichem Zubehör in den Vers:chlußbügel des Behälters eingebaut und deren Lampe von einem Abschirmzylinder als Fassung mit zwei Fenstern für den Lichtaustritt umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein von außen drehbares Schaltrad (6) rriit einem Zahn (16) in am Abschirmzylinder (5) der Glühlampe (4) angeordnete Zähne (15) angreift und diesen um einen in der Richtung der Stromquellenmittelachse vorgesehenen Lagerzapfen (1i) dreht, so d,aß seine Fenster (18, ig) je nach der Winkelstellung des Zylinders das Licht der Lampe nach außen oder in den Behälter hineingelangen lassen, und der Abschirmzylinder (5) zwei Nasen (9, To) aufweist, von denen je eine in einer der beiden Ein, Schaltstellungen durch Kontaktgabe mit der Stromzuführungsfeder (7, 8) den Glühlampensockel über eine Kegelfeder (17) mit der Stromquelle (3) verbinden und- dadurch den Lampenstromkreis schließen. . Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß alle Einzelteile in einem tragartigen Gehäuse (2) zusammengebaut sind, das in einen mit Eens.tern (2o, 22) für den Durchgang des Lichtes versehenen Hohlbügel (i) des Behälters lösbar eingesetzt ist. 3. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß unten am Ab schirmzylinder (5) Nocken (24) angebracht sind, so. daß sie in den Endlagen des Zylinders dessen Haltefeder (13) zurückdrücken, dadurch deren Spannung erhöhen und so die einer Rückdrehung des Zylinders entgegenwirkende Reibung zwischen diesem und seiner Lagerfläche (12) im Gehäuse (2) verstärken. 4. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das über den Gehäusedeckel herausragende, am Rand gerillte Schaltrad (6) und beiderseits neben ihm am Gehäusedeckel angebrachte Aufsätze (27) mit gleichartigen Merkzeichen, z. B. Ausnehmungen (25, 28), versehen sind, die in der Mittellage des Schaltrades in gleicher Achse liegen, so daß diese Lage vom Benutzer schon durch Fühlen mit dem Finger leicht festgestellt werden kann. 5. Einsrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenfenster (2o) und die beiden Außenfenster (22) durch eine einteilige, U-förmig gebogene, durchsichtige oder durchscheinende Kunstharzpiatte (23) abgedeckt sind. Zur Abgrenzung des Erfindungsgiegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Britische Patentschriften Nr. 197 740, 475 616; USA.-Patentschriften Nr. 1 268 846, 1531288.
DESCH118029D 1939-03-23 1939-03-23 Einrichtung fuer Innen- und Aussenbeleuchtung fuer tragbare Behaelter Expired DE754586C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH118029D DE754586C (de) 1939-03-23 1939-03-23 Einrichtung fuer Innen- und Aussenbeleuchtung fuer tragbare Behaelter
FR883555D FR883555A (fr) 1939-03-23 1942-06-24 Dispositif pour l'éclairage interieur et l'éclairage extérieur, destiné à des récipients transportables

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH118029D DE754586C (de) 1939-03-23 1939-03-23 Einrichtung fuer Innen- und Aussenbeleuchtung fuer tragbare Behaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE754586C true DE754586C (de) 1953-03-09

Family

ID=7450902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH118029D Expired DE754586C (de) 1939-03-23 1939-03-23 Einrichtung fuer Innen- und Aussenbeleuchtung fuer tragbare Behaelter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE754586C (de)
FR (1) FR883555A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2879379A (en) * 1957-06-28 1959-03-24 Lyons William Variable illuminating mirror
WO1995030349A1 (de) * 1994-05-10 1995-11-16 Raimund Giuliani Tasche mit beleuchtungsvorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2554603A (en) * 1946-08-17 1951-05-29 Edward H Terlinde Illuminated handbag
US2540470A (en) * 1948-02-27 1951-02-06 Baugh Charles Henry Purse lighter
US2691091A (en) * 1950-05-17 1954-10-05 Straeter Leonard Fried Wilhelm Illuminated lady's handbag
US2647201A (en) * 1950-11-17 1953-07-28 Joseph A Contento Lady's lighted handbag

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1268846A (en) * 1916-08-21 1918-06-11 Charles H Holton Electrically-lighted satchel.
GB197740A (en) * 1922-02-20 1923-05-22 William Hughes Adams Improvements in or connected with cases, bags, boxes and the like
US1531288A (en) * 1924-03-07 1925-03-31 Chalmers L Johnston Illuminated suitcase
GB475616A (en) * 1936-02-22 1937-11-23 Leo Barth Improvements in or relating to frames for handbags and the like with electric lighting devices

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1268846A (en) * 1916-08-21 1918-06-11 Charles H Holton Electrically-lighted satchel.
GB197740A (en) * 1922-02-20 1923-05-22 William Hughes Adams Improvements in or connected with cases, bags, boxes and the like
US1531288A (en) * 1924-03-07 1925-03-31 Chalmers L Johnston Illuminated suitcase
GB475616A (en) * 1936-02-22 1937-11-23 Leo Barth Improvements in or relating to frames for handbags and the like with electric lighting devices

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2879379A (en) * 1957-06-28 1959-03-24 Lyons William Variable illuminating mirror
WO1995030349A1 (de) * 1994-05-10 1995-11-16 Raimund Giuliani Tasche mit beleuchtungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR883555A (fr) 1943-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE754586C (de) Einrichtung fuer Innen- und Aussenbeleuchtung fuer tragbare Behaelter
CH233319A (de) Einrichtung für Innen- und Aussenbeleuchtung an tragbaren Behältern.
DE859776C (de) Mit einem Schalter vereinigte verriegelbare Steckvorrichtung
DE673915C (de) Tragbare Tasche fuer Brieftraeger und Kassierer mit einer Aussenbeleuchtung und einer beim OEffnen der Tasche sich selbsttaetig einschaltenden Innenbeleuchtung
DE695801C (de) Fuellbleistift mit Eigenbeleuchtung
DE918309C (de) Blitzlichtgeraet mit zweiteiligem Reflektor und elektrischer Zuendvorrichtung
DE585346C (de) Elektrische Taschenlampe mit Taschenspiegel
DE1212207B (de) Batterieleuchte fuer Damenhandtaschen, Geldboersen, Koffer od. dgl.
DE394468C (de) Armlampe, besonders fuer Kraftfahrzeuge
DE2434739A1 (de) Drucktastenschalter mit schaltstellungsanzeige
DE334562C (de) Durch eine Tuer gesteuerter elektrischer Schalter
DE8303120U1 (de) Reiseuhr mit beleuchtbarem Deckel
DE632945C (de) Scheinwerfer mit Taschenlampenbatteriebetrieb, insbesondere als Fahrradscheinwerfer
DE696286C (de) Tragbare elektrische Batterielampe in Stab- oder Taschenlampenform mit zusaetzlicherBlinkeinrichtung
DE8514767U1 (de) Gebetsrichtungsanzeiger für den Islam
DE849456C (de) Taschenlampe
DE694253C (de) Taschenschreibblock mit Gluehlampenbeleuchtung
DE1127465B (de) Aufladbare elektrische Taschenleuchte
AT268399B (de) Mikrophon mit wenigstens einem in das Mikrophongehäuse eingebauten Schalter
DE1814769A1 (de) Blitzlichtgeraet
WO1995014402A1 (de) Aktenkoffer/koffer
DE7245386U (de) Vorrichtung zur Anzeige des Betriebszustandes der Drucktaste eines Drucktastenaggregates
DE1862249U (de) Schluesselhalter mit lichtquelle.
DE7409706U (de) Schutzleuchte für Kinder
DE1061106B (de) Zwischenglied fuer Armbaender mit einer Vorrichtung zur Beleuchtung des zu tragenden Gegenstandes, z. B. einer Uhr oder von fremden Gegenstaenden