AT52929B - Pantographenanordnung an automatischen Stickmaschinen. - Google Patents

Pantographenanordnung an automatischen Stickmaschinen.

Info

Publication number
AT52929B
AT52929B AT52929DA AT52929B AT 52929 B AT52929 B AT 52929B AT 52929D A AT52929D A AT 52929DA AT 52929 B AT52929 B AT 52929B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pantograph
automatic embroidery
embroidery machines
point
pantograph arrangement
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hippolyt Saurer
Original Assignee
Hippolyt Saurer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hippolyt Saurer filed Critical Hippolyt Saurer
Application granted granted Critical
Publication of AT52929B publication Critical patent/AT52929B/de

Links

Landscapes

  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Pantographenanordnung an automatischen Stickmaschinen. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Pantographenanordnung an automatischen Stickmaschinen, bei welcher zwei Punkte des Pantographen in geraden, winklig zueinander stehenden, festliegenden Bahnen bewegbar sind und an einem dritten Punkte die sich unter Berücksichtigung des   Übertragungsverhältnisses   ergebende Resultante der beiden, die geraden Bahnen beschreibenden Komponenten abnehmbar ist. 



   In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise in einer Ausführungsform schematisch dargestellt. 



   1 ist das Gehäuse des Stickautomaten, aus welchem die beiden Wellen 2 und 3 heraustreten, die zur Übertragung der horizontalen und der vertikalen Komponente als Resultante auf das Gatter 4 dienen. 



   Die Welle 2 steht durch Kegelrädergetriebe mit einer horizontalen Spindel   5   in Bewegungsverbindung, welche unten am Musterbrett 6 fest, d. h. drehbar aber nicht vertikal verstellbar, gelagert ist. Auf dieser Spindel 5 sitzt, gegen Drehung gesichert, eine Mutter 16, an der der Führungsarm 7 des Pantographen durch den Pantographenstift 8 drehbar befestigt ist. Dieser Punkt des Pantographen ist also in einer horizontalen, geraden, festliegenden Bahn bewegbar. 



  Der am Gelenkviereck befindliche Gelenkpunkt 9 des Pantographen ist drehbar mit einer Mutter 10 verbunden, welche auf einer vertikalen Spindel 11 gegen Drehung gesichert sitzt, die durch Kegelrädergetriebe mit der Welle 2 des Automaten in   Bewegungsverbindung steht. Dieser   Punkt 9 kann also in einer vertikalen, geraden, festliegenden Bahn bewegt werden. Am   Gelenkpunkt 72   des Pantographen ist das Gatter 4 aufgehängt. 



   Wird von der Welle 2 aus durch den Automaten 1 eine horizontale Komponente x auf die Mutter 16 übertragen, so wird das Gatter, wie die punktierte Lage des Pantopraphen angibt, horizontal um die Grösse   Xl   verschoben. Wird von der Welle 3 aus eine vertikale Komponente y auf die Mutter 10   übertragen,   so wird das Gatter, wie die strichpunktierte Lage des Pantographen angibt, vertikal um die Grösse   y,   verschoben. Werden die beiden Punkte   8   und 9 zur Bildung 
 EMI1.1 
 von      und      herrührend, abnehmbar, d. h. das Gatter wird in Grösse und Richtung der Resultante verschoben.

   Da der   Pantograph im Verhältnis l   : 6 übersetzt, so wird die Grösse der Resultante demgemäss auch im Verhältnis von 1 : 6 zu der direkt aus den Komponenten   X   und ! I konstruier-   en reu Resultante   sein. Ein Vorteil dieser Pantographenanordnung ist, dass sowohl die horizontale. 



    ) t) s nuch   die   vertikale Komponente in1 gleichen Verhältnis,   z. B.   1 : 6,   übertragen wird. Dies ergibt die   Möglichkeit,   nach Lösung des Armes 7 von der Mutter 16. ohne Abänderung mit der Hand sticken zu können, wobei der Punkt 9 zum   festen Stützpunkt   des Pantographen wird. Konstruktiv ist von Vorteil, dass die eine Komponente, im   Ausführungsbeispiel   die vertikale, nicht mehr wie bisher auf den Arm 7 übertragen ist, aus welchem Grunde die Spindel 5 vertikal unverschiebbar gelagert werden kann, wodurch das Musterbrett frei bleibt zum Handsticken. 



   Es kann auch eine vertikale Komponentenbewegung am Musterbrett angeordnet werden und die horizontale am Punkte 9. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Pantographenanordnung   an automatischen Stickmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Punkte des Pantographen in geraden, winklig zueinander stehenden, festliegenden Hahnen bewegbar sind, und dass an einem dritten Punkte des Pantographen die sich bei dem betreffenden Übersetzungsverhältnis ergebende Resultante der beiden, die geraden Bahnen be-   schreibenden Bewegungskomponenten abnehmbar   ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Pantographenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Komponente direkt auf einen Punkt des Gelenkviereckes des Pantographen übertragen wird und dieser in Richtung dieser Komponente automatisch bewegbar ist, während die andere Komponente auf EMI1.2 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT52929D 1910-06-25 1911-06-21 Pantographenanordnung an automatischen Stickmaschinen. AT52929B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH52929X 1910-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT52929B true AT52929B (de) 1912-04-10

Family

ID=4291149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT52929D AT52929B (de) 1910-06-25 1911-06-21 Pantographenanordnung an automatischen Stickmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT52929B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0022122A1 (de) Biegemaschine
AT52929B (de) Pantographenanordnung an automatischen Stickmaschinen.
DE626206C (de) Sicherheits- und Anzeigevorrichtung fuer Krane mit veraenderlicher Ausladung
DE234072C (de)
DE649573C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
AT103937B (de) Fahrbarer Kran.
AT75111B (de) Elektrisch betriebene und gesteuerte Greiferhubwinde.
DE355806C (de) Vorrichtung zur Verstellung der Wangen an Abkantmaschinen
DE952843C (de) Kettenfraesmaschine
AT69462B (de) Einrichtung an Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen zum wiederholten Abgießen derselben Matrizenzeile.
DE335028C (de) Selbsttaetig wirkende Greifzange
DE433636C (de) Vorrichtung fuer die Drehzahleinstellung eines Geschwindigkeitsreglers fuer Kraftmaschinen
DE294175C (de)
DE528605C (de) Elektrische Punktschweissmaschine
DE192150C (de)
DE481103C (de) Steuerung fuer unmittelbar an eine Zugmaschine angehaengte landwirtschaftliche Geraete
DE213990C (de)
DE247472C (de)
DE61285C (de) Drehknotenfang
AT70093B (de) Matrizensetz- und Zeilengießmaschine mit mehreren übereinanderliegenden Magazinen.
DE372378C (de) Fallhammer mit unter dem Einfluss von Rollen stehendem Hebebrett
DE422498C (de) Buegelmaschine
AT53272B (de) Flugmaschine.
AT40371B (de) Vorrichtung zur Regulierung der Geschwindigkeit von Motorwagen.
AT42560B (de) Elektrische Weichenstellvorrichtung.