DE456457C - Vorrichtung zum Schleudern von koernigen, teigigen oder fluessigen Materialien mittels Druckluft, Druckgases, Dampfs oder Wassers - Google Patents

Vorrichtung zum Schleudern von koernigen, teigigen oder fluessigen Materialien mittels Druckluft, Druckgases, Dampfs oder Wassers

Info

Publication number
DE456457C
DE456457C DEL67164D DEL0067164D DE456457C DE 456457 C DE456457 C DE 456457C DE L67164 D DEL67164 D DE L67164D DE L0067164 D DEL0067164 D DE L0067164D DE 456457 C DE456457 C DE 456457C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centrifuging
steam
water
compressed air
doughy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL67164D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUNDERTFEUER GES fur MODERNE
Original Assignee
HUNDERTFEUER GES fur MODERNE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUNDERTFEUER GES fur MODERNE filed Critical HUNDERTFEUER GES fur MODERNE
Priority to DEL67164D priority Critical patent/DE456457C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE456457C publication Critical patent/DE456457C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/40Feeding or discharging devices
    • B65G53/46Gates or sluices, e.g. rotary wheels
    • B65G53/4608Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material
    • B65G53/4625Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material with axis of turning perpendicular to flow
    • B65G53/4633Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material with axis of turning perpendicular to flow the element having pockets, rotated from charging position to discharging position, i.e. discrete flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Schleudern von körnigen, teigigen oder flüssigen Materialien mittels Druckluft, Druckgases, Dampfs oder Wassers. Die Vorrichtung nach der Erfindung soll vorzugsweise zum Zerlegen und Schleudern von teilbarem Fördergut nach einem bestimmten Ziele dienen. Als Antriebsmittel dient Druckluft, Druckgas, Dampf oder Wasser.
  • Die Vorrichtung besteht in der Hauptsache aus einem Schaufelrad, das von einem jener Antriebsmittel unmittelbar in Umlauf versetzt wird. Das zu zerlegende und zu schleudernde Fördergut wird diesem Rade nach seinem Umfange zu, also zentripetal oder tangential, von außen her durch seine Schwere in Verbindung mit dem Sog einer an sich bekannten, im Leitrohr eingebauten Leitschaufel zugeführt.
  • Bekannten Einrichtungen gegenüber hat das trommelförmige Schaufelrad mit seinen am Umfange der Trommel angeordneten Schaufeln neuartige Aufgaben zu erfüllen, also eine neuartige Wirkungsweise, indem die Schaufeln bei ihrem Umlaufen mit einer feststehenden Leitschaufel o. dgl. dermaßen zusammenarbeiten, daß im Gehäuse ein pulsierendes, also häufig anwachsendes und wieder abfallendes Pressen und Schleudern entsteht. Dadurch werden Wirbelungen, Zusammenführungen und Zerstreuungen erzeugt, die das geschleuderte Material auf den ganzen Querschnitt der Austrittsöffnung gleichmäßig verteilen.
  • Der am Schaufelrad vorbeigeführte Strom, z. B. Luft, versetzt das Schaufelrad durch Einwirkung auf seine Schaufeln in Umdrehung. Dabei wird der bis dahin gleichmäßige Luftstrom zwischen der Leitschaufel und der Radtrommel in ständig schwankende und zuckende Strömungen zerlegt, deren Gabelung und Verteilung um die Trommel herum j e nach der den geradlinigen Durchfluß beengenden oder erweiternden Stellung der Schaufeln ständig schwankt. Durch entsprechende Bemessung der Schaufellängen, der Leitschaufel und des Durchmessers des Durchgangrohres ist dafür gesorgt, daß der Hauptdurchfluß möglichst geradachsig erfolgt. Ein abgezweigter Teil der Luft strömt aber auch bei gewissen Schaufelstellungen um den oberen Teil des Schaufelrades herum und an seinen Flanken vorbei, in seiner Pressung ständig schwankend, nach außen. In diese verwickelten Strömungsvorgänge hinein wird nun das zum Schaufelrad rinnende Material von den Schaufeln des Schaufelrades geleitet und geworfen. Es wird in wilde Wirbelungen versetzt, die sich bei geeigneter Bemessung der gesamten Vorrichtung dahin auswirken, daß das ausgeworfene Fördergut den Austrittsquerschnitt der Vorrichtung gleichmäßig verteilt ausfüllt.
  • Die Vorrichtung ist in der Abbildung in einem einfachen Ausführungsbeispiel in senkrechtem Längsschnitt schematisch dargestellt.
  • Durch ein Rohr a strömt Druckluft in der gezeichneten- Pfeilrichtung. Sie tritt bei dem einen Ende e des Rohres durch einen nicht mitgezeichneten biegsamen Schlauchanschluß ein und bei dem anderen Ende d durch eine Düsenöffnung aus. Ein Schaufelrad b mit seinem Mantelgehäuse ist an dem Rohre a starr befestigt, wird durch den Luftstrom um seine im Gehäuse gelagerte Achse in Umdrehung versetzt und speichert einen Teil der Energie des Luftstromes in sich auf. Aus einem mit einem Deckel li verschließbaren Gefäß c, an dessen Stelle auch eine Zuführungsschlauchleitung von weiter her angeordnet sein kann, rinnt das zu schleudernde Material dem Schaufelrade b zu und wird durch die Öffnung d hindurch nach seinem Ziele geschleudert. Bei der Verengung g kann eine nicht mitgezeichnete Absperrvorrichtung (Drosselklappe, Hahn u. dgl.) bekannter Bauart zur Regelung des Materialzuflusses eingebaut sein. Ein Handgriff f dient zur Handhabung der Vorrichtung. Eine Leitschaufel i im Rohr arbeitet mit den sich an ihr vorbei drehenden Schaufeln des Schleuderrades derart zusammen, daß der Druckluftstrom recht viel Energie an das mit möglichst großer Umlaufmassenträgheit ausgestattete Schaufelrad abgibt, daß häufige Klemrnungen und Wirbelungen in dem Luftstrom erzeugt werden und daß das Schleudergut angesaugt wird. Das Rohrende d ist in bekannter Weise mit einer beliebig gestalteten Düsenöffnung versehen, je nach der beabsichtigten Wirkung der Vorrichtung und nach der Gestalt der Fläche, die vom Schleudergut getroffen werden soll.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Vorrichtung zürn Schleudern von körnigen, teigigen oder flüssigen Materialien mittels Druckluft, Druckgases, Dampfes oder Wassers, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit Außenschaufeln versehenes, im übrigen trommelförmiges Schaufelrad (b) in Verbindung mit einer im Leitrohr angeordneten, an sich bekannten Leitschaufel so in die Vorrichtung hineingebaut ist, daß der Strom des Antriebsmittels das Schaufelrad durch Einwirkung auf die Schaufeln in Umdrehung versetzt und durch die gleiche Öffnung (d) austritt wie das zum Schleuderrad geleitete Fördergut.
DEL67164D 1926-11-05 1926-11-05 Vorrichtung zum Schleudern von koernigen, teigigen oder fluessigen Materialien mittels Druckluft, Druckgases, Dampfs oder Wassers Expired DE456457C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL67164D DE456457C (de) 1926-11-05 1926-11-05 Vorrichtung zum Schleudern von koernigen, teigigen oder fluessigen Materialien mittels Druckluft, Druckgases, Dampfs oder Wassers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL67164D DE456457C (de) 1926-11-05 1926-11-05 Vorrichtung zum Schleudern von koernigen, teigigen oder fluessigen Materialien mittels Druckluft, Druckgases, Dampfs oder Wassers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE456457C true DE456457C (de) 1928-02-22

Family

ID=7281779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL67164D Expired DE456457C (de) 1926-11-05 1926-11-05 Vorrichtung zum Schleudern von koernigen, teigigen oder fluessigen Materialien mittels Druckluft, Druckgases, Dampfs oder Wassers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE456457C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE927956C (de) * 1953-08-30 1955-05-20 Franz Bergmann Korngeblaese

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE927956C (de) * 1953-08-30 1955-05-20 Franz Bergmann Korngeblaese

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7502622U (de) Windkraftmaschine
DE661846C (de) Vorrichtung zum Mischen, Ruehren, Aufloesen, Eindicken, Kneten, Verreiben, Zerkleinern oder Versalben von fliessfaehigen oder bereits pulverfoermigen Massen, vorzugsweise zum Bearbeiten von Kakao- oder Schokolademassen
DE2160962A1 (de) Trommeltrockner
DE456457C (de) Vorrichtung zum Schleudern von koernigen, teigigen oder fluessigen Materialien mittels Druckluft, Druckgases, Dampfs oder Wassers
DE809510C (de) Motorjauchepumpe mit hydraulischem Ruehrwerk
DE3616401A1 (de) Munddusche
DE920588C (de) Einrichtung zum Reinigen und Trocknen von Getreide
CH158919A (de) Dampfturbine.
DE1542298C3 (de) Gerät zur kontinuierlich gleichmäßigen Abgabe pulverförmiger Stoffe, insbesondere zur Herstellung einer Lösung gleichmäßiger Konzentration durch Zusatz zu einer Lösungsftüssigkeit
DE624874C (de) Vorrichtung zum Verteilen und Kuehlen von Zucker u. dgl.
AT242549B (de) Schleuderrad an Putzmittelschleudereinrichtungen für Gußputzmaschinen
DE545708C (de) Vorrichtung zur Verarbeitung viskoser Stoffe
AT203780B (de) Fahrbare Vorrichtung zum Verteilen von dickflüssigen Stoffen, insbesondere Jauche
DE588479C (de) Vorrichtung zum Behandeln von Zementrohgut mittels der Abgase eines nachgeschalteten Brennofens
DE432523C (de) Feinstmuehle (Kolloid-Muehle)
AT58627B (de) Vorrichtung zum Reinigen, Kühlen und Waschen von Gasen.
DE832550C (de) Jauchepumpe mit motorischem Antrieb
AT218235B (de) Vorrichtung zum Granulieren von thermoplastischen Stoffen
DE894513C (de) Bestrahleinrichtung
DE881720C (de) Zentrifugalfoerdermaschine
DE618426C (de) Vorrichtung zur Erzielung von Trockenluftstroemen an Trockentuermen u. dgl.
DE445031C (de) Apparat zur innigen Mischung von pulverfoermigen oder koernigen Materialien mit einer Fluessigkeit
AT167142B (de) Verfahren und Einrichtung zum Entnehmen von Sand und Sandgemischen aus einem Behälter
DE554611C (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen Verteilung eines stroemenden Mediums in einem festenDiffusor
DE2415813A1 (de) Mischvorrichtung fuer fluessige medien