AT54777B - Mechanische Meßvorrichtung zur Bestimmung der Leistung von Kraftmaschinen. - Google Patents

Mechanische Meßvorrichtung zur Bestimmung der Leistung von Kraftmaschinen.

Info

Publication number
AT54777B
AT54777B AT54777DA AT54777B AT 54777 B AT54777 B AT 54777B AT 54777D A AT54777D A AT 54777DA AT 54777 B AT54777 B AT 54777B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
measuring device
brake
braking
elements
determining
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Zoller
Robert Schuster
Original Assignee
Johann Zoller
Robert Schuster
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Zoller, Robert Schuster filed Critical Johann Zoller
Application granted granted Critical
Publication of AT54777B publication Critical patent/AT54777B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/06Controlling, e.g. regulating, parameters of gas supply
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/16Rotary-absorption dynamometers, e.g. of brake type
    • G01L3/18Rotary-absorption dynamometers, e.g. of brake type mechanically actuated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Da die oszillierende Lagerung der Traglager 2 und deren konstruktive Verbindung mit den abbremsenden Organen der Bremse eine äusserst empfindliche Kupplung der Elemente 2 und y gewährleistet, wird bei der vorliegenden mechanischen Bremse auch das kleinste durch Lagerreibung entstehende Reaktionsmoment stets automatisch mit dem Reaktionsmoment der Kraftmaschine mitgemessen. Hiedurch wird der eingangs erwähnte Messfehler bei mechanischen Bremsen mit gekuppelter Bremswelle vollständig eliminiert. 



   Ein weiterer Übelstand von mechanischen Bremsen mit gekuppelter und nicht gekuppelter Bremswelle liegt darin, dass durch die bei der Bremsarbeit auftretenden Temperaturschwankungen auf der   Bremsscheibenoberfläche   die Viskosität des Bremsenschmiermittels rasch geändert wird, wodurch das   sogenannte Reissen"der   Bremse entsteht. 



   Um diesen Übelstand zu vermeiden wird im Sinne einer weiteren Neuerung der Erfindung die Kühlflüssigkeit im Kühlmantel in eigenartiger Weis zirkulieren gelassen und zwar derart, dass auf der Bremsscheibenoberfläche in jedem ihrer Parallelkreise annähernd die gleiche Durchschnittstemperatur erzielt wird. 



   Zu diesem Zwecke ist die Bremsscheibe   5   (vergl. Fig. 6 bis 9) mit einem geschlossenen Kühlmantel 20 versehen, der in Kammern unterteilt ist. Die Kammern 21 stehen untereinander in Verbindung und zwar derart, dass ein zickzackförmiger Umlauf der Kühlflüssigkeit unter der   Umfläche   der Bremsscheibe gewährleistet wird (vergl. Schema Fig. 9). 



   Zur klaren Darstellung der Wirkungsweise dieser eigenartigen   Kühlwasserführung   sei angenommen, dass die Bremsscheibe im   Stillstands   sich befindet und dass das sie umschlingende
Bremsband bewegt werde. Diese Annahme erscheint zulässig, da es für die Untersuchung der Reibungswärme zwischen Bremsscheibe und Bremsband gleichgiltig ist, welches dieser Elemente als stillstehend bzw. rotierend angesehen wird. Unter dieser Voraussetzung ergibt sich folgendes :
Die Oberflächenpunkte px der Bremsscheibe weisen die Temperatur des eintretenden Kühlwassers auf, da an dieser Stelle frisches Kühlwasser zugeleitet wird. Die Temperatur der Ober-   flächenpunkte   pY wird bereits eine höhere sein als jene der Punkte px, da das Kühlwasser auf dem
Wege von px nach py Reibungswärme aufnehmen musste.

   Die Temperatur der Oberflächen- punkte      wird abermals höher sein als jene der Punkte pY, da das Kühlwasser auf dem Wege von py nach pz abermals Reibungswärme aufnehmen musste. 



   Die vorstehend beschriebene Kühlwasserführung hat sohin zur Folge, dass die Oberflächen-   punkte . p, p   auf allen Parallelkreisen der Bremsscheibe gleich hohe Temperaturzunahmen aufweisen, wodurch auf jedem Parallelkreise der Bremsscheibe annähernd die gleiche Durch-   schnittstemperatur   erzielt wird. 



   Die Zuleitung der Kühlflüssigkeit m den Kühlmantel erfolgt bei dem in der Zeichnung dargestellten Apparate durch ein mit der Bremse nicht mitrotierendes Rohr 25, dessen Stopf- 
 EMI2.2 
 und 4).   Die Ableitung der KühlHüssigkeit   aus dem Kühlmantel wird durch die   Abflussröhren 27   bewirkt, die in einen mit den Kühlkammern in Verbindung stehenden ringförmigen Kanal 28 eingesetzt sind. Zentrisch zur   Bremsachse   ist ein Auffanggefäss angeordnet, in welches die   Mündungen   der Abflussrohren 27 hineinragen. Das Auffanggefäss 30 ist auf Traglagern 2 der Bremswelle befestigt und an   seins'nu   unteren Ende mit einem   Abflussschlauch   31 versehen. 



   Die   Verbindung zwischen   dem Kühlmantel 20 und dem Zuleitungsrohr 25 wird durch die Kanäle.   33,.   erzielt, von welchen der Kanal 33 entweder in die Bremswelle (vergl. Fig. 1) oder in die Nabe der Bremsscheibe (Fig. 5) verlegt werden kann. 



   Eine weitere Fehlerquelle bei Benutzung der üblichen mechanischen Bremsen ergibt sich   dadurch,   dass bei Verwendung   bandförmig ausgestalteter Abbremsorgane   es praktisch unmöglich   Ist, (lle Npannung   auf dem ganzen Querschnitte des Bremsbandes gleichmässig verteilen zu können. 



   Um diesen Übelstand zu beseitigen, ist im Sinne einer weiteren Neuerung vorliegender   Erfindung das Abbremaorgan   der Bremse aus mehreren Elementen zusammengesetzt, die durch Vorsehung eigenartiger Nachspannvorrichtungen auf gleiche Spannung gespannt werden können. 



   Die konstruktive Ausführung dieser Neuerung ist beispielsweise in der Zeichnung an der Hand einer Seilbremse veranschaulicht worden. 



   Wie aus den Fig. 3, 10 und 11 ersichtlich, sind die einzelnen Bremsseile   y',   y",   y"'in   einem 
 EMI2.3 
 



   Zu diesem Zweck sind die Einspannschrauben 42 für die Enden der Bremsseile y in dem   Hilfuralmen 41 durch   Federn 43 gestützt, die gegen den Boden 44 des Hilfsrahmens 41 und den   Pederteller     J5   drücken. Auf dem Hilfsrahmen ist im Bereiche eines jeden Bremsseiles eine Nonius-   skala ? befestigt,   die auf eine am Federteller   4J angeordnete Skala 47   einspielt. Um bei kleinen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 bewirkt, die bei entsprechender Ausgestaltung eine äusserst empfindliche Spannungsregulierung der Bremsseile gewährleisten. 



   Berechnet wird das Reaktionsmoment der Kraftmaschine durch die Multiplikation der abgelesene Zug-bzw. Druckkraft der Federwage 60 mit dem vom Drehpunkt o sich ergebenden wagerechten Abstand 1 ihres Aufhängepunktes. 



   Die Tourenzählung wird zur Vermeidung von Messfehlern auf einer auf dem schwingenden Lagerbock der Bremsvorrichtung angeordneten Tourenzählerwelle 61 vorgenommen, die mittelbar oder unmittelbar von der Bremswelle der   Messvorrichtung   angetrieben wird. Aus den vorstehend erwähnten Faktoren lässt sich auf bekannte Weise die Leistung der Kraftmaschine berechnen, die im vorliegenden Falle zufolge der Eliminierung sämtlicher Messfehler genau der "effektiven" Leistung der Maschine entspricht. 
 EMI3.2 
 
1. Mechanische   Messvorrichtung   zur Bestimmung der Leistung von Kraftmaschinen dadurch gekennzeichnet, dass der rotierende Bremsteil der Messvorrichtung in einem schwingbar angeordneten Bocke gelagert ist, der mittelbar oder unmittelbar mit dem abbremsenden Organ der Messvorrichtung gekuppelt ist. 



   2. Messvorrichtung zur Bestimmung der Leistung von Kraftmaschinen dadurch gekennzeichnet, dass das den rotierenden Bremsteil der Messvorrichtung umschlingende Abbremsorgan aus mehreren nachstellbaren Elementen besteht. 



   3. Bremsscheibe dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe mit einem in Kammern unterteilten Kühlmantel versehen ist, die untereinander derart verbunden sind, dass in jedem Parallelkreis auf der Manteloberfläche der Bremsscheibe annähernd die gleiche   Durchschnittstemperatur   erzielt wird. 



   4. Bremse mit gekühlter Bremsscheibe dadurch gekennzeichnet, dass der Abfluss der Kühlflüssigkeit aus dem Kühlmantel der Bremsscheibe durch ein oder mehrere mit den   Kühlkanälen   in Verbindung stehende Rohre bewirkt wird, die in ein zentrisch zur Bremsachse gelagertes Auffanggefäss münden. 



   5. Bremse nach den Ansprüchen 1 und 4 dadurch gekennzeichnet, dass das Auffanggefäss für die Kühlflüssigkeit auf dem mit den Abbremsorganen der Bremse gekuppelten Lagerbock für die Bremswelle befestigt ist.

Claims (1)

  1. 6. Ausführungsform der Messvorrichtung nach Anspruch l und 2 dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Elemente des Abbremsorganes in einem Hilfsrahmen eingespannt sind, der in einem zweiten Rahmen verstellbar gelagert ist.
    7. Ausführungsform der Messvorrichtung nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet. dass die Enden der Abbremselemente in dem Hilfsrahmen federnd eingespannt sind.
    8. Ausführungsform der Messvorrichtung nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, da auf dem Hilfsrahmen und den Enden der Abbromselemente Skalen vorgesehen sind, um die Einstellung der einzelnen Abbremselemente auf genau gleiche Spannungen zu ermöglichen. EMI3.3 sind, um die Einstellung der Skalen auf den Nullpunkt zu erleichtern.
    10. Mechanische Bremsvorrichtung nach Anspruch 1 und 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Stopfbüchse für das Eühlwasserzuleitungsrohr auf dem schwingenden Lagerbock der Messvorrichtung befestigt ist.
    11. Mechanische Messvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung einer auf dem schwingenden Lagerbock der Messvorrichtung gelagerten Tourenzählerwelle, die mittelbar oder unmittelbar von der Bremswelle der Messvorrichtung angetrieben wird.
AT54777D 1911-09-19 1911-09-19 Mechanische Meßvorrichtung zur Bestimmung der Leistung von Kraftmaschinen. AT54777B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT54777T 1911-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT54777B true AT54777B (de) 1912-08-10

Family

ID=3576224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT54777D AT54777B (de) 1911-09-19 1911-09-19 Mechanische Meßvorrichtung zur Bestimmung der Leistung von Kraftmaschinen.

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT54777B (de)
FR (1) FR448220A (de)
GB (1) GB191220743A (de)
NL (1) NL1121C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2716339A (en) * 1943-08-30 1955-08-30 Clayton Manufacturing Co Hydraulic dynamometer
US3418849A (en) * 1966-05-11 1968-12-31 Westinghouse Air Brake Co Vehicle test bed

Also Published As

Publication number Publication date
FR448220A (fr) 1913-01-25
GB191220743A (en) 1913-09-11
NL1121C (nl) 1916-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT54777B (de) Mechanische Meßvorrichtung zur Bestimmung der Leistung von Kraftmaschinen.
DE972696C (de) Fluessigkeitswirbelbremse
DE487176C (de) Maschine mit umlaufender Kolbentrommel
DE642008C (de) Fluessigkeitsbremse, insbesondere fuer Windwerke
DE2152234C3 (de) Ackerschlepper. ·
DE497856C (de) Einrichtung zur Ausfuehrung von Mahlversuchen mit Faserstoffen fuer die Textil- und Papierindustrie
DE505836C (de) Mehrfachkugel- oder Rollenlager mit Druckausgleich
AT121279B (de) Zugbeleuchtungseinrichtung.
AT138975B (de) Schleuder für Wäsche.
DE859474C (de) Verfahren und Einrichtung zur Dampftemperatur-Regelung
AT109823B (de) Wägevorrichtung.
DE2025549C3 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Kraftfahrzeugbremsen
AT123597B (de) Luftseilbahn.
DE486998C (de) Wasserkraftmaschine
DE747645C (de) Pruefstand fuer luftgekuehlte Brennkraftmaschinen
DE1069004B (de)
AT148817B (de) Vorrichtung zur Bestimmung der am Umfange eines umlaufenden Teiles einer Arbeitsmaschine oder einer Transmission zum Ingangsetzen erforderlichen Kraft zum Zwecke der Bestimmung der Antriebsleistung.
AT145371B (de) Drehmomentenwaage für Kraftmaschinen und Elektromotoren.
DE1889219U (de) Drehmomentanzeige- und/oder -steuergeraet.
DE955638C (de) Waermemesser
DE646428C (de) Selbstaufzeichnender mechanischer Spannungsmesser fuer Textilfaeden
AT148961B (de) Flüssigkeits- oder Gasmesser mit ineinandergreifenden Drehschrauben.
AT70247B (de) Einrichtung zur Kühlung elektrischer Maschinen mit Filtrierung der zugeführten Kühlluft.
AT102379B (de) Federndes Rad.
DE2352015A1 (de) Waelzlagerreibungsmessgeraet