AT56033B - Maschine zur Herstellung von Zwirnknöpfen mit Ringeinlage. - Google Patents

Maschine zur Herstellung von Zwirnknöpfen mit Ringeinlage.

Info

Publication number
AT56033B
AT56033B AT56033DA AT56033B AT 56033 B AT56033 B AT 56033B AT 56033D A AT56033D A AT 56033DA AT 56033 B AT56033 B AT 56033B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ring
ring body
thread
needle
machine
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Samuel S Bing & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samuel S Bing & Co filed Critical Samuel S Bing & Co
Priority to AT56033D priority Critical patent/AT56033B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT56033B publication Critical patent/AT56033B/de

Links

Landscapes

  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 verschiebbar gelagerten Stange   35,   deren vorderes Ende im vorgeschobenen Zustande unter den Knopf im Bereiche des gespannten Fadens zu liegen kommt. Die Stange stützt sich mit ihrem anderen Ende bzw. mit einer an ihr angebrachten Rolle. 36 unter der Wirkung einer Feder 37 gegen einen Arm   38,   der von einer auf der Welle 30 sitzenden Kurventrommel 39   betätigt wird.   



  Die Form der Kurve bewirkt, dass der Arm 38 nach der einen oder anderen Seite verdreht und hiemit die Stange   35,   welche dem Arm folgt, hin-und herbewegt wird. Ausser dieser Hin-und Herbewegung wird der Stange noch eine in der horizontalen Ebene gelegene Bewegung erteilt, und zwar wird diese von einer ebenfalls auf der Welle 30 angeordneten Nutenscheibe 40 veranlasst, indem dieselbe einen um den Bolzen 41 drehbaren Arm 42 betätigt, der durch einen Lenker 43 mit dem die Stange 35 tragenden und um den Bolzen   44   drehbaren   Gleitstück 34   verbunden ist. 
 EMI2.1 
 Fadeneinlegers eine seitliche Bewegung zu erteilen und hiemit den durch den Fadeneinleger erfassten Faden beim Zuziehen der Schlinge zu spannen. 



   Die zum Umwickeln des Ringes bzw. Umnähen des Ringkörpers notwendige hin- und her gehende Bewegung des Ringes gegenüber der Nadel wird von der gleichfalls auf der   Weite. ?   sitzenden Kurvenscheibe 45 bewirkt. Diese betätigt einen um den Bolzen 46 drehbaren   Arm 47.   welcher durch einen Lenker 48 mit einem auf der Tischplatte 77 angeordneten Schlitten 49 (Fir. verbunden ist, auf welchem der Ring ruht.

   Der Ring wird durch die Kurvenscheibe abwechselnd um die Stärke des Ringkörpers und um den Ringdurchmesser derart zur Nadel verschoben, dass die Nadel abwechselnd an dem Innen-und Aussenrand der einen Seite und sodann diametral gegenüber in gleicher Weise an dem Innen-und Aussenrand der anderen Seite des Ringes zum Einstich gelangt und hiebei den unterhalb des Ringes gespannten Faden abwechselnd an der einen oder anderen Innenseite des Ringes   erfasst   und ihn um den   Ringkörper herumlegt.   worauf der Ring eine Verdrehung um seinen Mittelpunkt erfährt. 



   Zum ruckweisen Drehen des Ringes in seiner horizontalen Ebene dient ein   Schaltwerk.   das aus einem im Schlitten auf einer vertikalen Welle 51 gelagerten Schaltrad 52 und einem auf der Welle lose drehbar angeordneten Klinkenhebel   53   besteht. Der in der   Beweungsrichtun   des Schlittens gelegene Klinkenhebel 53 ruht mit seinem Ende in einer   Führung 54 eines  
Schiebers 57, so dass das mit dem Schlitten verbundene Schaltrad samt dem Khnkenhebel den
Bewegungen des Schlittens folgen kann. Das Ende des Schiebers 57 ist mit einem Hebel 58 (Fig.   2)   verbunden, der in dem Bereiche einer auf der Welle 30 sitzenden   Anlaufscheibe. ? angeordnet   ist.

   Durch den Anlauf der Scheibe wird unter Vermittlung des Hebels 58 und des Schiebers   57   
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 rollen 64, 65 übertragen, zwischen welchen der zu bewickelnde   Kopfring 50   unter Vermittlung einer dritten, zurückzichbar angeordneten Rolle 66 und der Wirkung von Federn 67 festgehalten wird (Fig. 5).

   Um die   Knopfdrehung   auf die richtige   Grösse einzustellen,   dient eine Regulieischraube   68,   die an dem Schieber 57 angreift, der durch die Feder 60 in Berührung mit derselben 
 EMI2.4 
 dem Anlauf der Scheibe 59 und demzufolge   auch das Mass der Schaltbewegung vergrössert oder   verkleinert. 
 EMI2.5 
 der Nadel befindet sich das   SchiSchen   in der äussersten linksseitigen Endstellung. während sich der Fadeneinleger 35 neben der Nadel in vorgeschobener Stellung befindet.

   Nun wird der 
 EMI2.6 
 Nadel und wird von   diesem   in Gestalt einer Schlinge mitgenommen (Fig. 18) ; hierauf bewegt sich der Fadeneinleger wieder   zurück   und gibt den Faden frei (Fig. 19) ; jetzt erfährt der Ring eine kleine Verschiebung nach links (Fig.   20).   worauf die Nadel rasch gesenkt wird ; hiebei wird die Schlinge von dem oberen Haken 12 der Nadel erfasst, von diesem um den Ringkörper nach 
 EMI2.7 
   gezogen (Fig. 22). Nun   fährt das Schiffchen mit seiner rechten Spitze durch die Schlinge hindurch. worauf der Hochgang der Nadel   erfoJgt.   Indessen bewegt sich der Fadeneinleger wieder nach vorne, so dass er über dem   laufenden : Faden   zu liegen kommt (Fig. 24, 25).

   Der Fadeneinleger erfährt 
 EMI2.8 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ein Knoten erzeugt wird (Fig. 26). Während dieses Vorganges hat das Schiffchcn seine andere Endstellung erreicht. Nun wird der Ring um die Länge seines Durchmessers   Aach   rechts verschoben (Fig. 27) und sodann etwas verdreht. Die Teile nehmen nun wieder eine der Fig. 15 entsprechend Stellung ein, mit dem Unterschiede, dass sich die Nadel nunmehr über dem linksseitigen Innenrand und der Fadeneinleger ebenfalls auf der linken Seite des Ringes befindet. 



  Es wiederholt sich nun auf dieser Seite des Ringes der vorbeschriebene Arbeitsvorgang, indem der unter dem Ring gespannte Faden von dem linksseitigen Haken der Nadel zu einer Schlinge hochgezogen und von dem oberen Haken nach aussen über den Ringkörper herumgelegt und'nach unten gezogen wird, worauf das Schiffchen mit der linken Spitze durch die Schlinge fährt und dieselbe unter Mitwirkung des Fadeneinlegers zuzieht. Hierauf wird wieder der Ring nach links verschoben und gedreht und der laufende Faden um den rechtsseitigen Körperteil des Ringes herumgelegt, usw., bis der Ring ganz umsponnen ist.

   Durch diese abwechselnde Verschiebung des Ringes nach rechts und links um das Mass seines Durchmessers und die hiebei erfolgende Verdrehung werden die radialen Fadenlagen 70 (Fig. 30,31) gebildet, die abwechselnd an der einen und anderen Seite des Ringes durch die Verkhotung mit den um den Ringkörper herumgelegten Schlingen 71 festgelegt werden, so dass einerseits die radialen Bewicklungsfäden in ihrer Lage erhalten werden und andererseits ein Aufgehen der Bewicklung verhindert wird. Durch diese Art der Bewicklung kommen an der Oberseite des Ringes die radialen Fadenlagen auf den 
 EMI3.1 
 seite des Ringes befinden (Fig. 30). 



   Die Belegung des Ringes kann auch derart ausgeführt werden, dass nebst den zur Verregelung der radialen Fäden dienenden Schlingen jedesmal noch eine zweite Schlinge oder mehrere   Schlingen   mit Verknotungen gebildet werden, die zwischen zwei radialen Fadenlagen zu liegen   kommen   (Fig. 32, 33). Zu diesem Zweck ist es nur notwendig, eine Kurvenscheibe 45 zu wählen. durch   weiche   der zu bewickelnde Ring nach einem   Hin-und Hergang   des Schiffchens anstatt. wie bisher, um den Ringdurchmesser nur um die   Rings. like   verschoben wird.

   Ausserdem muss auch die   Vorrichtung zum   ruckweisen Drehen des zu bewickelnden Knopfringes eine Änderung erfahren, und zwar aus folgendem Grunde : Würde bei der in Fig. 34 angenommenen und durch den Pfeil angedeuteten Drehrichtung des Ringes nach der mit dem Faden in der beschriebenen Weise   verknoteten Schlinge 1I   eine zweite Schlinge   III   und sodann eine dritte-Schlinge Il' gebildet und der durch diese Schlinge IV durchgeführte laufende Faden diametral auf die andere Seite des Ringes geführt werden, so würde der Faden in einem Abstande   ix   von der Schlinge I zu liegen kommen, der aus   der Summe   der Abstände der   Rchlingen 11. III   und   IV   voneinander resultiert.

   Es würde daher bei der Weiterbewicklung des Ringes ein leerer Zwischenraum zwischen   (kr Schlinge 7   und der neuen   SchHnge entstehen. Um   dies zu vermeiden, muss der Ring um einen Winkel is wieder zurückgedreht werden, der dem Abstande zweier Schlingen entspricht, was zur Folge hat. dass die über die   Ringöffnung gespannten Fäden nicht diametral. sondern in   der
Richtung von Sehnen zu liegen   kommen.   In den Fig. 11 bis 14 ist eine solche die   Vor-und Rückbewegung   des Ringes bewirkende 
 EMI3.2 
 sind zwei Schalträder 72, 73 mit gegeneinandergerichteten Zähnen angeordnet. deren Klinkenhebel 74.   7J im Bereiche der Anlaufscheihe 76 stehen.   Die Anlaufscheibe, weiche auf der   Welle 77   sitzt.

     welche ihre Drehbewegung   unter Vermittlung des Kegeltriebes 78 von der Welle   5J aus   
 EMI3.3 
 versehen. Die Anläufe 79 beeinflussen den Klinkenhebel   74   und bewirken eine   Vorbelegung   der   Schaltwelle   in der Richtung des Pfeiles 81 (Fig. 14). während der Anlauf 80 auf den Klinkenhebel 7J einwirkt und eine   Rückbewegung   der Schaltwelle in der Richtung des Pfeiles 82 veranlasst.

   Damit die Schalträder unbehindert voneinander die Schaltwelle in dem einen oder anderen'Sinne drehen können, sind dieselben nach Art von Freilaufnaben ausgebildet, und zwar bestehen dieselben aus einem   äusseren   Zahnkranz und einem innerhalb desselben angeordneten, auf der Welle   festsitzenden Sperrade (M.   dessen Zähne den Zähnen des Zahnkranzes entgegengesetzt gerichtet sind. In den Zahnlücken des Sperrades sind Kugeln oder Walzen 84 angeordnet. die durch die Wirkung von Federn 85 in den durch die Schrägflächen der Zähne und den Innenrand des Schalt-   rades gebildeten keilförmigen Zwischenraum gedrückt   werden.

   Bei   Drehung   des Schaltrades in der Richtung der Schaltbewegung wird infolge der Verklemmung der Kugeln oder Walzen zwischen dem Schaltrad und dem Sperrad das erstere mit der Welle    gekuppelt und diese : mit-     genommen,   während bei der durch das andere Schaltrad bewirkten entgegengesetzten Drehung der Welle das Sperrad innerhalb des Zahnkranzes sich frei bewegen kann und daher keinen   Einfluss   auf das Schaltrad   ausübt.   
 EMI3.4 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 verschoben. Der Anlauf 80 gelangt in Anschlag mit dem Klinkenhebel 75 und bewirkt ein Rücklaufen der Schaltwelle um einen Zahn, so dass der Ring um den halben Betrag des Masses seiner Verdrehung, welches zur Bildung der beiden Schlingen notwendig war, wieder   zurückgedreht   wird.

   Nun gelangen wieder die beiden Anläufe 79 zur Wirkung, wodurch der Ring die zur Bildung der nächsten zwei Schlingen notwendige Schaltbewegung erhält, worauf sich der vorbeschriebene Vorgang wiederholt. 



   Der Arbeitsvorgang bei dieser Art der Bewicklung ist folgender : Ist z. B. der laufende Faden 86 (Fig. 32) über die Ringöffnung gespannt, in einer Schlinge 87 um den Ringkörper herumgelegt und vom Schiffchen durch die Schlinge hindurchgeführt worden, so wird der Faden an derselben Ringseite nochmals von der Hakennadel in einer Schlinge 87 um den Ringkörper zurückgewunden, vom Schiffchen durch diese hindurchgeführt und erst jetzt auf die andere Seite des Ringes verlegt, worauf sich nun der vorbeschriebene Vorgang auf dieser Seite des Ringes wiederholt. 



  Hiedurch kommt auf der einen Seite des Ringes neben je einer mit einem radialen Faden verknoteten Schlinge eine besondere Schlinge mit einer Verknotung zu liegen (Fig. 32), die auf der anderen Seite des Ringes je zwei parallele Fadenlagen   88, 88   bildet (Fig. 33). Bemerkt sei hiebei, dass die einzelnen Fadenlagen dicht aneinander anschliessen und diese in der Zeichnung nur aus dem Grunde in einem Abstand voneinander dargestellt sind. um die Schlingen- bzw. Knotenbildung deutlicher zu veranschaulichen. 



   Der derart bewickelte und umnähte Knopf kann noch, um ihn zu verstärken und zu verschönern, abgesteppt (tambouriert) werden, was in beliebiger Weise geschehen kann ; doch kann zu diesem Zwecke auch die vorbeschriebene Maschine verwendet werden. Um dies zu ermöglichen. wird die Hakennadel durch eine Ohrnadel ersetzt und der Faden von der Spule   89   (Fig. 1) durch dieselbe durchgeführt ; ferner muss die die   Nadelbewegung   veranlassende Nutenscheibe 4 gegen eine solche Nutenscheibe ausgetauscht werden, bei welcher der Kurventeil 90 (Fig. 3), welcher die zum Erfassen des Fadens dienende   Abwärtsbewegung   der Nadel bewirkt, weggelassen ist, also an der Nutenscheibe nur die Kurventeile 91 vorgesehen sind, so dass die Nadel bei jedem
Niedergang in den Bereich der Schiffchenbahn gelangt.

   Schliesslich wird noch der Mechanismus,   der zur seitlichen Bewegung des Knopfringes dient, ausgeschaltet, indem die diese Bewegung bewirkende Nutenscheibe 4 (Fig. 1) in der Richtung der Pfeile verschoben und so ausser Eingriff   mit der Führungsrolle gebracht wird. Es wird sodann beim   Cang   der Maschine der Knopf nur um seinen Mittelpunkt gedreht. Beim Absteppen des Knopfes wird von dem Nadel-und dem Schiffchenfaden 92 bzw. 93 (Fig. 36) eine Art Doppelsteppnaht gebildet, indem das   Schiffchen   bei seinem   Hin- und Hergang   den laufenden Faden durch die von der Nadel nach unten gezogenen Schlingen abwechselnd von der einen und der anderen Seite hindurchführt. wobei die Schlingen in der in Fig. 36 dargestellten Art verknüpft werden.

   Der Knopf wird nach jedem Nadelstich um einen derartigen Winkel nachgedreht, dass, wie in Fig. 36 gezeigt ist, die einzelnen radialen Fäden   7 {J   
 EMI4.1 
 Umnaht neben der ersten zu liegen kommen. Um diese ausführen zu können, ohne die Nadel oder den Knopf verstellen zu müssen, ist die Nadelspitze (Fig. 37) in bekannter Weise gekrümmt. 



  Dadurch wird die erste Umnaht gegen das   Knopf mitte ! geschoben   und für die zweite Naht Platz geschaffen, so dass mehrere Male   herumgenäht   werden kann. In der Regel genügt ein zweimaliges   Umnähen.   Die Naht bildet sodann eine dicht   zusammengedrängte Rpirale (Fig. 35).   



   Um bei Verwendung der derart hergestellten Knöpfe ein Abscheuern der an der Unterseite derselben   befindlichen Knüpfung der Schlingen   zu verhindern, empfiehlt es sich, dem Metallring den in Fig. 37 dargestellten Querschnitt zu geben oder in irgend einer anderen Form nach innen auszuhöhlen, so dass sich die Knoten beim Zuziehen der Schlingen in die Auskehlung einlegen können und so gegen reibende   Abnützung geschützt   werden,   wodurch)   die Haltbarkeit des Knopfes wesentlich erhöht wird.

   Da die innere Kante des   Ringkörpers   beim Auflegen des Knopfes auf dem Stoff nicht anliegt, so wird beim Annähen durch die   Näheruns : des Überzuges   zum Stoffe eine Anspannung des   Oherzuges bewirkt, wodurch   eine nachträgliche Lockerung desselben verhindert wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Maschine zur Herstellung von Zwirnknöpfen mit Ringeinlage. hei welcher von einer auf und ab bewegten Hakennadel aus einem unterhalb eines drehbar gelagerten Ringkörpers geführten Schiffchenfaden Schlingen hochgezogen werden und der Ringkörper Verdrehungen sowie diametrale Verschiebungen um den Ringdurchmesser und um ein solches Mass erfährt, dass die jeweils hochgezogene Schlinge durch die Abwärtsbewegung der Nadel um den Ringkörper gelegt und in die 8chiffchenbahn hinuntergezogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass EMI4.2 bz\\. Ansätzen versehen ist, von welchen die unteren in bekannter Weise zum Hochziehen des Fadens in die Schlincrenform,
    dagegen die oberen zum Umlegen der Schlingen um den Ringkörper nach links oder rechts dienen. <Desc/Clms Page number 5>
    2. Maschine zur Herstellung von Zwirnknöpfen mit Ringeinlage, bei welcher von einer auf und ab bewegten Hakennadel aus einem unterhalb eines drehbar gelagerten Ringkörpers geführten Schiffchenfaden Schlingen hochgezogen werden und der Ringkörper Verdrehungen sowie diametrale Verschiebungen um den Ringdurchmesser und um ein solches Mass erfährt, dass die jeweils hochgezogene Schlinge durch die Abwärtsbewegung der Nadel um den Ringkörper gelegt und in die Schiffchenbahn hinuntergezogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass nebst dem Schaltmechanismus, der dem Ringkörper eine Drehung in der Bewicklungsrichtung erteilt, ein Schaltmechanismus für die Drehung des Ringkörpers in der entgegengesetzten Richtung vorgesehen ist,
    welcher nach der Drehung des Ringes in der Bewicklungsrichtung in Tätigkeit tritt und vor der Schlingenbildung auf der gegenüberliegenden Seite des Ringkörpers die Rückdrehung des Ringes um den Abstand zweier oder mehrerer Schlingen bewirkt.
    3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Schaltwelle (51) zwei Schalträder (72, 73) mit entgegengesetzt gerichteten Zähnen angeordnet sind, die mit der Schaltwelle durch Kuppelorgane (83) derart in lösbarer Verbindung stehen, dass jedes Schaltrad für sich die Welle vor-bzw. zurückdiehen kann, wobei das den Kopfring in der Bewicklungsrichtung EMI5.1 unter dem Einfluss eines Anlaufes (80) einer Anlaufscheibe (76) steht, so dass der Ring nach Drehung in der Bewicklungsrichtung um einen Winkel wieder zurückgedreht wird. der dem halben Masse der vorausgegangenen Drehung entspricht.
    4. Maschine zur Herstellung von Zwirnknöpfen mit Ringeinlage, bei welcher von einer auf und ab bewegten Hakennadel aus einem unterhalb eines drehbar gelagerten Ringkörpers geführten Schiffchenfaden Schlingen hochgezogen werden und der Ringkörper Verdrehungen sowie diametrale Verschiebungen um den Ringdurchmesser und um ein solches Mass erfährt, dass die jeweils hochgezogene Schlinge durch die Abwärtsbewegung der Nadel um den Ringkörper gelegt und in die Schiffchenbahn hinuntergezogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das die seitliche Verschiebung des zur Aufnahme des Ringes dienenden Schlittens bewirkenden Organ (45) ausrüekbar und das die Nadelbewegung veranlassende Organ (4) auswechselbar angeordnet ist, zum Zwecke,
    durch Abstellung der Schlittenbewegung und Ersatz der Hakennadel durch eine Ohrnadel die Maschine unter Zuhilfenahme eines 8pulenfadens auch zum Absteppen der von der Maschine hergestellten Knöpfe benützen zu können.
    5. Maschine zur Herstellung von Zwirnknöpfen mit Ringeinlage, bei welcher von einer auf und ab bewegten Hakennadel aus einem unterhalb eines drehbar gelagerten Ringkörpers EMI5.2 bcwegbarer Fadenführer '3 in die Bahn des laufenden Fadens eingreift und denselben spannt. indem er durch eine seitliche bewegung den Faden vom Knoten weg in einer Schlinge gegen den Ring zu anzieht, dass dann infolge der darauffolgenden Verschiebung des Ringes in der entgegen- EMI5.3 ausführt und hiebei den oberen Faden der Schlinge in einen der unteren Haken der Nadel einlegt.
    6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei zueinander senkrechten Bewegungen des Fadenführers von einer auf einer Antriebswelle (30) sitzenden Kurven- EMI5.4 und Rückbewegung des am Maschinengestell verschiebbar und drehbar angeordneten FadenfuhrersunddieanderedieseitlicheBewegungdesselbenbewirkt.
AT56033D 1907-09-11 1908-09-18 Maschine zur Herstellung von Zwirnknöpfen mit Ringeinlage. AT56033B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT56033D AT56033B (de) 1907-09-11 1908-09-18 Maschine zur Herstellung von Zwirnknöpfen mit Ringeinlage.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT39405T 1907-09-11
AT56033D AT56033B (de) 1907-09-11 1908-09-18 Maschine zur Herstellung von Zwirnknöpfen mit Ringeinlage.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT56033B true AT56033B (de) 1912-10-25

Family

ID=25600631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT56033D AT56033B (de) 1907-09-11 1908-09-18 Maschine zur Herstellung von Zwirnknöpfen mit Ringeinlage.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT56033B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2820241A1 (de) Verfahren zum anordnen einer schnur um einen ballen und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
AT56033B (de) Maschine zur Herstellung von Zwirnknöpfen mit Ringeinlage.
DE1535085B1 (de) Abbindung fuer auf einer Haspel liegende Garnstraenge
DE829928C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle von Garn, z.B. bei Strickmaschinen
DE3501205C2 (de)
DE294369C (de)
DE1929945C3 (de) Fadenführerantneb an Kreuzspulma schinen
DE259066C (de)
DE836475C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Binden von Kanten an Geweben
AT51498B (de) Nähmaschine zur Herstellung von Zwirnknöpfen mit Ringeinlage.
DE240057C (de)
DE90400C (de)
DE23161C (de) Einfaden-Nähmaschine
DE495299C (de) Einrichtung zur Herstellung einer festen Gewebekante fuer Webstuehle mit feststehenden Schussspulen
DE50545C (de) Zweinadel-Doppelsteppstich-Nähmaschine zur Herstellung einer festonartigen Ziernaht
DE201713C (de)
DE616440C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Fadengut als Schussfaden o. dgl. an Textilmaschinen, insbesondere Kettenwirkmaschinen
AT117293B (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung einer Schußkettenwirkware.
DE656175C (de) Doppelsteppstichnaehmaschine mit umlaufendem Greifer
DE946738C (de) Maschine zum Herstellen von Stroh- und Rohrdecken
DE207729C (de)
AT71782B (de) Stickmaschine.
DE884448C (de) Nadelfadengeber-Einrichtung fuer Naehmaschinen
AT149475B (de) Umlaufender Greifer für Doppelsteppstich-Nähmaschinen mit feststehendem Spulengehäuse.
DE1535085C (de) Abbindung für auf einer Haspel liegende Garnstränge