DE925095C - Signalleuchte, insbesondere fuer Eisenbahnzwecke - Google Patents

Signalleuchte, insbesondere fuer Eisenbahnzwecke

Info

Publication number
DE925095C
DE925095C DE1951P0005082 DEP0005082A DE925095C DE 925095 C DE925095 C DE 925095C DE 1951P0005082 DE1951P0005082 DE 1951P0005082 DE P0005082 A DEP0005082 A DE P0005082A DE 925095 C DE925095 C DE 925095C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
disc
edge
color
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1951P0005082
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Wilckens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pintsch Bamag AG
Original Assignee
Pintsch Bamag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pintsch Bamag AG filed Critical Pintsch Bamag AG
Priority to DE1951P0005082 priority Critical patent/DE925095C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE925095C publication Critical patent/DE925095C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/12Visible signals
    • B61L5/18Light signals; Mechanisms associated therewith, e.g. blinders
    • B61L5/1809Daylight signals
    • B61L5/1845Optical systems, lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting

Description

  • Signalleuchte, insbesondere für Eisenbahnzwecke Die Erfindung bezieht sich auf Signal-leuchten mit Hohlspiegel, Linse und Farbscheibe (oder Farbfilter), insbesondere für Eisenbähnzwecke.
  • Signalleuchten :sollen bei geringer elektrischer Leistung eine möglichst hohe Lichtstärke: erzeugen. Um zu diesem Zweck einen größeren Raumwinkel des von der Lichtquelle ausgehenden Lichts auszunutzen, ist vorgeschlagen worden, den Spiegel in seiner Brennebene enden zu lassen, in d ier auch die Lichtquelle sich befindet, woben unier Brennebene die durch den Brennpunkt des Hohlspiegels senkrecht zu seiner optischen Achse gehen-,die Ebene zu verstehen isst. Damit hierbei von außen einfallenides Fremdlicht nicht in dier Signalfarbe der Leuchte reflektiert wird und ein falsches Signalbild vortäuscht, wird zweckmäßig die Farbscheibe innerhalb dies Spiegels in unmittelbarer Nähe der in der Brennebene befindlichen Lichtquelle angeordnet.
  • Bei einer bekannten Signalleuchte dieser Art, bei welcher der Hohlspiegel mit einem gewölbten Ansatz vor der Lichtquelle versehen und vor diiesemn Ansatz eine Linse angeordnet ist, soll entweder die Linse oder der Hohtspiegel samt Ansatz aus Farb:gl.as .bestehen. Abgesehen von der verwickelten, teueren Form dieses Ansatzspiegels ist es auch unzweckmäßig, diese optischen Teile aus farbigem Glas anzufertigen. Die Erfindung geht demgegenüber von einer ebenen Farbscheibe aus. Allerdings treten bei Anordnung einer Farbscheibe im Innern des Hohlspiegels in .der Nähe der Lichtquelle urivorhergesehene Schwierigkeiten auf, da am Rande der Farbscheibe durch Reflexion weißes Licht austreten kann, welches das farbige Licht überstraihlt.
  • Zur Behebung dieser Schwierigkeit sieht die Erfindung vor, daß bei Verwendung einer quer zur optischen. Achse angeordneten ebenen Farbscheibe zur Vermeidung eines Durchganges von ungefärbtem Licht am Rande derselben entweder die Spiegelung oder die Oberflächenreflexion des Spiegels an dieser Stelle durch Entfernen der Spnegel,schicht b:zw. durch Aufbringen eines Abde ckstreifens: auf der Spiegel.inrnenfläche unwirksam gemacht ,ist oder die Farbscheibe, falls isde durch einen Schlitz .in den Spiegel eingeführt ist, mit ill.rem Rande ;mindestens noch @diesen Schlitz ausfüllt. Auf diese Weise werden :die Forderungen der günstigsten Ausnutzung des Lichtstro:rnes sowie der Verhinderung der Rückstrahlung von einfallendem Licht in der Farbe dies Signals auf ver= hältnismäßig einfache und wirtschaftliche Weise erfüllt, wobei eine billige ebene Farbscheibe niahe an der Lichtquelle im Innern des Hohlspiegels angeordnet werden kann, ohne daß störende Lichterscheinungen am Rande dieser Farbscheibe auftreten können.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung ,sind in den Abb. i und 2 Ausführun@gsbeispiele :dargestellt. Ein paraboloidfärmi:ger Hohlspiegel ist mit i bezeichnet, die .dazugehörige Lichtquelle (Glühlampe) mit 2, ihr Leuchtkörper (Glühfaden) mit 3. Auf der der Lichtquelle 2 zugewandten Seite (Scheitel) endet ,der Spiegel i in seiner Brennebene, d. h. in :der ,durch den Brennpunkt :des Hoihlspiegels senkrecht zu dessen optischer Achse gehenden Ebene. Der Glaskolben der Glühlampe 2 ragt teilweise in den Innenraum des Spiegels i hinein und .ist so angeo ordnet, daß sich der Glühkörper 3 in !der Brennebene .des Spiegels i befindet. Es kann aldso. der von dem Glühkörper 3 ausgehende Lichtstrom zum mindesten in sehr großer Annäherung ineinem Raumwinkel von iSo° nutzbar gemacht werden. Eine Farbscheibe 5 ist zwischen der zur Herstellung paralleler Lichtstrahlen dienenden Lins:e4 und :der Lichtquelle 2 angeordnet. Sie ist in dier Nähe des Glaskolbens der Lampe 2 vodrges:ehen, so da,ß :durch die Farbscheibe 5 ein geringer Teil des gebündelten Lichts fällt, das etwa von außen eindringt. (Es ist eine ebene Farb@schei'be5 vedrwendet.) Die Farb@s:cheibe 5 ist zu diesem Zweck an ihrem Rande zweckmäßig den Abmessungen der Spiegeloptik anzupassen. Die bis hierher beschriebenen Maßnahmen sind bei Signalleuchten an sich im wesentlichen :bekannt.
  • Dort, wo die Farbscheibe: 5, die bei dem in Abb-. i wiedergegebenen Beispiel von innen .geigen .die Innenfläche des Spiegels gepreßt isst, mit der Innenfläche des Spiegels i in Berührung kommt, wird nun @erfindungsgemäß die Spiegelschicht bei ca, b oderkund c, d unwirksam gemacht, z. B. durch Entfernen derselben bei a, b odeir .dadurch, d.aß auf der Innenfläche des Spiegels in der Breite deds Ringes c, d ein Streifen aufgeklebt oder in anderer Weise aufgebracht wird, der einen Durchtritt von Strahlen an diesiur Stelle verhindert. A:ierdurch wird auch gleichzeitig .die Oberflächenreflexion an dem betreffenden Teil der Wandung des Spiegels vermieden, so daß ungefärbtes Licht nicht austreten kann. Statt :de Innenfläche des Spiegels i in der erwähnten Weise unwirksdam zu machen, kann die Farbscheibe 5, wie dies in Abib. 2 darges ist, .ganz oder teilweise längs ihres Randdes reit einiem Belag 7 aus Leder, Filz, Saint, Gummi oder ähnlichem ,elastischem Material versehen sein, welches gleichzeitig ein Anschmiegen ,dress Randes der Fas:bschei@be 5 an die Innenfläche -des Spiegels i ermöglicht. Der Belag kann nach vorn zu überstehen, so ddaß ungefärbtes Licht bei c, d nicht austreten: kann.
  • Im übrigen unterscheidet sich das AusdfÜhrungsbeispi:el der Abb. 2 von :dem der Abib. i noch .dadurch, daß die Art der Einführung der Farbscheibe- 5 eine andere ist. Der Spiegel i ist in der Abh. 2 in einer zur Spiegelachse senkrechten Ebene zur Hälfte geschlitzt, so,daß .durch diesen Schlitz 6 .die Fairbsahenbe 5 (in der Zeichnung von oben) eingeführt werden :kann. Der Rand :der Farbscheibe 5 isst zum mindesten -auf der unteren Hälfte ihres Umfanges mit einem streifenförmigen Belag 7 aus Leder od. dgl. versehen, während in ihrer oberen Hälfte, wie aus der Zeichnung ersichtlich, eiin Durchtritt ungefärhten Lichts :dadurch verhindert wird', daß die Farbscheibe aus :dem Schlitz 6 herausragt und damit mit ihrem Rande auch noch diesen Schlitz ,ausfüllt.
  • Eine andere Möglichkeit, .die Farbscheibe 5 in der gewünschtem Weise im Innern des Spiegels i anzubringen, besteht erfindungsgemäß ,darin, daß der Spielegel i so:zus!agen längs seines ganzen Durchmessers mit einem Schlitz versehen isst und mit anderen Worten .aus zwei Teilen besteht, zwischen dienen die Farbdscheibe 5 angeordnet wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Signalleuchte, insbesondere für Ei@senbahmzwecke, m.it Hohlspiegel, Farbfilter und Linse, bei der die Lichtquelle im B@rennpunllzt des im, seiner Birennebene :endenden Hohlspiegels und im Innern des letzteren Farbfilter und Linse angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß dbei Verwendung einer quer zur optischen Achse angeordneten ebenen Farbscheibe (5) zur Vermeidung eines Durchganges von ungefärbtem Licht am Rande derselben entweder ,die Spiegelung oder die Oberflächenreflexion des Spiegels (i) an dieser Stelle durch Entfernen,dier Spiegelschicht (bei a, b) ibzw. durch Aufbringen eines Abdeckstreifens (7) auf der Sp:iegelinnenfläche unwirksam gemacht ist oder die Faubscheibe (5), falls sie durch einen Schlitz (6) in den Spiegel (z) eingeführt Ist, mit ihrem Rande mindestens noch diesen Schlitz ausfüllt.
  2. 2. Signalleuchte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, d:aß die Fardbtscheibe ganz oder teilweise längs ihres Randes mit einem elastischen Belag aus Leder, Filz, Samt, Gummi oder ähnlichem Material versehen ist, welches gleichzeitig ein Anschmiegen der Farbscheibe an den Spiegel ermöglicht. Angezogene Druckschriften: Schweizernische Patentschrift Nr. 179 905; Sewidg, Rudolf, »Handbusch der Lichttechnik«, Berlin, 1-g38, 2. Teil, S. 876 und 877.
DE1951P0005082 1951-02-13 1951-02-13 Signalleuchte, insbesondere fuer Eisenbahnzwecke Expired DE925095C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1951P0005082 DE925095C (de) 1951-02-13 1951-02-13 Signalleuchte, insbesondere fuer Eisenbahnzwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1951P0005082 DE925095C (de) 1951-02-13 1951-02-13 Signalleuchte, insbesondere fuer Eisenbahnzwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE925095C true DE925095C (de) 1955-03-10

Family

ID=581568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1951P0005082 Expired DE925095C (de) 1951-02-13 1951-02-13 Signalleuchte, insbesondere fuer Eisenbahnzwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE925095C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH179905A (de) * 1933-05-13 1935-09-30 Sendlinger Optische Glaswerke Lichtsignal.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH179905A (de) * 1933-05-13 1935-09-30 Sendlinger Optische Glaswerke Lichtsignal.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0299091A1 (de) Leuchtsignalanordnung
EP0396946B1 (de) Lupenanordnung
DE925095C (de) Signalleuchte, insbesondere fuer Eisenbahnzwecke
DE418975C (de) Lichtreklameschild aus einer Glasplatte, welche von einer im Querschnitt liegenden Lichtquelle durchstrahlt wird
DE569873C (de) Einrichtung zur Beleuchtung von Zifferblaettern an Uhren
DE864836C (de) Blendschutzkoerper fuer Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE554927C (de) Beleuchtungsspiegel-Anordnung
DE449915C (de) Scheinwerfer fuer Beleuchtungszwecke
AT316906B (de) Facetten aufweisender Schmuckstein
DE362136C (de) Schlusslaterne fuer Fahrraeder, Motorraeder, Fahrzeuge u. dgl.
DE858808C (de) Signallampe, insbesondere Fahrtrichtungsanzeigelampe fuer Kraftfahrzeuge
DE429720C (de) Grubenlampe mit Reflektor
DE577960C (de) Elektrische Gluehlampe, deren Glaskolben von einer Umhuellung aus Kunstharz umgeben ist
AT205384B (de) Signalleuchte für Sicherheitsreflektor
DE597477C (de) Kraftfahrzeugnummernschild mit von der Kante her beleuchteter Glasplatte
DE947907C (de) Mit einer durchsichtigen Schutzhuelle versehener Handgriff, insbesondere fuer Schalter von elektrischen Geraeten
DE1024376B (de) Mit dem Rueckstrahler vereinigte Schlussleuchte fuer Kraftfahrzeuge
DE746161C (de) Optische Einrichtung fuer die Schallaufzeichnung und Schallwiedergabe
DE702681C (de) Mehrschichtiger Glasreflektor fuer tageslichtaehnliche elektrische Beleuchtung
DE723797C (de) Abgedunkelter elektrischer Fahrzeugscheinwerfer
DE650366C (de) Spiegelleuchte zur Beleuchtung eines langgestreckten Feldes
DE712070C (de) Episkopische Projektionslampe mit einem rahmenfoermigen Hohlglaskoerper
DE928574C (de) Blendungsfreie Spiegelvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE669431C (de) Mit Linse ausgeruesteter Ellipsoidscheinwerfer fuer elektrische Lichtquellen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1058001B (de) Allseitig sichtbare Signalleuchte, insbesondere zur Verwendung an Kraftfahrzeugen