AT54248B - Vorrichtung zum innigen Mischen von Flüssigkeiten mit Gasen. - Google Patents

Vorrichtung zum innigen Mischen von Flüssigkeiten mit Gasen.

Info

Publication number
AT54248B
AT54248B AT54248DA AT54248B AT 54248 B AT54248 B AT 54248B AT 54248D A AT54248D A AT 54248DA AT 54248 B AT54248 B AT 54248B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vessel
liquids
gases
liquid
intimate mixing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Schwelb
Rudolf V Feldau
Original Assignee
Richard Schwelb
Rudolf V Feldau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Schwelb, Rudolf V Feldau filed Critical Richard Schwelb
Application granted granted Critical
Publication of AT54248B publication Critical patent/AT54248B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Innigen Mischen von Flüssigkeiten mit Gasen. 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, mittels deren Flüssigkeiten innig mit Gasen gemischt werden können, wie dies zum Belüften von Wein und anderen Flüssigkeiten erforderlich ist. 



   Zu diesem Zwecke besteht die Vorrichtung aus einem zwischen dem Flüssigkeitsbehälter   und dem Saugrohr für die belüftete Flüssigkeit eingeschalteten, ausUnter-und Oberteil bestehendem   Gefäss, in welchem mittels eines von einer Scheidewand zwischen den beiden Gefässteilen getragenen und in deren unteren reichenden perforierten Saugstutzens das gleichzeitige Ansaugen von Flüssigkeit und Gas ermöglicht und eine innige Mischung beider im oberen Gefässteil mittels Führung durch körniges Material gewährleistet wird, während ein im unteren Gefässteile angeordneter Schwimmer die Gas- und Flüssigkeitszuführung gleichzeitig regelt und letztere beim 
 EMI1.1 
 
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer solchen Vorrichtung im lotrechten Mittelschnitt veranschaulicht. 



   Die Vorrichtung besteht aus zwei einseitig offenen Gefässteilen a und b, die an ihren offenen, mit Flanschen versehenen Seiten mittels Schrauben c oder dgl. miteinander fest verbunden und mittels einer zwischen den umlaufenden Flanschen angeordneten wagerechten Scheidewand d voneinander getrennt sind. Im   Gefässteil   a sind ein Einlaufrohr e für die Flüssigkeit und ein Luftrohr J'angebracht, deren Mündungen mittels der Ventile g bzw. h verschlossen werden können. 



  Beide Ventile werden mittels eines Schwimmers i derart   betätigt,   dass je nach dessen Stellung eines geöffnet und das andere geschlossen ist. Die Scheidewand d trägt einen an seinem unteren Ende mit Perforationen versehenen Saugstutzen k, der in den unteren Gefässteil a reicht und in den oberen Teil b mündet. An je drei Seitenwänden des letzteren sind in annähernd gleichen Abständen übereinander Ablenkplatten   M   derart angeordnet, dass sie von der vierten, abwechselnd gegenüberliegenden Seitenwand des Gefässteiles abstehen, so dass hiedurch Kammern gebildet werden, die abwechselnd an einer Seite und an der ihr gegenüberliegenden miteinander in Verbindung stehen. Der obere   Gefässteil   ist mit grobkörnigem Material, z. B. mit Porzellanschrot, Glasschrot oder   dgl.,   angefüllt. 



   Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende : Vom   Einlaufrohr   e wird eine Schlauchoder Rohrleitung zu der zu behandelnden Flüssigkeit geführt, während ein am oberen Ende des   Gefässteiles     b angeordneter Auslauf n, mit   den Saugstutzen einer Pumpe verbunden wird. Gleichzeitig kann durch das Luftrohr f Luft oder ein anderes Gas eingeleitet werden. Vor   Betätigung   
 EMI1.2 
 ventil h öffnet. Nun wird der Saugstutzen k durch die in seinem Ende vorgesehenen Löcher auch Luft mitsaugen. Das Luft-Flüssigkeitsgemisch muss nun in das im   Gefässteil b befindliche körnige   Material auf dem durch die   Ablenkplatten m gewiesenen   langen Weg passieren, wodurch die Mischung der Flüssigkeit mit dem Gase eine sehr innige wird.

   Die mit Gas gemischte Flüssigkeit wird durch den Auslauf n und die Pumpe einem entsprechenden Auffanggefäss zugeführt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT. ANSPRUCH : Vorrichtung zum innigen Mischen von Flüssigkeiten mit Gasen, gekennzeichnet durch ein zwischen dem Flüssigkeitsbehälter und dem Saugrohr für die belüftete Flüssigkeit eingeschaltetes, aus l'uter-und Oberteil bestehendes Gefäss, in welchem mitten eines von einer Scheidewand zwischen den beiden Gefässteilen getragenen und in dessen Unterteil reichenden perforierten EMI1.3 wird, während ein im unteren Gefässteile angeordneter Schwimmer die Gas-und Flüssigkeits- zuführung gleichzeitig regelt und letztere beim Aufhören der Saugwirkung geschlossen wird. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT54248D 1911-09-26 1911-09-26 Vorrichtung zum innigen Mischen von Flüssigkeiten mit Gasen. AT54248B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT54248T 1911-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT54248B true AT54248B (de) 1912-07-10

Family

ID=3575657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT54248D AT54248B (de) 1911-09-26 1911-09-26 Vorrichtung zum innigen Mischen von Flüssigkeiten mit Gasen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT54248B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1266730B (de) Vorrichtung zum Reinigen von Gasen
AT54248B (de) Vorrichtung zum innigen Mischen von Flüssigkeiten mit Gasen.
DE635202C (de) Vorrichtung zum Mischen von mehlfoermigem oder staubfoermigem Gut durch Fuehren im Kreislauf
DE398640C (de) Einrichtung zur Behandlung von Stoffen verschiedener physikalischer Eigenschaften miteinander
DE438185C (de) Vorrichtung zum Trennen von Fluessigkeiten verschiedenen spezifischen Gewichtes
DE2853454C2 (de) Gaswäscher
DE3016708C2 (de)
DE479627C (de) Vorrichtung zum Giessen von Stahl in luftleer gemachte Kokillen, bei der die Giesspfanne Luftdicht auf einen Einfuelltrichter gesetzt wird, welcher eine Anzahl sich radial nach auswaerts erstreckender Ablaufroehren hat
DE32261C (de) Apparat zum Karburiren von Leuchtgas
DE733217C (de) Wasserversorgungsanlage
AT69477B (de) Vorrichtung zur Bildung eines Nebels aus mehreren Flüssigkeiten.
DE551960C (de) Apparat zum Mischen von Fluessigkeiten mit Kohlensaeuregas fuer Bade- und Trinkzwecke
AT90772B (de) Vierweghahn.
AT37574B (de) Meß- und Ausschankgefäß für Flüssigkeiten mit zwei abwechselnd zu öffnenden und zu schließenden Meßkammern.
AT11313B (de) Luftkühlvorrichtung.
DE151612C (de)
DE369474C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Bierrohrleitungen
DE546658C (de) Waagerecht oder schraeg liegender Waescher und Kuehler fuer Abgase von Kalkoefen
AT237649B (de) Entgasungseinrichtung
DE1038528B (de) Vorrichtung zum Reinigen des Filterkieses in Filterkesseln
DE390595C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen
DE415538C (de) Vorrichtung zum Absperren der Gassammelleitung gegen das Steigrohr mittels Fluessigkeitsverschlusses
DE675181C (de) Vorrichtung zur Oxydation von in einer Fluessigkeit geloesten oder suspendierten Stoffen
AT122951B (de) Luftverteiler für Gärbottiche.
DE442594C (de) Vorrichtung zur Reinigung von Wasser, besonders Abwasser