AT54468B - Selbsttätige Ausrückvorrichtung für Maschinenantriebe. - Google Patents

Selbsttätige Ausrückvorrichtung für Maschinenantriebe.

Info

Publication number
AT54468B
AT54468B AT54468DA AT54468B AT 54468 B AT54468 B AT 54468B AT 54468D A AT54468D A AT 54468DA AT 54468 B AT54468 B AT 54468B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
machine
release device
machine drives
automatic release
rod
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Troy Laundry Machinery Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Troy Laundry Machinery Co Ltd filed Critical Troy Laundry Machinery Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT54468B publication Critical patent/AT54468B/de

Links

Landscapes

  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet eine   selbsttätige Ausrückvorrichtung   für Maschinenantriebe, bei der beim Berühren bestimmter Maschinenteile eine Sperrvorrichtung des unter Gewichtsbelastung stehenden Riemenrückers ausgelöst wird. 



   Die Erfindung besteht darin, dass ein für Wendegetriebe eingerichteter Riemenrücker beim Einrücken jedes der beiden Riemen unter Gewichtsbelastung gesetzt und in beiden Antriebsstellungen durch einen in entsprechende Rasten des Riemenrückers eingreifenden Riegel gesperrt wird, der beim Berühren eines Maschinenteiles mittels eines zwischengeschalteten Zug-oder Hebelgestänges zurückgezogen wird. 



   Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 eine 
 EMI1.2 
 Seitenansicht mit der rechts befindlichen Tragstütze im Schnitt, Fig. 3 einen lotrechten Schnitt durch die Klinkeneinrichtung, Fig. 4 einen Schnitt nach Linie   out der   Fig. 3, Fig. 5 eine Aufsicht auf die Klinkenanordnung und Fig. 6 die Sonderdarstellung des   Riemenrückers   in Ansicht. 



   Mit 10 ist das Rahmengestell der Maschine bezeichnet, auf dem die beweglichen Teile der   Maschine   angeordnet sind, wie hier die Walzen 11 mit ihrem   Zuführungstuch.     12 ;   letzteres reicht bis zum Auflegetisch 13. An das Zuführungstuch schliesst sich das   Schutzbrett 14 an. daR   von Hängestützen 15, die auf einer in geeigneten Lagern ruhenden Welle 16 sitzen. getragen wird. 



  Von der freien Kante 17 dieses Schutzbrettes reicht seitlich über den Rand des letzteren hinaus eine   Anschlagstange   18, deren Ende   19 winkelförmig abgebogen   ist (Fig. 2). Diese Stange wirkt, sobald sie sich mit dem Schutzbrett nach innen (d. i. gegen die Walzen zu) bewegt, auf einen 
 EMI1.3 
 bundenist. 



   Mit dem   Schutzbrett arbeitet   ein Deckel oder Schirm 26 zusammen, der die beweglichen Teile der Maschine   überdeckt   und auf einer   Scbwingwelle   27 befestigt ist, die auf ihrem ver- 
 EMI1.4 
 Verbindungsstange 29 zum Hebel 24 führt. Der Arm 20 ist durch ein Gewicht 30 oder eine sonstige Spannvorrichtung belastet, die ihn stets in seine Anfangslage zurückzuversetzen sucht. 



  Der nachgiebige Teil der Stange 29 lässt eine   Bewegung   dieses Hebels   20   durch das   Srhutzbrett   zu, ohne dass derselben von der Deckverbindung irgend ein Widerstand entgegengesetzt wird. 



   Die beschriebenen Teile arbeiten nun mit der folgenden für Wendegetriebe eingerichteten Ausrückvorrichtung für den Maschinenantrieb zusammen. Wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich, sind zwei   Leerscheiben   J   und 1   und zwei (nicht dargestellte), mit verschiedener Geschwindigkeit laufende Riemen vorgesehen.   Diese Leerscheiben   laufen auf der   Welle 42,   die in von Stützen 44 des Maschinengestelles getragenen Lagern 7J ruht. Zwischen den Leerscheiben 41 und 40 ist die 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Um den Klinkbolzen 67 von der Schutzvorrichtung der Maschine aus durch die Stange 25 auszulösen, ist, wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich, der Arm 64 der Welle 63 der Hubscheibe 62 durch eine Zugstange   ange   70 mit einem Winkelhebel 71 verbunden, der um eine Welle 72 schwingt ; der andere Arm dieses Winkelhebels ist bei 73 an die Zugstange 25 angelenkt. Um die Riemenstellvorrichtung zwecks Anlassens oder Abstellens der Maschine von Hand aus verstellen zu können, ist auf der 
 EMI2.2 
 Ausrückstange 46 vorstehenden Zapfen 76. 



   In der in Fig. 1 und 2 in vollen Linien veranschaulichten Stellung hält die Riemenstellvorrichtung die beiden Riemen auf den Leerscheiben, so dass die Maschine unbewegt bleibt. Um sie mit einer der beiden Geschwindigkeiten in Gang zu setzen, wird die   Ausrückstänge mittels   des Handhebels nach der rechten oder linken Seite hin in die punktiert angedeutete Lage verschoben. Durch diese Bewegung wird das zugehörige Gewicht gehoben, das nun das Bestreben hat, die   Riemenstellvorrichtung   in die Ausrückstellung zurückzuführen. Diese   Rückbewegung   ist 
 EMI2.3 
 einfällt und dadurch die Maschine in Gang erhält.

   Wenn nun die Bedienungsperson der Maschine mit der Hand gegen das   Schutzbrett drückt, so   wird die mittelbar damit verbundene Schwingwelle 63 verdreht, dadurch die Klinke aus der Rast der   Auarückstange   gezogen und letztere der Einwirkung des angehoben gewesenenen Gewichtes freigegeben, welche nun die Riemen in die Anfangsstellung (auf die Leerscheiben)   zurückführt.   Dieselbe Wirkung wird erzielt, wenn der Deckel oder Schirm 26 zum Zwecke der Zugänglichmachung der bewegten Maschinenteile aufgehoben wird. 



   Bei normaler Benutzung der Maschine wird das Anlassen und Abstellen derselben sowie die Einstellung der verschiedenen Antriebsgeschwindigkeiten durch den Handhebel bewirkt, wobei   d) e Klinke   selbsttätig in die Ausrückstange einfällt und diese unter Belastung hält, solange 
 EMI2.4 


Claims (1)

  1. rücker (46) beim Einrücken jedes der beiden Riemen unter Gewichtsbelastung gesetzt und in beiden Antriebsstellungen durch einen in entsprechende Rasten (59) des Rieu1enrückers ein- EMI2.5
AT54468D 1910-02-28 1910-02-28 Selbsttätige Ausrückvorrichtung für Maschinenantriebe. AT54468B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT54468T 1910-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT54468B true AT54468B (de) 1912-07-25

Family

ID=3575890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT54468D AT54468B (de) 1910-02-28 1910-02-28 Selbsttätige Ausrückvorrichtung für Maschinenantriebe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT54468B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT54468B (de) Selbsttätige Ausrückvorrichtung für Maschinenantriebe.
DE240490C (de)
DE939285C (de) Schreibmaschinenversenktisch
DE235231C (de)
AT143857B (de) Versenkeinrichtung für Näh- bzw. Schreibmaschinen.
AT82138B (de) Flächenmeßmaschine für Leder, Stoffe, Papier u. dgl.
DE625556C (de) Stopfeinrichtung fuer Faserbandablegekannen
DE658323C (de) Handnaehgeraet
DE856829C (de) Einstellvorrichtung fuer die Armwelle
AT33425B (de) Vorrichtung zum Heben und Senken des Vorlagerahmens von Zeichentischen.
DE446048C (de) Straehngarnmercerisiermaschine mit zwei Saetzen von uebereinander angeordneten Garnspannwalzen
DE545577C (de) Schaftmaschine
DE146527C (de)
DE144453C (de)
DE491768C (de) Hoehenfoerderer fuer Garben
DE471390C (de) Vorrichtung zum Ausruecken des Antriebes der Vorschubwalzen von Futterschneidmaschinen
DE342773C (de) Vorrichtung fuer Papierschneidemaschinen zum Aufstapeln der zugeschnittenen Papierbogen auf Wagen
DE112075C (de)
DE501903C (de) Bandsaegemaschine
AT160897B (de) Filmfortschaltwerk für kinematographische Apparate
DE232542C (de)
AT29601B (de) Stickmaschine mit Fadenauszug-Verkürzungsvorrichtung.
DE463104C (de) Vorrichtung zum Verschliessen gefuellter Saecke
DE608827C (de) Einrichtung zur Steuerung der Reinigungsharke eines Rechenreinigers
AT42277B (de) Maschine zum Ausschneiden von auf Stoffstücken angebrachten Längsstickereien.