AT54246B - Regenerativflammofen. - Google Patents

Regenerativflammofen.

Info

Publication number
AT54246B
AT54246B AT54246DA AT54246B AT 54246 B AT54246 B AT 54246B AT 54246D A AT54246D A AT 54246DA AT 54246 B AT54246 B AT 54246B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gas
furnace
air
bath
vault
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Maerz
Original Assignee
Johannes Maerz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johannes Maerz filed Critical Johannes Maerz
Application granted granted Critical
Publication of AT54246B publication Critical patent/AT54246B/de

Links

Landscapes

  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Regenerativflammefen. 



    Bei den Regenerativschmelzöfen erfolgt bekanntlich die Anordnung der Gas-und Luftzüge in den Köpfen des Ofens bisher fast ausschliesslich in der Weise, dass durch die Gaszüge, welche   
 EMI1.1 
 abfallen, das Gas im spitzen Winkel in langer Führung nach unten auf das Bad gelenkt wird. 



   In gleicher Weise wird bisher die Luft geführt, die aber oberhalb der   Gasmündungen,   in steilerer Richtung als das Gas, in den Ofen eintritt, wodurch sich Gas und Luft in einem Winkel schneiden. 



   Bei Flammöfen mit Wärmespeichern für ununterbrochenen Betrieb ist es bekannt geworden, die Luft aber auch unterhalb der Gasmündung dem   Ofen zuzuführen. Hiebei   sind aber die Gaszüge horizontal angeordnet, bis zu der Stelle, an welcher die in senkrechten Zügen aufsteigende
Luft mit dem Gas   zusammentrint.   Die Führung des Gases bzw. der Flamme auf das Bad geschieht hierauf mittels eines schräg nach dem Herd zu heruntergezogenen Gewölbes.

   Dadurch wird der Übelstand bedingt, dass durch die horizontale Guszuführung das Gas, welches an und für sich das Bestreben hat, nach oben zu steigen, nicht direkt auf das Bad, wie es doch gerade bei Schmelz- öfen erforderlich ist, sondern zunächst auf das Gewölbe des Ofenkopfes gelenkt wird. 
 EMI1.2 
 
Durch das heftige Anprallen des Gases bzw. der Flamme an das heruntergezogene Gewölbe wird das Gewölbe aber auch schnell zerstört werden. Die für einen scharfen Betrieb erforderliche gute und ruhige Führung des Gases ist daher bei dieser Konstruktion nicht zu erreichen. Bei der schon erwähnten Anordnung, dass die Luft über dem Gase in den Ofen tritt, ist aber auch die Anlegung sehr steiler Luftzüge bedingt. 



   Durch die hoch ansteigenden Luftzüge tritt aber in den Zügen selbst eine Essenwirkung auf. die dem   Luftstrom   entgegengerichtet ist und die naturgemäss mit dem Höhenunterschied zwischen der Mündung der Züge und ihrem höchstem Punkte wächst. 



   Die an und für sich schon grossen Widerstände im Regenerativschmelzofen werden hiedurch sowie infolge der   scharfen   Richtungsänderung beim Übergang von dem senkrecht   aus den Kammern     aufstptgen   en Kanal in den steil abfallenden Zug noch vergrössert. Es wächst hiemit aber auch die 
 EMI1.3 
 ist und   schwer ausfällt sowie   eine Reparatur bzw. eine vollständige Erneuerung des Ofen-   kopf es eine geraume   Zeit erfordert, soll hier nur nebenbei bemerkt werden. 



     Durch   die vorliegende Erfindung sollen die oben   geschilderten Übelstände   vollkommen beseitigt sowie erhebliche Verbesserungen und Vereinfachungen geschaffen werden. Der Ofenkopf ist dabei derart gestaltet, dass das Gas nach   wie vor durch lange Gsziige   ohne   Richtungs-   änderung bis an den   Herd herangeführt wird   und schräg nach unten auf die Charge gelenkt ist. 



   Das Hauptmerkmal der Erfindung besteht daher darin, dass unter Beibehaltung der in der Praxis des   Martinofenbetriebes glänzend bewährten, schräg   auf das Bad geführten   Gaszüge,   
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der Hauptzweck der Erfindung liegt darin, neben einer grossen Einfachheit und Zugänglichkeit des   Ofenkopfes sowie Fortlassung aller   der raschen Zerstörung ausgesetzten Mauerwerkteile ein Ableiten der einziehenden wie abziehenden Flamme vom Gewölbe bzw. ein Niederhalten der Flamme auf das Bad über die ganze   Herdlänge   zu erzielen. 



   Der Verlauf des Ofenbetriebes wird durch diese Art der Gas-und Luftzuführung folgender sein : Das Gas, durch lange, schräg nach dem Herd zu geneigte Züge gut geführt, tritt ohne irgend welche Ablenkung oberhalb der Luftmündungen mit grosser Geschwindigkeit in den Ofen. Die Luft, mit wesentlich geringerer Geschwindigkeit als das Gas (bekanntlich tritt die Luft nicht wie das Gas unter Druck in die Kammern, sondern gelangt nur durch den natürlichen Auftrieb in den Ofen) unterhalb der Gasmündung in den Ofen tretend, wird durch den Gasstrom auf das Bad mitgerissen. Es wird hiedurch eine kräftig oxydierende Flamme unmittelbar über dem Bade und damit eine Abkürzung der Chargendauer erzielt.

   Dieselbe wird aber auch noch dadurch abgekürzt, dass der   grösste   Teil der Flamme, nicht wie bei den bisher   üblichen Kopfkonstruktionen,   durch die unmittelbar unter dem Ofengewölbe befindlichen Luftzüge vorzeitig vom Bade ab- 
 EMI2.1 
 dem Ofen scharf auf das Bad niedergehalten wird. 



   Hieraus ergibt sich aber auch wiederum eine bessere   Brennstoffausnutzung   und eine ganz erhebliche Schonung des Ofengewölbes. 



   Reparaturen sind infolge der grossen Zugänglichkeit der Stirnwände des Ofens sowie der Gas-und Luftzüge als auch durch höchst einfache Konstruktion des ganzen Ofenkopfes äusserst schnell und bequem   auszuführen.   Die Reparaturen dürften jedoch infolge der durch die neue Konstruktion bedingten grösseren Haltbarkeit des ganzen Ofenmauerwerkes auf ein Minimum beschränkt bleiben. 



   Zwecks besserer Zugänglichkeit der Feuerbrücke sowie des vorderen Teiles des Ofenkopfes kann der vordere Teil des Gewölbes des Gaszuges abhebbar gestaltet werden. 



   Die an den Ofen anschliessenden Gaszüge und Luftzüge können auch fahrbar gestaltet werden, um bei Ausführung von Reparaturen zwecks noch besserer Zugänglichkeit derselben 
 EMI2.2 
 Luftzüge auswechseln zu können. Bemerkt sei noch, dass der ganze Ofenkopf infolge seiner höchst einfachen Konstruktion sehr leicht ausfällt und auch die Verankerung desselben sich äusserst einfach gestaltet. 



   Auf der Zeichnung ist die Neuerung in drei beispielsweisen Ausführungsformen im Längsschnitt. zur Darstellung gebracht. 



   Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ist der Ofen a mit Stirnwänden b versehen, in welchen sich Öffnungen c befinden, durch welche einerseits Gas und Luft eintreten, andererseits 
 EMI2.3 
 der Luftzug e, welcher direkt auf dem kürzesten Wege aus den   Schlackenkammern l senkrecht   oder fast senkrecht aufsteigt, in die   Offuungen c,   derart, dass die nur durch den natürlichen Auftrieb langsam aufsteigende Luft durch den mit grosser Geschwindigkeit über die   Luftmündung   eintretenden Gasstrom auf das Bad mitgerissen wird.

   Zwecks besserer Zugänglichkeit der Feuerbrücke kann der vordere Teil g des Gaszuggewölbes abhebbar ausgestaltet werden. 
 EMI2.4 
 dass man den Lufteintritt e nach einer vor dem Ofen a befindlichen Verbrennungskammer h führt, in   welche Hueh der lange,   schräg auf den Herd zu geneigte Gaszug   d   über dem   Lufteintlitt   mündet. Diese Ausführungsform würde dann eventuell in Frage kommen, wo das Gas in   kaltem   
 EMI2.5 
   Gaszug      umfuhrt ist,   und zwar so, dass er über dem Luftzuge einmündet. Statt einem Luft-und Gaszuge künnen auch hier naturgemäss mehrere Züge zur Anordnung gelangen und können auch   dtese Zuge wie auch   der Ofen und die Kammern beliebig ausgebaut werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Regenerativeflammofen. bei dem die Luft von unten rechtwinkelig oder nahezu rechtwinkelig EMI2.6
AT54246D 1911-08-24 1911-08-24 Regenerativflammofen. AT54246B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT54246T 1911-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT54246B true AT54246B (de) 1912-07-10

Family

ID=3575652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT54246D AT54246B (de) 1911-08-24 1911-08-24 Regenerativflammofen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT54246B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT54246B (de) Regenerativflammofen.
LU85029A1 (de) Brennschachtloser winderhitzer
DE2034864C3 (de) Glasschmelzofen
DE749580C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung des Abbrandes von Eisen und seiner Begleiter in Kupoloefen
DE1501981A1 (de) Kombinationsbrenner
DE751589C (de) Brenner mit nach abwaerts gerichteter Flamme fuer Heizzuege von OEfen
AT201754B (de) Rostfeuerung für die Verbrennung von stark wasserhaltigem, minderwertigem Brennstoff
DE2226046C3 (de) Brenner für Winderhitzer
DE2530062A1 (de) Einrichtung zur befeuerung von oefen
DE534788C (de) Kohlenstaubfeuerung mit unterteilter Flamme
AT145803B (de) Vorrichtung zur automatischen oder halbautomatischen Regelung der Luftzufuhr bei Gebläseschachtöfen.
AT136212B (de) Backofenfeuerung.
DE742327C (de) Ofen zum Entgasen von Brennstoffen mit aussenbeheizten Entgasungskammern
DE3229063C2 (de) Vorrichtung zum Anzünden von Festbrennstoffen in einem für feste und flüssige oder gasförmige Brennstoffe ausgelegten Heizkessel
DE971197C (de) Schmelzkammerfeuerung fuer Wasserrohrkessel mit durch einen Schlackenfangrost von dem Brennraum getrenntem V-foermigem Strahlungsraum
DE709896C (de) Regenerativ befeuerter Herdofen, insbesondere Siemens-Martinofen
DE472139C (de) Kupolofen mit zwischen Vorherd oder Eisensammler und dem Schacht eingeschaltetem Schlackenabscheider
DE261519C (de)
AT156866B (de) Zentralheizungsgliederkessel mit Ausbrand unter dem Rost.
DE911725C (de) Kammerofen zur Erzeugung von Gas und Koks
DE516905C (de) Vorrichtung zur Einfuehrung erhitzter Zusatzluft in Dampfkesselfeuerungen mittels oberhalb des Rostes den Feuerraum durchquerender Rohre
DE71897C (de) Feuerung für lokomotivkessel
DE10830C (de) Neuerungen an Kupolöfen
DE582463C (de) Kupolofen
AT224790B (de) Winderhitzerbrenner