AT522437A4 - Kunststein - Google Patents

Kunststein Download PDF

Info

Publication number
AT522437A4
AT522437A4 ATA50777/2019A AT507772019A AT522437A4 AT 522437 A4 AT522437 A4 AT 522437A4 AT 507772019 A AT507772019 A AT 507772019A AT 522437 A4 AT522437 A4 AT 522437A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
casting mold
weight
artificial stone
surface layer
suspension
Prior art date
Application number
ATA50777/2019A
Other languages
English (en)
Other versions
AT522437B1 (de
Inventor
Oberleitner Friedrich
Original Assignee
Oberleitner Friedrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oberleitner Friedrich filed Critical Oberleitner Friedrich
Priority to ATA50777/2019A priority Critical patent/AT522437B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT522437B1 publication Critical patent/AT522437B1/de
Publication of AT522437A4 publication Critical patent/AT522437A4/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/04Portland cements

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kunststein, insbesondere Kunstmarmor, umfassend - Weißzement, - Quarzsand und/oder Marmormehl, - Metakaolin und/oder Silicastaub, wobei der Kunststein eine Oberflächenschicht mit glatter Oberfläche, insbesondere mit einem Mittenrauwert Ra von maximal 0,25 μm, aufweist, wobei die Oberflächenschicht im Wesentlichen porenfrei ist, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass keine Lufteinschlüsse mit einem Durchmesser von mehr als 0,01 mm vorkommen.

Description

sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Kunststeins.
Aus dem Stand der Technik sind verschiedenste Kunststeine und Methoden zu deren Herstellung bekannt. Kunststein wird für die unterschiedlichsten Anwendungen eingesetzt, beispielsweise als Fassadenelement, als Verkleidung für Wände oder Säulen und auch als Dekorelement. Für die meisten Anwendungsgebiete ist es vorteilhaft, wenn das optische Erscheinungsbild des Kunststeins nicht von Naturstein zu unterscheiden ist. Dabei wird vor allem versucht, hochwertige Natursteine, wie Marmor, nachzubilden. Durch die glatte, glänzende Oberfläche weist Marmor ein besonders edies Erscheinungsbild auf. Um dieses Erscheinungsbild zu erreichen, sind verschiedene Methoden aus dem Stand der Technik bekannt.
GB 579295 zeigt beispielsweise eine Methode zur Herstellung von Fliesen oder Blöcken aus Kunststein, wobei zunächst ein Granulat hergestellt wird, das in weiterer Folge unter Druck zu einem Kunststein verpresst wird. Um eine glänzende Oberfläche zu erhalten ist es notwendig, den gehärteten Kunststein zu polieren.
Auch KR 20180065675 zeigt eine Methode zur Herstellung eines Kunststeins. Dabei werden die Komponenten bei erhöhten Temperaturen von ca. 60 bis 80 °C gemischt. Nach der Formgebung und Härtung ist ebenfalls eine Nachbehandlung der Oberfläche
notwendig.
Die nachträgliche Oberflächenbehandlung ist zeitaufwändig und daher teuer. Zudem können feine Strukturelemente bzw. scharfkantige Abgüsse feiner Formen, wie sie beispielsweise bei Oberflächen von Dekorelementen üblich sind, nicht hergestellt werden. Auch ist das optische Ergebnis rein zufällig. Eine individuelle Gestaltung bekannter Kunststeine ist daher nur sehr eingeschränkt möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Kunststein bereitzustellen, der rasch und kostengünstig produziert werden kann und der hohen ästhetischen Anforderungen gerecht werden kann, wobei insbesondere eine individuelle Gestaltung und auch die Ausbildung kleiner und detaillierter Oberflächenstrukturen möglich ist, und der Kunststein
vorzugsweise in seinem Aussehen einem natürlichen Marmor nachempfunden ist.
Die Erfindung löst die Aufgabe mit dem kennzeichnenden Merkmal des Patentanspruchs 1 bzw. mit einem Verfahren nach Anspruch 5.
Die Oberflächenschicht weist eine optische Ähnlichkeit mit natürlichem poliertem Naturstein, insbesondere Marmor, oder glänzenden Fliesen auf, und ist ohne Nachbehandlung glatt und glänzend. Dabei zeigt sich eine durchgehende Glanzschicht mit zumindest 10 GU/60°, die insbesondere ein Tiefenlicht aufweist.
Üblicherweise werde Glanzwerte von zumindest 50 GU/60°, vorzugsweise zumindest 70 GU/60°, erzielt. Bei 50 GU/60° weist der Kunststein eine seidig glänzende Oberfläche auf, bei 70 GU/°60 eine hochglänzende Oberfläche. Die Messung erfolgt nach DIN EN ISO 2813. Der Mittenrauwert der Oberflächenschicht liegt insbesondere unter Ra = 0,25 um, vorzugsweise unter Ra = 0,2 um, noch bevorzugter unter Ra = 0,1 um, bei Messung im 3D-Laser-Abtastverfahren. Dabei entspricht ein Mittenrauwert von Ra = 0,2 um etwa der Glätte, die durch Feinschleifen erzielbar ist und Ra = 0,1 um entspricht in etwa der Glätte, die durch Ultrafeinschleifen erzielbar ist.
Da keine Nachbehandlung notwendig ist, ist die Herstellung rasch und kostengünstig möglich. Der Kunststein ist auch geeignet für die rasche Herstellung feiner und scharfkantiger Formen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich durch die folgenden Merkmale:
Besonders glatt ist die Oberflächenschicht, wenn vorgesehen ist, dass die Oberflächenschicht Quarzsand mit einer Korngröße von maximal 300 um, und/oder Marmormehl mit einer Korngröße von maximal 100 um enthält. Die Korngröße wird durch Sieben bestimmt, wobei die Maschenweite die maximale Korngröße bestimmt. Dabei können beispielsweise Maschenweiten von 250 um, 125 um oder 63 um verwendet werden. Diese Sieblinie ist beispielsweise in den EN Normen für Betonzuschlagstoffe enthalten. Bei der Verwendung von kleinen Korngrößen können auch hochglänzende Oberflächen mit 90 GU/60° erhalten werden.
Kosteneinsparungen.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Oberflächenschicht auf einer Trägerschicht angeordnet ist. Dadurch kann die Stabilität deutlich verbessert werden. Besonders stabil ist ein Kunststein mit einer Trägerschicht aus Faserbeton. Ein Kunststein mit einer Trägerschicht aus Leichtbeton, insbesondere mit Zusätzen wie Seifenschaum oder Blähton, ist besonders leicht und dennoch stabil.
Ebenso ist es möglich, dass Formen vollständig ausgegossen werden, wobei die Oberflächenschicht auf einer Vielzahl der Oberflächenschicht gleichenden Schichten angeordnet ist. Jede dieser Schichten ist dann glatt und glänzend. Teilbereiche jeder dieser Schichten können somit eine sichtbare Oberflächenschicht des Kunststeins darstellen. Dadurch können auch Kugeln und komplexe Figuren oder Reliefs einfach hergestellt werden.
Um eine große optische Ähnlichkeit mit Marmor oder anderen Natursteinen zu erreichen, kann vorgesehen sein, dass die Oberflächenschicht mehrfarbig ist, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass die Oberflächenschicht eine Bänderung und/oder Wolkung aufweist. Dabei kann eine individuelle Gestaltung erreicht werden.
Erfindungsgemäß ist weiters ein Verfahren zur Herstellung eines Kunststeins, insbesondere eines zuvor beschriebenen Kunststeins, umfassend die folgenden Verfahrensschritte: a) Herstellen einer Suspension mit
- 40 Gew.% bis 60 Gew.% Feststoffanteil, umfassend
Zement,
Quarzsand und/oder Marmormehl,
Metakaolin und/oder Silicastaub,
- 40 Gew.% bis 60 Gew. % Rest Wasser, b) Abwarten einer Phasentrennung der Suspension aus Schritt a),
d) Abschöpfen einer Portion aus der in Schritt b) gebildeten oberen Phase,
e) Eingießen der in Schritt d) abgeschöpften Portion in die Gießform,
f) insbesondere Wiederholen der Schritte d) und ee), vorzugsweise bis ein zusammenhängender Bereich der Innenfläche der Gussform vollflächig bedeckt ist,
g) Abwarten des Ansteifens zur Ausbildung einer Oberflächenschicht,
h) insbesondere Aufbringen einer Trägerschicht auf die Oberflächenschicht, vorzugsweise einer Trägerschicht aus der übrigen nochmals durchmischten Suspension aus Schritt b) g) Abwarten des vollständigen Erstarrens,
h) Entformen.
Durch dieses Verfahren kann ein Kunststein bereitgestellt werden, der eine glatte und glänzende Oberfläche aufweist, ohne dass eine Nachbehandlung notwendig wäre. Das Herstellungsverfahren erlaubt eine einfache und rasche Herstellung und ist besonders auch für feine und scharfkantige Formen geeignet. Der Mittenrauwert der Innenfläche der Gussform liegt insbesondere unter 0,25 um, vorzugsweise unter 0,2 um, noch bevorzugter unter 0,1 um, bei Messung im 3D-Laser-Abtastverfahren.
Auf die Innenfläche der Gussform werden die abgeschöpften Portionen mit einer Schichtdicke von ca. 2 mm — 22 mm aufgebracht und zunächst das Ansteifen abgewartet, bevor ggf. eine weitere Schicht aufgebracht wird. Nach dem Aushärten ergibt sich dadurch eine Oberflächenschicht mit einer Dicke von 2 mm bis 20 mm Dicke.
Der Kunststein kann auch aus einer Vielzahl von Schichten bestehen, die der Oberflächenschicht gleichen. Dazu können nach Schritt g) eine oder mehrere weitere Schicht gemäß den Schritten a) bis g) übereinander angeordnet werden. Auf diese Weise können komplexe Formen, Reliefs oder beispielsweise auch Kugeln hergestellt werden, die eine glatte und glänzende Oberfläche aufweisen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen dieses Verfahrens ergeben sich durch die folgenden Merkmale:
Ein besonders fester Kunststein kann bereitgestellt werden, wenn der in Schritt a) verwendete Feststoffanteil
20 Gew.% bis 25 Gew.% Zement,
15 Gew.% bis 25 Gew.% Quarzsand und/oder Marmormehl,
4 Gew.% bis 6 Gew.% Metakaolin und/oder Silicastaub, sowie
1 Gew.% bis 4 Gew.% anorganische Fasern umfasst.
Weißzement, insbesondere vermischt mit Calciuum-Sulfo-Aluminium-Zement, vorzugsweise im Verhältnis 2:1 bis 1:3. Dadurch kann ein besonders nachhaltiger Kunststein hergestellt werden, da der Schadstoffausstoß in der Herstellung gegenüber Portlandzement reduziert ist. Bei der Verwendung von feuerfestem Zement kann ein feuerfester Kunststein hergestellt werden, der beispielsweise für Kaminumrahmungen
oder Küchenarbeitsplatten geeignet ist.
Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass Quarzsand, insbesondere mit einer Korngröße von maximal 300 um, und/oder Marmormehl, insbesondere mit einer Korngröße von maximal 100 um enthalten sind, wodurch die Oberflächenschicht besonders glatt ist.
Weiters können Glasfasern im Feststoffanteil enthalten sein, insbesondere Grobfasern mit einer Länge von 10 mm bis 15 mm, und Feinfasern mit einer Länge von 1 mm bis 5 mm, vorzugsweise im Gewichtsverhältnis 2:1. Durch die Grobfasern wird die Festigkeit des Kunststeins erhöht. Durch die Feinfasern kann der Entstehung von Schwundrissen vorgebeugt werden.
Um die Ästhetik von Naturstein besonders ähnlich nachzubilden kann vorgesehen sein, dass in die abgeschöpfte Portion Farbstoffe und/oder Pigmente eingebracht werden, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass nach Schritt f) eine Strukturierung bzw. ein teilweises Vermischen der Portionen vorgenommen wird. Es können auch Splitter, Flakes oder Mehl aus Stein, Kunststoffmaterialien oder Glas in die Portion eingebracht werden.
Um den Kunststein in die gewünschte Form zu bringen, kann vorgesehen sein, dass in Schritt c) eine Gussform aus einem flexiblen Material auf einer, insbesondere planen, Fläche horizontal aufgelegt wird, und nach Schritt g) die Gussform in eine Negativform übertragen wird. Beispielsweise kann die Gussform gebogen werden und in eine gebogene Negativform gelegt werden, deren Innenseite eine Halbsäule beschreibt. Die Oberflächenschicht kann anschließend in Halbsäulenform aushärten. Aus zwei halbsäulenförmigen Schalen kann z.b. die Verkleidung einer Säule hergestellt werden. Auch ist es möglich auf der Oberflächenschicht eine Trägerschicht anzuordnen und dadurch eine Halbsäule herzustellen. Auf diese Weise kann mit technisch einfachen
In einer alternativen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass zur Gestaltung einer mehrseitigen Oberfläche in Schritt c) eine Gussform aus formstabilem Material bereitgestellt wird, wobei die Innenfläche der Gussform zumindest zwei in einem Winkel zueinander angeordnete Bereiche aufweist, und wobei ein, insbesondere planer, erster Bereich der Innenfläche horizontal angeordnet wird, wobei nach Schritt g), die Gussform derart gedreht wird, dass ein weiterer Bereich der Innenfläche horizontal angeordnet wird, und wobei die Schritte d) bis g) wiederholt werden, um an dem weiteren, insbesondere an allen weiteren, Bereichen der Innenfläche eine Oberflächenschicht auszubilden. Anschließend kann bei Bedarf eine Trägerschicht aufgebracht werden. Diese Art der Oberflächengestaltung ist besonders geeignet für Objekte mit mehreren planen Flächen, wie beispielsweise Sockelelemente oder Blumentröge.
Erfindungsgemäß ist weiters ein Kunststein, insbesondere ein zuvor beschriebener
Kunststein, hergestellt nach einem zuvor beschriebenen Verfahren.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist anhand der folgenden
Beispiele beschrieben:
Beispiel 1: Herstellung einer Platte aus Kunststein
Für die Herstellung eines beispielhaften Kunststeins werden die Bestandteile gemäß Tabelle 1 vermischt.
Weißzement 280g CSA (Calcium-Sulfo-Aluminiumzement) weiß 110g Marmormehl 521g Quarzsand 339g Metakaolin 559g Fließmittel 9g Schwindreduzierer 159g Fasern grob 250g Fasern fein 129g Wasser 440 9 Gewicht,nass gemischt 1,5 kg nass gemischt
Tab.1 Zusammensetzung der Suspension für Beispiel 1
Als Fließmittel wird MasterGlenium ACE 430 von BASF oder Duraflor von Dura Pact verwendet. Als Schwindreduzierer kommt Masterlife SRA895 von BASF zum Einsatz. Als Fasern werden AR-Glas-Fasern verwendet, wobei Kurzfasern mit 3 mm Länge und
Grobfasern mit einer Länge von 13 mm verwendet werden.
Die Materialien werden in einem Mischbehälter vermengt und mit einem Rührwerk
hochtourig mit mindestens 550 U/Min für die Dauer von 4 Minuten gemischt.
Nach einer Pause von 5 bis 10 Minuten stellt sich eine Phasentrennung in eine untere, höherviskose Phase ein, die ca. 2/3 des Suspensionsvolumens einnimmt, und eine darüber angeordnete, weniger viskose Phase, die ca. 1/3 des Suspensionsvolumens
einnimmt.
Nun wird eine Gussform mit glatter Innenfläche, beispielsweise aus Acryl oder Polystyrol, bereitgestellt, die einen planen Bodenbereich mit seitlichen Begrenzungswänden aufweist. Nach Bedarf kann die Form mit Trennmitteln (z.B. auf Wachsbasis) eingestrichen werden, wobei vorzugsweise Trennmittel verwendet werden, die nicht zu einer farblichen Veränderung der gebildeten Oberflächenschicht führen. Die Gussform wird derart angeordnet, dass der Bodenbereich horizontal ausgerichtet ist.
Aus der oberen, niedriger viskosen Phase wird anschließend eine erste Portion abgeschöpft und in die bereitgestellte Gussform eingegossen. Im vorliegenden Beispiel wird eine zweite Portion aus der oberen Phase abgeschöpft, die zunächst mit Farbpigmenten eingefärbt wird und anschließend ebenfalls in die bereitgestellte Gussform eingegossen wird. Es werden so viele Portionen abgeschöpft, bis der Bodenbereich vollflächig mit einer ca. 5 mm dicken Schicht bedeckt ist. Durch ein gezieltes Eingießen bzw. durch ein gezieltes nachträgliches Vermischen der Portionen kann die Oberflächenschicht in der gewünschten Optik gestaltet werden.
Die restliche Suspension, die nicht abgeschöpft wurde und im Mischbehälter zurückgeblieben ist, wird erneut durchmischt. Anschließend wird die Gussform mit dieser nochmals durchmischten Suspension auf die gewünschte Materialstärke gefüllt, sodass eine Trägerschicht ausgebildet wird. Alternativ kann die Trägerschicht aus Faserbeton oder einem, insbesondere mit Zusätzen vermischten, Leichtbeton hergestellt werden. Als Zusätze eignen sich dabei beispielsweise Seifenschaum (Air Crete) oder Blähton.
Nach dem vollständigen Erstarren wird der so hergestellte Kunststein entformt. Es zeigt sich eine glatte, porenfreie, glänzende Oberfläche. Der AMittenrauwert der Oberflächenschicht ist Ra = 0,18 um. Der Glanzwert liegt bei 62 GU/60°. Im Querschnitt zeigt sich eine 4 mm dicke Oberflächenschicht ohne mit freiem Auge erkennbare Lufteinschlüsse. Der Kunststein weist eine besonders hohe Kratzbeständigkeit auf.
Beispiel 2: Herstellung einer Kaminumrandung
Zur Herstellung eines feuerfesten Kunststeins kann wie folgt vorgegangen werden: Zunächst wird eine Suspension gemäß Tabelle 2 hergestellt.
Ternal White Zement (Calcium Aluminat Zement ) 390 g Aluminiumoxid 317g Quarzsand 307g Metakaolin 559g Fließmittel 9g Schwindreduzierer 159g Fasern grob 109g Fasern fein 129g Wasser 385g Gewicht,nass gemischt nass 1.5 kg
Tab. 2 Zusammensetzung der Suspension für Beispiel 2 Ternal White ist ein reinweißer, feuerfester Zement nach DIN EN 14647 und für
Temperaturen bis 1600°C geeignet. Optional kann ein anderer feuerfester Zement
verwendet werden. Der verwendete Quarzsand weist eine Korngröße bis zu 300 um auf.
Als Fließmittel wird MasterGlenium ACE 430 von BASF oder Duraflor von Dura Pact verwendet, als Schwindreduzierer Masterlife SRA895 von BASF. Die Grobfasern sind Basaltfasern mit einer Länge von 18 mm. Als Feinfasern werden AR-
Glas-Fasern mit einer Länge von 3 mm zugegeben.
Zur Herstellung zweier seitlicher halbrunder Säulen wird eine Gussform aus flexiblem Material, beispielsweise aus Acryl, auf einer planen Fläche aufgelegt, wobei die Gussform seitliche Begrenzungswände aufweist. Nach dem Durchmischen wird eine Phasentrennung der Suspension abgewartet. Es werden aus der gebildeten oberen Phase Portionen abgeschöpft, die gegebenenfalls eingefärbt werden können.
Die Portionen werden in die bereitgestellte Gussform eingegossen bis die Bodenfläche vollflächig mit einer ca. 5 mm dicken Schicht bedeckt ist. Nach dem Ansteifen wird die Gussform in eine feste Negativform in Form einer Rinne übertragen und auf diese Weise werden Halbschalen für die Karminverkleidung hergestellt. Die im Mischgefäß verbliebene, restliche Suspension wird erneut durchmischt und die Gussform wird damit aufgefüllt, sodass Halbsäulen entstehen. Der so hergestellte Kunststein weist eine porenfreie, glänzende Oberfläche auf. Er ist feuerfest bis über 1000 °C und ist besonders kratzbeständig. Je nach gewünschter optischer Gestaltung können durch Einfärben der Portion klar abgegrenzte Adern oder Wolken vorgesehen werden.
Für die Gestaltung des Karminsimses wird die in Tabelle 2 genannten Zusammensetzung vermengt und ebenfalls eine Suspension hergestellt. Als Gussform wird die gewünschte Form des Karminsimses aus einem formstabilen Material herausgearbeitet, beispielsweise aus Polystyrol. Die Gussform wird derart angeordnet, dass der plane Bereich der Innenfläche, der später die flache Oberseite des Simses ausbildet, horizontal angeordnet wird. In einem ersten Schritt wird dieser horizontal angeordnete Bereich der Innenfläche mit einer oder mehreren abgeschöpften Portionen vollflächig bedeckt.
Nach dem Ansteifen wird die Gussform gedreht und weitere Bereiche der Gussform werden horizontal angeordnet. Diese weiteren Bereiche werden jeweils wieder mit einer oder mehreren abgeschöpften Portionen vollflächig bedeckt. Nach dem Ansteifen aller
Bereiche der Innenfläche wird die Gussform mit dem nochmals durchmischten im
Mischbehälter verbliebenen Rest der Suspension aufgefüllt, um die Trägerschicht zu bilden.
Nach dem Entformen zeigt sich eine glatte, kratzbeständige, glasklare Glanzschicht, die ein Tiefenlicht zeigt. Der Glanzwert liegt bei 76 GU/60°, der Mittenrauwert bei Ra = 0,13 um. Im Querschnitt zeigt sich eine 4 mm dicke Oberflächenschicht, die keine mit freiem Auge erkennbaren Lufteinschlüsse aufweist. Die Oberflächenschicht weist eine gute Beständigkeit gegen Chemikalien, wie beispielsweise Putzmittel auf, ist stabil mit der Trägerschicht verbunden und splittert nicht ab. Der Kunststein ist feuerfest und resistent gegen Mikroorganismen.
Alternativ kann die Gussform mit anderen Trägerschichten aufgefüllt werden, wobei beispielsweise nicht-selbstverpressende Zementmörtel mit oder ohne Kunststoffvergütung
angewendet werden können.
Mit diesem Herstellungsverfahren können somit auch komplexe Oberflächenstrukturen einfach und rasch hergestellt werden, ohne eine nachträgliche Bearbeitung notwendig zu machen. Die Gießformen ermöglichen eine mehrmalige Herstellung identer Bauteile, wobei jedoch eine individuelle farbliche Gestaltung möglich ist.
Es kann daher ein Kunststein sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Kunststeins bereitgestellt werden, welche hohen ästhetischen Anforderungen und dem Wunsch nach individueller Gestaltung gerecht werden. Dabei wird eine rasche und kostengünstige Herstellung ermöglicht und ein besonders langlebiges Produkt geschaffen. Der Kunststein weist ohne Nachbehandlung eine glatte und glänzende Oberfläche auf, die poliertem Naturstein optisch sehr ähnlich ist.

Claims (6)

1. Kunststein, insbesondere Kunstmarmor, umfassend
- Weißzement,
- Quarzsand und/oder Marmormehl,
- Metakaolin und/oder Silicastaub,
dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststein eine Oberflächenschicht mit glatter Oberfläche, insbesondere mit einem Mittenrauwert Ra von maximal 0,25 um, aufweist, wobei die Oberflächenschicht im Wesentlichen porenfrei ist, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass keine Lufteinschlüsse mit einem Durchmesser von mehr als 0,01
mm vorkommen.
2. Kunststein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenschicht Quarzsand mit einer Korngröße von maximal 300 um, und/oder
Marmormehl mit einer Korngröße von maximal 100 um enthält.
3. Kunststein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenschicht eine Dicke von zumindest 2 mm, insbesondere 2 mm bis 20 mm
aufweist.
4. Kunststein nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenschicht mehrfarbig ist, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass die Oberflächenschicht eine Bänderung und/oder Wolkung aufweist.
5. Verfahren zur Herstellung eines Kunststeins, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, umfassend die folgenden Verfahrensschritte: a) Herstellen einer Suspension mit - 40 Gew.% bis 60 Gew.% Feststoffanteil, umfassend Zement, Quarzsand und/oder Marmormehl, Metakaolin und/oder Silicastaub, - 40 Gew.% bis 60 Gew.% Wasser, b) Abwarten einer Phasentrennung der Suspension aus Schritt a), c) Bereitstellung einer Gussform mit glatter Innenfläche, vorzugsweise beschichtet mit Trennmittel, d) Abschöpfen einer Portion aus der in Schritt b) gebildeten oberen Phase, e) Eingießen der in Schritt d) abgeschöpften Portion in die Gießform,
g) Abwarten des Ansteifens zur Ausbildung einer Oberflächenschicht,
h) insbesondere Aufbringen einer Trägerschicht auf die Oberflächenschicht, vorzugsweise einer Trägerschicht aus der übrigen nochmals durchmischten Suspension aus Schritt b) g) Abwarten des vollständigen Erstarrens,
h) Entformen.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der in Schritt a) verwendete Feststoffanteil umfasst:
20 Gew.% bis 25 Gew.% Zement,
15 Gew.% bis 25 Gew.% Quarzsand und/oder Marmormehl,
4 Gew.% bis 6 Gew.% Metakaolin und/oder Silicastaub,
1 Gew.% bis 4 Gew.% anorganische Fasern
bezogen auf die Suspension, und/oder dass der in Schritt a) verwendete Feststoffanteil umfasst: - Weißzement, insbesondere vermischt mit Calcium-Sulfo-Aluminium-Zement, vorzugsweise im Gewichtsverhältnis 2:1 bis 1:3, und/oder - Quarzsand, insbesondere mit einer Korngröße von maximal 300 um, und/oder Marmormehl, insbesondere mit einer Korngröße von maximal 100 um, und/oder - Glasfasern, insbesondere Grobfasern mit einer Länge von 10 mm bis 15 mm und
Feinfasern mit einer Länge von 1 mm bis 5 mm, vorzugsweise im Gewichtsverhältnis 2:1.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in die in Schritt d) abgeschöpfte Portion Farbstoffe und/oder Pigmente eingebracht werden, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass nach Schritt f) eine Strukturierung bzw. ein
teilweises Vermischen der Portionen vorgenommen wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt c) eine Gussform aus einem flexiblen Material, insbesondere auf einer planen Fläche, horizontal angeordnet wird, und nach Schritt g) die Gussform in eine Negativform
übertragen wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt c) eine Gussform aus formstabilem Material bereitgestellt wird, wobei die Innenfläche der Gussform zumindest zwei in einem Winkel zueinander angeordnete
Bereiche aufweist, und wobei ein, insbesondere planer, erster Bereich der Innenfläche
der Innenfläche eine Oberflächenschicht auszubilden.
10. Kunststein, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, hergestellt nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 5 bis 9.
1. Verfahren zur Herstellung eines Kunststeins umfassend die folgenden Verfahrensschritte: a) Herstellen einer Suspension mit
- 40 Gew.% bis 60 Gew.% Feststoffanteil, umfassend
Zement,
Quarzsand und/oder Marmormehl,
Metakaolin und/oder Silicastaub,
- 40 Gew.% bis 60 Gew.% Wasser, b) Abwarten einer Phasentrennung der Suspension aus Schritt a), c) Bereitstellung einer Gussform mit glatter Innenfläche, vorzugsweise beschichtet mit Trennmittel, d) Abschöpfen einer Portion aus der in Schritt b) gebildeten oberen Phase, e) Eingießen der in Schritt d) abgeschöpften Portion in die Gießform, f) insbesondere Wiederholen der Schritte d) und ee), vorzugsweise bis ein zusammenhängender Bereich der Innenfläche der Gussform vollflächig bedeckt ist, g) Abwarten des Ansteifens zur Ausbildung einer Oberflächenschicht, h) insbesondere Aufbringen einer Trägerschicht auf die Oberflächenschicht, vorzugsweise einer Trägerschicht aus der übrigen nochmals durchmischten Suspension aus Schritt b) g) Abwarten des vollständigen Erstarrens, h) Entformen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der in Schritt a) verwendete Feststoffanteil umfasst:
20 Gew.% bis 25 Gew.% Zement,
15 Gew.% bis 25 Gew.% Quarzsand und/oder Marmormehl,
4 Gew.% bis 6 Gew.% Metakaolin und/oder Silicastaub,
1 Gew.% bis 4 Gew.% anorganische Fasern
bezogen auf die Suspension, und/oder dass der in Schritt a) verwendete Feststoffanteil umfasst: - Weißzement, insbesondere vermischt mit Calcium-Sulfo-Aluminium-Zement, vorzugsweise im Gewichtsverhältnis 2:1 bis 1:3, und/oder - Quarzsand, insbesondere mit einer Korngröße von maximal 300 um, und/oder
Marmormehl, insbesondere mit einer Korngröße von maximal 100 um, und/oder
( ZULETZT VORGELEGTE ANSPRÜCHE ]
Feinfasern mit einer Länge von 1 mm bis 5 mm, vorzugsweise im Gewichtsverhältnis 2:1.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in die in Schritt d) abgeschöpfte Portion Farbstoffe und/oder Pigmente eingebracht werden, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass nach Schritt f) eine Strukturierung bzw. ein
teilweises Vermischen der Portionen vorgenommen wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt c) eine Gussform aus einem flexiblen Material, insbesondere auf einer planen Fläche, horizontal angeordnet wird, und nach Schritt g) die Gussform in eine Negativform
übertragen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt c) eine Gussform aus formstabilem Material bereitgestellt wird, wobei die Innenfläche der Gussform zumindest zwei in einem Winkel zueinander angeordnete Bereiche aufweist, und wobei ein, insbesondere planer, erster Bereich der Innenfläche horizontal angeordnet wird, wobei nach Schritt g), die Gussform derart gedreht wird, dass ein weiterer Bereich der Innenfläche horizontal angeordnet wird, und wobei die Schritte d) bis g) wiederholt werden, um an dem weiteren, insbesondere an allen weiteren, Bereichen
der Innenfläche eine Oberflächenschicht auszubilden.
6. Kunststein hergestellt nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5.
( ZULETZT VORGELEGTE ANSPRÜCHE )
ATA50777/2019A 2019-09-05 2019-09-05 Kunststein AT522437B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50777/2019A AT522437B1 (de) 2019-09-05 2019-09-05 Kunststein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50777/2019A AT522437B1 (de) 2019-09-05 2019-09-05 Kunststein

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT522437B1 AT522437B1 (de) 2020-11-15
AT522437A4 true AT522437A4 (de) 2020-11-15

Family

ID=73149538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50777/2019A AT522437B1 (de) 2019-09-05 2019-09-05 Kunststein

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT522437B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115626802A (zh) * 2022-11-04 2023-01-20 惠州市金钰堂文化推广有限公司 一种用于再生宝石的矿化剂、再生宝石方法及再生宝石

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH334961A (de) * 1955-11-24 1958-12-31 Dengler Walter Verfahren zur Herstellung von Kunststeinen und nach dem Verfahren hergestellter Kunststein
KR20110058609A (ko) * 2009-11-24 2011-06-01 이영미 인조화산암 석재
WO2012096511A2 (en) * 2011-01-13 2012-07-19 Lg Hausys, Ltd. Artificial stone and manufacturing method thereof
CN106278065A (zh) * 2016-07-28 2017-01-04 深圳海龙建筑科技有限公司 仿石装饰构件及其生产方法
CN107500675A (zh) * 2017-09-29 2017-12-22 江苏闽江矿业有限公司 一种人造石
CN107686373A (zh) * 2017-09-23 2018-02-13 江苏昶浩建材有限公司 一种防滑人造石
CN107686372A (zh) * 2017-09-23 2018-02-13 江苏昶浩建材有限公司 一种防火人造石
CN107698216A (zh) * 2017-09-29 2018-02-16 江苏闽江矿业有限公司 一种新型人造石

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH334961A (de) * 1955-11-24 1958-12-31 Dengler Walter Verfahren zur Herstellung von Kunststeinen und nach dem Verfahren hergestellter Kunststein
KR20110058609A (ko) * 2009-11-24 2011-06-01 이영미 인조화산암 석재
WO2012096511A2 (en) * 2011-01-13 2012-07-19 Lg Hausys, Ltd. Artificial stone and manufacturing method thereof
CN106278065A (zh) * 2016-07-28 2017-01-04 深圳海龙建筑科技有限公司 仿石装饰构件及其生产方法
CN107686373A (zh) * 2017-09-23 2018-02-13 江苏昶浩建材有限公司 一种防滑人造石
CN107686372A (zh) * 2017-09-23 2018-02-13 江苏昶浩建材有限公司 一种防火人造石
CN107500675A (zh) * 2017-09-29 2017-12-22 江苏闽江矿业有限公司 一种人造石
CN107698216A (zh) * 2017-09-29 2018-02-16 江苏闽江矿业有限公司 一种新型人造石

Also Published As

Publication number Publication date
AT522437B1 (de) 2020-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69433693T2 (de) Kunststeinzusammensetzung und verfahren zur herstellung von kunststeinen
AT522437B1 (de) Kunststein
EP1647536A2 (de) Putzmörtelmischung zur dekorativen oder strukturgebenden Oberflächenbeschichtung und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE1300862B (de) Verfahren und Form zur Herstellung von Kunstmarmor-Elementen
EP0127575B1 (de) Werkstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des Werkstoffes
DE69923006T2 (de) Weichverbundmaterial mit hoher härte
DE2822356A1 (de) Verfahren zur herstellung eines formkoerpers
AT390607B (de) Verfahren zur herstellung farbiger betondachsteine mit naturrauher oberflaeche
EP0049733A1 (de) Fliessfähige Masse aus Wasser, Füll- und Bindematerialien sowie Verwendung dieser Masse zum Formen oder Giessen von Bauelementen mit Isoliereigenschaften und Bauelement in Form einer Platte, eines Blockes oder eines Paneeles
DE1072183B (de)
DE102013101181B4 (de) Baustoffgemisch, insbesondere zur Nachbildung einer Steinplattenfläche, Nachbildung einer Natursteinoberfläche und Verfahren zur Nachbildung einer Natursteinoberfläche
WO2008113726A1 (de) Verlegeware und ein verfahren zur herstellung einer solchen
DE932954C (de) Verfahren zur Herstellung dekorativer steinaehnlicher Platten
DE2529162A1 (de) Verfahren zur herstellung von backsteinen mit reliefstruktur
WO1991018160A1 (de) Dekorativer kunstharzbodenbelag
DE503195C (de) Verfahren zur Herstellung von Zementwarentwaren mit politurartig glaenzender, durchscheinender Oberflaeche
DE2801163A1 (de) Konstruktionselemente wie tafeln oder platten zum verblenden auf anhydritbasis
DE102008010348B9 (de) Steinelement und Verfahren zur Herstellung einer Verzierung an einem Steinelement
DE98930C (de)
DE2900668C3 (de) Formbett zur Herstellung eines Formsteines
DE4320852A1 (de) Leichtbetonbaustein
DE3318364A1 (de) Verfahren zur herstellung wasserfester kacheln aus gips und giessform
EP1525966A2 (de) Verfahren zur Herstellung dekorativer Bau- oder Zierelemente mit strukturierten Aussenflächen
AT133732B (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen mit polierter Oberfläche aus Zement.
DE102005049371B4 (de) Putzmörtelmischung zur dekorativen oder strukturgebenden Oberflächenbeschichtung und ein Verfahren zu dessen Herstellung sowie Anwendung