AT55272B - Vorrichtung zum Pressen von Röhren aus Ton, Zement, Mörtelmassen und dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Pressen von Röhren aus Ton, Zement, Mörtelmassen und dgl.

Info

Publication number
AT55272B
AT55272B AT55272DA AT55272B AT 55272 B AT55272 B AT 55272B AT 55272D A AT55272D A AT 55272DA AT 55272 B AT55272 B AT 55272B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
clay
cement
pressing
pipes made
mortar masses
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ettlingen G M B H Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ettlingen G M B H Maschf filed Critical Ettlingen G M B H Maschf
Application granted granted Critical
Publication of AT55272B publication Critical patent/AT55272B/de

Links

Landscapes

  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Pressen von Röhren   alle   Ton, Zement,   Mörtelmassen   und dgl. 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Pressen von Röhren aus Ton, Zement, Mörtelmassen und dgl., bei welchen innerhalb des äusseren Formmantels auf einem feststehenden Kern ein drehbarer, mit die Pressung bewirkenden vorsprüngen versehener Hohlzylinder auf- und abbeweglich geführt ist, wobei der letztere mit einem grösseren Spielraum an dem Innenkern geführt und vor den bogenförmigen Aufbiegungen der Vorsprünge mit Ausschnitten zum ungehinderten Austritt der zwischen Kern und Zylinder geratenen Formmasse versehen ist. Während bisher der aufgebogene Teil der Vorsprünge längs des Hohlzylinders bis zu dessen oberen Rande geführt war, erstreckt er sich vorliegender Erfindung gemäss nur bis zur Höhe der im unteren Presszylinderteil angeordneten Ausschnitte für den Austritt des Füllmaterials.

   Es wird hiedurch erreicht, dass das oben eingefüllte Material sich nicht in einzelne Zellen verteilt, sondern den ganzen Hohlraum zwischen   Presszylinder   und Formraum ausfüllt und während der ganzen Dauer des Arbeitsvorganges in vollkommen gleichen Mengen durch die Ausschnitte unter die verschiedenen   Pressflächen   gelangt. Es wird hiedurch eine   ankommen gleich-     mässige   Pressung bewirkt, wodurch das fertiggestellte Rohr in allen Teilen gleiche Wandstärke erhält, und ein Ecken des Presszylinders während des Betriebes vermieden wird. 



   In der Zeichnung ist die Vorrichtung dargestellt, und zwar in Fig. 1 im senkrechten Schnitt, in Fig. 2 im Querschnitt : Fig. 3 zeigt den Presszylinder in Ansicht. 



   In dem durch zwei ineinanderstehende senkrechte Zylinder a und b gebildeten ring-   förmigen   Formraum führt sich mit grösserem Spielraume ein durch Maschinenkraft in eine langsame Umdrehung versetzter, senkrecht verschiebbarer und durch sein Eigengewicht die   Pressung bewirkender Prosszylinder c,   und zwar wird die Führung dadurch bewirkt, dass der Presszylinder in seinem unteren Teil mit einem nach innen vorspringenden schmalen Randring d versehen ist, welcher sich an der Aussenwand des inneren Kernzylinders b führt.

     AD dem Aussenmantel   des   Presszylinder   c sind zweckmässig diametral gegenüberliegend eine Anzahl senkrechter Schienen e befestigt, die in ihrem unteren Teil bogenförmig gestaltet sind, und das Festpressen der Füllmasse bewirken, während ihr in 
 EMI1.1 
 raum gut ausfüllen und verhindern, dass während des Betriebes Füllmasse in den Zwischenraum   zwischen Presszylinder und Innenraum   treten und sich dort in die Höhe arbeiten kann.

   Für den Fall, dass dies infolge von durch den jahrelangen Gebrauch eintretender Abnützung trotzdem einmal geschehen sollte, kann das durchgetretene Pressgut aus der nächstfolgenden Öffnung f sogleich wieder herausgelangen und durch die bogenförmigen Pressflächen   zusammengepresst   werden, so dass hindurch keine schädliche Beeinflussung des Betriebes stattfinden kann. 
 EMI1.2 
 so dass das fertiggestellte Rohr überall die gleiche Wandstärke und Festigkeit erhält. 



  Dabei hebt sich der   Presszylinder   entsprechend der Menge des zugeführten Pressgutes an und zwar infolge der auf allen Seiten gleichmässigen Zuführung vollkommen senkrecht, so dass ein einseitiges Festklemmen desselben während des Betriebes vermieden wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH: Vorrichtung zum Pressen von Röhren aus Ton, Zement, Mörtelmassen und dgl., bei we) (her innerhalb des äusseren Formmantels auf einem feststehenden Kern ein drehbarer. mit die Pressung hewirkenden Vorsprüngen versehener Hohlzylinder auf und ab beweglich geführt ist. dadurch gekennzeichnet, dass der sich an den bogenförmig gestalteten Teil der Prossftächen anschliessende, senkrechte Fortsatz der Vorsprünge sich nur bis zur Höhe der im unteren Presszylinderteil vorgesehenen Ausschnitte (f) erstreckt, derart, dass über den EMI1.3 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT55272D 1910-12-05 1910-12-05 Vorrichtung zum Pressen von Röhren aus Ton, Zement, Mörtelmassen und dgl. AT55272B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT55272T 1910-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT55272B true AT55272B (de) 1912-09-10

Family

ID=3576764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT55272D AT55272B (de) 1910-12-05 1910-12-05 Vorrichtung zum Pressen von Röhren aus Ton, Zement, Mörtelmassen und dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT55272B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19825815C1 (de) * 1998-06-09 2000-02-24 Egon Heinzle Ständer für stab- oder plattenförmige Gegenstände

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19825815C1 (de) * 1998-06-09 2000-02-24 Egon Heinzle Ständer für stab- oder plattenförmige Gegenstände

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1475580B2 (de) Kunststoffrohr zur verlegung unter der erdoberflaeche
CH535641A (de) Verfahren zum Abbau von Restspannungen in Rohr-Rohlingen aus Beton und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT55272B (de) Vorrichtung zum Pressen von Röhren aus Ton, Zement, Mörtelmassen und dgl.
DE2206104A1 (de) An Ort und Stelle gegossene Betonpfähle und Verfahren zu deren Herstellung
DE3226220C2 (de) Gießverfahren und Gießform zur Herstellung von konischen Masten aus glasfaserverstärktem Kunstharz
EP0114934B1 (de) Verfahren zum Druckgiessen und Druckgiessmaschine zur Ausführung dieses Verfahrens
DE222448C (de)
DE971834C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ortbetonpfaehlen
AT70314B (de) Verfahren zur Herstellung von Preßkörpern aus stark zusammendrückbaren Stoffen mit Verstärkungseinlage.
DE612531C (de) Eisenbetonsaeule mit Laengs- und Querbewehrung und hochdruckfestem Kern
AT19165B (de) Verstellbare Mauersäge.
DE1684011A1 (de) Form zum Herstellen von Gegenstaenden aus Asbestzement
AT310638B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Faserzementröhren
AT30608B (de) Coquille zum Gießen von Hartgußwalzen.
DE2014345C (de) Mast, insbesondere Betonmast fur Fahrleitungen
DE928396C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Betonformstuecken
AT283982B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Betonrohren mit Wanddurchbrechungen
AT332287B (de) Vorrichtung zum vergiessen von erhartendem baustoff in eine form
AT55422B (de) Röhrenstampfmaschine.
DE566680C (de) Fuellvorrichtung fuer faseriges Gut
AT283986B (de) Form zur Herstellung von Asbestzementwaren
DE2403835B1 (de) Arbeitsform zum Herstellen lederharter keramischer Formlinge
AT34738B (de) Formmaschine für Gießkerne.
AT78581B (de) Zuführvorrichtung für Maschinen zum Schneiden von Speck und dgl.
AT10428B (de) Kunststeinpresse mit hin- und hergehendem, den oberen Preßstempel und die Füllvorrichtung für das Rohmaterial tragendem Schlitten.