AT55082B - Verfahren zur Herstellung von Kupferdraht auf elektrolytischem Wege. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kupferdraht auf elektrolytischem Wege.

Info

Publication number
AT55082B
AT55082B AT55082DA AT55082B AT 55082 B AT55082 B AT 55082B AT 55082D A AT55082D A AT 55082DA AT 55082 B AT55082 B AT 55082B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wire
bath
drum
copper
production
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
William Edwin Gibbs
Original Assignee
William Edwin Gibbs
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by William Edwin Gibbs filed Critical William Edwin Gibbs
Application granted granted Critical
Publication of AT55082B publication Critical patent/AT55082B/de

Links

Landscapes

  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Kupferdraht auf elektrolytischem Wege. 



   Es sind Verfahren zur Herstellung von Kupferdraht bekannt, bei welchen ein Drahtstück durch ein elektrolytisches Bad und durch Ziehlöcher hin und her bewegt wird, wodurch eine 
 EMI1.1 
 
Diese Verfahren haben sich nicht bewährt, weil die Ablagerung des Kupfers durch das Ziehen des Drahtes nach verschiedenen Richtungen nicht in vollkommener Weise erfolgt und weil wegen der grossen Arbeit, die beim Einführen eines neuen Drahtes und beim Abnehmen eines fertiggestellten Drahtes aufgewendet werden muss, die Betriebskosten höher sind als bei den bekannten Walzverfahren. 



   Die Erfindung betrifft nun ein Verfahren, welches den Übelstand   beziiciicli   der Ablagerung des Kupfers in der Weise beseitigt, dass der Draht stets in gleicher   Rich1U1IJ   durch das Bad und das   Zieldoch   bewegt wird, wodurch die Wirtschaftlichkeit wesentlich verbessert wird, indem der Betrieb kontinuierlich gemacht wird. 



   Zu diesem Zwecke wird der Drahtzuwachs, nachdem er eine bestimmte Länge erreicht hat, abgeschnitten und die verbleibende   Drahtlänge   neuerlich behandelt. 



   Es ist hiebei am vorteilhaftesten, den Draht in der Form einer endlosen Schlinge durch das elektrolytische Bad zu bewegen, wobei der Draht von einem Ende des Bottichs stetig abgeleitet, hierauf durch eine Ziehplatte gezogen und schliesslich unter Vermittlung eines geeigneten Mechanismus zum Einlauf in das Bad zurückgeführt wird, welches er neuerdings passiert. Der Draht, welcher die Ziehplatte verlässt, ist im wesentlichen jenem gleich, mit welchem das Verfahren begonnen wird, d. h. wird beispielsweise ein Draht vom Kaliber   14   in das Bad eingesetzt, so findet das Ziehen auch durch eine Ziehplatte Nr. 14 statt. 



   Durch das Kupfer, welches sich auf dem Draht während der Bewegung durch die elektro-   lytische   Lösung absetzt, wird eine Querschnittsvergrösserung veranlasst, so dass der Draht bei Bewegung durch die Ziehplatte dicker ist, als an jener Stelle, an welcher er in das Bad eintritt. Beim Ziehen des Drahtes durch die Ziehplatte wird der Durchmesser wiede: auf seiue ursprüngliche   Grösse zurückgebracht   und auf diese Weise die durch allmähliches Absetzen von Kupfer bewirkte 
 EMI1.2 
 



   Durch eine geeignete Vorrichtung wird der Draht an dem einen Ende des Bades in der gleichen Menge zugeführt, als er an dem anderen Ende desselben austritt. Der Behälter ist demnach   stets mit Draht angefüllt   und wird daher auch das Ablagern von Kupfer stets in   gleichem   Masse stattfinden. 



   Nachdem der Draht beim Durchzug durch die   Ziehplatten   verlängert wird, muss er an dieser Stelle rascher bewegt werden als jener Teil des Drahtes, welcher in das Bad zurückgeleitet wird. 



  Es wird sich demnach Draht   ausserhalb   des Bades in demselben Masse anhäufen, als Kupfer heim Durchzug durch die Lösung auf demselben abgelagert wurde. Hat sich auf diese Weise eine hinreichende Menge ausserhalb des Bades angesammelt, so wird der Draht an beiden Enden der aus dem   angehäuften   Draht gebildeten Spule abgeschnitten und der aufgewickelte Draht   abgenommen,   worauf die Drahtenden neuerlich durch Schweissen verbunden werden. Das Verfahren wird nun neuerlich   durchgeführt,   bis sich abermals eine neue Spule gesammelt hat. 



   Eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete neuartige Vorrichtung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 eine Vorderansicht teilweise im Schnitt,   Fig. 2   eine Draufsicht des Behälters für das elektrolytische Bad, Fig. 3 einen Querschnitt des Behälters   1111 he dem Ende,   Fig. 4 eine Einzelheit, eine   Rillentrommel   betreffend, welche zur Bewegung des Drahtes durch das Bad dient und Fig. 5 eine Einzelheit einer Anode mit dem Haken zur Aufhängung derselben. 



   Das elektrolytische Bad befindet sich in einem Behälter oder Bottich 10 von geeigneter 
 EMI1.3 
 den   Seitenteilen 12, 13 besteht,   wobei die Grundplatte von einem Ende des bottichs bis zu einer Schulter 14 am anderen Ende desselben reicht. Die Seitenteile haben oben Vorsprünge   15   und unten   Vorsprünge 76. welche bis   an die Seitenwände des Bottichs reichen, so dass der Rahmen im   Bcttil h festgehnlten wird.   Die Einrichtung ermöglicht ein höher- und Tieferstellen des   Rahmens.   



   In den Seitenteilen sind Lager 17 für die Rillentrommel 18 und Lager 19 für eine Trommel 20 vorgesehen. Die Rillentrommel 18 und die Trommel 20 dienen zum Tragen und Bewegen des 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 in der Seitenwand des Bottich 10 gelagert und wird durch eine Riemenscheibe 26 in Bewegung gesetzt. Der Eingriff des Rades 23 erfolgt beim Senken des Rahmens in das Bad, indem das Rad 22 auf das Rad 23 aufgesetzt wird. Der Rahmen kann auch aus dem Bade herausgehoben werden. 



  Die Schulter   14   besitzt solche Länge, dass der Zwischenraum zwischen dem Ende der Grundplatte 11 des Rahmens und der Seitenwand des Behälters 10 ausgefüllt wird. Dieser Zwischenraum muss freibleiben, damit der Rahmen beim Ausheben durch das Zahnrad 23 nicht behindert wird. 



     Der Draht 21 ist um   die beiden Trommeln 18 und 20 gewickelt und mit jeder Windung in eine der Rillen der Trommel eingelegt, so dass der Draht bei Drehung der Trommel stets mit konstanter Geschwindigkeit durch das Bad bewegt wird. Beim Austritt aus dem Bad wird der Draht über eine   Führungsrolle   27 durch eine geeignete Waschvorrichtung 28 geleitet, um den Draht von Kupfersulfat oder anderen Verunreinigungen des Bades zu reinigen. Aus dem Wascher gelangt der Draht über eine weitere Führungsrolle 31 durch die Ziehplatte 32, durch welche er mittels einer Trommel 33 bekannter Ausgestaltung durchgezogen wird. Von der Spule gelangt der Draht auf Leitrollen 34 und   36   und wird durch eine   Führungsrolle   36 zur Rillentrommel zurückgeführt.

   Die Rollen 27 und 36   können in   geeigneter Weise auf   deu Seitenteilen 72   und 13 des Rahmens gelagert sein, wobei die Leitrolle 27 vorteilhaft derart angeordnet wird, dass sie die Richtung des Drahtes bei Ableitung von der Trommel sichert,   während   die   Rolle 56   die geradlinige Zuführung zur Trommel veranlasst. Die Ebene des Drahtes an den Rollen steht senkrecht zur Drehungsachse derselben. 



   Die Anoden 37 sind in bekannter Weise mit Haken 58 versehen, mittels welcher sie an   Schienen 39, 40   angehängt sind, die mittels eines leitenden Stabes 41 verbunden sind, welchem der Strom durch den Draht 42 zugeführt wird. Der durch die Stromleitung gebildete Rahmen ruht auf dem Behälter und sind die Anoden vorteilhaft zu beiden Seiten der Trommeln 18 und 20 angeordnet. Die Ableitung des Stromes, welcher vor den Anoden durch das Bad zum Kupfer- draht fliesst, erfolgt durch Bürsten 43, 44, die mittels Drähten 4-5 und 46 mit der Leitung 47 ver- bunden sind. 



   Beim Betrieb der Vorrichtung wird der Kupferdraht bei angehobenem Rahmen um die Trommeln 18 und 20 gewunden, sodann durch die Ziehplatte und die anderen Teile geleitet und mehrmals um die Spule 33 gewickelt. Hierauf wird der Rahmen, welcher die Trommel 18 und   20   trägt, angehoben und hierauf in die betriebsbereite Stellung niedergesenkt, in welcher die   Zahn-   
 EMI2.2 
 Vorrichtung in Bewegung gesetzt werden, wobei der Draht im Kreislauf stets das elektrolytische Bad und dann die Ziehplatte passiert. Die   Ziehtrommel 3- dient   zur Bewegung des Drahtes durch die Ziehplatte, während die des Drahtes im elektrolytischen Bade durch die   Ri1lentrommel 18   bewerkstelligt wird.

   Die Trommel   20   wird vom Drahte getragen und kann in   geringem   Masse Vertikalbewegungen ausführen, um die Windungen des Drahtes, welche über die   Trommel 18   laufen, in Spannung zu halten. Die Spannung des Drahtes bei Bewegung desselben durch die Ziehplatte wird durch die Spannvorrichtung 30 aufrecht erhalten. Die Trommel 33 wird in bekannter Weise in Drehung versetzt und wickelt hiebei den Draht auf und leitet ihn am Ende der Spule weiter. 



   Der Durchmesser des Drahtes wird beim Passieren des elektrolytischen Bades ein wenig vergrössert und diese   Querschnittsvergrösserung   beim Durchtritt durch die Ziehplatte in eine 
 EMI2.3 
 genommen, so dass die Anzahl der Drahtwindungen an dieser Trommel im Laufe des Verfahrens wächst. Hat die Drahtwicklung geeignete Grösse erhalten, so wird sie vom restlichen   Dralite   abgetrennt und die Enden desselben werden hierauf rasch auf elektrischem Wege oder in anderer geeigneter Weise   zusammengeschweisst.   Das   Schweissen   erfolgt vorteilhaft stumpf, um Unebenheiten 
 EMI2.4 
   und     vollkommen   bedeckt sind. Man kann aber auch die Höhe derselben derart wählen, dass sich die oberen Teile der Wicklungen ausserhalb des Bades befinden.

Claims (1)

  1. PATENT. ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von Kupferdraht durch elektrolytischbn Niederschlag auf eine EMI2.5
AT55082D 1909-09-04 1910-08-27 Verfahren zur Herstellung von Kupferdraht auf elektrolytischem Wege. AT55082B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US55082XA 1909-09-04 1909-09-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT55082B true AT55082B (de) 1912-08-26

Family

ID=21716228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT55082D AT55082B (de) 1909-09-04 1910-08-27 Verfahren zur Herstellung von Kupferdraht auf elektrolytischem Wege.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT55082B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69920852T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken von Draht in einer Trommel
DE2410490A1 (de) Wickelvorrichtung
DE2832662A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von faserverstaerkten kunststoffrohren
AT55082B (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferdraht auf elektrolytischem Wege.
DE1919296C3 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von verkupferten, insbesondere für die CO2 -Schutzgasschweißung dienenden Stahldrähten
DE595659C (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Herstellung von metallischen Niederschlaegen
DE2023190A1 (de) Verfahren zum Aufwickeln strangfoermigen Materials,Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens und Wickel aus strangfoermigem Material
DE60009016T2 (de) Vorrichtung zur mechanischen Reinigung von Draht für die Herstellung von gezogenen Metalldrähten
DE3428999C2 (de) Heißtauchmetallisierungsvorrichtung und Heißtauchmetallisierungsverfahren
DE1182192B (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung einer beliebigen Anzahl von durch den Draht miteinander verbundenen Drahtbunden
DE2614889A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anliefern von draht praktisch drallfrei zu einer verbrauchsstelle
DE385207C (de) Einrichtung zum Entseilen
DE10007567A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Drahtes
DE3735431C2 (de)
DE879281C (de) Verfahren zur fortlaufenden Nassbehandlung eines frisch gesponnenen endlosen kuenstlichen Fadenkabels
DE3316781C2 (de)
DE59933C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Kupferröhren auf elektrolytischem Wege
DE251055C (de)
DE543146C (de) Kunstseidenspinnmaschine
CH139474A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung künstlicher Fäden und dergleichen aus Viskose.
DE878040C (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Drahtnetzen
DE60118895T2 (de) Maschine zur Behandlung von strangförmigen Warenbahnen
DE1460451C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln eines strangförmigen Guts, insbesondere Textilguts, endlicher Länge
DE2309220C3 (de) Einhängerahmen für Filmentwicklungsmaschinen
DE2743698A1 (de) Entfettungsvorrichtung