AT521466A4 - Einputzleiste - Google Patents

Einputzleiste Download PDF

Info

Publication number
AT521466A4
AT521466A4 ATA50328/2019A AT503282019A AT521466A4 AT 521466 A4 AT521466 A4 AT 521466A4 AT 503282019 A AT503282019 A AT 503282019A AT 521466 A4 AT521466 A4 AT 521466A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
strip
plaster
plastering
drip
transparent
Prior art date
Application number
ATA50328/2019A
Other languages
English (en)
Other versions
AT521466B1 (de
Inventor
Pessentheiner Sandro
Original Assignee
K Uni Kunststoffproduktions Und Handels Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by K Uni Kunststoffproduktions Und Handels Gmbh filed Critical K Uni Kunststoffproduktions Und Handels Gmbh
Priority to ATA50328/2019A priority Critical patent/AT521466B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT521466A4 publication Critical patent/AT521466A4/de
Publication of AT521466B1 publication Critical patent/AT521466B1/de
Priority to HRP20220498TT priority patent/HRP20220498T1/hr
Priority to EP20164753.4A priority patent/EP3744922B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • E04F13/068Edge-protecting borders combined with mesh material or the like to allow plaster to bond therewith
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • E04F2013/065Edge-protecting borders for lower edges of outer insulation layers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/624Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames with parts to be embedded in the stucco layer or otherwise linked to this layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einputzleiste (10), geeignet für die Anbringung an einer beispielsweise eine Wärmedämmung (21) aufweisenden Bauwerkskante (20), mit zumindest einem Einputzschenkel (11, 12) und einer vom Einputzschenkel (11, 12) fortragenden Tropfleiste (13), wobei die Tropfleiste (13) zumindest großteils transparent ausgeführt ist. Erfindungsgemäß weist der transparente Teil der Tropfleiste (13) einseitig einen Putzaufnahmebereich (14) auf, sodass im eingebauten Zustand der Einputzleiste (10) die Farbe einer Putzschicht (23) zur gegenüberliegenden, sichtbaren Seite (15) der transparenten Tropfleiste (13) durchscheint.

Description

Die Erfindung betrifft eine Einputzleiste, geeignet für die Anbringung an einer beispielsweise eine Wärmedämmung aufweisenden Bauwerkskante, mit zumindest einem Einputzschenkel und einer vom Einputzschenkel fortragenden Tropfleiste, wobei die Tropfleiste zumindest großteils transparent ausgeführt ist.
Einputzleisten für Bauwerke werden beispielsweise an der horizontalen Vorderkante eines Balkons oder eines Gebäudevorsprungs großteils eingeputzt, wobei eine teilweise sichtbare Tropfleiste meist schräg nach unten hervorragend ausgebildet ist, um an der Fassade ablaufendes Regenwasser daran zu hindern an der Unterseite des Balkons oder Gebäudevorsprungs entlang zu laufen oder Tropfen auszubilden.
In diesem Zusammenhang ist beispielsweise aus der DE 20 2009 000 553 U1 ein Tropfkantenprofil aus Hart-PVC bekannt geworden, welches an horizontalen Fensterlaibungen, Fassadensockeln sowie diversen Fassadenabsetzungen eingesetzt werden kann. Das Tropfkantenprofil weist zwei Schenkel auf, die für die Einbettung in Putz mit einem Glasfasergewebe versehen sind. Die Vorderkante des Profils ist mit einer U-förmigen Abzugskante versehen, wobei sich an der unteren Kante des Profils eine Wasserabtropfkante befindet, die ein Aufsteigen von Feuchtigkeit verhindert. In nachteiliger Weise stellt die Eigenfarbe des Tropfkantenprofils (meistens weiß) einen Kontrast zur Putzfarbe dar, insbesondere bei dunklerer Farbgebung, was unerwünscht ist. Weiters neigen weiße, sichtbare Bereiche von Putzleisten mit der Zeit dazu, zu vergrauen und Schmutz anzusetzen, wodurch diese unansehnlich werden.
Die EP 1 854 936 B1 versucht diese Probleme mit einer Putzleiste zu lösen, die einen sichtbaren Bereich aus transparentem Kunststoff aufweist. Die Putzleiste weist einen ersten Bereich auf, der bei aufgebrachtem Putz von außen her nicht mehr sichtbar ist. Der zweite Bereich besteht aus transparentem Kunststoff und ist nach Fertigstellung des Bauwerks nicht von Putz überdeckt und bleibt sichtbar. Ein wesentlicher Nachteil besteht darin, dass die transparenten, sichtbaren Bereiche auch der Bewitterung, insbesondere dem UV-Anteil der Sonnenstrahlung ausgesetzt sind und sich nach einiger Zeit eine Vergilbung, Verschmutzung oder auch Algenbewuchs an den transparenten Stellen ausbilden kann, welcher unansehnliche Farbkontraste zur Putzfarbe ausbildet.
/ 10
Die oben beschriebenen Nachteile treffen auch auf den Wärmedämmungsaufbau an einer Gebäudewand mit einer Putzleiste gemäß EP 1 857 606 B1 zu, in welcher eine
Putzleiste mit einem ersten und einem zweiten Schenkel beschrieben wird, an deren Scheitel eine Wassernase aus einem transparenten Kunststoff vorgesehen ist.
Schließlich geht aus der DE 100 60 619 A1 eine Eckputzleiste hervor, deren sichtbare Teile im Bereich der Abzugskante aus einem vom Material der eingeputzten Anteile unterschiedlichen Material bestehen, beispielsweise aus einem höherwertigen, UV-beständigen Kunststoff. Der sichtbare Teil der Putzleiste kann auch eine Farbe aufweisen, die an die Putzfarbe angeglichen ist, um die Putzleiste im verbauten Zustand möglichst unsichtbar zu machen. Nachteilig ist die Tatsache, dass für unterschiedliche Putzfarben unterschiedliche Eckputzleisten hergestellt und vorrätig gehalten werden müssen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die genannten Nachteile zu vermeiden und eine Einputzleiste für die Anbringung an Bauwerkskanten derart zu verbessern, dass diese bei einfacher, kostengünstiger Herstellung nach dem Abschluss der Verputzarbeiten möglichst unsichtbar in der Fassade integriert sind. Weiters soll ein ästhetisches Erscheinungsbild möglichst jahrelang erhalten bleiben.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der transparente Teil der Tropfleiste einseitig einen Putzaufnahmebereich aufweist, sodass im eingebauten Zustand der Eckputzleiste die Farbe einer Putzschicht zur gegenüberliegenden, sichtbaren Seite der transparenten Tropfleiste durchscheint.
Die erfindungsgemäße Einputzleiste weist gegenüber dem Stand der Technik mehrere wesentliche Vorteile auf:
- Durch die einseitige Abdeckung der transparenten Tropfleiste auf der Bewitterungsseite wird diese vor Verschmutzung und UV-Strahlung geschützt.
- Durch die Minimierung der UV-Belastung der Tropfleiste, kommt es zu keiner Versprödung der transparenten Teile.
- An der Rückseite der Tropfleiste, die beispielsweise von einem darunter liegenden Balkon sichtbar ist, scheint die Farbe der außen aufgetragenen / 10
Putzschicht durch, sodass kein unerwünschter Kontrast zu einer gleichfarbigen Putzschicht an der Unterseite des Balkons auftritt.
- Für unterschiedliche Putzfarben kann die selbe Einputzleiste verwendet werden, wodurch die Herstellung und die Lagerhaltung vereinfacht und verbilligt werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung weist die transparente Tropfleiste - in der Einbaulage der Einputzleiste gesehen - einen senkrechten und einen in einer Putzabzugskante endenden, waagrechten Abschnitt auf. Die beiden Abschnitte bilden einen Putzaufnahmeraum und weisen putzseitig eine Rillenstruktur auf, in der sich der Putz verankern kann.
Eine weitere Ausführungsvariante der Erfindung sieht vor, dass die transparente Tropfleiste - in der Einbaulage der Einputzleiste gesehen - schräg nach unten fortragend ausgebildet ist. Der Putzaufnahmeraum läuft in dieser Variante spitz nach unten zu, wobei an der Vorderseite nur die schmale Putzabzugskante sichtbar ist.
Die Erfindung wird im Folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Einputzleiste in einer Schnittdarstellung normal zur Längsachse der Einputzleiste, nach Abschluss der Verputzarbeiten;
Fig. 2 eine Unteransicht einer waagrechten Bauwerkskante (beispielsweise eine Balkonuntersicht) mit der Einputzleiste gemäß Fig. 1 in unterschiedlichen Verputzstadien, in einer dreidimensionalen Ansicht;
Fig. 3 eine dreidimensionale Ansicht der Einputzleiste gemäß Fig. 1; sowie
Fig. 4 und Fig. 5 eine Gegenüberstellung zweier Ausführungsvarianten der erfindungsgemäßen Einputzleiste.
Das in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt eine Einputzleiste 10 mit den beiden im Wesentlichen senkrecht zueinander angeordneten Einputzschenkeln 11 und 12, die gemäß Fig. 1 an senkrechten und / 10 waagrechten Flächen der Wärmedämmung 21 einer Bauwerkskante 20 anliegen und in eine auf die Wärmedämmung aufgetragene Spachtelmasse 22 eingebettet sind. Die Bauwerkskante 20 kann beispielsweise durch einen Gebäudevorsprung oder eine vordere Balkonkante ausgebildet sein, deren Untersicht in Fig. 2 dargestellt ist.
Die Einputzleiste 10 weist bevorzugt zwei im Wesentlichen senkrecht zueinander angeordnete Einputzschenkel 11, 12 auf, die an einem längs der Einputzleiste 10 verlaufenden Führungskanal 17 angeordnet sind. Der Führungskanal 17 kann Führungsstifte (nicht dargestellt) aufnehmen, um zwei Einputzleisten 10 zur Verlängerung möglichst stoßfrei aneinander zu fügen. Weiters können die äußeren Flächen des Führungskanals 17 als Abzugsflächen für die Spachtelmasse verwendet werden. Am freien Ende der transparenten Tropfleiste 13 ist eine schmale Putzabzugskante 16 ausgebildet.
Wie in Fig. 3 dargestellt können die Einputzschenkel 11, 12 Durchbrechungen 27 aufweisen, die der besseren Verankerung der Spachtelmasse 22 dienen.
Der transparente Teil der Tropfleiste 13 weist einseitig (auf der mit dem Pfeil 25 angedeuteten Bewitterungsseite) einen Putzaufnahmebereich 14 auf, sodass im eingebauten Zustand der Einputzleiste 10 die Farbe einer Putzschicht 23 zur gegenüberliegenden, sichtbaren Rückseite 15 (siehe Pfeil 26) der transparenten Tropfleiste 13 durchscheint. Wenn nun die gleiche Farben für die Putzschicht 23 an der Vorderseite und die Putzschicht 24 an der Unterseite der Bauwerkskante gewählt werden, kann jeder Kontrast zwischen der Putzfarbe und der Farbe der Tropfleiste 13 vermieden werden.
In Fig. 2 ist der oben beschriebene Sachverhalt dargestellt, wobei das Detail I die unverputzte Einputzleiste 10 mit der Tropfleiste 13 zeigt. Nach links fortschreitend ist zunächst die Spachtelmasse 22 erkennbar, in die der Einputzschenkel 12 samt Armierungsgitter 18 eingebettet ist. Danach sind als Beispiel Putzschichten 23 mit drei unterschiedliche Farben A, B und C aufgetragen, die jeweils durch die transparente Tropfleiste 13 durchscheinen, sodass jeder Farbkontrast zwischen Putz und Tropfleiste verschwindet.
Bei der in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsvariante der Einputzleiste 10 weist die transparente Tropfleiste 13 - in der Einbaulage der Einputzleiste 10 / 10 gesehen - einen senkrechten und einen in der Putzabzugskante 16 endenden waagrechten Abschnitt auf.
In der Ausführungsvariante gemäß Fig. 5 ist die transparente Tropfleiste 13 schräg nach unten fortragend ausgebildet, sodass die von vorne sichtbare Putzabzugskante 16 sehr schmal ausgeführt werden kann.
Erfindungsgemäß kann die transparente Tropfleiste 13 einstückig, beispielsweise durch Co-Extrusion mit den übrigen Teilen der Einputzleiste 10, hergestellt sein.
Es ist im Rahmen der Erfindung auch möglich, die transparente Tropfleiste 13 separat herzustellen und mittels einer Rastverbindung mit den übrigen Teilen der Einputzleiste 10 zu verbinden.
An den beiden Einputzschenkeln 11, 12 der Einputzleiste 10 ist jeweils ein Armierungsgitter 18, vorzugsweise mit Hilfe eines co-extrudierten Haltestreifens 19, befestigt.

Claims (8)

1. Einputzleiste (10), geeignet für die Anbringung an einer beispielsweise eine Wärmedämmung (21) aufweisenden Bauwerkskante (20), mit zumindest einem Einputzschenkel (11, 12) und einer vom Einputzschenkel (11, 12) fortragenden Tropfleiste (13), wobei die Tropfleiste (13) zumindest großteils transparent ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der transparente Teil der Tropfleiste (13) einseitig einen Putzaufnahmebereich (14) aufweist, sodass im eingebauten Zustand der Einputzleiste (10) die Farbe einer Putzschicht (23) zur gegenüberliegenden, sichtbaren Seite (15) der transparenten Tropfleiste (13) durchscheint.
2. Einputzleiste (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am freien Ende der transparenten Tropfleiste (13) eine Putzabzugskante (16) ausgebildet ist.
3. Einputzleiste (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einputzleiste (10) zwei im Wesentlichen senkrecht zueinander angeordnete Einputzschenkel (11, 12) aufweist, die an einem längs der Einputzleiste (10) verlaufenden Führungskanal (17) angeordnet sind.
4. Einputzleiste (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die transparente Tropfleiste (13) - in der Einbaulage der Einputzleiste (10) gesehen - einen senkrechten und einen in einer Putzabzugskante (16) endenden waagrechten Abschnitt aufweist.
5. Einputzleiste (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die transparente Tropfleiste (13) - in der Einbaulage der Einputzleiste (10) gesehen - schräg nach unten fortragend ausgebildet ist.
6. Einputzleiste (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die transparente Tropfleiste (13) einstückig, beispielsweise durch Co-Extrusion mit den übrigen Teilen der Einputzleiste (10), hergestellt ist.
7. Einputzleiste (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die transparente Tropfleiste (13) separat hergestellt
7 / 10 und mittels einer Rastverbindung mit den übrigen Teilen der Einputzleiste (10) verbunden ist.
8. Einputzleiste (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem zumindest einen Einputzschenkel (11, 12) der Einputzleiste (10) ein Armierungsgitter (18), vorzugsweise mit Hilfe eines coextrudierten Haltestreifens (19), befestigt ist.
ATA50328/2019A 2019-04-11 2019-04-11 Einputzleiste AT521466B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50328/2019A AT521466B1 (de) 2019-04-11 2019-04-11 Einputzleiste
HRP20220498TT HRP20220498T1 (hr) 2019-04-11 2020-03-22 Lajsna za žbukanje s prozirnom okapnicom
EP20164753.4A EP3744922B1 (de) 2019-04-11 2020-03-22 Einputzleiste mit transparenter tropfleiste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50328/2019A AT521466B1 (de) 2019-04-11 2019-04-11 Einputzleiste

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT521466A4 true AT521466A4 (de) 2020-02-15
AT521466B1 AT521466B1 (de) 2020-02-15

Family

ID=69467819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50328/2019A AT521466B1 (de) 2019-04-11 2019-04-11 Einputzleiste

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3744922B1 (de)
AT (1) AT521466B1 (de)
HR (1) HRP20220498T1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007003504U1 (de) * 2007-03-08 2007-05-10 Braun, August Anordnung von unteren Abschlussleisten für Gebäude-Wärmedämmung
DE102006023625A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-29 August Braun Putzleiste zur Anbringung am unteren Ende einer Gebäude-Wärmedämmung
DE202009011103U1 (de) * 2008-10-02 2010-01-07 Kassmannhuber, Peter Sockelprofilleiste für Dämmplatten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10060619C2 (de) 2000-12-05 2003-12-04 Konrad Lehrhuber Profilleiste zum Verputzen
DE102006021402A1 (de) 2006-05-08 2007-11-15 August Braun Putzleiste der Bauwerke
DE102006062701A1 (de) 2006-05-19 2007-12-13 August Braun Gebäude-Wärmedämmungsanordnung
DE202009000553U1 (de) 2009-01-17 2010-03-18 Malcher, Richard Tropfkantenprofil
JP2015232263A (ja) * 2013-10-28 2015-12-24 清水 豊 壁の仕上げ用埋込定規

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006023625A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-29 August Braun Putzleiste zur Anbringung am unteren Ende einer Gebäude-Wärmedämmung
DE202007003504U1 (de) * 2007-03-08 2007-05-10 Braun, August Anordnung von unteren Abschlussleisten für Gebäude-Wärmedämmung
DE202009011103U1 (de) * 2008-10-02 2010-01-07 Kassmannhuber, Peter Sockelprofilleiste für Dämmplatten

Also Published As

Publication number Publication date
EP3744922B1 (de) 2022-01-26
HRP20220498T1 (hr) 2022-05-27
EP3744922A1 (de) 2020-12-02
AT521466B1 (de) 2020-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006047437B3 (de) Trägerelement sowie eine Duschabtrennung mit einem solchen Trägerelement
EP0725194B1 (de) Entwässerungssytem für Balkone
DE202007003942U1 (de) In das Mauerwerk integrierbare Fußleiste, insbesondere für mit Gipskarton gebildete oder verkleidete Wände
AT505807A1 (de) Rahmenkonstruktion
WO2014033005A1 (de) Fugenprofil
AT521466B1 (de) Einputzleiste
DE202010002712U1 (de) Profilsystem für eine Türanlage und daraus hergestellte Türanlage
EP0882856B1 (de) Abschlussprofil
DE202016003734U1 (de) Dekor- und/oder Funktionsteil für den Einbau in einen Eckbereich oder eine Nische, beispielsweise eines zumindest teilweise gefliesten Raumes
EP1854936B1 (de) Putzleiste mit einem sichtbaren Bereich aus transparentem Kunststoff
DE202009013314U1 (de) Terrassendielensystem
AT506793B1 (de) Dehnfugenprofil zur abdeckung einer dehnfuge
DE4017248C2 (de) Einbaufertiger Rolladenkasten
DE19507661A1 (de) Bordüre für geflieste Flächen
AT516336B1 (de) Profilverbindung
DE202013105310U1 (de) Sockelleiste
DE202009003391U1 (de) Profilsystem für eine Haustür und daraus hergestellte Haustüranlage
DE202009002391U1 (de) Dichtungsband für Randabschlussprofile
DE102016007282A1 (de) Dekor- und/oder Funktionsteil für den Einbau in einen Eckbereich oder eine Nische, beispielsweise eines zumindest teilweise gefliesten Raumes
DE102005006169A1 (de) Plattenelement vorzugsweise zum Einbau in eine Boden- oder Wandverkleidung insbesondere einen Fußbodenbelag
DE202020102369U1 (de) Sockelprofil
DE1683042A1 (de) Seitliche Abschlussleiste fuer Profilfensterbaenke
DE202013007926U1 (de) Schutzdach
DE202004001120U1 (de) Profilsystemset zur Verkleidung von Gebäudeflächen
DE2113572A1 (de) Einputzzarge fuer Rahmen,insbesondere fuer Tuer- und Fensterrahmen