AT218235B - Vorrichtung zum Granulieren von thermoplastischen Stoffen - Google Patents

Vorrichtung zum Granulieren von thermoplastischen Stoffen

Info

Publication number
AT218235B
AT218235B AT748358A AT748358A AT218235B AT 218235 B AT218235 B AT 218235B AT 748358 A AT748358 A AT 748358A AT 748358 A AT748358 A AT 748358A AT 218235 B AT218235 B AT 218235B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
impeller
blades
particles
outlet openings
thermoplastic materials
Prior art date
Application number
AT748358A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Dipl Phys Voigt
Original Assignee
Lonza Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lonza Ag filed Critical Lonza Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT218235B publication Critical patent/AT218235B/de

Links

Landscapes

  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Granulieren von thermoplastischen Stoffen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das Flügelrad ist vorzugsweise entgegengesetzt zu den rotierenden Abstreifmessern und mit grösserer Winkelgeschwindigkeit als diese angetrieben. 



   An der Vorrichtung ist zweckmässig eine Prallfläche für die weggeschleuderten Teilchen vorgesehen, welche das Flügelrad in einem Abstand wenigstens teilweise umschliesst. Dabei enthält der Raum zwischen dem Flügelrad und   der Prallfläche   ein kühlendes Gas, in einfachstem Falle   atmosphärische   Luft. Der Abstand der Prallfläche vom Flügelrad ist so bemessen, dass die Teilchen vor dem Auftreffen auf die Prallfläche bis zum Verlust ihrer Klebfähigkeit abgekühlt sind. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in seinen wesentlichen Teilen dargestellt. Es zeigen : Fig.   l   eine perspektivische Ansicht der wichtigsten Teile einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Fig. 2 eine aufgegliederte Darstellung zu Fig. 1. 



   In der Zeichnung ist der Kopfteil l einer Schneckenpresse abgebrochen dargestellt. Dieser Kopfteil l trägt eine Düsenplatte 2, deren Austrittsöffnungen 3 kranzförmig koaxial zu einer Welle 4 angeordnet sind, welche auf der Düsenplatte 2 gleitende Messer 5 trägt. Die Welle 4 besitzt nach Fig. 2 einen Ansatz 6, welcher in einer nicht durchgehenden Bohrung 7 der Düsenplatte geführt ist. Auf der Welle 4 ist eine hohle Welle 8 gelagert, welche ein Flügelrad 9 trägt. Die Flügel 10 dieses Rades 9 ragen unmittelbar an die Zone heran, in welcher die Messer 5 rotieren. Weiterhin weisen die Flügel 10 an ihrer der Düsenplatte 2 zugewendeten Seite je eine Aussparung 11 auf. Diese Aussparungen 11 liegen dem Kranz der Austrittsöffnungen 3 gegenüber. Das Flügelrad 9 ist im Abstand d von einer nur teilweise dargestellten Prallwand 12 umgeben.

   Der Raum zwischen dem Flügelrad 9 und der Prallwand 12 enthält ein kühlendes Gas, im einfachsten Falle atmosphärische Luft. Der Abstand d ist so gewählt, dass die mittels des Flügelrades 9 weggeschleuderten Teilchen beim Aufprallen auf die Prallwand 12 einen Weg solcher Länge innerhalb des kühlenden Gases zurückgelegt haben, dass sie bis zum Verlust ihrer Klebfähigkeit erstarrt sind. Nicht dargestellte Antriebsmittel dienen dazu, die Wellen 4 und 8 in entgegengesetzten Drehrichtungen derart anzutreiben, dass die Winkelgeschwindigkeit der Welle 8 grösser ist als die der Welle 4. 



   Um mit dieser Vorrichtung zu granulieren, wird die Schneckenpresse beschickt, in Betrieb gesetzt und die Welle 4 sowie die hohle Welle 8 angetrieben. 



   Beim Betrieb der Vorrichtung werden die aus den Austrittsöffnungen 3 der Düsenplatte 2 austretenden   zähflüssigen Stränge an der Austrittsseite   periodisch von den Messern 5 abgeschnitten. Vor dem   Abschnei-   den werden die zähflüssigen Stränge vom Flügelrad 9 nicht berührt, da dessen Flügel 10 die Aussparungen 11 aufweisen. Die Länge der abgeschnittenen, noch zähflüssigen Teilchen hängt von der Fördergeschwindigkeit der Schneckenpresse und der Umlaufgeschwindigkeit der Abstreifmesser ab. Die Teilchen werden nach dem Verlassen der Abstreifmesser sofort von den Flügeln 10 des Flügelrades 9 erfasst und gegen die Prallwand 12 geschleudert.

   Da die Rotationsgeschwindigkeit des Flügelrades 9 die Rotationsgeschwindigkeit der Abstreifmesser 5 überschreitet, gelangt bei hinreichender Anzahl der   Flügelradkammern   immer   nur ein Teilchen in eine   Kammer des Flügelrades 9. Die gleichzeitig von verschiedenen Flügeln 10   weggeschleuderten Teilchen durcheilen   völlig getrennte Bahnen, so dass die Teilchen also keine Gelegenheit zum Zusammenkleben haben. Da die Entfernung d der Prallwand 12 vom Flügelrad 9 wie oben erwähnt bemessen ist, verlieren die Teilchen auf dem Weg vom Flügelrad 9 zur Prallwand 12 ihre Klebfähigkeit. Die von der Prallwand abfallenden Teilchen gelangen zu einer Sammelstelle.

   Die vor der Düsenplatte 2 entstehende zentrifugale Luftbewegung, welche durch die Rotation des Flügelrades verursacht wird, verläuft völlig symmetrisch zum Kranz der Austrittsöffnungen 3. Es entsteht also keine unsymmetrische Abkühlung der Düsenplatte 2, so dass einheitliche Teilchen erhalten werden. 



   Beispielsweise wird Polyvinylchlorid unter Zugabe von   1Cf1/o   Weichmachern und 21o eines Stabilisators in der Schneckenpresse 1 geknetet und in thermoplastischem Zustand durch die Austrittsöffnungen 3 von 4 mm Durchmesser gepresst. Wenn die Austrittsgeschwindigkeit 40 cm/min beträgt, und die Abstreifmesser 5 mit 50 Umdrehungen pro Minute rotieren, entstehen zähflüssige, klebrige Teilchen von 4 mm Durchmesser und 4 mm Länge. hat das Flügelrad 9 einen Durchmesser von 50 mm und sechzehn Flügel 10, und rotiert es mit 6000 Umdrehungen pro Minute, so erteilt es den mittels der Flügel 10 erfassten Teilchen eine Geschwindigkeit von zirka 800 m/min, wobei die Teilchen an den Flügeln nicht kleben bleiben, sondern sofort weggeschleudert werden.

   Hat das Flügelrad 9 von der Prallfläche 12 einen Abstand d von 50 cm, so erstarren die Teilchen bis zum Verlust ihrer Klebfähigkeit, bevor sie die Prallfläche erreichen. 



   Die Austrittsöffnungen können statt an der Stirnwand (Düsenplatte 2) auch am Zylindermantel einer Schneckenpresse angeordnet sein. In diesem Falle sind die Abstreifmesser parallel zur Achse des Zylindermantels anzuordnen und das Flügelrad ist so auszubilden, dass die Flügel in einer Zone rotieren, welche die Zone umgibt, in der die Abstreifmesser rotieren. Aussparungen 11 an den Flügeln sind dabei überflüssig.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zum Granulieren von thermoplastischen Stoffen, bestehend aus einer heizbaren Schnekkenpresse mit kranzförmig angeordneten Austrittsöffnungen für das zu granulierende Material und an der Aussenseite über die Öffnungen gleitenden, rotierenden Abstreifmessern, dadurch gekennzeichnet, dass ein koaxial zu den Abstreifmessern (5) rotierendes Flügelrad (9) vorgesehen ist, dessen Flügel in die Ebene der den Öffnungen abgewendeten Seite der Messer reichen.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügel (10) des Flügelrades (9) an ihren den Austrittsöffnungen (3) zugewandten Enden Aussparungen (11) aufweisen, welche einen freien Raum für das herausgepresste und noch nicht abgeschnittene Material bilden.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Flügelrad (9) mit grösserer Winkelgeschwindigkeit angetrieben ist als die Abstreifmesser (5).
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Flügelrad (9) entgegengesetzt zur Umlaufrichtung der Abstreifmesser (5) angetrieben ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Prallfläche (12) in einem Abstand (d) wenigstens teilweise das Flügelrad (9) umschliesst und der Raum zwischen dem Flügelrad und der Prallfläche ein kühlendes Gas enthält.
AT748358A 1957-11-01 1958-10-28 Vorrichtung zum Granulieren von thermoplastischen Stoffen AT218235B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH218235X 1957-11-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT218235B true AT218235B (de) 1961-11-27

Family

ID=4450505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT748358A AT218235B (de) 1957-11-01 1958-10-28 Vorrichtung zum Granulieren von thermoplastischen Stoffen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT218235B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115176918A (zh) * 2022-08-05 2022-10-14 尹碧武 一种高效猪饲料制备方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115176918A (zh) * 2022-08-05 2022-10-14 尹碧武 一种高效猪饲料制备方法
CN115176918B (zh) * 2022-08-05 2023-12-19 贵阳富源饲料有限公司 一种高效猪饲料制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1454746A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Granulat aus plastischem Material und Einrichtung zur Ausuebung des Verfahrens
EP3551333A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von werkstoffen
DE1111154B (de) Vorrichtung zum Verdampfen fluechtiger Bestandteile aus plastischen, elastischen oder zaehfluessigen Stoffen
AT218235B (de) Vorrichtung zum Granulieren von thermoplastischen Stoffen
DE2328019B2 (de) Granuliervorrichtung fuer kunststoffe
WO2004037425A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur desintegration insbesondere von anorganischen stoffen
DE1077190B (de) Vorrichtung zum Granulieren von thermoplastischen Stoffen
DE913610C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Stahlgranulat
DE1454753A1 (de) Granuliereinrichtung
DE579025C (de) Vorrichtung zum Mischen von Fluessigkeiten oder Gasen
DE442106C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern und Mischen von Gut bis zu kolloidalen Feinheitsgraden
DE2521486C2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung zum Herstellen von Granulat aus Gummiflocken
DE733378C (de) Sichtvorrichtung
CH356907A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Granulieren von thermoplastischen Stoffen
DE444262C (de) Vorrichtung zum Verfeinern von Kakao- und Schokoladenmassen u. dgl.
DE881038C (de) Vorrichtung zum Homogenisieren von Suspensionen mit einem Schleuderkreisel und einemZerreibungsarbeit leistenden Werkzeugsystem
DE399102C (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE935226C (de) Kuehlvorrichtung fuer Mahlscheiben
DE1454753C (de) Granuliereinrichtung für plastische Massen
DE417260C (de) Fliehkraftwalzenmuehle
DE955940C (de) Vorrichtung zum Entfernen der Oberflaechenfeuchtigkeit von mit Fluessigkeiten behandeltenm Getreidekoernern und aehnlichem Schuettgut
AT236109B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Granulieren plastischer Massen
DE597620C (de) Schleudervorrichtung
AT143729B (de) Bergeversatzverfahren und -vorrichtung.
AT207162B (de) Häcksler, bzw. landwirtschaftliches Gebläse mit als Dreschtrommel arbeitendem Flügel- oder Messerrad