AT92227B - Verfahren zur Erzeugung von destilliertem Zusatzwasser bei Kraftanlagen, insbesondere Dampfturbinenanlagen. - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung von destilliertem Zusatzwasser bei Kraftanlagen, insbesondere Dampfturbinenanlagen.

Info

Publication number
AT92227B
AT92227B AT92227DA AT92227B AT 92227 B AT92227 B AT 92227B AT 92227D A AT92227D A AT 92227DA AT 92227 B AT92227 B AT 92227B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
condenser
water
evaporator
main condenser
auxiliary
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Josse
Wilhelm Gensecke
Original Assignee
Emil Josse
Wilhelm Gensecke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emil Josse, Wilhelm Gensecke filed Critical Emil Josse
Application granted granted Critical
Publication of AT92227B publication Critical patent/AT92227B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/06Evaporators with vertical tubes

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Erzeugung von destilliertem Zusatzwasser bei   Kraftanlagen,   insbesondere
Dampfturbinenanlagen. 



   Bei Kraftanlagen, insbesondere bei solchen mit Dampfturbinenbetrieb, ist man bestrebt, das gesamte erzeugte Dampfgewicht als Kondensat wieder zu gewinnen und als Kesselspeisewasser zu benutzen. 



  Dennoch geht praktisch ein bestimmter Betrag verloren, der als sogenanntes Zusatzwasser ständig zugeführt werden muss. Für den Kesselbetrieb ist es ausserordentlich vorteilhaft, wenn dieses Zusatzwasser als völlig gereinigtes, d. h. destilliertes Wasser zur Verfügung steht. 



   Die vorliegende Erfindung bezweckt, derartiges destilliertes Zusatzwasser in einfacher und vor allem billiger Weise zu erzeugen, indem die Abwärme des aus der Turbine austretenden Dampfes verwendet wird. 



   Die Verwendung der Abwärme des aus der Turbine austretenden Dampfes zur Beheizung des Verdampfers stellt allein noch nicht die Lösung der Aufgabe dar, es ist vielmehr gleichzeitig notwendig, Vorkehrungen zu treffen, durch die im Rohwasserverdampfer eine Erhöhung des Vakuums gegenüber dem Vakuum im Kondensator der Turbine erzielt wird. 



   In der Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel veranschaulicht. a ist eine Kraftmaschine, b der Abdampfstutzen, durch den der Abdampf mittels des Abdampfrohres c dem Oberflächenkondensator   d   zugeführt wird. In der   Abdampfleitung,   oder, wie in der Figur gezeichnet, in einer Abzweigung derselben befindet sich der Verdampfer e, in dem das zu destillierende Zusatzwasser verdampft wird. Der Abdampf dient dabei als Heizdampf und hat eine Temperatur, die gleich der Sättigungstemperatur entsprechend dem in dem Oberflächenkondensator d herrschenden Druck ist. Um die Verdampfung des dem Verdampfer durch das Rohr f zugeführten Rohwassers zu bewirken, ist es erforderlich, in dem Verdampferraum g ein Vakuum zu schaffen, welches um einen bestimmten Betrag höher ist als das Vakuum, unter dem der Heizdampf steht. 



   Gemäss der Erfindung wird diese Druckdifferenz auf folgende Weise erzeugt :
Es ist ein Hilfskondensator 1 angeordnet, der dadurch auf einem höheren Vakuum gehalten wird, dass er durch das kalte Kühlwasser für den Hauptkondensator, ehe dasselbe in den Hauptkondensator gelangt, gekühlt wird. In der Fig. 1 ist gezeigt, wie das Kühlwasser durch das Rohr   m zunächst   in den Kondensator   l   und dann durch die Leitung   n   in den Hauptkondensator d gelangt. Selbstverständlich braucht man nicht unter allen Umständen die Gesamtheit des Kühlwassers durch den Kondensator 1 zu schicken, sondern es wird häufig ein Teilstrom genügen ; auch wird es nicht unbedingt nötig sein, die Kondensatoren   I   und d hintereinander zu schalten.

   Es ist nur erforderlich, dem Kondensator   I   so viel kaltes Wasser zuzuführen, dass das Vakuum in ihm etwas grösser ist als in d. Bei Anlagen mit Rückkühlwerken kann man zweckmässig das Zusatzwasser für das Rüekkühlwerk zum Betriebe des Kondensators   i !   benutzen. Das in   l   gebildete Kondensat wird nach Fig. 1 durch eine Pumpe o abgeführt, während die Luft, die durch Undichtheiten oder mit dem Rohwasser in den Kondensator   l   gelangt, mittels des Rohres   p   durch eine beliebige Luftpumpe gefördert wird. 



   Fig. 2 zeigt eine weitere Ausgestaltung des Verfahrens nach Fig. L Es wird nach Fig. 2 die in Fig. 1 für das Destillat vorgesehene Pumpe o dadurch entbehrlich, dass das Destillat durch das Rohr q in den Hauptkondensator d geleitet wird. Es ist dazu nur nötig, dass der Apparat e etwas höher steht als der Hauptkondensator d. Entsprechend der Differenz der Vakua in   il   und   l   stellt sich eine Niveau- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 differenz   H   des Flüssigkeitsspiegels ein. In Fig. 2 ist ferner gezeigt, dass man auch die aus   1   zu entfernende Luft in den Hauptkondensator d schaffen kann.

   In Fig. 2 ist dafür eine   Dampfstrahlpumpe r vorgesphen,   die nur ein ganz geringes   Druckgefälle   zu überwinden hat. 
 EMI2.1 
 der Fig. 1 und 2 durch einen Mischkondensator s, der in der Figur als Strahlkondensator gezeichnet ist, ersetzt ist. Das Betriebswasser für s ist das durch die Pumpe   u   in Umlauf gehaltene Destillat, das einem Vorratsbehälter t entnommen wird, und in den Behälter   zurückfliesst.   Damit das Umlaufwasser genügend kühl ist, muss der Behälter t gekühlt werden, was durch die Kühlschlange v veranschaulicht ist. Das gewonnene Destillat fliesst durch das Rohr   10   ab. 



   Die im folgenden geschilderte Abänderung des Verfahrens hat den Vorteil, dass der Wärmebedarf für die Destillierung praktisch gleich Null ist. Als Anwendungsgebiet dieser besonderen Verfahrensweise stellt sich die Erzeugung von destilliertem Speisewasser für Kraftmaschinen dar. Auch nach diesem besonderen Verfahren wird das zu verdampfende Wasser, in diesem Falle das Kühlwasser nacheinander zunächst einem Hilfskondensator und dann einem Hauptkondensator   zugeführt   und der Verdampfer unter das Vakuum des ersteren gesetzt. 



   Das Wesen der besonderen Ausführungsform des vorliegenden Verfahrens besteht nun darin, dass die Gesamtheit des aus dem Hilfskondensator abfliessenden Kühlwassers durch den Hauptkondensator geleitet und dort weiter erwärmt wird, und-dass zwischen beide Kondensatoren eine Pumpvorrichtung, die zweckmässig als Dampfstrahlapparat ausgebildet wird, eingeschaltet wird, die den erforderlichen Unterschied der Vakua schafft und aufrecht erhält. Bei solchen Kondensationen, die mit   Wasserrück-   kühlung arbeiten, wird   zweckmässig   das meist kalte Zusatzwasser, das die in dem   Kammkiihler   verdunstete Wassermenge ersetzt, dem vorgeschalteten Kondensator zugeführt. 



   Eine beispielsweise Einrichtung zur Ausführung des Erfindungsgegenstandes zeigt die Fig. 4 der Zeichnung. a ist der   Oberflächenkondensator   einer Kraftmaschine. Der Dampf tritt durch b ein und das Kondensat wird durch die Pumpe   c   entfernt. Das Kühlwasser tritt   durch < ein   und durch das Rohr e aus. Von e aus wird ein Teil des erwärmten Kühlwassers abgezweigt und gelangt durch das Rohr g in den   Verdampfer f.   In dem   Verdampfer t herrscht em   so hohes Vakuum, dass ein Teil des durch g zuströmenden Wassers verdampft, während der Rest durch die Pumpe h an die Atmosphäre gefördert wird. Das in dem Verdampfer t erforderliche Vakuum wird in dem Kondensator   i   erzeugt.

   Bedingung dafür, dass in dem Verdampfer eine teilweise Verdampfung eintritt, ist, dass der absolute Druck in   i   niedriger ist als der   Sättigungsdruck entsprechend   der Temperatur des durch g einströmenden Wassers. Dies wird dadurch erzielt, dass die Gesamtheit des aus dem Kondensator   i   austretenden Kühlwassers dem Kondensator a   zugeführt   und in diesem weiter erwärmt wird. Das in   i   erhaltene Kondensat, das ist das gewonnene destillierte Wasser, wird durch die   Pumpe/c fortgeschafft.   Das Kühlwasser tritt in den Kondensator   í   durch   1   ein und durch d aus.

   Die mit den Dämpfen in den Kondensator   i   eintretende Luft wird durch eine Pumpe m, in der Fig. 4 als Dampfstrahlpumpe gezeichnet, herausgeschafft und in den Kondensator a gefördert, wodurch die Pumpe m nur ein geringes   Druckgefälle   zu   überwinden   hat. 



   Dadurch, dass in   i   nur eine geringe   Erwärmung   des Kühlwassers stattfindet, wird das Vakuum 
 EMI2.2 
 findet, da bekanntlich sauerstoffhaltiges Speisewasser schmiedeeiserne   Ekonomiser-und Kesselheizflächen   angreift. Die Wirkung des Verdampfers t kann noch erhöht werden, wenn derselbe durch Abdampf der Kraftmaschine beheizt wird. In der Fig. 4 ist dies dadurch veranschaulicht, dass ein Heizmantel n vorgesehen ist, in den durch ein Abzweigungsrohr o Abdampf der Kraftmaschine geleitet wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   1.   Verfahren zur Erzeugung von destilliertem Zusatzwasser bei   Kraftmaschinenanlagen,   dadurch gekennzeichnet, dass in dem Rohwasserverdampfer, der in der Abdampfleitung der Kraftmaschine oder in einer Zweigleitung derselben angeordnet ist, ein höheres Vakuum als im Hauptkondensator dadurch hergestellt wird, dass die erzeugten Dämpfe einem besonderen Kondensator zugeführt werden, in dem durch Verwendung von Kühlwasser, das kälter ist als das des Hauptkondensators, ein Vakuum, das höher ist als das des Hauptkondensators, erzeugt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren zur Erzeugung von destilliertem Zusatzwasser bei Kraftmaschinenanlagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlwasser oder ein Teil desselben zunächst den Hilfs- kondensator, in'dem die im Verdampfer erzeugten Dämpfe kondensiert werden, durchströmt und darauf dem Hauptkondensator zugeführt wird.
    3. Verfahren zur Erzeugung von destilliertem Zusatzwasser bei Kraftmaschinenanlagen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das in dem Hilfskondensator gebildete Kondensat in den Hauptkondensator geleitet wird, und dass die aus dem Hilfskondensator zu entfernende Luft ebenfalls in den Hauptkondensator geschafft wird. <Desc/Clms Page number 3>
    4. Verfahren zur Erzeugung von destilliertem Zusatzwasser bei Kraftmaschinenanlagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem Verdampfer erzeugten Dämpfe in einem Mischkondensator niedergeschlagen werden, der durch das gekühlte Destillat betrieben wird.
    5. Verfahren zur Erzeugung von destilliertem Zusatzwasser bei Kraftmaschinenanlagen mit einem dem Hauptkondensator vorgeschalteten Hilfskondensator, welchem das Kühlwasser vor Durchtritt durch den Hauptkondensator zugeführt wird, nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das im Hilfsund im Hauptkondensator erwärmte Kühlwasser zum Teil in den Verdampfer geleitet wird, wo es unter das Vakuum des Hilfskondensators gebracht wird, welches durch eine Pumpvorrichtung höher als dasjenige im Hauptkondensator erhalten wird. EMI3.1
AT92227D 1914-06-20 1918-06-06 Verfahren zur Erzeugung von destilliertem Zusatzwasser bei Kraftanlagen, insbesondere Dampfturbinenanlagen. AT92227B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE93655X 1914-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT92227B true AT92227B (de) 1923-04-25

Family

ID=5644736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT92227D AT92227B (de) 1914-06-20 1918-06-06 Verfahren zur Erzeugung von destilliertem Zusatzwasser bei Kraftanlagen, insbesondere Dampfturbinenanlagen.

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT92227B (de)
CH (1) CH93655A (de)
FR (1) FR516907A (de)
GB (1) GB161592A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB161592A (en) 1921-04-21
FR516907A (fr) 1921-04-28
CH93655A (de) 1922-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2847028C2 (de) Brennkraftmaschinenanlage
DE2625760A1 (de) Thermisches kraftwerk, verbunden mit einer anlage zur meerwasserentsalzung
DE1956956A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Frischwassererzeugung aus Seewasser
DE2227435A1 (de) Verfahren zum Verdampfen eines strömenden kryogenen Mediums
DE2534621A1 (de) Verfahren zum entsalzen von meerwasser oder dergleichen zur gewinnung von suesswasser und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE645679C (de) Verfahren zum Verdampfen, Konzentrieren und Destillieren
DE1805652B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Frischwasser aus einer wäßrigen Salzlösung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE494108C (de) Verfahren zum Verdampfen durch Gasstroeme unter Wiedergewinnung von Waerme
AT92227B (de) Verfahren zur Erzeugung von destilliertem Zusatzwasser bei Kraftanlagen, insbesondere Dampfturbinenanlagen.
DE3020297A1 (de) Anlage zur erzeugung von ueberhitztem prozessdampf aus salzhaltigem rohwasser
CH626426A5 (en) Internal combustion engine system with a pressure-charged, water-cooled engine
DE3319348A1 (de) Waermerueckgewinnungsverfahren
DE2920661A1 (de) Verfahren zur erzeugung von dampf
DE2629345A1 (de) Waermepumpe
DE1957217A1 (de) Dampfkraftanlage
DE305381C (de)
DE392195C (de) Anlage zur Erzeugung reinen und heissen, insbesondere zur Kesselspeisung bestimmten Wassers
DE4241378A1 (de) Verfahren zur Vakuumentgasung von Heiznetzzusatzwasser und Heiznetzwasser
DE2207085C3 (de) Destillattonsverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE4301107C2 (de) Dampfbeheizter Wärmetauscher zur Luftvorwärmung
DE939815C (de) Dampfstrahl-Kaeltemaschine
DE418243C (de) Kuehlvorrichtung fuer Motorfahrzeuge
DE512221C (de) Verfahren zur Regelung des Unterdrucks in mit Kondensatoren verbundenen Verdampfern
DE416864C (de) Kuehlwasserverdunsteranlage
DE365368C (de) Verfahren zur Erzeugung von destilliertem Zusatzwasser bei Kraftmaschinenanlagen, insbesondere Dampfturbinenanlagen