AT56864B - Destillationsverfahren. - Google Patents

Destillationsverfahren.

Info

Publication number
AT56864B
AT56864B AT56864DA AT56864B AT 56864 B AT56864 B AT 56864B AT 56864D A AT56864D A AT 56864DA AT 56864 B AT56864 B AT 56864B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
compression
expansion
air
gas
heat
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Freiherr Code Fahnenfeld
Kurt Freiherr Reden-Bennigsen
Original Assignee
Anton Freiherr Code Fahnenfeld
Kurt Freiherr Reden-Bennigsen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Freiherr Code Fahnenfeld, Kurt Freiherr Reden-Bennigsen filed Critical Anton Freiherr Code Fahnenfeld
Application granted granted Critical
Publication of AT56864B publication Critical patent/AT56864B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Destillationsverfahren. 



   Bei den bisher üblichen Destillationsverfahren wurde dem zu destillierenden Stoffe Energie in Form von Wärme zugeführt und diese hierauf dem Destillate entzogen, indem sie an die Umgebung abgeführt wurde und somit für die weitere Destillation verloren ging. Diese Energieverluste zu vermeiden, ist Zweck der vorliegenden Erfindung. 



   Durch Kompression eines beliebigen Gases oder Dampfes wird eine bestimmte Wärmemenge erzeugt. Diese der Kompressionsarbeit äquivalente Wärmemenge wird dem zu destillierenden Stoffe zugeführt, und dadurch letzterer verdampft oder vergast. Das komprimierte Gas leistet bei seiner Expansion wieder Arbeit, welche zur weiteren Kompression verwendet wird. Die bei der Expansion sich abkühlenden Gase kühlen die Destillationsprodukte ab, werden dadurch erwärmt und auf diese Art in den Stand gesetzt, den übrigbleibenden Teil der Kompressionsarbeit grösstenteils wieder zu leisten. Ein ähnlicher Kreisprozess wurde bisher nur zu Kühlzweoken verwendet. 



   Als Beispiel der Nutzanwendung dieses Verfahrens sei im folgenden ein   Destillationsapparat   beschrieben, der zur Gewinnung von   Süsswasser aus Scewasser   dient und der in der Zeichnung schematisch dargestellt ist. Theoretisch ist zur   Ausscheidung   des Salzes aus einer Lösung keine Energie notwendig, im Gegenteil wird beim Ausscheiden des Salzes die Energie in Form von 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Der Kondensator 50 steht durch die Rohrleitungen 67 und   67'mit   dem HeizmanteJ 68 der Expansionszylinder 18, 19, 20 und 21 und mit dem Dampfdom 69 des Verdampfers 40 in
Verbindung. An den Verdampfer 40 ist durch   das Rohr 76   der   Vorwärmer     43   angeschlossen, welchem durch die von der Kurbelwelle 13 angetriebenen Pumpe 71 das Salzwasser zugeführt wird. Ihr Hub ist von Null bis zu einem entsprechenden Höchstwerte (z. B. durch eine Kulisse) regulierbar. Zwischen Pumpe und Verdampfer wird zweckmässig der Kühlmantel 72 der   Kompressionszylinder     1,     2,   3 und 4 eingeschaltet. 



   Die Wirkungsweise des beschriebenen   Destillators   ist folgende : Luft oder ein anderes Gas oder Dampf von gegebener Spannung und Temperatur wird in dem ersten Kompressionszylinder 1 verdichtet und durch das Druckventil 32 in die Heizschlange 36 gedrückt. Die durch die Kompression entstehende Wärmemenge wird zu einem kleinen Teile an das durch den Mantel   72   in den Vorwärmer 43 strömende Salzwasser, zum grössten Teile an das im Verdampfer 40 befindliche, die Heizschlangen   36, 37, 38   und 39 umgebende Salzwasser abgegeben.

   Aus der ersten Heizschlange   36     gelngt die teilweise   abgekühlte Luft durch das   Einströmventil   29 in 
 EMI2.2 
 letzten   Kompressionszylinder 4 :   wird die Luft durch das Druckventil 35 über die letzte Heizschlange 39 des Verdampfers 40 und das Rohr 41 in die Heizschlange 42 des Vorwärmers 43 gedrückt, wo sie den Rest ihrer   Wärmemenge   an das Salzwasser abgibt und in den   Luftbehälter 4fj   gelangt. Der   Luftbehälter   kann auch vorteilhaft in den Vorwärmer eingebaut werden, um   Wärme-   verluste zu vermeiden (in der Zeichnung nicht dargestellt).

   Aus dem   Luft. behälter   tritt die 
 EMI2.3 
 schlange 51 des Kondensators 50 ein, wo sie durch den vom Dampfdom 69 kommenden kondensierenden Dampf wieder erwärmt wird. Von hier gelangt die Luft in den Überhitzer 61, wird hier auf eine höhere Temperatur erhitzt als die Austrittstemperatur aus dem letzten   Kom-   
 EMI2.4 
 dem   Schinskessel,   oder die Abgase einer Feuerung benutzt. Vom Überhitzer gelangt die komprimierte Luft über die Einströmung des steuerbaren Schiebers 53 in den ersten Expansionszylinder 21, wo sie mechanische Arbeit an die gemeinsame Welle 13 abgibt. Aus dem ersten Expansionszylinder 21 wird die bis zu einer gewissen Druckstufe expandierte und deshalb abgekühlte Luft über die Ausströmungsöffnung des Expansionsschiebers 53 in die zweite Kühl- 
 EMI2.5 
 passiert hat.

   Im zweiten Expansionszylinder wiederholt sich derselbe Vorgang wie im ersten usw. 



  Aus dem letzten   Expansionszyhnder 18.   der noch ein kleineres Volumen, als der erste   Kom-   pressionszylinder hat, tritt die Luft noch mit höheren als dem Anfangsdrucke des ersten   Kom-   pressionszylinders in die letzte   Kühlschlange   57 des Kondensators 50 und durch den Überhitzer   65   zum gesteuerten Einströmungsventil 28 des ersten Kompressionszylinders ein, der also auf diese Weise in einer Ansaugperiode als Expansionszylinder wirkt und Arbeit leistet. Hiemit ist der Luftkreislauf geschlossen. 



   Das Seewasser wird mittels der Pumpe 71 durch den Kühlmantel 72 der   Kompressions-   zylinder in den   Vorwärmer   43 und von da über das Rohr 70 in den Verdampfer   40   gedruckt. 
 EMI2.6 
 Verbrauchsstellen zugeführt. 



    Ware es möglich, die Kompression der Luft. des Gases oder Dampfes vollständig isotherm durchzuführen und jeden Wärmeverlust zu vermeiden. so würde die gesamte für die Kompression   angewendete Arbeit bei der Expansion wieder geleistet werden und es würde, eine Maschine mit sehr kleiner Reibung vorausgesetzt, der Destillator sogar als Motor laufen, da die bei der Ausscheidung des Salzes aus der   Lösung     freiwerdende Wärme dem expandierenden Gase   zugute käme. Da jedoch obige   Bedingungen nicht erfüllt werden können, muss   die durch adiabatische   Kompression,   durch Luft und Lagerreibung, durch Wärmeverluste und mangelhaften Wärme- Übergang entzogene Energie auf andere Weise rückerstattet werden. 



   Zu diesem Zwecke kann entweder ein mechanischer Antrieb an der Kurbelwelle 13 angreifen, 
 EMI2.7 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 sich das Verfahren in folgender Weise abändern. Die Luft oder das Gas wird im Kompressor verdichtet und gibt in der früher beschriebenen Weise die Kompressionswärme an den Verdampfer und Vorwärmer ab. Die auf normale Temperatur gekühlte komprimierte Luft wird nun im Gegensatz zum früheren Verfahren nicht wieder erwärmt, sondern direkt zum ersten Expansionszylinder geleitet. Nachdem sie hier Arbeit geleistet und sich hiebei auf sehr tiefe Temperatur abgekühlt hat, wird sie über   Kühlräume   oder Eiserzeuger geleitet, wobei sie sich wieder auf normale Temperatur erwärmt und zum zweiten Expansionszylinder gelangt.

   Hier und in den weiteren Expansionszylindern wiederholt sich derselbe Vorgang, bis die Luft nach dem letzten   Expansionszylinder aus den Kühlanlagen zurückkehrt und, zur Erwärmung durch den Obernächenkondensator geführt, von da wieder vom ersten Kompressionszylinder angesaugt wird.   
 EMI3.2 
 Kolben ebenfalls an der Kompressorwelle angreift, Arbeit. Der Auspuffdampf geht in einen. gewöhnlichen, mit Seewasser gekühlten Oberflächenkondensator, in welchem durch eine Luftpumpe   in gebräuchlicher   Weise Vakuum erhalten wird. Letztere befördert das hier erzeugte Süsswasser an die Verbrauchsstelle. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Destillationsverfahren, dadurch gekennzeichnet, dass die durch Kompression eines Gases oder Dampfes entstehende Wärme zum Verdampfen und die durch arbeitleistende Expansion des   komprimierten   Gases oder Dampfes entstehende Kälte zur Kondensation des zu destillierenden Stoffes benutzt wird.

Claims (1)

  1. 2. Destillationsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Kompression als auch die Expansion des Gases in mehreren Stufen erfolgt und zwischen den einzelnen Stufen der Kompression die jeweils entstehende Kompressionswärme an den zu destillierenden Stoff abgegeben wird, so dass dieser verdampft, und dass dieser Dampf in einen Kondensator geführt wird, in welchem er durch das komprimierte und abgekühlte Gas zwischen den einzelnen Expansionsstufen gekühlt wird, wobei das expandierende Gas zwischen den Expansionsstufen immer wieder erwärmt und zur Leistung. mindestens eines Teiles der Kom- EMI3.3
AT56864D 1910-06-09 1910-06-09 Destillationsverfahren. AT56864B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT56864T 1910-06-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT56864B true AT56864B (de) 1912-12-27

Family

ID=3578540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT56864D AT56864B (de) 1910-06-09 1910-06-09 Destillationsverfahren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT56864B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2469122A (en) * 1945-04-03 1949-05-03 Little Inc A Vapor compression type still

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2469122A (en) * 1945-04-03 1949-05-03 Little Inc A Vapor compression type still

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1956956A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Frischwassererzeugung aus Seewasser
AT56864B (de) Destillationsverfahren.
DE3627424A1 (de) Vakuumverfahren zum deodorieren/physikalischen raffinieren von oelen und fetten durch unmittelbare verdichtung der daempfe
DE1258851B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kuehlung der Reaktionsgase bei der Ammoniaksynthese
DE338283C (de) Verfahren zur Erzeugung von Warmwasser mit Hilfe von Kompressionskaeltemaschinen mitmehrstufiger Kompression und Zwischenkuehlung
DE593548C (de) Verfahren zur Kaelteerzeugung
DE42991C (de) Heifsluftmaschine
DE873461C (de) Hydraulische Kraftuebertragungsanlage mit Abwaermeverwertung fuer Verbrennungskraftmaschinen
AT86069B (de) Verfahren nnd Einrichtung zur Ausnutzung der Vakuumarbeit des Dampfes in Kolbendampfmaschinen.
DE963155C (de) Verfahren zur Energierueckgewinnung bei der Kuehlung von ein- oder mehrstufig verdichteten Gasen in Waermeaustauschern, die den Verdichtungsstufen nachgeschaltet sind
AT59109B (de) Doppeltwirkende Tandem-Verbundmaschine mit Stufenkolben.
DE410591C (de) Anordnung zum Verdampfen von Fluessigkeiten
DE548190C (de) Dampfkraftanlage, insbesondere fuer hohe Dampfdruecke
DE615159C (de) Verfahren zum Betriebe von Gaskraftmaschinen und hiermit thermisch gekuppelten Dampfkraftanlagen
AT92227B (de) Verfahren zur Erzeugung von destilliertem Zusatzwasser bei Kraftanlagen, insbesondere Dampfturbinenanlagen.
AT90415B (de) Verdampfungsanlage.
DE145802C (de)
DE283468C (de)
DE365368C (de) Verfahren zur Erzeugung von destilliertem Zusatzwasser bei Kraftmaschinenanlagen, insbesondere Dampfturbinenanlagen
AT77567B (de) Verfahren zum Antrieb von Torpedomotoren.
AT55744B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe einer Dampfturbinenanlage, welche aus einer Zweidruckturbine und einer Frischdampfturbine besteht.
DE800872C (de) Strahlverdichter
DE589608C (de) Druckdestillationsverfahren
DE102020211929A1 (de) Kühlkreislauf
DE401290C (de) Verdampfungsvorrichtung