AT112666B - Spritzrohrsicherung bei Wrasenerzeugern für Backöfen. - Google Patents

Spritzrohrsicherung bei Wrasenerzeugern für Backöfen.

Info

Publication number
AT112666B
AT112666B AT112666DA AT112666B AT 112666 B AT112666 B AT 112666B AT 112666D A AT112666D A AT 112666DA AT 112666 B AT112666 B AT 112666B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spray pipe
ovens
safety device
steam generators
spray
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Ing Buhn
Original Assignee
Johann Ing Buhn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Ing Buhn filed Critical Johann Ing Buhn
Application granted granted Critical
Publication of AT112666B publication Critical patent/AT112666B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Spritzrohrsicherung bei   Wrasenerzeugern   für   Backöfen.   



   Die Zuführung des Wassers bei mit Verdampferplatten ausgestatteten Wrasenerzeugern erfolgt meistens mittels   Spritzrohren,   welche an die Wasserleitung oder an ein hoch postiertes Wasserreservoir angeschlossen sind. Diese Spritzrohre bestehen wegen des engen Raumes (Kote a), Fig. 5, gewöhnlich aus mehreren Rohrstücken, welche mit Muffen zusammengeschraubt sind. Dasjenige   Rohrstück,   welches über der Verdampfungsplatte zu liegen kommt, hat mit den Rillen der Verdampfungsplatte korrespondierende kleine Auslauflöcher, die sich im heissen Ofen durch Verdunsten des Wassers sehr rasch mit Kesselstein verlegen, und daher behufs Reinigung sehr oft herausgenommen werden müssen.

   Nach der Reinigung macht es nun gewisse Schwierigkeiten, die Montage der Rohrstücke derart zu treffen, dass die Auslauflöcher die ursprüngliche Lage (Winkel   0 :)   Fig. 1 haben, um so mehr, als diese Arbeit von Bäckern selbst, welche für diese Arbeit Laien sind, ausgeführt werden muss. Selbst Fachleuten wie Installateuren, die die Wichtigkeit der Lage der Auslauflöcher nicht kennen, passiert es, dass die Spritz- 
 EMI1.1 
 stehen kommen, was für den Ofen sehr nachteilig werden kann. 



   Um diesen Nachteilen abzuhelfen, sind schon Einrichtungen vorgeschlagen worden, bei denen das Spritzrohr in einem fixen Schutzrohre mit   Auslaufschlitzen   über den Verdampfungsplatten angeordnet ist, so dass das Wasser auch bei nach oben oder nach hinten stehenden Spritzlöchern nur durch die Auslaufschlitze im Schutzrohr auf die Verdampfungsplatten fliessen kann. 



     Diese Ausführung   hat aber den Nachteil, dass, wenn längere Zeit in das Schutzrohr Wasser spritzt, auch das Innere des Schutzrohres mit Kesselstein verlegt und sogar der Austritt des Wassers aus dem gereinigten   Spritzrohre   verhindert wird. Die Reinigung des Schutzrohres ist aber schwierig und kostspielig, weil dasselbe ausmontiert werden muss, was mitunter gar nicht möglich ist. 



   Durch den Erfindungsgegenstand (Fig. 1-5) ist auch diesem Übelstande abgeholfen worden, u. zw. dadurch, dass das Spritzrohr 3 an seinen Enden Flanschen 4 angeschraubt oder   angeschweisst   hat, die am Umfang unter verschiedenen Winkeln   8   Nuten   5   angeordnet haben, in welche Führungsschienen 6 aus Flach-oder Profileisen eingreifen. Die Führungsschienen 6 sind im Ofen auf einen Flanschenwinkel 7,   RingbÜge18   und Mauerkasten 9 fix   einmontiert,   und die   Auslauflöcher 1   am Spritzrohr 3 sind zu den Flanschnuten   5   derart angeordnet, dass dieselben beim Einmontieren nur unter dem Winkel   0   zu stehen kommen können.

   Durch diese Anordnung kann jeder Laie, ohne viel auf richtige Zusammensetzung zu achten, die Zerlegung und Wiederzusammensetzung des Spritzrohres vornehmen. Die Flanschen 4 könnten anstatt mit Nuten   5   auch mit Zähnen (Führungsdaumen) versehen, oder die Zähne könnten statt der Flanschen direkt an das Rohr 3 angeschweisst werden, die dann in Führungsschienen mit entsprechenden Profilen greifen. 



   Bei dem auf der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiel zeigt Fig. 1 einen Querschnitt durch das Spritzrohr 3 samt   Führungsschienen   6 und Fig. 2 einen   Kreuzriss   vom Spritzrohrende mit durchschnittener Führungsflansche 4 samt Befestigungswinkel 7 in vergrössertem Massstabe. Fig. 3 zeigt ein dreiteiliges Spritzrohr samt   FÜhmngsflansche 4, Muffen   2 und Befestigungsflansche. In Fig. 4 und 5 ist die Anordnung des Spritzrohres zur Verdampfungsplatte in Aufriss und Grundriss, in letzterem auch die Lage im Ofen, dargestellt.

Claims (1)

  1. EMI2.1 Spritzrohrsicherung bei Wrasenerzeugern für Backöfen mittels Verdampfungsplatte und Spritzrohr, dadurch gekennzeichnet, dass das Spritzrohr (3.) aufgeschraubte oder aufgeschweisste Flanschen EMI2.2 EMI2.3
AT112666D 1927-07-14 1927-07-14 Spritzrohrsicherung bei Wrasenerzeugern für Backöfen. AT112666B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT112666T 1927-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT112666B true AT112666B (de) 1929-03-25

Family

ID=3627758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT112666D AT112666B (de) 1927-07-14 1927-07-14 Spritzrohrsicherung bei Wrasenerzeugern für Backöfen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT112666B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1010022B (de) * 1954-06-04 1957-06-13 Schlueterbrotfabrik G M B H Warmwasser-Spruehanlage fuer Durchlaufbackoefen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1010022B (de) * 1954-06-04 1957-06-13 Schlueterbrotfabrik G M B H Warmwasser-Spruehanlage fuer Durchlaufbackoefen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT112666B (de) Spritzrohrsicherung bei Wrasenerzeugern für Backöfen.
DE476182C (de) In Zwischenboeden von Waermeaustauschvorrichtungen fest einbaubarer, einseitig vorstehender Stuetzring fuer die Rohre
DE949954C (de) Vorrichtung an Kuehlrahmen fuer Siemens-Martin-OEfen oder andere Industrieoefen
AT132421B (de) Wanderherd-Backofen.
DE725091C (de) Niederdruckdampfheizkoerper
DE590876C (de) Einrichtung zum Verhindern von Anfressungen an Lufterhitzertaschen infolge Taupunktunterschreitung
DE555313C (de) Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere Zwischenueberhitzer
DE615539C (de) Wasserverdunster fuer Heizungen
DE677323C (de) Umlaufdampfheizanlage fuer Backoefen
DE412560C (de) Mehrbuendel-Steilrohrkessel
AT158526B (de) Flüssigkeitserhitzer, insbesondere zur Bereitung von Siedewasser.
DE549752C (de) Vorrichtung zur Reinigung des Gesaesses
DE454929C (de) Waermeaustauschvorrichtung
DE382265C (de) Mittels Perkinsrohre geheizte Trocken- und Roesttrommel
DE542011C (de) Dampf- und Heisswassererzeuger fuer Massageapparate
AT114277B (de) Kühlmantel für Quecksilberdampfstrahlpumpen.
AT118319B (de) Kondenswasserableiter.
AT125256B (de) Verfahren und Einrichtung zum Schwelen von Backware.
DE932106C (de) Ventil zum Regeln des Dampfstromes fuer Kleindampfkessel
AT110985B (de) Schlackenlöschvorrichtung für Dampfkesselfeuerungen.
AT152911B (de) Flüssigkeitserhitzer mit Brauseeinrichtung.
DE813030C (de) Heissdampfkuehler
DE548626C (de) Um eine lotrechte Achse schwenkbarer Brenner fuer ein mit fluessigem Brennstoff zu beheizendes Geraet
DE721748C (de) Einrichtung zur Verhuetung des Rostens der Kondenswasserleitungen bei Dampfkesselanlagen
AT129879B (de) Vorrichtung zur Befestigung von Unterzündern an Rosten.