DE695801C - Fuellbleistift mit Eigenbeleuchtung - Google Patents

Fuellbleistift mit Eigenbeleuchtung

Info

Publication number
DE695801C
DE695801C DE1936D0073321 DED0073321D DE695801C DE 695801 C DE695801 C DE 695801C DE 1936D0073321 DE1936D0073321 DE 1936D0073321 DE D0073321 D DED0073321 D DE D0073321D DE 695801 C DE695801 C DE 695801C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lead holder
pencil
cap
lighting
pipe socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936D0073321
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1936D0073321 priority Critical patent/DE695801C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE695801C publication Critical patent/DE695801C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K29/00Combinations of writing implements with other articles
    • B43K29/10Combinations of writing implements with other articles with illuminating devices

Landscapes

  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)

Description

  • Füllbleistift mit Eigenbeleuchtung Füllbleistifte mit Eigenbeleuchtung und einer am Schaft vor der Glühbirne angeordneten lichtdurchlässigen, den Minenhalter tragenden Kappe sind bekannt. Die Kappe ist auch bereits in den verschiedensten Formen ausgeführt worden. So ist es beispielsweise bekänntgeworden, die Kappe mit einem rohrförmigen Ansatz zu versehen, in dem der Minenhalter liegt. Dadurch jedoch, daß der Ansatz den Minenhalter nur an seinem Ende schließend umfaßt, entsteht zwischen dem übrigen Teil des Ansatzes und dem Minenhalter ein sich zum Ansatzende zu verjüngender Zwischenraum. Auf diese Weise entsteht in Verbindung mit dem weiteren Umstand, daß die Kappe keine Linsenwirkung besitzt, eine starke Schattenbildung auf der Schreibfläche, die die einwandfreie Handhabung des Füllbleistiftes stört. Man hat auch schon die Kappe linsenartig ausgebildet. In diesem Falle fehlte jedoch der Ansatz des Linsenkörpers. Es ist weiter bekanntgeworden, den lichtdurchlässigen Körper hülsenartig auszubilden und so zwischen Minenhalter und Batteriegehäuse anzuordnen, daß ein absatz= loser Übergang zwischen der kegelartig ausgebildeten Minenhalterspitze und dem Batteriegehäuse erreicht wurde. Dadurch mußte man jedoch auf die Linsenausbildung verzichten, so" daß die erforderliche Aufhellung der Schreibfläche fehlte. Schließlich hat man die Kappe in Form eines den Minenhalter bzw. den Bleistift völlig in seinem Innern aufnehmenden Linsenkörpers ausgebildet. Man kann hierdurch zwar die völlig schattenlose Aufhellung der Schreibfläche erreichen; der Linsenkörper verdeckt jedoch die Bleistiftspitze, so daß die Benutzung des Bleistiftes bei der üblichen Tagesbeleuchtung zu Schwierigkeiten führt.
  • Die. sich damit ergebende Aufgabe, die Schreibfläche in der erforderlichen Weise ohne jegliche Schattenbildung stark aufzuhellen, Abbildungen des Glühfadens in der Schreibfläche zu vermeiden und trotzdem dem Füllbleistift die übliche gefällige, auch das Schreiben bei Tagesbeleuchtung ermöglichende Ausbildung zu geben, wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die lichtdürchlässige Kappe, etwa durch kugelhaubenartige Gestaltung, linsenartig ausgebildet ist und sich in einen von ihrem Scheitel ausgehenden, zum Minenträger zur Minenhalterspitze zu sich kegelförmig verjüngenden, lichtdurchlässigen Rohrstutzen fortsetzt, der auf seiner ganzen Länge den Minenhalter dicht umschließt und gegenüber dessen frei liegenden, drehbaren, kegehgen Spitzenteil abgestuft ist, und daß die Erzeugende des kegelförmigen Rohrstutzens den gleichen oder nahezu gleichen spitzen Winkel mit der Längsachse des Füllbleistiftes einschließt wie die Erzeugende des kegeligen Spitzenteiles des Minenhalters. Durch die linsenartige Ausbildung der lichtdurchlässigen Kappe wird die erforderliche Aufhellung des Gesichtsfeldes erreicht. Der kegelige Rohrstutzen selbst leitet das Licht schattenlos bis zum Aufsetzpunkt der Mine auf dem Schreibfeld weiter, so daß keine Schattenbildung einzutreten vermag. Der Bleistift besitzt dabei die übliche Ausbildung, so daß insbesondere dis.:: Mine im Gesichtsfeld des Schreibenden lieg', womit die Handhabung des Füllbleistiftes sicl@;z; auch bei Tagesbeleuchtung nicht von derjenigeif:: der Füllbleistifte ohne Eigenbeleuchtung unterscheidet.
  • Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführung des Erfindungsgegenstandes, und zwar gibt Abb. i einen axialen Längsschnitt durch den Füllbleistift, Abb. 2 den auf dem Gehäuse drehbaren Ring in Draufsicht wieder.
  • Es bezeichnet- i das Gehäuse, das zweckmäßig aus gefärbterri Kunstharz besteht, 2 die im Gehäuse 1 untergebrachte Stabbatterie, 3 die Fassung der Glühbirne, q. einen Kontaktstreifen, der gleichzeitig als Blattfeder zur Festlegung de>' Batterie ausgebildet ist, 5 die Glühbirne mit Reflektor 6, 7 den aus durchsichtigem Werkstoff bestehenden kegeligen Rohrstutzen, der vom Scheitel der kugelhaubenartig ausgebildeten Linse 8 ausgeht, g den in den Rohrstutzen 7 fest eingesetzten Minenhalter, io den drehbaren Spitzenteil des Minenhalters, ii die Mine, ia die Verschlußkappe des Gehäuses, 13 den Bajonettschlitz, 14 den gleichzeitig als Kontakt dienenden Zapfen des Bajonettverschlusses für die Verschlußkappe, 15 eine Metallschraubenfeder zwischen Stabbatterie und Verschlußkappe, die gleichzeitig die leitende Verbindung zwischen beiden Teilen herstellt, 16 einen Haltestift, 17 einen Haltering, 18 einen Niet zum Festhalten des Halteringes 16 am Gehäuse i, der gleichzeitig der stromleitenden Verbindung zwischen Kontaktstreifen q. und Haltering 17 dient, 1g einen seitlichen Fortsatz des Kontaktstreifens q. zur stromleitenden Verbindung zwischen Kontaktstreifen q. und einem Metallplättchen, das in der Verschlußkappe i2 liegt und unter dem Anpreßdruck der Feder 15 steht, 2o eine Kontaktfeder, 2i einen Kontaktstift, 22 einen auf dem Gehäuse i drehbaren Ring, 23 und 2q. je einen Anschlag des Ringes 22.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist folgende: Beim Niederdrücken der Kontaktfeder 2o wird der Stromkreis dadurch geschlossen, daß einerseits der Kontaktvorsprung am hinteren Ende der Glühbirne 5 mit dem einen Pol der Stabbatterie 2 in Verbindung steht, während andererseits der an der Feder 2o vorgesehene Kontaktstift 21 die Fassung der Glühbirne berührt; der Kontaktstift 21 steht dabei durch =:cIie.. Teile 2o, 17, 18, q., -1g und 15 mit dem 'arideren Pol der Stabbatterie in stromleitender -Verbindung. Die Kontaktfeder 2o kann in der niedergedrückten Stellung durch den Ansatz 23 des drehbaren Ringes 22 festgelegt und in der Ruhestellung gegen ungewollte Betätigung durch den zweiten Anschlag 2q. gesichert werden. Die von der Glühbirne ausgehenden Lichtstrahlen werden teils durch den kegelförmigen Rohrstutzen 7 längs des auf seiner Außenfläche mit Spiegelbelag versehenen Minenhalters g, io zur Minenspitze und teils durch die linsenartig ausgebildete Kappe 8 in die nähere Umgebung der Minenspitze geleitet. Hierdurch kann eine außerordentlich kräftige, völlig schattenlose Aufhellung der Schreibfläche um die Mine ii herum erzeugt werden. Die Mine ii liegt dabei im Gesichtsfeld des Schreibenden, so daß das Schreiben mit dem Füllbleistift in der üblichen Weise mühelos erfolgen kann. Neben der starken Aufhellung des Schreibfeldes innerhalb der Schreibzone entsteht eine etwas schwächere, aber ziemlich umfangreiche Beleuchtung der außerhalb der eigentlichen Schreibzone liegenden Teile der Schreibfläche, so daß es beispielsweise möglich ist, in Tabellen, Karten usw. mühelos die Stellen aufzufinden, die zur schriftlichen Eintragung benutzt werden müssen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Füllbleistift mit Eigenbeleuchtung und einer am Schaft vor der Glühbirne angeordneten lichtdurchlässigen, den Minenhalter tragenden Kappe, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtdurchlässige Kappe (8) duich kugelhaubenartige Gestaltung linsenartig ausgebildet ist und sich in einen von ihrem Scheitel ausgehenden, zur Minenhalterspitze (io) zu sich kegelförmig verjüngenden, lichtdurchlässigen Rohrstutzen (7) fortsetzt, der auf seiner ganzen Länge den Minenhalter (g) dicht umschließt und gegenüber dessen frei liegenden, drehbaren, kegeligen Spitzenteil (1o) abgestuft ist, und daß die Erzeugende des kegelförmigen Rohrstutzens (7) den gleichen oder nahezu gleichen spitzen Winkel mit der Längsachse des Füllbleistiftes einschließt wie die Erzeugende des kegeligen Spitzenteiles (io).
DE1936D0073321 1936-08-16 1936-08-16 Fuellbleistift mit Eigenbeleuchtung Expired DE695801C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936D0073321 DE695801C (de) 1936-08-16 1936-08-16 Fuellbleistift mit Eigenbeleuchtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936D0073321 DE695801C (de) 1936-08-16 1936-08-16 Fuellbleistift mit Eigenbeleuchtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE695801C true DE695801C (de) 1940-09-03

Family

ID=7061360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936D0073321 Expired DE695801C (de) 1936-08-16 1936-08-16 Fuellbleistift mit Eigenbeleuchtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE695801C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE825364C (de) * 1949-12-20 1951-12-17 Willy Kuhn Selbstleuchtender Fuellschreibstift
US4518274A (en) * 1983-08-22 1985-05-21 Rolf Hanggi Pen with built-in illumination
US4812068A (en) * 1988-07-15 1989-03-14 Jae Pil Seong Writing device with alarm

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE825364C (de) * 1949-12-20 1951-12-17 Willy Kuhn Selbstleuchtender Fuellschreibstift
US4518274A (en) * 1983-08-22 1985-05-21 Rolf Hanggi Pen with built-in illumination
US4812068A (en) * 1988-07-15 1989-03-14 Jae Pil Seong Writing device with alarm

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0375890B1 (de) Patronenfüllhalter
EP0396946B1 (de) Lupenanordnung
DE3627728C1 (de) Schreibgeraet mit Auswahleinrichtung fuer Lottozahlen
DE695801C (de) Fuellbleistift mit Eigenbeleuchtung
DE2133639B2 (de) Schreibstiftgehaeuse
DE6813140U (de) Scheinwerfereinstellgeraet mit lichtbandprojektor
AT121045B (de) Elektrische Reflektorlampe mit in Richtung der Reflektorachse verstellbarer Glühlampe.
DE729240C (de) Am Stahlhelm zu befestigende Taschenlampe
DE661729C (de) Fuellfederhalter mit einem durch eine steilgaengige Schraubenspindel bewegbaren Saugkolben
DE680292C (de) Kolbenfuellfederhalter mit einer aus teleskopartig ineinander verschraubbaren Teilen bestehenden Kolbenstange
DE647415C (de) Elektrische Taschenlampe in flacher oder Stabform
DE928536C (de) Einrichtung zur Markierung eines Leuchtsignals
DE632945C (de) Scheinwerfer mit Taschenlampenbatteriebetrieb, insbesondere als Fahrradscheinwerfer
DE1561834C3 (de) Druckmechanik fur Kugelschreiber
US2365548A (en) Mechanical pencil
DE7243598U (de) Marschkompass
DE2417059C3 (de) Belichtungsvorrichtung für Mikroskope
DE2504991A1 (de) Zusatzscheinwerfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2833679B2 (de) Drucktastenschalter mit optischer Schalterstellungsanzeige
DE1939204A1 (de) Pruefeinrichtung fuer den Fuellstand eines Akkumulators
DE925095C (de) Signalleuchte, insbesondere fuer Eisenbahnzwecke
DE364009C (de) Schreibstift mit verschiebbarer Mine
DE19919144A1 (de) Zylindrisch ringförmige optische Linse
DE2653526A1 (de) Schreib- und malgeraet, insbesondere faserschreiber fuer kinder
DE202006003073U1 (de) Gehäuseteil mit Beleuchtungsmittel für einen Lippenstift