AT55712B - Flüssigkeitsmesser. - Google Patents

Flüssigkeitsmesser.

Info

Publication number
AT55712B
AT55712B AT55712DA AT55712B AT 55712 B AT55712 B AT 55712B AT 55712D A AT55712D A AT 55712DA AT 55712 B AT55712 B AT 55712B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
liquid meter
liquid
wheel
screw threads
impeller
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Mor Pick
Original Assignee
Mor Pick
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mor Pick filed Critical Mor Pick
Application granted granted Critical
Publication of AT55712B publication Critical patent/AT55712B/de

Links

Landscapes

  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Flüssigkeitsmesser. 



   Gegenstand der Erfindung   ist ein Flüssigkeitsmesser,   bei welchem die geometrische Achse der die Flüssigkeit einführenden und ableitenden Rohre in einer Ebene liegt. 



   Bei solchen Flüssigkeitsmessern besitzt die Entlastung der Messradachse mit Rücksicht auf die Verminderung der Reibung und auf die Genauigkeit des   Messresultates grosse Be-   
 EMI1.1 
 Welle des Schaufelrades in einem an der äusseren Fläche mit   Schraubengängen   versehenen, kegelartig oder zylindrisch geformten   Körper lagert,   so dass das durch die Schaufeln des Schaufelrades strömende Wasser durch die Schraubengänge des Körpers aufwärtsgeführt wird und den Körper des Laufrades treffend, auf das Rad eine hebende, somit also auf die Achse eine entlastende Wirkung ausübt. Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Vorrichtung, durch welche konstruktive Ungleichmässigkeiten ausgeglichen werden können. 



   In der Zeichnung ist in Fig. 1 der Längsschnitt des in Betracht kommenden Teiles des   Flüssigkeitsmessers,   in Fig. 2 die Draufsicht desselben und in Fig. 3 die Seitenansicht einer Einzelheit dargestellt. 



   Das Wasser strömt zum Flügelrade 1 durch das Rohr 2 ein und strömt durch das mit diesem in einer Ebene liegende Rohr 3 aus. Die Welle 6 des Rades 1 ist im Körper 5, der in dem Gehäuse 4 des Flüssigkeitsmessers befestigt ist, gelagert ; zwecks leichter Auswechslung ist der Körper 5 in das Gehäuse 4 eingeschraubt (Fig. 1). Der Körper 5 hat die Form eines Kegelstumpfes und der Mantel desselben Ist mit Schraubengängen versehen, wie dies aus Fig. 1 und 3 ersichtlich ist. Das durch die Schaufeln des Rades 1   hindurchströmende   Wasser tnfft die Fläche des Körpers 5 und wird durch die Schrauben-   gange aufwärtsgetrieben   und hebt, auf die Fläche oder Arme 7 des Rades 1 stossend. das Rad aufwärts. wodurch die Welle entlastet wird. 



   Um die konstruktiven Unglplchrnassigkeiten zu elimleren,   tst   oberhalb des Flügelrades eine Platte   8 angeordnet, dip   unter dem in der Zeichnung nicht dargestellten Zählwerk liegt. An die Platte 8 sind mittels Nieten 9 die Schienen 10 befestigt. In diesen Gleitschienen 10 sind die Stege 11 radial verschiebbar. Durch diese Verschiebung der Stege 
 EMI1.2 
 künnen durch Einstellen dieser Stege die konstruktiven Ungleichmässigkeiten ausgeglichen werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. flüssigkeitsmesser, bei welchem die die Flüssigkeit einführenden und ableitenden Rohre in einer   horizontaten Ebene hegen, gekennzeichnet   durch einen am Mantel mit Schraubengangen versehenen, kegelartig oder zylindrisch geformten Körper. der zur Lagerung der Flügelradwelle dient und dessen Schranbengänge die Flüssigkeit aufwärtstreiben und dadurch die Welle entlasten. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2 Fltissigkeitsmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkörper (5) in das Gehäuse des F) üssigkeitsmesscrs leicht auswechselbar eingeschraubt ist 3. Vorrichtung zur Ausgleichung der konstruktiven Ungleichmässigkeiten zum Flüssig- kmtsmesser nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch oberhalb des Flügelrades und unter EMI1.3 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT55712D 1911-07-03 1911-07-03 Flüssigkeitsmesser. AT55712B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT55712T 1911-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT55712B true AT55712B (de) 1912-10-10

Family

ID=3577252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT55712D AT55712B (de) 1911-07-03 1911-07-03 Flüssigkeitsmesser.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT55712B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT55712B (de) Flüssigkeitsmesser.
AT128497B (de) Reinigungsvorrichtung für Luft und Gase.
DE482737C (de) Mengenmesser mit Zaehlwerk
AT525077B1 (de) Gehaeuse fuer eine pelton-turbine
AT55603B (de) Vorrichtung zum Erhitzen und Verdampfen von Flüssigkeiten mittels Dampfes.
AT112666B (de) Spritzrohrsicherung bei Wrasenerzeugern für Backöfen.
AT109823B (de) Wägevorrichtung.
AT116859B (de) Flüssigkeitsmesser mit einseitig beaufschlagtem Flügelrad.
AT73717B (de) Apparat zur Schlammgewinnung aus schlammhaltigen Flüssigkeiten.
AT34657B (de) Einrichtung zur Regelung des Flüssigkeitsstromes bei Wassermessern mit Woltmannflügel.
AT62666B (de) Flüssigkeitsmesser.
DE137934C (de)
AT113229B (de) Wasserrad.
AT71850B (de) Aufhängevorrichtung für Röntgenapparate.
AT103255B (de) Einzelkornsäapparat.
DE350920C (de) Sonderbewetterungseinrichtung fuer Bergwerke
AT135227B (de) Teigknetvorrichtung.
AT71736B (de) Wasch-, Kühl- und Trockenvorrichtung an Sauggaslokomobilen.
DE456457C (de) Vorrichtung zum Schleudern von koernigen, teigigen oder fluessigen Materialien mittels Druckluft, Druckgases, Dampfs oder Wassers
DE495991C (de) Vorrichtung zum Durchruehren von Dispersionen
AT112088B (de) Flügelradwassermesser.
AT98090B (de) Stromturbine.
AT160849B (de) Einweich- und Reinigungseinrichtung für Gefäße.
AT88371B (de) Vorrichtung zur Behandlung von Gasen oder Dämpfen mit Flüssigkeiten in feinst verteiltem Zustande.
AT118750B (de) Einrichtung an Stativen für Röntgenröhren.