AT53110B - Verfahren zum Wiedergewinnen der Papierfasern aus bedruckter Makulatur. - Google Patents

Verfahren zum Wiedergewinnen der Papierfasern aus bedruckter Makulatur.

Info

Publication number
AT53110B
AT53110B AT53110DA AT53110B AT 53110 B AT53110 B AT 53110B AT 53110D A AT53110D A AT 53110DA AT 53110 B AT53110 B AT 53110B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
paper fibers
printed waste
recovering paper
sieve
recovering
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Bismarck William Petsche
Original Assignee
Bismarck William Petsche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bismarck William Petsche filed Critical Bismarck William Petsche
Application granted granted Critical
Publication of AT53110B publication Critical patent/AT53110B/de

Links

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Wiedergewinnen der Papierfasern aus bedruckter Makulatur. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 befestigten Sperrad s zusammenwirkt, hält die Rolle in ihrer Stellung. 



   Das   Wasserrohr     tf   ist mittels des Gelenkes Z an das Rohr W oder an eine andere Wasserquelle angeschlossen und die mit diesem Rohr diehbar   verbunden@n Spreng- oder Sprührohre H   sind mit ihren anderen Enden ebenfalls drehbar in dem Rahmen 111 gelagert. Das hintere Ende dieses Rahmens ist an einem Punkte angelenkt, der in gleicher Achse mit dem Gelenk Z liegt und sein anderes Ende und das freie Ende des Wasserrohres    6 sind   durch Ketten   1)mit den   
 EMI2.2 
 befestigt und durch Arme   t'unterstützt   sind. Die eine Rolle n'ist ebenfalls mit einem Ansatz versehen, um die Handkurbel q an ihr befestigen zu können, wodurch sie gedreht werden kann, um das Rohr W'und den Rahmen H'mit den Spreng-oder Sprührohren H zu heben oder zu senken.

   Die Klinke   r', welche mit   dem an der Rolle n'befestigten Sperrad s'zusammenwirkt, hält das Rohr   WI und   den Rahmen   Ill mit   den Sprengröhren   Il   in ihrer Stellung. Auch die Sprengröhren H sind mit Düsen e versehen und mit dem Rohre W und dem Rahmen H' drehbar verbunden. Der Winkel, unter dem die von den Düsen b   kommenden   Wasserstrahlen gegen das   F treffen,   kann verändert werden, um die Bewegung der Papierfasern über dieses Sieb zu beschleunigen oder zu verzögern. 
 EMI2.3 
 reinigkeiten getrennten Papierfasern geleitet werden. Der Boden des Troges   C ist nach dem   Hinterende zu geneigt und für den Auslass des Wassers ist eine   Öffnung o   in der hinteren Endwand desselben vorgesehen.

   Das Wasser, welches die durch das Sieb F getriebenen Unreinigkeiten mitnimmt, fliesst in den darunter befindlichen Behälter D. welcher mit einem Überlauf   d   versehen ist. Ein Ablassrohr f, welches einen Absperrhahn f' enthält, ist an der tiefsten Stelle 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 fahren wiedergewonnen wird, ist im Verhältnis zu der in den Holländern zerfaserten Makulatur nur wenig geringer als sonst bei Anwendung der   gewöhnlichen   Zerfaserung ohne Reinigung erreicht wird, und die Kosten des neuen Verfahrens sind nur um einen geringen Bruchteil höher als bei den bisher angewendeten Verfahren zur Herstellung unreiner Papiermasse.

   Die durch dieses Verfahren gewonnene Fasermasse braucht nicht gebleicht zu werden, da die Fasern rein und so weiss gewonnen werden, wie sie ursprünglich zur Anfertigung des zerfaserten Materials verwendet wurden, und während die so gewonnene Fasermasse wieder zur Herstellung von Druckpapieren Verwendung finden kann, so ist sie besonders für die Herstellung von Karton zum Überziehen von Holz-und Strohpappe und zur Herstellung von doppelschichtiger und bekleideter. Pappe aller Art geeignet. 
 EMI3.1 
 
1.

   Verfahren zum Wiedergewinnen von Papierfasern aus bedrucktem Altpapier, dadurch gekennzeichnet, dass das zerkleinerte und in einer alkalischen Lösung in bekannter Weise vorbehandelte Altpapier auf einem Sieb der Wirkung von schräg auf das Sieb gerichteten Wasserstrahlen ausgesetzt wird, die alle Unreinigkeiten, wie Farbstofl, Leim, Füllstoff usw. von den Fasern abwaschen und durch das Sieb treiben, während sie die gereinigten Papierfasern über das Sieb nach einem Behälter befördern. 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. zur Ebene des Siebes (F) austreten.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserröhren (H) um ihre Längsachse drehbar angeordnet sind.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sieb (F) und die Wasserröhren (11) heb-und senkbar angeordnet sind.
AT53110D 1910-04-26 1910-04-26 Verfahren zum Wiedergewinnen der Papierfasern aus bedruckter Makulatur. AT53110B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT53110T 1910-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT53110B true AT53110B (de) 1912-04-10

Family

ID=3574371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT53110D AT53110B (de) 1910-04-26 1910-04-26 Verfahren zum Wiedergewinnen der Papierfasern aus bedruckter Makulatur.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT53110B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3149135C2 (de) Vorrichtung zum Auflösen von Altpapier im Dickstoffbereich
AT53110B (de) Verfahren zum Wiedergewinnen der Papierfasern aus bedruckter Makulatur.
DE584037C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines isolierenden, aus faserigen Bestandteilen und einem Bindemittel bestehenden UEberzuges
DE233665C (de)
DE543259C (de) Liegender Schleudersichter fuer Zellstoff, Papierstoff o. dgl.
DE366055C (de) Quetschmaschine fuer gekochte Kartoffeln o. dgl.
DE420743C (de) Vorrichtung mit Klebstoffwalze zum Versehen der Deckblaetter mit Klebstoff
DE805042C (de) Dampfabblasevorrichtung fuer Dampfkessel
DE124634C (de) Trommelwaschmaschine mit sich drehender Wäschetrommel
DE336101C (de) Hohler Bootsriemen
DE582660C (de) Fraes- und Ausputzmaschine fuer Schuhmacher
AT251394B (de) Verfahren zum Faserwiedergewinnen aus dem Rückwasser bei der Papierherstellung
AT150844B (de) Knotenfänger für Papierbrei.
DE324242C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Ganzzeug, insbesondere zum Entfernen der geloesten Druckerschwaerze aus demselben
DE360453C (de) Besen oder Schrubber
DE148853C (de)
AT73599B (de) Verfahren zur Aufarbeitung holzschliffhaltigen Altpapiers mit Hilfe von Alkalien.
DE81396C (de)
AT63187B (de) Schreibstift.
DE262989C (de)
DE274153C (de)
DE129581C (de)
DE379968C (de) Verfahren zum Entbasten von Faserpflanzen
DE402956C (de) Reibmaschine
DE122715C (de)