AT55040B - Verfahren zum Überziehen kieselhaltiger Gegenstände mit einer Metallschicht. - Google Patents

Verfahren zum Überziehen kieselhaltiger Gegenstände mit einer Metallschicht.

Info

Publication number
AT55040B
AT55040B AT55040DA AT55040B AT 55040 B AT55040 B AT 55040B AT 55040D A AT55040D A AT 55040DA AT 55040 B AT55040 B AT 55040B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
objects
metal layer
coating
silver
metal
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Pascal Marino
Original Assignee
Pascal Marino
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pascal Marino filed Critical Pascal Marino
Application granted granted Critical
Publication of AT55040B publication Critical patent/AT55040B/de

Links

Landscapes

  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Überziehen   kie8elhaltiger   Gegenstände mit einer Metallschicht. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren, um Gegenstände aus Porzellan, Glas, Kristallglas oder dgl. kieselhaltigem Material mit einem elektrisch leitenden Überzug zu   versehen,   zu dem Zwecke, die Oberfläche dieser Gegenstände zur Aufnahme eines elektrolytischen Niederschlages aus Silber, Gold, Platin, Nickel, Kupfer, Zinn, Zink oder dgl. Metall oder aus einer Metallegierung, wie Messing, Bronze oder dgl. geeignet zu machen. 



   Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass der in an sich bekannter Weise mit einer   Silberfluoridlösung   überzogene Gegenstand zunächst einem Strom von Leuchtgas, gegebenenfalls unter Erhitzung, ausgesetzt, dann auf etwa   500     C fuzz   wärmt und schliesslich einer Behandlung mit strömenden   Schwafelkohlenstoffdämpfen   unterworfen wird. 



   Diese Behandlung bezweckt die Hervorrufung chemischer Reaktionen, wobei die Oberfläche des Gegenstandes aus Porzellan, Glas oder Ton metallisch und daher stromleitend wird. 



   Das in dem zu behandelnden Gegenstand vorhandene Silizium scheidet das Fluor aus dem Silberfluorid aus und ermöglicht es so den   Silbermolekülen,   leicht in die Poren des Gegenstandes einzudringen, ihn vollkommen zu bedecken und fest an seiner Oberfläche zu haften. 



   Die Oberfläche des Gegenstandes muss natürlich, um ihre Aufnahmefähigkeit für die   Silberssuoridlösung   nicht zu beeinträchtigen, rauh und frei von Schmelz, Lack oder Glanz sein. 



   Während der ersten Periode der Behandlung des Gegenstandes bildet sich an dessen Oberfläche   Fluorwasserstoffsäure,     Kohlenstofffluorid     (OF.)   und metallisches Silber in fein verteiltem Zustande, welch letzteres einen verhältnismässig dünnen, fest anhaftenden und gleichmässigen Überzug darstellt. Bei der weiteren Behandlung mittels Schwefelkohlenstoffdämpfen wird dann das Silber in schwefeliges Silber   (Aga S)   umgesetzt, welches ein guter elektrischer Leiter ist. 



   Bei einem bekannten, dem gleichen Zwecke dienenden Verfahren benützt man zur Reduktion des   Silberfluorides   Metallstaub, der über die Oberfläche des Gegenstandes verteilt wird. Dieser Staub wirkt jedoch nicht allein zerstörend, sondern dringt auch in Spalte und Vertiefungen ein und hindert so die   vollständige   Reduktion des Silberfluorids. 



   Demgegenüber liegt der Vorteil des neuen Verfahrens darin, dass eine Reduktion des gesamten Silberfluorids stattfindet, da das Leuchtgas mit jedem Teil der Oberfläche des
Gegenstandes in Berührung kommt. 



   Zur Erhöhung der Adhäsion des Niederschlages kann der metallische Überzug des
Gegenstandes mittels einer schnell umlaufenden Bürste aus Messing-, Kupfer-, Zink-oder dergleichen Draht geglättet bzw. poliert werden. 



   Der in der beschriebenen Weise behandelte Gegenstand lässt sich dann als Kathode eines elektrolytischen Bades verwenden, dessen Zusammensetzung sich natürlich nach der besonderen Art des niederzuschlagenden Metalles richtet. 



   Gegenstände, die nach dem angegebenen Verfahren behandelt sind, lassen sich sowohl miteinander als auch mit Gegenständen aus Metall durch Verlöten oder dgl. vereinigen ; so können z. U. Füsse, Handgriffe oder Ringe aus Metall an Schalen, Platten. Vasen oder dergleichen mit einem elektrolytischen   Metalluiederschlag   versehenen Gebrauchsgegenständen angebracht werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zum Überziehen kieselhaltiger Gegenstände mit einer Metallschicht, dadurch gekennzeichnet, dass der in bekannter Weise mit einer Silberfluoridlösung belegte Gegen- stand zunächst einem Strom von Leuchtgas ausgesetzt, dann auf etwa 50"C erwärmt und schliesslich der Einwirkung eines Stromes von Schwefelkohlenstoffdämpfen unter- worfen wird. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT55040D 1911-06-13 1912-01-09 Verfahren zum Überziehen kieselhaltiger Gegenstände mit einer Metallschicht. AT55040B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB55040X 1911-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT55040B true AT55040B (de) 1912-08-26

Family

ID=9797454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT55040D AT55040B (de) 1911-06-13 1912-01-09 Verfahren zum Überziehen kieselhaltiger Gegenstände mit einer Metallschicht.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT55040B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0525222B1 (de) Gleitkontaktstück für hohe Stromdichten
DE3220723C2 (de)
DE1907267A1 (de) Loetbares Teil,insbesondere zur Verwendung als Verschlusselement bei einem Elektrolytkondensator,und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2939190A1 (de) Verfahren zur behandlung eines drahtes auf der basis eines eisenhaltigen materials
AT55040B (de) Verfahren zum Überziehen kieselhaltiger Gegenstände mit einer Metallschicht.
DE2741397C3 (de) Verfahren zur Vorbehandlung eines Nickellegierungs-Werkstücks für das Galvanisieren
DE85262C (de)
DE2522926C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Galvanisieren von langgestrecktem Aluminiummaterial
DE2412912C2 (de) Vorbehandlungsverfahren für das Verbinden eines selbstgebundenen Siliciumcarbidkörpers mit einem Metallteil
DE495751C (de) Verfahren zum UEberziehen eines Koerpers mit Platin
DE253598C (de)
DE854473C (de) Verfahren zur Herstellung festhaftender loetfaehiger Kupferschichten auf keramischenKoerpern
AT141833B (de) Verfahren zur Herstellung elektrisch leitender Schichten auf nichtleitenden Gegenständen.
DE1640579A1 (de) Verfahren zur Herstellung flaechenhafter elektrischer Leitungszuege
DE660114C (de) Verfahren zum Weichloeten von Aluminium
DE439391C (de) Elektrischer Leiter mit metallischem Schutzueberzug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE472967C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlen mit einem zur Aufnahme eines metallenen UEberzuges aufgerauhten Teil
DE377798C (de) Verfahren zur Verbesserung des Gefueges sowie der Haftsicherheit zerstaeubten, gespritzten oder vergasten, auf Unterlagen beliebiger Art aufgetragenen Metalls
DE898468C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Widerstaenden
AT87197B (de) Galvanisierungsverfahren und -Einrichtung für Hohlkörper.
DE2319052C3 (de) Kondensator mit festem Elektrolyten
DE2811596C2 (de) Verfahren zur Herstellung partiell galvanisierter Stifte
AT120830B (de) Verfahren zum Überziehen eines elektrisch leitenden Körpers mit Platin.
AT156475B (de) Zum Überziehen mit Kautschuk geeigneter Kern und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE355443C (de) Verfahren zum UEberziehen von keramischen und aehnlichen Waren mit einem festhaftenden metallischen UEberzug