AT5461U1 - Amlodipinfumarat - Google Patents

Amlodipinfumarat Download PDF

Info

Publication number
AT5461U1
AT5461U1 AT0063101U AT6312001U AT5461U1 AT 5461 U1 AT5461 U1 AT 5461U1 AT 0063101 U AT0063101 U AT 0063101U AT 6312001 U AT6312001 U AT 6312001U AT 5461 U1 AT5461 U1 AT 5461U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
amlodipine
salt
solvent
pharmaceutical composition
Prior art date
Application number
AT0063101U
Other languages
English (en)
Inventor
Jacobus Maria Lemmens
Theodorus Hendricus Ant Peters
Franciscus Bernardus Benneker
Frantisek Picha
Original Assignee
Bioorg Bv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bioorg Bv filed Critical Bioorg Bv
Priority to AT0063101U priority Critical patent/AT5461U1/de
Publication of AT5461U1 publication Critical patent/AT5461U1/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Abstract

Amlodipinfumaratsalzverbindungen sind nützlich als Kalziumkanalblocker und beim Behandeln oder Vorbeugen von Angina oder Bluthochdruck. Das Fumaratsalz vermeidet die Bildung von bestimmten potentiellen Verunreinigungen, die mit Amlodipinmaleat festgestellt worden sind.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Verbindung, Verfahren zum Herstellen derselben und ihre Verwendung zur Behandlung medizinischer Erkrankungen. Im besonderen betrifft die vorliegende Erfindung neue Säureadditionssalze des Amlodipins. 



    Calciumkanalblocker   (Calciumantagonisten) können für die Behandlung kardialer Erkrankungen wie Angina und/oder Hochdruck verwendet werden. Dicarboxylat-dihydropyridinDerivate sind allgemein dafür bekannt,   Calciumkanal-blockierende   Wirkung zu besitzen. 



  Beispielsweise offenbaren EP 0 089 167 und das entsprechende US 4, 572, 909 eine Klasse von   2-Amino-3, 5-dicarboxylat-dihydropyridin-Derivaten   als brauchbare Calciumkanalblocker. In diesen Patenten wird als eine der am meisten bevorzugten Verbindungen 2- [ (2- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Aminoethoxy) mehtyl]-4- (2-chlorphenyl)-3-ethoxycarbonyl-5-methoxycarbonyl-6-methyl-    
 EMI2.1 
 
4-dihydropyridin angegeben.kannt ist, hat folgende Fonnel : 
 EMI2.2 
 Amlodipin hat eine gute Bioverfügbarkeit und eine lange Halbwertszeit im Körper. Während in den genannten Patenten eine Vielzahl von Säureadditionssalzen erwähnt wird, wird das Maleatsalz als das am meisten bevorzugte Säureadditionssalz angegeben.

   Das kommerziell erhältliche Amlodipin-Produkt (NORVASC von Pfizer)   umfasst jedoch Am-   lodipinbesylat (Benzolsulfonat) und nicht Amlodipinmaleat.   Tatsächlich   wird in den nachfolgenden Patenten EP 0 244 944 und dem entsprechenden US 4, 879, 303 angegeben, dass das Besylatsalz gegenüber den vorbekannten Salzen bestimmte Vorteile zeigt, wie etwa gute Eigenschaften bei der Formulierung. Offensichtlich litt Amlodipinmaleat unter Tabletier- un Stabilitätsproblemen, so dass während der Entwicklung auf das Besylatsalz umgeschwenkt wurde. (Siehe Review of Original   NDA"fürNDA&num;   19-787 vom 10. 



  Oktober 1990, das von der FDA gemäss dem Freedom of Information Act erhalten werden   kann).   Die   Stabilitäts- und Tablettieraspekte   sind nicht in den von der FDA erhältlichen Informationen öffentlich offenbart. 



  Die vorliegende Erfindung betrifft Amlodipinfumaratsalze. Insbesondere betrifft ein Aspekt der Erfindung ein Amlodipinsäureadditionssalz mit Fumarsäure. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft   Arnlodipinfumarat   in kristallinem Zustand. Eine bevorzugte Form des Amlodipinfumarats ist Amlodipinhemifumarat. 



  Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren, bei dem die freie Amlodipinbase oder ein Salz davon mit Fumarsäure oder ihrem Ammonium- salz in Gegenwart eines Lösungsmittels umgesetzt wird, um Amlodipinfumarat zu bilden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Weitere Aspekte der Erfindung umfassen ein Verfahren zur Behand- lung oder Vorbeugung von Angina oder Hochdruck, indem eine wirk- same Menge an Amlodipinfumarat an einen Patienten verabreicht wird, der dessen bedarf, ebenso wie eine pharmazeutische Zusammen- setzung zur Behandlung und/oder zur Vorbeugung von Angina oder Hochdruck, die eine wirksame Menge an Amlodipinfumarat sowie einen pharmazeutisch annehmbaren Träger umfasst. 



  Die Erfindung betrifft ein neues Amlodipinsalz, das die mit dem Maleatsalz verbundenen Probleme nicht zeigt und ein geeignetes Äquivalent zum Besylat ist. Gemäss der Erfindung wird ein Amlodipinsäureadditionssalz mit Fumarsäure, d. i. Amlodipinfumarat, zur Verfügung gestellt. 



  Fumarsäure existiert im Gegensatz zur Maleinsäure in einer trans-Konfiguration. Es ist nun gefunden worden, dass ein Problem mit der Bildung und/oder Stabilität des Amlodipinmaleats im Potential des Aminstickstoff des Amlodipins liegt, mit der Doppelbindung der Maleinsäure zu reagieren, um ein Amlodipinaspartat der folgenden Strukturformel zu bilden. 
 EMI3.1 
 



  Diese Reaktion ist eine Addition vom Michael-Typ. Die vorliegende Erfindung vermeidet die Bildung von Amlodipinaspartat, indem ein anderes Salzanion ausgewählt wird. Obwohl beide, Maleinsäure und   Fumarsäure,   eine Kohlenstoffdoppelbindung enthalten, wird das Auftreten der Addition vom Michael-Typ mit Fumarsäure wegen der trans-Konfiguration der Säure verhindert. Demgemäss kann ein Aspartatderivat mit Fumarsäure nicht gebildet werden und der nunmehr bekannte, mit Amlodipin verbundene besondere Verunrei-   nigungs-/Stabilitätsaspekt   wird vermieden. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



  Amlodipinfumarat, wie hier benutzt, bedeutet ein beliebiges Säureadditionssalz, das durch   Umsetzung/Vereinigung   von Fumarsäure mit Amlodipin gebildet wird   ; z. B.   ein beliebiges aus Amlodipinkationen und Fumarsäureanionen bestehendes Salz. Beispielsweise sind feste und auch gelöste Formen, sowie auch kristalline und amorphe Formen einbezogen. 



  Des weiteren ist es nicht erforderlich, dass das Verhältnis von Amlodipin zu Fumarsäure 1 : 1 sein muss, jedoch ist solches einbezogen, damit es sich um eine   Amlodipin-Fumarat-   Verbindung handelt. Beispielsweise hat ein bevorzugtes Amlodipinfumarat ein Verhältnis von 2 : 1, was einem Hemifumarat entspricht. Diese und andere spezifische Verhältnisse von Amlodipin zu Fumarsäure werden alle durch den   Gattungsbegriff Amiodipinfuma-     rat" erfasst.   Die Kristallformen können Anhydrate, Hydrate, Solvate etc. sein. Des weiteren ist es selbstverständlich, dass die Verbindung als eine von zwei Enantiomeren infolge der 
 EMI4.1 
 korrespondierende Fumaratsalz umgewandelt werden. Die einzelnen Enantiomere und auch deren Gemische sind ebenfalls alle durch den   Ausdruck "Amlodipinfumarat" erfasst.   



  Amlodipinfumarat kann hergestellt werden, indem Amlodipin (als freie Base) oder sein Säureadditionssalz (ein anderes als Fumarat), mit Fumarsäure oder ihrem Ammoniumsalz in einem geeigneten Lösungsmittel in Kontakt gebracht wird, wobei sowohl Fumarsäure, als auch Amlodipin vorzugsweise vollständig darin gelöst sind. Im allgemeinen wird das Amlodipinfumarat aus der Lösung oder der Reaktionsmischung ausgefällt. Die Ausfällung kann abhängig von dem verwendeten Lösungsmittel und den Bedingungen spontan erfolgen. Alternativ kann die Ausfällung herbeigeführt werden, indem die Temperatur des Lösungsmittels erniedrigt wird, insbesondere dann, wenn die Temperatur zu Beginn der Reaktion erhöht ist.

   Die Ausfällung kann auch erleichtert werden, indem das Volumen der Lösung reduziert wird oder indem ein Gegenlösungsmittel zugesetzt wird, d. i. eine Flüssigkeit, die mit dem Lösungsmittel mischbar ist, in der das Amlodipinfumarat aber weniger löslich ist. 
 EMI4.2 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 jenigen in den zuvor genannten Patenten und auch in dem US-Patent 4, 572, 909 genannten Verfahren, erhalten werden. Ein anderes geeignetes Syntheseschema zur Herstellung von Amlodipin oder dessen Salzen in guten Ausbeuten und Reinheiten über ein Phthalimido-   arnlodipin-Intermediat   wird in der Provisional   Application Nummer 60/258, 613,   angemeldet am 29. Dezember 2000 und in der US-Patentanmeldung Nummer 09/809, 351, angemeldet am 16.

   März 2001, der vorliegenden Anmelderin mit dem Titel Process For Making Amlodipine, Derivatives Thereof, and Precursors Therefor", beschrieben. Fumarsäure und deren Ammoniumsalze sind an sich wohl bekannt und für den Fachmann leicht erhältlich. 



  Geeignete Lösungsmittel zur Durchführung der Salzreaktion umfassen Wasser, Alkohole wie etwa Methanol oder Ethanol, Ketone wie etwa Aceton oder Methylisobutylketon, Ester wie etwa Ethylacetat, Ether wie etwa Diethylether oder Tetrahydrofuran, Nitrile wie etwa Acetonitril, dipolar-aprotische Lösungsmittel wie etwa Dimethylsulfoxid oder Dimethylformamid, Kohlenwasserstoffe wie etwa Hexan oder Toluol und Mischungen dieser. Bevorzugte Lösungsmittel sind solche, in denen die Reaktanden löslicher sind als das   Amlodipinfumarat-Produkt.   Auf diese Weise wird die Salzbildungsreaktion durch eine spontane Ausfällung der gebildeten Fumaratsalze aus der Lösung begleitet. Beispiele hierfür sind Alkohole wie etwa Ethanol und Isopropanol, Ester wie etwa Ethylacetat sowie Kohlenwasserstoffe wie etwa Toluol. 



  Das ausgefallene   Fumaratsalz   kann in einem festen Zustand durch übliche Verfahren wie etwa Filtration oder Zentrifugation isoliert werden, wahlweise gefolgt von Waschen und/oder Trocknen und kann durch Kristallisation gereinigt werden, beispielsweise bei erhöhter Temperatur in einem geeigneten Lösungsmittel,   z. B.   in Wasser, in einem Alkohol wie etwa Methanol, oder in einem Keton wie etwa Aceton. Die oben beschriebenen Verfahren erlauben die Herstellung einer   Amlodipinfumarat-Verbindung   in kristallinem Zustand. 



  Das Amlodipinfumarat wird bevorzugt als ein Salz gebildet, das ein Verhältnis zwischen Amlodipin und Fumarsäure von 2 : 1 besitzt (=   Amlodipin (2 : 1) fumarat   oder Amlodipinhemifumarat), da ein solches Salz in Wasser und den meisten gewöhnlich benutzten orga- 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 nischen Lösungsmitteln unlöslich oder nur geringfügig löslich ist.   Amlodipinhemifumarat   kann sogar dann gebildet werden, wenn ein Überschuss an Amlodipin oder ein Überschuss an Fumarsäure bei der Salzbildung verwendet wird. Wegen seiner begrenzten Wasserlöslichkeit ist   Amlodipinhemifumarat   eine bevorzugte Verbindung für bestimmte Ausfüh-   rungsformen   der vorliegenden Erfindung, insbesondere für langsam oder verlängert freisetzende pharmazeutische Zusammensetzungen.

   Durch diese geringe Wasserlöslichkeit kann das Freisetzungsprofil des Amlodipins im Körper viel leichter gemässigt und verlängert werden. Indem dieses Salz als ein wirksamer Inhaltsstoff in Tabletten oder Kapseln verwendet wird, können andere Mittel zur Verbesserung der langsamen oder verlängerten Freisetzung   (z. B.   spezielle Beschichtungen, spezielle Träger wie etwa unlösliche Polymere etc. ) vermieden oder reduziert werden. 



  Das Amlodipinfumarat kann auch in einer amorphen Form erhalten werden, z. B. durch Gefriertrocknung einer Lösung von Amlodipin und Fumarsäure in einem geeigneten Lösungsmittel,   z. B.   in Wasser. Solche amorphen Formen können im Vergleich zu den kristallinen Formen vorteilhaft sein, da sie in einer feingepulverten Form mit guten Löslichkeitseigenschaften erhalten werden können. 



  Amlodipinfumarat und insbesondere Amlodipinhemifumarat können in einer Lösungsmittel-freien Form existieren oder können als Hydrate oder Solvate isoliert werden. Die Hydrate und Solvate des Amlodipinfumarats, insbesondere die Hydrate oder Solvate des Amlodipinhemifumarats, bilden einen weiteren Aspekt der Erfindung. 



  Amlodipinfumarat kann durch eine Vielzahl von gewöhnlichen Methoden wie etwa IRSpektrum, Schmelzpunkt, DSC-Kurven, etc. charakterisiert werden. Die Struktur und das   Amlodipin/Fumarsäure-Verhältnis   können durch die Messung   eines'H-NMR-Spektrums   und/oder durch Titrationsmethoden nachgewiesen werden. 



  Amlodipinfumarat wird in vivo in die freie Amlodipinbase umgewandelt und teilt somit grundsätzlich die pharmazeutische Wirksamkeit des Amlodipins. Demgemäss kann die Verbindung als eine geeignete Form des Amlodipins zur Verabreichung von Amlodipin an einen Patienten, der dessen bedarf, verwendet werden. Aufgrund seiner begrenzten Lös- 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 lichkeit in Körperflüssigkeiten ist insbesondere das Amlodipinhemifumarat die vorteilhafte Salzform des Amlodipins, insbesondere zur Herstellung von langsam oder modifiziert freisetzende Endformen, aber dessen Verwendung ist nicht hierauf beschränkt. 



  Amlodipinfumarat ist ein geeigneter Calciumkanalblocker und kann somit zur Behandlung von kardialen Erkrankungen verwendet werden, die durch die Verabreichung eines Calciumkanalblockers gebessert werden. Insbesondere kann das Amlodipinfumarat zur Behandlung oder Vorbeugung von Hochdruck oder Angina verwendet werden, indem eine wirksame Menge davon an einen Patienten verabreicht wird, der dessen bedarf. Die spezifische Anginaform ist nicht irgendwie begrenzt und schliesst insbesondere die chronische stabile Angina Pectoris und die vasospastische Angina (Prinzmetal-Angina) ein. Die Verbindung kann über jeden geeigneten Weg verabreicht werden, beispielsweise oral oder parenteral. Die zu behandelnden "Patienten" sind Menschen und nicht-menschliche Tiere, insbesondere Menschen und nicht-menschliche Säugetiere. 



  Die Verbindung wird üblicherweise als Bestandteil einer pharmazeutischen Zusammensetzung verabreicht. Demgemäss betrifft ein weiterer Aspekt der Erfindung eine pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung oder zur Vorbeugung von Hochdruck oder Angina, die eine wirksame Menge an Amlodipinfumarat sowie einen pharmazeutisch annehmbaren Träger umfasst. Trägerstoffe schliessen jegliches inerte oder nicht-aktive Material ein, das zur Herstellung pharmazeutischer Darreichungsformen verwendet wird. Beispielsweise schliessen Tabletten-Trägerstoffe Calciumphosphat, Cellulose, Stärke oder Lactose ein, ohne auf diese beschränkt zu sein. Beispielsweise aus Gelatine hergestellte Kapseln können Amlodipinfumarat allein oder in Mischung mit anderen Hilfsstoffen enthalten oder tragen.

   Flüssige Darreichungsformen sind ebenfalls vorgesehen, wie beispielsweise oral zu verabreichende Flüssigkeiten in Form von Säften oder Suspensionen, oder auch in Form von injizierbaren Lösungen. Die pharmazeutische Zusammensetzung kann für die transdermale Verabreichung in Form eines Pflasters formuliert werden. Alle zuvor beschriebenen pharmazeutischen Zusammensetzungen können gegebenenfalls mindestens einen der folgenden Hilfsstoffe enthalten : Trägerstoffe, Streckmittel, Farbstoffe, Geschmackstoffe, Gleitmittel, Lösungsvermittler, Sprengmittel, Bindemittel und Konservierungsstoffe. 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 



  Die pharmazeutische Zusammensetzung wird normalerweise in Form einer Einzeldosiseinheit angegeben. Eine Einzeldosiseinheit wird üblicherweise einmal oder zweimal täglich verabreicht, insbesondere einmal täglich. Im Falle eines transdermalen Pflasters wird die Einzeldosiseinheit (1 Pflaster) im allgemeinen mindestens einmal im Monat aufgebracht, üblicherweise mindestens einmal in 14 Tagen und insbesondere einmal in der Woche. Eine wirksame Menge an dem   Fumarsäureadditionssalz   des Amlodipins in einer Einzeldosiseinheit zur Behandlung oder zur Vorbeugung von Hochdruck oder Angina liegt im allgemeinen im Bereich zwischen 1 und 100 mg, üblicherweise zwischen 1 und 50 mg und insbesondere zwischen 1 und 20 mg.

   In festen oralen Darreichungsformen (Tabletten, Kapseln etc. ) enthält die pharmazeutische Zusammensetzung typischerweise ca. 1, 2, 5, 5, 0 oder 10 mg an   Amlodipinfumarat.   Zur Vereinfachung beziehen sich alle Mengen auf die entsprechende Menge an freier Amlodipinbase in der Zusammensetzung. 



  Spezifische Beispiele für pharmazeutische Zusammensetzungen sind solche, wie sie in EP 0 244 944 beschrieben werden, wobei Amlodipinhemifumarat als aktiver Inhaltsstoff verwendet wird. 



  Alle zuvor beschriebenen pharmazeutischen Zusammensetzungen können mittels bekannter Verfahren und Techniken hergestellt werden. Beispielsweise können die Tabletten mittels trockener   Granulation/Direktverpressung   oder durch ein klassisches Feuchtgranulationsverfahren hergestellt werden. Üblicherweise werden Tabletten durch Vermischen, Abfüllen und Verpressen hergestellt. Das Vermischen kann eine feuchte oder trockene Granulation umfassen. In ähnlicher Weise können Kapseln hergestellt werden, indem die Inhaltsstoffe vermischt und in die Kapsel abgefüllt werden. 



  Die folgenden Beispiele verdeutlichen die Erfindung. 



  Beispiel 1 Amlodipinhemifumarat 10 g Amlodipin werden in 100 ml Ethanol gelöst. Zu dieser Lösung werden bei Raumtemperatur 2, 83 g Fumarsäure, gelöst in 100 ml heissem Ethanol, gegeben. Der gebildete 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 Feststoff wird abfiltriert und mit 2x10 ml Ethanol gewaschen. Nach Trocknung im Vakuumofen bei   35  C,   werden 11 g eines weissen Feststoffs erhalten. 



    Schmelzpunkt : 170, 5  C-172, 5  C    IH-NMR-Spektrum 
 EMI9.1 
 Das'H-NMR-Spektrum wurde bei 303, 2 K auf einem Bruker Avance-400 in deuterierter Essigsäure bei 400 MHz gemessen. 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 
 EMI10.1 
 
<tb> 
<tb> 



  8 <SEP> (ppm) <SEP> Zuordnung
<tb> 1.14 <SEP> (t,3H,J11,12=7.0Hz,H-12);
<tb> 2. <SEP> 32 <SEP> (s, <SEP> 3H, <SEP> H-15) <SEP> ; <SEP> 
<tb> 3. <SEP> 36 <SEP> (bdd, <SEP> 2H, <SEP> H-9) <SEP> ; <SEP> 
<tb> 3. <SEP> 59 <SEP> (s, <SEP> 3H, <SEP> H-14) <SEP> ; <SEP> 
<tb> 3. <SEP> 90 <SEP> (bt, <SEP> 2H, <SEP> H-8) <SEP> ; <SEP> 
<tb> 4. <SEP> 04 <SEP> (q, <SEP> 2H, <SEP> J11,12=7.0Hz,H-11);
<tb> 4. <SEP> 77 <SEP> (ABq, <SEP> 2H, <SEP> H-7) <SEP> ; <SEP> 
<tb> 5. <SEP> 41 <SEP> (s, <SEP> IH, <SEP> H-4);
<tb> 6. <SEP> 86 <SEP> (s, <SEP> IH, <SEP> H-2") <SEP> ;

   <SEP> 
<tb> 7. <SEP> 05 <SEP> (dt, <SEP> IH, <SEP> J3',4=J4',5=7.8Hz,J4',6'=1.5Hz,H-4');
<tb> 7. <SEP> 15 <SEP> (dt, <SEP> 1H,J4'5'=J5'6'=7.8Hz,J3'5'=1.0Hz,H-5');
<tb> 7. <SEP> 23 <SEP> (dd, <SEP> 1H,J3',4=7.8Hz,J3',5'=1.0Hz, <SEP> H-3');
<tb> 7. <SEP> 41 <SEP> (dd, <SEP> 1H, <SEP> J5',6=7.8Hz,J4',6=1.5Hz,H-6');
<tb> 
   13C-NMR-Spektrum :      Das 13C-NMR-Spektrum   wurde bei 303, 2 K auf einem Bruker Avance-400 in deuterierter Essigsäure bei 100, 6 MHz gemessen. 

 <Desc/Clms Page number 11> 

 
 EMI11.1 
 
<tb> 
<tb> 



  5 <SEP> (ppm) <SEP> Zuordnung
<tb> 14. <SEP> 53 <SEP> (C-12) <SEP> ; <SEP> 
<tb> 19. <SEP> 15 <SEP> (C-15) <SEP> ; <SEP> 
<tb> 38. <SEP> 29 <SEP> (C-4) <SEP> ; <SEP> 
<tb> 40. <SEP> 63 <SEP> (C-9) <SEP> ; <SEP> 
<tb> 51. <SEP> 54 <SEP> (C-14) <SEP> ; <SEP> 
<tb> 61. <SEP> 70 <SEP> (C. <SEP> ll) <SEP> ; <SEP> 
<tb> 67.72 <SEP> (C-8);
<tb> 68. <SEP> 81 <SEP> (C-7) <SEP> ; <SEP> 
<tb> 102. <SEP> 93 <SEP> (C-3) <SEP> ; <SEP> 
<tb> 104. <SEP> 37 <SEP> (C-5) <SEP> ; <SEP> 
<tb> 128. <SEP> 04 <SEP> (C-5') <SEP> ; <SEP> 
<tb> 128. <SEP> 66 <SEP> (C-4') <SEP> ; <SEP> 
<tb> 130. <SEP> 24 <SEP> (C-3') <SEP> ; <SEP> 
<tb> 132. <SEP> 48 <SEP> (C-6') <SEP> ; <SEP> 
<tb> 133.25 <SEP> (C-2');
<tb> 135. <SEP> 35 <SEP> (2xC-2") <SEP> ; <SEP> 
<tb> 146. <SEP> 36, <SEP> 146. <SEP> 45 <SEP> (C-2, <SEP> C-6) <SEP> ; <SEP> 
<tb> 146. <SEP> 85 <SEP> (C-l') <SEP> ;

   <SEP> 
<tb> 168. <SEP> 78 <SEP> (C-10) <SEP> ; <SEP> 
<tb> 169.70,169.75 <SEP> (2xC-1",C13).
<tb> 
 



  Beispiel 2   Amlodipinhemifumarat   10 g freie Amlodipinbase werden in 75 ml Dimethylsulfoxid gelöst. Zu dieser Lösung werden 2, 84 g Fumarsäure bei Raumtemperatur zugegeben. Bei Raumtemperatur wird für eine kurze Zeit eine klare Lösung erhalten, bevor ein Feststoff gebildet wird. Der Feststoff 

 <Desc/Clms Page number 12> 

 wird abfiltriert und mit 2x10 ml Wasser gewaschen. Nach Trocknung im Vakuumofen bei   50  C   werden 10, 5 g eines weissen Feststoffs erhalten. 



    Schmelzpunkt : 170, 8  C-172, 6  C    Beispiel 3 Amlodipinhemifumarat 5 g Fumarsäure werden bei 50  C in einem Gemisch aus 100 ml Ethanol und 10 ml Wasser gelöst. Zu dieser Lösung werden 5 g freie Amlodipinbase portionsweise über 10 Minuten zugegeben. Nach etwa 5 Minuten nach Beendigung der Zugabe wird ein Feststoff gebildet. Die Suspension wird erhitzt, bis eine Lösung erhalten wird und die Mischung wird langsam auf Raumtemperatur abgekühlt. Ein Feststoff wird erhalten, der abfiltriert und mit 2x10 ml eines   Ethanol/Wasser- (9/l v : v) Gemisches   gewaschen wird. Nach Trocknung in einem Vakuumofen bei   40  C   über 18 Stunden werden 3, 21 g eines weissen Feststoffs erhalten. 



    Schmelzpunkt : 170, 3  C-172, 6  C    Beispiel 4 Pharmazeutische Tablette enthaltend Amlodipinhemifumarat Zusammensetzung : 
 EMI12.1 
 
<tb> 
<tb> ADP-Salz <SEP> äquivalent <SEP> zu <SEP> ADP-Base <SEP> 5, <SEP> 0 <SEP> mg <SEP> 10, <SEP> 0 <SEP> mg
<tb> Amlodipinhemifumarat <SEP> 5, <SEP> 71mg <SEP> 11, <SEP> 42mg <SEP> 
<tb> Wasserfreies <SEP> Calciumhydrogenphosphat <SEP> 63. <SEP> 0 <SEP> mg <SEP> 126, <SEP> 0 <SEP> mg <SEP> 
<tb> Mikrokristalline <SEP> Cellulose <SEP> 124, <SEP> 1 <SEP> mg <SEP> 248, <SEP> 1 <SEP> mg <SEP> 
<tb> Natrium-Stärke-Glykolat <SEP> 4, <SEP> 0 <SEP> mg <SEP> 8, <SEP> 0 <SEP> mg
<tb> Magnesiumstearat <SEP> 2, <SEP> 0 <SEP> mg <SEP> 4, <SEP> 0 <SEP> mg
<tb> Gesamt <SEP> 198, <SEP> 81 <SEP> mg <SEP> 397, <SEP> 52 <SEP> mg
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 13> 

 Herstellungsverfahren :

   - Das Amlodipinhemifumarat wird durch ein   500/lm-Sieb   gesiebt. 



   - Wasserfreies Calciumhydrogenphosphat, mikrokristalline Cellulose, Natrium-
Stärke-Glykolat und Magnesiumstearat werden durch ein   850 um-Sieb   gesiebt. 



   - Das Amlodipinhemifumarat, wasserfreies Calciumhydrogenphosphat, mikro- kristalline Cellulose und Natrium-Stärke-Glykolat werden in einen Freifallmischer   überführt   und für 15 Minuten bei etwa 25 U/min vermischt. 



   - Magnesiumstearat wird hinzugefügt und die Pulver-Mischung wird für weitere 5
Minuten bei etwa 25 U/min vermischt. 



   Die Tabletten werden verpresst, indem eine Korsch EKO Exzenterpresse benutzt wird.

Claims (1)

  1. Ansprüche : 1. Ein Säureadditionssalz von Amlodipin mit Fumarsäure.
    2. Amlodipinfumarat in kristallinem Zustand.
    3. Das Amlodipinsalz nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Salz Amlodipinhemifumarat ist.
    4. Ein Verfahren, bei dem freie Amlodipinbase oder einem Salz derselben mit Fumarsäure oder ihrem Ammoniumsalz in Gegenwart eines Lösungsmittels umgesetzt wird, um das Säureadditionssalz von Amlodipin mit Fumarsäure zu bilden.
    5. Das Verfahren von Anspruch 4, bei dem das Säureadditionssalz, das gebildet wird, Amlodipinhemifumarat ist.
    6. Das Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, bei dem das Lösungsmittel aus der Gruppe, bestehend aus Wasser, Alkohol, Keton, Ester, Ether, Nitril, dipolares, aprotisches Lösungsmittel, Kohlenwasserstoff und Mischungen derselben gewählt wird.
    7. Das Verfahren nach Anspruch 6, bei dem das Lösungsmittel aus der Gruppe bestehend aus Wasser, Methanol, Ethanol, Aceton, Methylisobutylketon, Ethylacetat, Diethylether, Tetrahydrofuran, Acetonitril, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, Hexan, Toluol und Mischungen derselben gewählt wird.
    8. Das Verfahren nach den Ansprüchen 5, 6 oder 7, bei dem das Lösungsmittel aus der Gruppe bestehend aus Wasser, Ethanol, Dimethylsulfoxid und Mischungen derselben gewählt wird.
    9. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8, bei dem das Säureadditionssalz aus dem Lösungsmittel gefällt wird.
    10. Das Verfahren nach Anspruch 9, bei dem das Ausfällen spontan ist, oder durch Absenken der Temperatur, Verringern des Volumens oder Zugabe eines anderen Lösungsmittels induziert wird. EMI14.1
    12. Eine pharmazeutische Zusammensetzung zur Verwendung bei der Behandlung und/oder Vorbeugung von Angina oder Bluthochdruck, enthaltend eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und einem pharmazeutisch annehmbaren Hilfsstoff.
    13. Die pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 14, wobei die Zusammensetzung eine Einzeldosiseinheit für die orale Verabreichung ist und von 1 bis 20 mg der Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bezogen auf das Gewicht der freien Amlodipinbase enthält.
    14. Die pharmazeutische Zusammensetzung gemäss Anspruch 13, wobei <Desc/Clms Page number 15> die Einzeldosiseinheit eine Tablette oder eine Kapsel ist.
    15. Die pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, die 2, 5, 5 oder 10 mg, bezogen auf das Gewicht der freien Amlodipinbase enthält.
    16. Die pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, wobei die Verbindung Amlodipinhemifumarat ist.
AT0063101U 2001-08-09 2001-08-09 Amlodipinfumarat AT5461U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0063101U AT5461U1 (de) 2001-08-09 2001-08-09 Amlodipinfumarat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0063101U AT5461U1 (de) 2001-08-09 2001-08-09 Amlodipinfumarat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT5461U1 true AT5461U1 (de) 2002-07-25

Family

ID=3495689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0063101U AT5461U1 (de) 2001-08-09 2001-08-09 Amlodipinfumarat

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT5461U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1964516C3 (de) 1-Substituierte 3-Propionyl-anilinopyrrolidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
AT7109U2 (de) Verfahren zur herstellung von amlodipinmaleat
DE1543715A1 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Derivaten von Phthalanen und Isochromanen
DE1643262C3 (de) i-Phenoxy^-hydroxy-S-alklyaminopropane, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2556110B2 (de) 2-(3-Alkylamino-2-hydroxypropoxy)-3cyanpyridine, ihre Herstellung und pharmazeutische Verwendung
US6518288B2 (en) Amlodipine fumarate
DE60002733T2 (de) Diester prodrugs von decahydroischinoline-3-carbonsäure
DE2426149C3 (de) 7-Fluor-substituierte Phenothiazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE4430091A1 (de) Verwendung von N-substituierten Phenothiazinen
EP0179386B1 (de) 1,4-Dihydropyridin-hydroxyamine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE60116514T2 (de) Amlodipinhemimaleat
EP0705830A1 (de) 2,3-Cyclisch kondensierte 1,4-Dihydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als selektive Kaliumkanalmodulatoren
DE3617976A1 (de) 1,4-dihydropyridin, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung in antithrombotischen medikamenten
DE60302951T2 (de) Organisches Säuresalz von Amlodipine
DD146186A5 (de) Verfahren zur herstellung einer 4a,9b-hexahydro-ypsilon-verbindung
DE69826881T2 (de) Neue indolcarboxamide, pharmazeutische zusammensetzungen und methoden zur hemmung von calpain
DE2708110A1 (de) Pyrrolbenzoxaaza-alkane
DE2549568A1 (de) 2,6-dimethyl-3-methoxycarbonyl-4- (2&#39;-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-5- carbonsaeureisobutylester, mehrere verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung als coronartherapeutikum
AT5461U1 (de) Amlodipinfumarat
DE60107440T2 (de) Amlodipinfumarat
EP0439796B1 (de) Indolylpropanole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung sowie die Verbindungen enthaltende Zubereitungen
DD263531A5 (de) Verfahren zur herstellung von verbrueckten bicyclischen imidverbindungen
DE1468135A1 (de) Organische Amine und Verfahren zu deren Herstellung
DE2912026C2 (de)
DE3113150A1 (de) Isophthalsaeurepicolylamidmonohydrat, verfahren zu seiner herstellung und dessen pharmazeutische verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PD9K Change of owner of utility model

Owner name: SYNTHON LICENSING, LTD., L-2086 LUXEMBURG (LU). GM

PD9K Change of owner of utility model

Owner name: PFIZER LIMITED, SANDWICH (GB). GM 631/2001

MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee