AT54919B - Melkeimer zur Gewinnung schmutzfreier und keimarmer Milch. - Google Patents

Melkeimer zur Gewinnung schmutzfreier und keimarmer Milch.

Info

Publication number
AT54919B
AT54919B AT54919DA AT54919B AT 54919 B AT54919 B AT 54919B AT 54919D A AT54919D A AT 54919DA AT 54919 B AT54919 B AT 54919B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
milk
bucket
lid
free
low
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Dr Eichloff
Original Assignee
Robert Dr Eichloff
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Dr Eichloff filed Critical Robert Dr Eichloff
Application granted granted Critical
Publication of AT54919B publication Critical patent/AT54919B/de

Links

Landscapes

  • External Artificial Organs (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Melkeimer zur Gewinnung schmutzfreier und keimarmer Milch. 



   Durch die deutsche Patentschrift Nr. 220966 ist ein   Me ! ken ; < fr   zur Gewinnung schmutzfreier und keimarmer Milch bekannt geworden, bei dem die Milch durch eine enge   Durchlassöffnung   im Deckel des Melkeimers in Strahlform eintritt, während gleichzeitig die beim Melken die Durchlassöffnung verfehlende Milch vom Deckel in einen daran angeordneten   Sammelbehälter abfliesst,   der gegen das Gefässinnere abgeschlossen ist. Bei der Vorrichtung nach der genannten Patentschrift ist der Auffangbehälter für die danebengehende, also verunreinigte Milch mit dem Eimerdeckel fest verbunden. Hiebei zeigt sich aber der Übelstand, dass das Herausbringen der im Sammelbehälter des Deckels auf- gefangenen, verunreinigten Milch mit gewissen Schwierigkeiten   verknüpft   ist.

   Denn wird sie vor der Entleerung des Eimers ausgegossen, so läuft bei dem dazu erforderlichen starken Kippen zwischen Deckel und Eimerrand ein Teil der reinen Milch aus dem Eimer heraus. Wird aber der Eimerinhalt zuerst, ohne die verunreinigte Milch entfernt zu haben, entleert, so kann es vorkommen, dass von der getrennt aufgefangenen unreinen Milch trotz eines am Deckelrand über der   Ausgusstülle vorgesehenen Schutzrandes   ein Teil der unreinen Milch auf die Tülle läuft und die Vorzugsmilch verunreinigt. 



   Dieser Nachteil wird nun dadurch beseitigt, dass der   Sammelbehälter   abnehmbar mit dem   Ueckel verbunden ist,   so dass er zu jeder Zeit unabhängig vom   Eimerinhalt   entleert werden kann. Hiebei kann er entweder in einer seiner Form entsprechenden Vertiefung des Deckels oder auch auf letzterem unmittelbar angeordnet sein. 



   Durch diese Anordnung des Sammelbehälters werden die Vorteile erreicht, dass die 
 EMI1.1 
 werden können, also eine nachträgliche Verunreinigung der Vorzugsmilch vermieden wird. 



  Ferner kann der Sammelbehälter für die unreine Milch infolge seiner unabhängigen Entleerbarkeit kleinere Abmessungen erhalten, wodurch der Fassungsraum des Eimers entsprechend   vergrössert   wird, ohne dass das Auffangen der unreinen Milch dadurch beeinträchtigt wird. 



   Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Neuerung im senkrechten Schnitt dargestellt. 



   Der Melkeimer besteht aus einem zweckmässig ovalen Gefäss a, das mit einem ab-   nfhmbaren   Deckel b versehen ist. Dioser Deckel ist mit einem das Gefäss dicht umfassenden Rande c versehen und muldenförmig vertieft. An der tiefsten Stelle befindet sich eine Vertiefung d, in der lose ein Sammelbehälter t ruht, der einen Henkel oder   ähnlichen   Handgriff s besitzt und mit seinem umgebogenen Rande dicht auf dem Deckel b aufliegt, so dass möglichst keine Milch zwischen den Wandungen des   Bechers t und des Behälters   d eindringen kann. Dann läuft die an dem trichterartigen, zum Auffangen der Milchstrahlen dienenden Aufsatz e vorbeigehende und auf den Eimerdeckel b gelangte, verunreinigte Milch in den Becher t, der nach Herausnahme beliebig entleert werden kann.

   Etwa im Behälter d selbst angesammelte Milch wird beim   Wiederfinsetzen   des Bechers nach der vertieften Deckeloberfläche hin verdrängt und fliesst dann sofort in den eingesetzten leeren Becher. 



     Dtr abnehmbare Becher t kann   auch eine flachere und dafür breitere Form erhalten, bei der er beispielsweise   flip gesamte   vor dem trichterartigen Aufsatz befindliche Fläche des Eimerdeckels bedeckt. Dadurch wird bei gleichem Fassungsvermögen des Bechers der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 gezeigt ist, den Eimerdeckel b ohne Vertiefung zu lassen und den becherartigen Sammel- behälter t unmittelbar auf die Deckeloberfläche zu setzen. Eine Gefahr der Verul reinigung ist auch bei dieser Form durch die Abnehmbarkeit des Sammelbehälters vermieden. Die
Grundrissform des Behälters t wird der   Deckelform   möglichst angepasst, so dass die die enge Durchlassöffnung des trichterförmigen Aufsatzes   nichttreffende   Milch unmittelbar in den Auffangbehälter t gelangt.

Claims (1)

  1. Die auf der Zeichnung dargestellten VerschluBdeckel fund 9 fUr don trichterartigen Aufsatz e bzw. die Allsgusstülle h dienen zum Verschluss der beiden in das Eimerinnere führenden Öffnungen, insbesondere nach Sterilisierung des Eimers. Während des Melkens wird natürlich der Deckel f abgenommen, ebenso der Deckel 9 beim Entleeren des Eimers PATENT-ANSPRUCH : Melkeimer zur Gewinnung schmutzfreier und keimarmer Milch, dessen Deckel mit einem gegen das Gefässinnere abgeschlossenen Behälter zum Sammeln der auf den Deckel fallenden, verunreinigten Milch versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Sammelbehälter (t) abnehmbar und somit unabhängig von dem die Vorzugsmilch enthaltenden Eimer entleerbar ist.
AT54919D 1911-09-22 1911-09-22 Melkeimer zur Gewinnung schmutzfreier und keimarmer Milch. AT54919B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT54919T 1911-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT54919B true AT54919B (de) 1912-08-10

Family

ID=3576392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT54919D AT54919B (de) 1911-09-22 1911-09-22 Melkeimer zur Gewinnung schmutzfreier und keimarmer Milch.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT54919B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3021193A1 (de) Sammelgefaess fuer biopsiematerial
AT54919B (de) Melkeimer zur Gewinnung schmutzfreier und keimarmer Milch.
DE271879C (de)
DE535291C (de) Einrichtung fuer die Zubereitung eines Kaffee- bzw. Teeaufgusses oder aehnlicher Getraenke
DE220966C (de)
DE610074C (de) Kanne mit einem unterhalb des Ausgusses angebrachten und in einen Tropfensammelraum muendenden Kanal
DE672485C (de) Fliehkraftentstauber
EP0053234A1 (de) Wärmeisolierender Deckel für eine wärmeisolierende Kaffeekanne
DE383576C (de) Kaffeemaschine
DE436662C (de) Kugelventil an Behaeltern fuer Fluessigkeiten verschiedenen spezifischen Gewichts
DE500635C (de) Vorrichtung zum Aufbruehen von Tee, Kaffee o. dgl. mittels eines Siebeinsatzes
DE857880C (de) Vorrichtung zum Massenverchromen von Metallteilen
DE380747C (de) Vorrichtung zur Trennung der bei der Behandlung von Wasser mittels Dampfes ausgefaellten Bestandteile von dem gereinigten Wasser
DE1003068B (de) Vorrichtung zum Schutz von Ausstroemoeffnungen fuer Getraenke gegen Fliegen
AT266376B (de) Vorrichtung zum Filtern von Aufbrühgetränken
AT19546B (de) Vorrichtung zur Einzelausgabe von Zahnstochern u. dgl.
DE701177C (de) Melk- und Milchtransportkanne
AT83060B (de) Eimer zum Seihen und Aufnehmen von Milch.
DE547833C (de) Rauchheizkoerper
AT138354B (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Kaffeebohnen in Verkaufsläden.
DE652710C (de) Waschtopfaufsatz
DE465399C (de) Auf der zylindrischen Wandung aufliegender Fluessigkeitsbehaelter mit Auslassoeffnung
DE459495C (de) Tee-, Kaffeekanne o. dgl.
DE430689C (de) Filteranordnung zur Rohwasserreinigung fuer Verdampfer u. dgl. mit Koksfuellung
DE202015001179U1 (de) Reinigungsgerät für Kaffeebereiter