AT524513A1 - Kupplung für Zugkräfte - Google Patents

Kupplung für Zugkräfte Download PDF

Info

Publication number
AT524513A1
AT524513A1 ATA67/2021A AT672021A AT524513A1 AT 524513 A1 AT524513 A1 AT 524513A1 AT 672021 A AT672021 A AT 672021A AT 524513 A1 AT524513 A1 AT 524513A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
jaws
coupling
blocking part
coupling according
opening
Prior art date
Application number
ATA67/2021A
Other languages
English (en)
Inventor
Dürnberger Herwig
Original Assignee
Herwig Duernberger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herwig Duernberger filed Critical Herwig Duernberger
Priority to EP21020595.1A priority Critical patent/EP4005898A1/de
Publication of AT524513A1 publication Critical patent/AT524513A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B11/00Ski lift, sleigh lift or like trackless systems with guided towing cables only
    • B61B11/004Means connecting load and cable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K27/00Leads or collars, e.g. for dogs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K27/00Leads or collars, e.g. for dogs
    • A01K27/005Quick-couplings, safety-couplings or shock-absorbing devices between leash and collar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B11/00Ski lift, sleigh lift or like trackless systems with guided towing cables only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B11/00Ski lift, sleigh lift or like trackless systems with guided towing cables only
    • B61B11/004Means connecting load and cable
    • B61B11/006Means connecting load and cable the load being a cycle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine lösbare Kupplung zwischen einem Anschlussteil (1) und einer Haltebaugruppe (2) für das Übertragen einer Zugkraft, wobei der Anschlussteil (1) einen teilkugelförmigen Fortsatz (6) aufweist, und die Haltebaugruppe (2) mehrere Backen (8) umfasst, welche um eine Schwenkachse (10) schwenkbar sind, und ein Zangenmaul (11) begrenzen, in welches der teilkugelförmige Fortsatz (6) einbringbar ist, und darin durch Schwenken der Backen (8) einklemmbar ist. Die Backen (8) weisen an der Außenseite der Öffnung des Zangenmaules (11) eine Einlaufschräge (18) auf. Ein Blockierteil (9, 19) ist geführt parallel zur Richtung der zu übertragenden Zugkraft verschiebbar; je nach Stellung ragt er in die Bewegungsbahn von Teilen der Backen (8) bei deren öffnender Schwenkbewegung oder nicht.

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine 1l1ösbare Kupplung zwischen einem Anschlussteil und einer Haltebaugruppe für das Übertragen einer
Zugkraft.
Ein sehr wertvoller Einsatzfall für die erfindungsgemäße Kupplung ist an solchen Schleppliften, welche saisonal entweder für das Ziehen von Personen mit Skiern oder für das Ziehen von Personen mit einem Fahrrad dienen. Ohne die Erfindung auf diesen Anwendungsfall einzuschränken, wird sie nachfolgend vorwiegend anhand
dieses Anwendungsfalls beschrieben.
Die DE 1505962 Al zeigt eine Kupplung für das Anhängen eines Fortbewegungsmittels, wie beispielsweise einen Skibob an einen Schlepplift. Die Kupplung ist als Steckverbindung zwischen einem taillierten, in Zugrichtung ausgerichteten Bolzen und einem eine Öffnung umfassenden Teil ausgebildet. Für das Herstellen der Verbindung wird der Bolzen in die Öffnung eingeschoben und dann in dieser fixiert, indem quer zu seiner Längsrichtung ein Arretierungsteil um seinen taillierten Bereich geschoben wird. Das Bewegen des Arretierungsteils in Sperrstellung erfolgt entgegen der Wirkung einer elastischen Feder. Der Arretierungsteil bleibt nur so lange in Sperrstellung, wie er durch Druck von Hand aus in
dieser Stellung gehalten wird.
Die DE 1815531 Al zeigt eine Kupplung für das Anhängen eines Skibobs an einen Ring, welcher mit einem Seil eines Schlepplift verbunden sein kann. Der Ring wird an einem am Skibob schwenkbar befestigten Haken eingehängt. Der Haken wird durch einen Handgriff am Skibob in haltender Stellung fixiert. Wenn der Handgriff los-
gelassen wird, wird auch die Verhakung gelöst.
Gemäß der AT 283127 B wird ein Skibob an einem Bügel eines Schleppliftes mit Hilfe einer Verkettung aus einem Doppelhaken
und einer Schnur fixiert. Der Doppelhaken wird am Schleppliftbü-
1
gel eingehängt. Die Schnur ist mit dem ersten Ende am Skibob £fixiert; sie verläuft durch eine Öse am Doppelhaken; für das Ziehen des Skibobs muss ihr zweites Ende händisch am Lenker des Skibobs
gehalten werden.
Die US 3837290 A zeigt eine Kupplung zwischen einem Transportgerät und einem Schlepplift, wobei die Kupplung als Verhakung zwischen einem Längsteil mit verbreitertem Ende und einem Doppelhaken ausgebildet ist, wobei die beiden Teile des Doppelhakens jeweils einteilige Haken sind, die parallel zueinander ausgerichtet nebeneinander angeordnet sind, wobei der Abstand der einteiligen Haken zueinander größer ist als die Stärke des Längsteils im nicht verbreiterten Bereich, aber enger als dessen verbreitetes Ende. Für das Herstellen der Verbindung wird der Längsteil zwischen die beiden einteiligen Haken eingefädelt. Die Verbindung
ist nicht selbstlösend.
Die EP 182723 B1 zeigt eine Kupplung für das Anhängen eines Fahrrades an einem Schlepplift. Die 1l1ösbare zugfeste Verbindung zwischen den beiden Kupplungsteilen besteht zwischen einem zylindrischen Bolzen und zwei Backen einer Zange. Es sind mehrere Mechanismen vorgesehen, welche bewirken, dass die Verbindung automatisch aufgeht, wenn sie nicht durch eine kontinuierliche aktive
Handlung einer Person aufrechterhalten wird.
Die FR 2601637 A2 zeigt eine Kupplung für das Anhängen eines Fahrrades an einem Schlepplift. Die 1ösbare zugfeste Verbindung zwischen den beiden Kupplungsteilen besteht zwischen einem kugelförmigen Teil und zwei Backen einer Zange. Durch eine vorgespannte elastische Feder werden bei Abwesenheit anderer Einwirkungen die Backen der Zange in geöffneter Stellung gehalten. Um sie in geschlossener Stellung zu halten, muss kontinuierlich über einen
Bowdenzug vom Lenker des Fahrrades aus auf sie eingewirkt werden.
2
Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht darin, eine zur Übertragung von Zugkräften geeignete Kupplung für das lösbare Verbinden eines Fahrrades mit einem Schlepplift bereitzustellen. Von der Bauweise gemäß der FR 2601637 A2 ausgehend, soll die Verbesserung darin bestehen, dass die Kupplung einfacher zu bedienen sein soll, und einfacher in einem nur einseitig offenen länglich schlanken Hohlraum eines Gehäuse unterzubringen ist, wie dies bei
der Anwendung an einem Schlepplift sehr vorteilhaft ist.
Für das LÖsen der Aufgabe werden Elemente aus der FR 2601637 A2 übernommen. Dementsprechend besteht die Kupplung aus einem Anschlussteil und einer Haltebaugruppe, wobei der Anschlussteil einen teilkugelförmigen Fortsatz umfasst und die Haltebaugruppe mehrere Backen umfasst, welche um Jeweils eine Schwenkachse schwenkbar sind und (wie die Backen einer Zange) ein Zangenmaul begrenzen, in welches der teilkugelförmige Fortsatz einbringbar
ist, und darin durch Schwenken der Backen einklemmbar ist.
Als erfindungsgemäße Weiterentwicklung dazu wird vorgeschlagen, die Backen an der Außenseite der Öffnung des Zangenmauls mit einer Einlaufschräge zu versehen und einen Blockierteil vorzusehen, welcher parallel zur Richtung der zu übertragenden Zugkraft verschiebbar ist, und dadurch wahlweise in die Bewegungsbahn von Teilen der Backen bei deren Effnender Schwenkbewegung, ragt oder nicht, und damit wahlweise Öffnungsbewegung der Backen freigibt
oder blockiert.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform liegen die Schwenkachsen der Backen, das Zangenmaul und die die Öffnungsseite des Zangenmauls entlang der Wirkungslinie der durch die Kupplung bestimmungsgemäß zu übertragenden Zugkraft hintereinander. Damit ergeben sich einfache Konstruktionsverhältnisse und günstige Außenab-
MESSUNgEN.
3
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform liegen die Ausrichtungen der Schwenkachsen der Backen normal zur Wirkungslinie der durch die Kupplung bestimmungsgemäß zu übertragenden Zugkraft. Damit ergeben sich einfache Konstruktionsverhältnisse und günstige Au-
ßBßenabmessungen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Bewegungsbahn 7jenes Oberflächenbereiches einer Backe, welcher bei der 6ffnenden Schwenkbewegung der Backe ggf. mit dem Blockierteil kollidiert, im Nahbereich des Blockierteils gegenüber der Ausrichtung der bestimmungsgemäß durch die Kupplung zu übertragenden Zugkraft um einen Winkel geneigt, welcher stumpfer als 60 Winkelgrade ist. Damit wird sehr einfach erreichbar, dass der Blockierteil auch dann durch eine kleine Haltekraft in blockierender Position gehalten werden kann, wenn die Backen ein sehr großes Drehmoment in
Richtung der ffnenden Schwenkbewegung wirkt.
Die Erfindung wird an Hand von Zeichnungen zu beispielhaften Aus-
führungsformen veranschaulicht und näher erläutert:
Fig. 1: zeigt eine erste beispielhafte erfindungsgemäße Kupplung in Schnittansicht in offenem Zustand an der beispiel-
haften Anwendung an einem Schlepplift
Fig. 2: zeigt die Kupplung von Fig. 1 in Schnittansicht in geschlossenem Zustand.
Fig. 3: zeigt eine zweite beispielhafte Kupplung in Schnittansicht in geschlossenem Zustand.
Fig. 4: zeigt eine dritte beispielhafte Kupplung in Schnittan-
sicht in geschlossenem Zustand.
In den Zeichnungen wurden für Teile die zwar zu unterschiedlichen Bauweisen gehören, aber untereinander die gleiche Funktion haben,
im Allgemeinen die gleiche Positionsnummer vergeben.
4
Die dargestellten Kupplungen bestehen aus einem Anschlussteil 1 und einer Haltebaugruppe 2. In den in Fig. 1 bis Fig. 3 dargestellten Beispielen ist die Haltebaugruppe 2 durch ein zweiseitig offenes Gehäuse 3 umfasst, welches den Griffteil einer Zugeinheit eines Schleppliftes bildet. In das Gehäuse 3 ragt auch eine Verbindungsstange 4, welche mit der Haltebaugruppe 2 zugfest verbunden ist und die Zugverbindung zu weiteren Teilen des Schleppliftes darstellt. Bei allen gezeigten Bauweisen ist die durch die Kupplung bestimmungsgemäß zu üÜübertragende Zugkraft im Wesentli-
chen parallel zur Richtung der Verbindungsstange 4 ausgerichtet.
Der Anschlussteil 1 ist bestimmungsgemäß an dem durch den Schlepplift zu ziehenden Gerät bzw. an der zu ziehenden Person befestigt. Im Fall eines Gerätes kann dies typischerweise ein Fahrrad sein, an welchem der Anschlussteil 1 verankert ist und auf welchem eine Person sitzt, während es durch den Schlepplift bergan gezogen wird. Im Fall einer Person kann die Befestigung an der Person mit Hilfe eines Gurtes, den die Person trägt und an welchem der Anschlussteil 1 verankert ist, erfolgen und die Person kann typischerweise auf einem Snowboard stehen und wird durch
den Lift bergan gezogen.
Der Anschlussteil 1 besteht aus einem Verankerungsteil 5 und einem teilkugelförmigen Fortsatz 6, welche fest miteinander verbun-
den sind.
Der Verankerungsteil 5 dient zur Verankerung an dem zu ziehenden Gegenstand (beispielsweise Fahrrad oder Gurt) und ist dementsprechend ausgebildet, beispielsweise als Bügel mit mehreren Haken oder mit mehreren Gurtbändern oder als Klemme, die einen Bereich eines Gurtes einklemmen kann oder schon durch umgießendes Spritzgießen mit einem Gurt verbunden ist. Der teilkugelförmige Fortsatz 6 steht vom Verankerungsteil 5 ab und dient zur L1ö6sbaren
Verbindung des Anschlussteils 1 mit der Haltebaugruppe 2.
5
Wichtige Teile der Haltebaugruppe 2 sind ein Zentralteil 7, meh-
rere schwenkbare Backen 8 und ein Blockierteil 9.
Die schwenkbaren Backen 8 sind bevorzugt so wie in allen gezeigten Beispielen Jeweils als zweiarmiger Hebel ausgebildet, welcher Jeweils am Zentralteil 7 um jeweils eine Schwenkachse 10 schwenkbar gehalten ist. Die Backen 8 grenzen - ähnlich wie die starren Teile einer Wäscheklammer - einen Raumbereich, das sogenannte "Zangenmaul" 11, zwischen sich ein, welches Je nach Schwenkstel-
lung der Backen 8 kleiner oder größer wird.
Bei groß eingestelltem Zangenmaul 11 ist der teilkugelförmige Fortsatz 6 in das Zangenmaul 11 zwischen den Backen 8 einschiebbar. Wenn der teilkugelförmige Fortsatz 6 in das Zangenmaul 11 eingeschoben ist und daraufhin das Zangenmaul 11 verkleinert wird, indem die Backen 8 mit den am Zangenmaul 11 angrenzenden Hebelarmen in Richtung auf die Mitte des Zangenmauls 11 hin geschwenkt werden, kommen die Backen 8 an dem teilkugelförmige Fortsatz 6 an einander gegenüberliegenden Seiten zum Anliegen und halten so den teilkugelförmige Fortsatz 6. Die bestimmungsgemäße Berührungsfläche jeder Backe 8 mit dem teilkugelförmigen Fortsatz 6 ist dabei als konkave Fläche ausgebildet, sodass der teilkugelförmige Fortsatz 6 formschlüssig gehalten wird. Die Schwenkachsen 10 der einzelnen Backen 8 liegen bevorzugt allesamt im rechten Winkel auf Jene Gerade, entlang welcher der teilkugelförmige Fortsatz 6 bestimmungsgemäß in das Zangenmaul 11 hineingeschoben werden kann bzw. daraus herausbewegt werden kann. Bevorzugt ist die Richtung dieser Geraden auch Jene Richtung, in welcher die wesentlichste Zugkraft zwischen Anschlussteil 1 und Haltebaugrup-
pe 2 zu übertragen ist.
Bevorzugt ragen - wie dargestellt - jene Hebelarme der Backen 8, zwischen denen der teilkugelförmige Fortsatz 6 einzuklemmen ist, von den Schwenkachsen 10 der Backen 8 aus in Richtung auf den
Öffnungsbereich des Gehäuses 3 zu.
6
Wenn - wie dargestellt - die Backen 8 als zweiarmige Hebel ausgebildet sind, so ist es vorteilhaft zwei einander spiegelbildlich gegenüberliegende Backen 8 an Jeweils einer separaten Schwenkachse 10 schwenkbar zu lagern und nicht an einer einzelnen gemeinsamen Schwenkachse. Die damit sich ergebenden zwei Schwenkachsen 10 verlaufen nebeneinander und sind parallel zueinander ausgerichtet. Damit wird es sehr einfach, viele Teile der Haltebaugruppe 2 mittels einer einzigen Schraube 12, welche koaxial mit dem Zentralteil 7 verläuft, aneinander zu fixieren - womit die Montage
der Haltebaugruppe recht einfach wird.
Der Zentralteil 7 weist einen länglichen Bereich auf, dessen Längsrichtung parallel zur Verbindungsstange 4 und damit parallel zu der zu übertragenden Zugkraft ausgerichtet ist und an welchem
der Blockierteil geführt längsverschiebbar gehalten ist.
Der teilkugelförmige Fortsatz 6 kann nur dann aus der Umklammerung durch die Backen 8 gelöst werden, wenn diese wiederum so geschwenkt werden, dass sie das Zangenmaul 11 vergrößern. Wenn der an dem teilkugelförmigen Fortsatz 6 befindliche Hebelarm einer Backe 8 von dem teilkugelförmigen Fortsatz 6 weg geschwenkt wird, wird der von dem teilkugelförmigen Fortsatz 6 abgewandt liegende Hebelarm dieser Backe 8 in die entgegengesetzte Richtung geschwenkt. Dieses Schwenken kann wahlweise blockiert werden, indem der Blockierteil 9, in jenen Raumbereich zwischen den Backen 8 hineingeschoben wird, welcher vom Zangenmaul 11, durch den Be-
reich der Schwenkachsen 10 getrennt ist.
Wie dargestellt hat der Blockierteil 9 bevorzugt etwa die Form eines Kegelstumpfes, und ist koaxial mit dem Zentralteil 7 angeordnet und durch diesen durchdrungen, und auf diesem in dessen
Längsrichtung geführt verschiebbar.
In dem in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellten Fall sind die Berüh-
rungsflächen zwischen dem Blockierteil 9 und den Backen 8 jeweils
7
derart als schiefe Ebene ausgebildet, dass beim Andrücken der Backen 8 auf den zwischen ihnen liegenden Blockierteil 9 dieser entlang des Zentralteils 7 von den Backen 8 weg gedrängt wird, sofern keine anderen Einwirkungen auf den Blockierteil 9 vorliegen. Damit wird erreicht, dass dann, wenn am Anschlussteil 1 von der Haltebaugruppe 2 weg gezogen wird, die Backen 8 automatisch geöffnet werden und der Anschlussteil 1 von der Haltebaugruppe gelöst wird. Dieses einfache Lösen führt am Anwendungsbeispiel Schlepplift zu hoher Sicherheit gegen ungewolltes Mitgeschleppt-
werden.
In dem in Fig. 3 dargestellten Fall, ist koaxial zum Zentralteil 7 eine als Spiralfeder ausgebildete elastische Feder 13 angeordnet, welche zwischen Zentralteil 7 und Blockierteil 9 eine Druckkraft ausübt, durch welche bei Abwesenheit anderer Einwirkungen der Blockierteil 9 aus der blockierenden Stellung weg in Jene Stellung verschoben wird, in welcher er Effnendes Schwenken der Backen 8 freigibt. Auch damit ist am Anwendungsbeispiel Schlepplift hohe Sicherheit gegen ungewolltes Mitgeschleppt-werden er-
reichbar.
Um bei der beispielhaften Bauweise von Fig. 1 und Fig. 2 das ungewollte Öffnen der Zugverbindung zwischen Anschlussteil 1 und Haltebaugruppe 2 zu verhindern, dient ein flexibles Zugmittel 14 (Schnur, Seil, Band), welches direkt mit dem Blockierteil 9 verbunden ist und aus dem Gehäuse 3 aus jener Öffnung herausgeführt ist, in deren Nahbereich sich jene Hebelarme der Backen 8 befinden, zwischen denen der teilkugelförmige Fortsatz 6 gehalten wird. So lange an dem Zugmittel 14 von besagter Öffnung weg gezogen wird, wird der Blockierteil 9 in der blockierenden Stellung zwischen den Backen 8 gehalten, auch wenn am Anschlussteil 1 sehr stark von der Haltebaugruppe 2 weg gezogen wird. Es liegt im Bereich des fachmännischen Handelns, die Neigung der Berührungsflächen zwischen Blockierteil und Backen 8 derart auszulegen, dass
einerseits im gewünschten Fall zuverlässiges Blockieren des Öff-
8
nens der Backen 8 auch bei kleiner Zugkraft an dem Zugmittel 14 erreicht wird, andererseits zuverlässiges Öffnen der Backen 8 er-
reicht wird, wenn am Zugmittel 14 nicht mehr gezogen wird.
Gemäß dem in Fig. 3 dargestellten Beispiel ist ein flexibles Zugmittel 15 nicht direkt mit dem Blockierteil 9 verbunden, sondern mittelbar über einen Bügel 16, welcher typischerweise aus steifem Draht besteht. Der Bügel 16 ist einerseits direkt mit dem BloCkierteil 9 verbunden, andererseits auch direkt mit dem flexiblen Zugmittel 15. Bevorzugt erstreckt sich der Bügel 16 dann wenn der Blockierteil 9 in blockierender Stellung ist, vom Blockierteil 9 bis an die Stirnseite der Öffnung des Gehäuses 3, sodass er an der Stirnseite der Öffnung des Gehäuses 3 anliegen kann. Damit wird erreicht, dass die die Kupplung verwendende Person optisch erkennen kann, ob die Kupplung in blockierender (geschlossener) Stellung ist, und dass die Haltekraft, die diese Person zum Halten der Kupplung in blockierender Stellung aufwenden muss, nur
sehr gering sein muss.
Bevorzugt sind jene Hebelarme der Backen 8, zwischen denen der teilkugelförmige Fortsatz 6 zu halten ist, durch einen elastischen, elastisch vorgespannten Antrieb, beispielsweise einen gespannten Gummiring 17, mit einer Kraft beaufschlagt, welche bei Abwesenheit anderer Einwirkungen diese Hebelarme aufeinander zu
bewegt.
Die freien Enden jener Hebelarme der Backen 8, zwischen denen der teilkugelförmige Fortsatz 6 zu halten ist, sind an den aufeinander zu ausgerichteten Seiten mit einer Einlaufschräge 18 versehen, sodass sie gemeinsam eine Art Hohlkegelstumpf begrenzen, in welchen der teilkugelförmiger Fortsatz 6 einschiebbar ist und welcher sich - sofern dies nicht durch den Blockierteil 9 verhindert ist - beim Einschieben des teilkugelförmigen Fortsatzes 6 entgegen der Wirkung des besagten elastischen vorgespannten An-
triebs erweitert. Durch die Einlaufschräge 18 wird das Ankuppeln
9
des Anschlussteils 1 an die Haltebaugruppe 2 auch dann sehr einfach, wenn die Haltebaugruppe - wie dargestellt - fast vollständig durch ein Gehäuse 3 umgeben ist. Das Gehäuse 3 kann damit als sehr robuster Schutz für die Haltebaugruppe 2 ausgeführt werden. Gleichzeitig bietet das Gehäuse 3 damit auch einen sehr verlässlichen Schutz dagegen, dass sich Personen an beweglichen Teilen
der Haltebaugruppen verletzten können.
Es ist vorteilhaft wenn - wie bei allen dargestellten Bauweisen verwirklicht - die Bewegungsbahn jenes Oberflächenbereiches einer Backe 8, welcher bei der Effnenden Schwenkbewegung der Backe 8 gg£. mit dem Blockierteil 9, 19 kollidiert und die Bewegungsbahn des Oberflächenbereichs des Blockierteils 9, 19, welcher mit der Backe 8 kollidiert, in ihrem Kreuzungsbereich zueinander einen Winkel einnehmen, welcher möglichst stumpf ist, jedenfalls stumpfer als 60 Winkelgrade. Damit ist einfach erreichbar, dass Jene Kraft, welche erforderlich ist um den Blockierteil 9, 19 entgegen der durch die Backen 8 auf ihn ausgeübten Kraft in blockierender Stellung zu halten, vergleichen mit der durch die Backen 8 ausge-
übten Kraft recht klein sein kann.
Fig. 4 zeigt beispielhaft eine Ausführung einer erfindungsgemäßen Kupplung, bei welcher der Blockierteil 19 in blockierender Stellung an den Backen 8 gehalten wird, ohne dass dauerhaft durch einen Menschen, eine Tätigkeit, wie beispielsweise das beschriebene
Ziehen an einem flexiblen Zugmittel, erforderlich ist.
Im Fall gemäß Fig. 4 wird der Blockierteil 19 durch eine vorgespannte elastische Feder 20, welche zwischen Blockierteil 19 und Zentralteil 7 eingespannt ist, bei Abwesenheit anderer Kräfte derart verschoben, dass er in Jene Bewegungsbahn ragt, welche Teile der Backen 8 durchfahren, wenn die Backen 8 derart geschwenkt werden, dass das Zangenmaul 11 geöffnet wird. Damit ist durch die Wirkung der elastischen Feder 20 Öffnungsbewegung der
Backen 8 automatisch blockiert.
10
Um gg£. die Kupplung zwischen dem teilkugelförmigen Fortsatz 6 des Anschlussteils 1 und der Backen 8 der Haltebaugruppe 2 dennoch lösen zu können, muss der Blockierteil 19 entgegen der Federkraft der vorgespannten elastischen Feder 20 entlang des Zentrealteils 7 vom Anschlussteil 1 weg verschoben werden. In dem in Fig. 4 dargestellten Fall ist der Blockierteil 19 dazu starr mit einem schlanken trichterartigen Fortsatz 21 verbunden, welcher die Backen 8 nach Art eines Gehäuses umschließt und dessen Außenfläche frei zugänglich ist. Um die Verbindung zwischen dem Anschlussteil 1 und der Haltebaugruppe 2 zu lösen, kann der trichterartige Fortsatz 21 einfach mit einer Hand gefasst werden und
vom Anschlussteil 1 weg verschoben werden.
Bei der Anwendung an einem Schlepplift oder einer Fördervorrichtung kann auch ein automatisches Lösen des Blockierteils 19 verursacht werden, beispielsweise indem die Kupplung durch die Bewegung des Schleppliftes derart an eine Art Gabel mit keilförmigen Zinken herangeführt wird, dass die keilförmigen Zinken zwischen den trichterartigen Fortsatz 21 und den Anschlussteil 1 ragen und eine Relativbewegung des trichterartigen Fortsatzes 21 vom An-
schlussteil 1 erzwingen, womit die Kupplung geöffnet wird.
Gemäß einer optionalen, nicht dargestellten Bauweise kann eine Zusatzvorrichtung an der erfindungsgemäßen Kupplung angebracht sein, welche freigebende Bewegung des Blockierteils 9, 19 dauerhaft verhindert und nur unter erheblichem (Kraft-)Aufwand wieder zu entfernen ist. Damit kann beispielsweise ein Liftbügel, wie er für das Bewegen von mit Skiern ausgestatteten Personen verwendet wird, während der Skisaison dauerhaft an der Haltebaugruppe 2 gehalten werden. Eine derartige Zusatzvorrichtung kann typischerweise durch einen Stift gebildet sein, welcher quer zur ansonsten möglichen Bewegungsrichtung des Blockierteils 9, 19 durch diesen und durch den Zentralteil 7 hindurch verläuft und nur durch er-
heblichen Kraftaufwand wieder zu entfernen ist.
11
Gemäß einer optionalen, nicht dargestellten Bauweise kann jener Blockierteil, welche die Öffnungsbewegung jener schwenkbaren BaCken, welche das Klammermaul 11, in welchem der teilkugelförmige Fortsatz 6 wahlweise einklemmbar ist, begrenzen, kann auch in jenem Längsbereich der die Backen bildenden Hebel angreifen, in welchem sich das Klammermaul befindet. In diesem Fall kann der Blockierteil als eine Art Ring ausgebildet sein, welcher die BaCken umringt, und bei blockierender Stellung außen an den Backen anliegt. Die Backen brauchen dann nicht als zweiarmige Hebel ausgeführt zu sein, sondern können jeweils als einarmiger Hebel ausgeführt sein. Die Bauweise kann vor allem bei Anwendungen vorteilhaft sein, bei denen die Abmessung der Kupplung in Zugrich-
tung möglichst kurz sein soll.
Wenn die die Backen darstellenden Hebel zweiarmig sind, so können zwei gegenüberliegende Hebel wie die Arme einer Kneifzange angeordnet und gelagert sein, sodass sie also bei Ansicht mit zu den Schwenkachsen - bzw. bei Ansicht mit zu der gemeinsamer Schwenkachse - paralleler Blickrichtung einander kreuzen. Der Blockierteil, welcher an den vom Zangenmaul abgewandt liegenden Längsbereichen der Hebel angreift, muss dann an der Außenseite der Hebel angreifen, kann also wiederum als eine Art Ring ausgebildet sein, welcher die Hebel umringt. Im Allgemeinen ist eher die in den Zeichnungen dargestellte Bauweise mehr vorteilhaft, gemäß welcher die als zweiarmige Hebel ausgebildete Backen 8 bei Ansicht aus zu den Schwenkachsen paralleler Richtung einander nicht kreuzen. Der Blockierteil 9, 19 kann dann nämlich zum Blockieren zwischen die Backen eingeschoben werden und wird durch diese nur auf Druck und nicht auf Zug oder Biegung belastet. Damit kann er mit weniger
Aufwand statisch ausreichend stabil ausgebildet werden.
12

Claims (10)

Patentansprüche
1. Lösbare Kupplung zwischen einem Anschlussteil (1) und einer Haltebaugruppe (2) für das Übertragen einer Zugkraft, wobei der Anschlussteil (1) einen teilkugelförmigen Fortsatz (6) aufweist, und die Haltebaugruppe (2) mehrere Backen (8) umfasst, welche um eine Schwenkachse (10) schwenkbar sind und ein Zangenmaul (11) begrenzen, in welches der teilkugelförmige Fortsatz (6) einbringbar ist, und darin durch Schwenken
der Backen (8) einklemmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass
die Backen (8) an der Außenseite der Öffnung des Zangenmaules (11) eine Einlaufschräge (18) aufweisen, und dass ein Blockierteil (9, 19) geführt parallel zur Richtung der zu übertragenden Zugkraft verschiebbar ist, und damit Je nach Stellung der Verschiebung entweder in die Bewegungsbahn von Teilen der Backen (8) bei deren 6öffnender Schwenkbewegung
ragt oder nicht in diese Bewegungsbahn ragt.
2. Kupplung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachsen (10) der Backen (8) normal zur Wirkungslinie der durch die Kupplung bestimmungsgemäß zu übertragenden Zugkraft liegen, und dass die Schwenkachsen (10) der Backen (8), das Zangenmaul (11) und die Öffnungsseite des Zangenmauls entlang der Wirkungslinie der durch die Kupplung bestimmungsgemäß zu übertragenden Zugkraft hintereinander lie-
gen.
3. Kupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Backen (8) jeweils als zweiarmige Hebel ausgebildet sind, und dass der Blockierteil (9, 19) in die Bewegungsbahn Jeweils Jenes Arms dieser zweiarmigen Hebel verschiebbar
ist, welcher vom Zangenmaul (11) abgewandt liegt.
13
4, Kupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei einander spiegelbildlich gegenüberliegende Backen (8) an jeweils einer separaten Schwenkachse (10) schwenkbar gelagert
sind, und nicht an einer einzelnen gemeinsamen Schwenkachse.
5. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Gehäuse (3) aufweist, welches die Haltebaugruppe (2) umringt, und an jener Seite eine Öffnung aufweist, an welcher der Anschlussteil (1) an die Haltebau-
gruppe (2) anschließt.
6. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsbahn jenes Oberflächenbereiches einer Backe (8), welcher bei der Effnenden Schwenkbewegung der Backe (8) ggf. mit dem Blockierteil (9, 19) kollidiert, und die Bewegungsbahn des Oberflächenbereichs des Blockierteils (9, 19), welcher gegebenenfalls mit dieser Backe (8) kollidiert, in ihrem Kreuzungsbereich zueinander einen Win-
kel einnehmen, welcher stumpfer ist als 60 Winkelgrade.
7. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Blockierteil (9) durch ein flexibles Zugmittel (14) in jener Stellung fixierbar ist, in welcher er in die Bahn der 65&ffnenden Schwenkbewegung der Backen (8)
ragt.
8. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Blockierteil (19) durch eine elastische Feder (20) in jener Stellung fixierbar ist, in welcher er in
die Bahn der 6Effnenden Schwenkbewegung der Backen (8) ragt.
9. Kupplung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Blockierteil (19) starr mit einem trichterartigen Fortsatz
(21) verbunden ist, welcher die Backen (8) umringt.
14
10. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie für das Anhängen eines Fortbewegungsmit-
tels an einem Schlepplift dient.
15
ATA67/2021A 2020-11-29 2021-03-26 Kupplung für Zugkräfte AT524513A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21020595.1A EP4005898A1 (de) 2020-11-29 2021-11-25 Kupplung für zugkräfte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT603542020 2020-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT524513A1 true AT524513A1 (de) 2022-06-15

Family

ID=81940908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA67/2021A AT524513A1 (de) 2020-11-29 2021-03-26 Kupplung für Zugkräfte

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT524513A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8317802U1 (de) * 1983-06-18 1985-05-02 Gund, Willy, 7000 Stuttgart Anleinvorrichtung fuer tiere, insbesondere fuer hunde
EP0182723A1 (de) * 1984-11-23 1986-05-28 Jean Perrin Verbindungsvorrichtung zwischen einem Zugkabel und einem Fahrrad, insbesondere um es ausserhalb der Wintersaison skiliften zu können
DE8715034U1 (de) * 1987-11-12 1987-12-23 Gund, Willy, 7000 Stuttgart, De
US20180343834A1 (en) * 2017-05-16 2018-12-06 Peter McConnell Handle assembly for leash system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8317802U1 (de) * 1983-06-18 1985-05-02 Gund, Willy, 7000 Stuttgart Anleinvorrichtung fuer tiere, insbesondere fuer hunde
EP0182723A1 (de) * 1984-11-23 1986-05-28 Jean Perrin Verbindungsvorrichtung zwischen einem Zugkabel und einem Fahrrad, insbesondere um es ausserhalb der Wintersaison skiliften zu können
DE8715034U1 (de) * 1987-11-12 1987-12-23 Gund, Willy, 7000 Stuttgart, De
US20180343834A1 (en) * 2017-05-16 2018-12-06 Peter McConnell Handle assembly for leash system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1482482A1 (de) Einstellvorrichtung an einem Dreipunktgestaenge zum Anbau eines landwirtschaftlichen Geraetes an einen Schlepper
EP0296537A2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Klemmen, Nachspannen und Sichern von Seilen, Kabeln, Drähten, Riemen od. dgl.
EP0007084A1 (de) Seilzug-Klemmvorrichtung mit zwei an das Seil anpressbaren gezahnten Klemmkörpern, und deren Anwendung
DE10059256C2 (de) Anhängerkupplung für einen mit Lenkrollen ausgerüsteteten Wagen, insbesondere einen Postrollbehälter
DE3131686A1 (de) Ballastgewichtanordnung an landwirtschaftlichen zugmaschinen
EP0081511A1 (de) Vorrichtung zum mitführen von skis.
AT524513A1 (de) Kupplung für Zugkräfte
EP0130138B1 (de) Bauteil für Rundgliederketten
EP4005898A1 (de) Kupplung für zugkräfte
DE3026418A1 (de) Loesbare verbindung fuer haustierleinen, sicherheitsleinen o.dgl.
DE2923620A1 (de) Verbindungseinrichtung zwischen der zugstange eines ackerschleppers und dem deichselfoermigen zugglied eines nachgeschleppten, ueber zapfwelle antreibbaren geraetes
DE102021104882A1 (de) Verbindungsglied zur Befestigung einer Gleitschutzvorrichtung an einem Fahrzeugrad
DE4427036C2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Anhängers mit einem Zugfahrzeug
AT207892B (de) Klemmvorrichtung zur seitlichen Aufnahme des Zugseiles, insbesondere von Umlaufseilbahnen
DE43966C (de) Vom Wagen aus zu handhabende Pferde-Abspann-Vorrichtung
AT145539B (de) Skibindung.
DE1265472B (de) Verriegelungsvorrichtung fuer eine Schnellkupplung zur Verbindung eines Schleppers mit einem Arbeitsgeraet
WO2009127953A1 (de) Vorrichtung zum anhängen des anhängeelements des gummibandes einer harpune mit gummiband an die stange der harpune
DE172358C (de)
AT391049B (de) Reformausruestung handgehobener werkzeuge
DE941650C (de) Dreipunkt-Tragvorrichtung fuer landwirtschaftliche Geraete an Schleppern
DE561673C (de) Kettenkupplung
DE2112992B1 (de) Loesbare,selbstsperrende Klemmvorrichtung fuer elektrische Kabel
DE1455602C3 (de) Anhängerkupplung zur Verbindung eines Zugfahrzeuges und eines gezogenen Fahrzeuges
AT321728B (de) Vorrichtung zum Anhängen eines Skibobs an einen Schlepplift