DE898755C - Kaltluftenergiespeicher - Google Patents

Kaltluftenergiespeicher

Info

Publication number
DE898755C
DE898755C DESCH7845A DESC007845A DE898755C DE 898755 C DE898755 C DE 898755C DE SCH7845 A DESCH7845 A DE SCH7845A DE SC007845 A DESC007845 A DE SC007845A DE 898755 C DE898755 C DE 898755C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage
cold
air
liquid
air energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH7845A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH7845A priority Critical patent/DE898755C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE898755C publication Critical patent/DE898755C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0201Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using only internal refrigeration means, i.e. without external refrigeration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/0002Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the fluid to be liquefied
    • F25J1/0012Primary atmospheric gases, e.g. air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/003Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production
    • F25J1/0032Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration"
    • F25J1/0045Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration" by vaporising a liquid return stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0244Operation; Control and regulation; Instrumentation
    • F25J1/0245Different modes, i.e. 'runs', of operation; Process control
    • F25J1/0251Intermittent or alternating process, so-called batch process, e.g. "peak-shaving"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/24Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using regenerators, cold accumulators or reversible heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2290/00Other details not covered by groups F25J2200/00 - F25J2280/00
    • F25J2290/62Details of storing a fluid in a tank

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Kaltluftenergiespeicher Die Speicherung elektrischer bzw. mechanischer Energie in Form von Wärme ist bekanntlich sehr unwirtschaftlich. Die günstigste diesbezügliche Möglichkeit ist bis jetzt die thermodynamische Energiespeicherung nach M a r g u e r e. Doch ist auch dieses Verfahren noch keineswegs zufriedenstellend. Der Erfinder selbst stellt fest, daß die notwendigen Hochdruckspeichergefäße kostspielig sind, und nur kurze Betriebszeiten zulassen.
  • In der Folge wird nun ein neuartiges thermo-,dynamisches Speicherverfahren beschrieben, welches gegenüber dem obengenannten große Vorteile aufweist.
  • Das neue Verfahren beruht auf der Energiespeicherung, welche durch die Luftverflüssigung gegeben ist, jedoch nach einer bis jetzt unbekannten wirtschaftlichen Art.
  • Es ist bekannt, daß der Antrieb von Arbeitsmaschinen mittels flüssiger Luft (Preßluftmotoren) bis jetzt völlig unwirtschaftlich ist. Ob man nun die flüssige Luft nach verschiedenen Vorschlägen direkt im Arbeitsraum (Zylinder) der Maschine oder außerhalb der Maschine unter hohem Druck verdampft, ist gleichgültig. In jedem Fall ist das ganze Arbeitsgefälle von Umgebungstemperatur zu der tiefen Verdampfungstemperatur der flüssigen- Luft bzw. die ganze Verdampfungskälte der flüssigen Luft für die Arbeitsleistung verloren. An sich wäre es theoretisch möglich, das genannte Temperaturgefälle mittels einer Kaltdampfmaschine auszuwerten. Praktisch fehlen jedoch brauchbare Kältemittel für derartig tiefe Temperaturen, und andererseits würde auch eine Energiespeicherungsanlage im Zweistoffverfahren zu kompliziert.
  • Es scheint also unmöglich, die Arbeit, welche zur Verflüssigung der Luft aufgewendet wurde, einigermaßen rationell wieder zurückzugewinnen. Und wenn dies möglich wäre, so wäre für den Betrieb eines großen Energiespeichers außerdem noch notwendig, daß die Erzeugung der flüssigen Luft in der Zeit der Überschußenergie auf eine einfache Art möglich ist.
  • Alles dies wird durch die in der Folge beschriebene Erfindung dadurch erreicht, daß Luft unter Arbeitsaufwand verdichtet, gekühlt, unter Wärmeentzug ohne Expansion in einem Kältespeicher verflüssigt, bei der späteren Speicherentladung unter Wärmeaufnahme verdampft, erwärmt und rückläufig unter Arbeitsleistung entspannt wird, wobei die Verdampfungskälte der flüssigen Luft bei der Speicherentladung im Kältespeicher verbleibt und für die Luftverflüssigung bei der nachfolgenden Speicherladung nutzbar gemacht wird.
  • Der Kältespeicher besteht im wesentlichen aus einem Rohrsystem, welches in Trockenspeichermasse eingebettet ist, und aus einem Flüssigkeitsgefäß für die flüssige Luft.
  • Des weiteren ist zwischen Luftverdichter und Kältespeicher ein Überhitzungsspeicher zur Speicherung und Nutzbarmachung der Kompressionswärme für den rückläufigen Entspannungsprozeß eingeschaltet.
  • Die Zeichnung nach Abb. i und 2 zeigt schematisch zwei verschiedene Ausführungsformen des Energiespeichers, wobei das Flüssigkeitsgefäß bei Ausführungsform Abb. i mit dem Arbeitsdruck belastet ist, während Ausführungsform Abb. 2 mit druckfreiem Flüssigkeitsgefäß arbeitet.
  • Abb. i zeigt schematisch a den Verdichter, welcher zugleich als Entspannungsmaschine gedacht ist, b den Überhitzungsspeicher zur Nutzung der Kompressionswärme, c den Kältespeicher, ein Rohrschlangensystem in Speichermasse eingebettet, d das Flüssigkeitsgefäß, e, f und g die Regelorgane zur Regelung des Flüssigkeitsein- und austrittes zum und vom Flüssigkeitsgefäß, e ein federbelastetes Rückschlagventil auf Ladedruck eingestellt, f ein federbelastetes Überdruckventil für das Flüssigkeitsgefäß, g ein Speichereinlaßventil durch Entladedruck gesteuert (öffnet bei fallendem und schließt bei steigendem Entladedruck).
  • Vor der ersten Inbetriebnahme muß der Kältespeicher mit Flüssigkeitsgefäß einmalig tiefgekühlt werden. Bei jeder nachfolgenden Speicherladung bzw. Entladung wird automatisch so viel Kälte erzeugt, daß die tiefe Speichertemperatur erhalten bleibt (s. darüber nachfolgend). Die erstmalige Tiefkühlung der Speicheranlage kann durch Einbringen flüssiger Luft in das Flüssigkeitsgefäß erfolgen. Die langsam verdampfende Luft läßt man durch das Rohrschlangensystem nach oben abziehen, wodurch der Speicher von unten nach oben fortschreitend langsam tiefgekühlt wird. Die flüssige Luft kann an Ort und Stelle durch ein kleines Luftverflüssigungsaggregat bekannter Bauart erzeugt werden. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, durch ein zweiteiliges Rohrsystem im Speicher die erste Tiefkühlung durch den Verdichter a nach dem Linde-Fränkel-Verfahren vorzunehmen. Ist der Kältespeicher durch Verdampfen flüssiger Luft erstmalig tiefgekühlt, so kann die Speicherladung beginnen. Der Verdichter a drückt die Luft über den Überhitzungsspeicher b mit annähernd Umgebungstemperatur in den Kältespeicher c oben ein. Nach Abkühlung der Luft im oberen Speicherteil (Gegenströmer) erfolgt deren Verflüssigung nach dem gegebenen Druck- und Temperaturverhältnis im Speicher abwärts. Die flüssige Luft sammelt sich im Flüssigkeitsgefäß d.
  • Bei der Speicherentladung wird (Schema Abb. i) rückläufig die flüssige Luft durch den äußeren Druckabfall des Entladedruckes vom Flüssigkeitsgefäß in den Kältespeicher c hochgedrückt, verdampft, auf annähernd Umgebungstemperatur erwärmt, im Überhitzungsspeicher b weiter erwärmt und unter Arbeitsleistung über a entspannt.
  • Es wird also, mittels Verdichter (Wärmepumpe) unter Arbeitsaufwand ein Arbeitskörper verdichtet und verflüssigt. Der Wärmeinhalt und die kondensierte Flüssigkeit werden gespeichert. Bei der späteren Speicherentladung wird die Flüssigkeit verdampft und die gespeicherte Wärme wieder der Arbeitsleistung zugeführt.
  • Dieses Verfahren arbeitet also im Prinzip ähnlich wie das obengenannte Speicherverfahren nach M a r g u e r e , ohne jedoch dessen Mängel zu besitzen. Der große Unterspeicher (bei M a rg u e r e) samt Verdampfer- und Kondensatorenanlagen kommen ganz in Wegfall. Weiter erfolgt das Ansaugen des Arbeitskörpers nicht bei tiefem Vakuum, sondern bei Atmosphärendruck, wodurch sich kleinere Abmessungen für die Verdichter ergeben. Großräumige Hochdruckspeichergefäße kommen bei Ausführungsform Abb. i (Kleinanlagen) nur in sehr kleinem Umfang zur Anwendung, während bei Ausführungsform Abb.2 (Großanlagen) keine druckfesten Speichergefäße zur Anwendung kommen.
  • In Ausführungsform Abb. 2 ist zwischen Kältespeicher und Flüssigkeitsgefäß ein Flüssigkeitsablaßventil, das Ladeventil e, und die Speisepumpe lt eingebaut. Das federbelastete, auf den Ladedruck eingestellte Ladeventil e läßt die flüssige Luft bei der Speicherladung laufend in das Flüssigkeitsgefäß ab, während die Speisepumpe la bei der Speicherentladung die flüssige Luft in den Kältespeicher c einspeist (Großanlagen).
  • Bei der Entspannung der flüssigen Luft durch das Ladeventil e (Schema Abb. 2) vom Verflüssigungsdruck auf Atmosphärendruck ergibt sich naturgemäß ein Verlust durch Nachverdampfung. Diese Nachverdampfung wird jedoch dadurch sehr klein gehalten, daß die flüssige Luft vor Austritt aus dem Rohrsystem des Kältespeichers stark unterkühlt wird. Die Unterkühlung ergibt sich dadurch, daß das Ladeventil e, wie bereits erwähnt, federbelastet auf Ladedruck eingestellt ist. Bei Ladebeginn wird sich deshalb der tiefgekühlte untere Teil des Rohrsystems mit Flüssigkeit füllen, bis der Ladedruck so weit ansteigt, daß das Ladeventil sich öffnet und einen Teil der jetzt stark unterkühlten flüssigen Luft in das Flüssigkeitsgefäß entweichen läßt, wodurch dann auch der Druck wieder etwas abfällt und das Ladeventil e wieder schließt. Öffnen und Schließen wiederholt sich fortlaufend, bis gegen Ende der Speicherladung die Flüssigkeit aus dem unteren Teil des Speichers bzw. des Rohrsystems nach und nach verdrängt wird, womit dann auch die Speicherladung beendet ist.
  • Wie der untere Speicherteil beim Ladevorgang als Unterkühlungsspeicher fungiert, so fungiert derselbe Speicherteil beim Entladevorgang als Vorwärmespeicher, indem die sehr kalte flüssige Luft beim Eintritt in den Speicher auf Verdampfungstemperatur vorgewärmt wird.
  • Die bei der genannten Flüssigkeitsentspannung sich noch ergebende Kaltluft wird mittels einer besonderen Rohrschlange kleiner Abmessung vom Flüssigkeitsgefäß durch den Speicher zum Verdichter abgeleitet (Strichpunktlinie). Die hierbei an den Speicher abgegebene Kälte deckt einen Teil der Kälteverluste. Der weitere Kälteverlust wird durch die Enthalpiedifferenz zwischen Ladeluft und Entladeluft gedeckt.
  • Der Entladeluft kann ein kleiner Teil des erhitzten Speicherwassers zugemischt werden (eingespritzt), wodurch sich eine Leistungssteigerung ergibt.

Claims (1)

  1. PATE NTANSPRCCHE: i. Kaltluftenergiespeicher, dadurch gekennzeichnet, daß Luft unter Arbeitsaufwand verdichtet, gekühlt, in einem Kältespeicher durch Wärmeäbgabe verflüssigt, bei der nachfolgenden Speicherentladung durch Wärmeaufnahme wieder verdampft, erwärmt und unter Arbeitsleistung entspannt wird. z. Kaltluftenergiespeicher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Verdichter bzw. Entspannungsmaschine einerseits und Kältespeicher andererseits ein überhitzungsspeicher zur Nutzbarmachung der Kompressionswärme für die nachfolgende Arbeitsleistung eingeschaltet ist. 3. Kaltluftenergiespeicher nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die bei der Speicherladung im Kältespeicher verflüssigte Luft durch ein Flüssigkeitsablaßventil (Drosselventil) laufend in ein druckfreies Speichergefäß entspannt wird und von dort bei der Speicherentladung mittels Pumpe entnommen und in den Kältespeicher eingedrückt wird.
DESCH7845A 1951-10-27 1951-10-27 Kaltluftenergiespeicher Expired DE898755C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH7845A DE898755C (de) 1951-10-27 1951-10-27 Kaltluftenergiespeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH7845A DE898755C (de) 1951-10-27 1951-10-27 Kaltluftenergiespeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE898755C true DE898755C (de) 1953-12-03

Family

ID=7425560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH7845A Expired DE898755C (de) 1951-10-27 1951-10-27 Kaltluftenergiespeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE898755C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2545606C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kühlsystems sowie Kühlsystem zur Durchführung des Verfahrens
DE2438443A1 (de) Verfahren zum verfluessigen von erdgas
DE3840967C2 (de)
DE2122064A1 (de) Kühlanlage, Wärmerückgewinnungsanlage, Verdichtungsanlage für gekühltes Gas und Anlage zur Durchführung eines Brayton-Kreisprozesses
DE2604043C2 (de) Verdichterkältemaschine
EP0021205B1 (de) Hybrides Kompressions-Absorphionsverfahren für das Betreiben von Wärmepumpen oder Kältemaschinen
DE2129949A1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von nichtkondensierbaren Gasen aus einem Kuehlsystem
DE898755C (de) Kaltluftenergiespeicher
EP0108834B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von flüssigem Para-Wasserstoff
DE2231769B2 (de)
DE1840441U (de) Kuehlvorrichtung.
CH104175A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufspeicherung und Ausnutzung von Energie.
DE102011005786A1 (de) Kältegerät
DE2344269C3 (de) Wärmepumpe zur gleichzeitigen Kühlung und Erzeugung von erheblich über Umgebungstemperatur liegender Nutzwärme
DE403683C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufspeichern und Ausnutzen von Energie
DE747099C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtauen der Luftkuehler von Kaelteanlagen
DE944669C (de) Verfahren zur Rueckgewinnung der beim Verpumpen von tiefsiedenden verfluessigten Gasen entstehenden Abgase
DE841154C (de) Abtau- und Betriebsverfahren fuer Verdichtungskaeltemaschinen
DE567451C (de) Verfahren zum Aufspeichern und Wiedergewinnen von Energie
DE930391C (de) Schaltungssystem bei Kuehlanlagen mit mehreren Kuehlstellen
DE640795C (de) Thermodynamisches Verfahren zur Aufspeicherung von Energie
DE673899C (de) Kaeltemaschine mit mehreren Verdampfern
DE2237649A1 (de) Kompressor-kuehlschrank mit antrieb durch waermequelle
DE4432559A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Umwandlung von Wärmeenergie in mechanische Energie
DE640106C (de) Thermodynamisches Verfahren zur Aufspeicherung von Energie mittels Waermepumpen