AT520213A4 - Relingstange für eine Schublade - Google Patents

Relingstange für eine Schublade Download PDF

Info

Publication number
AT520213A4
AT520213A4 ATA51062/2017A AT510622017A AT520213A4 AT 520213 A4 AT520213 A4 AT 520213A4 AT 510622017 A AT510622017 A AT 510622017A AT 520213 A4 AT520213 A4 AT 520213A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
railing rod
railing
length compensation
compensation element
rod
Prior art date
Application number
ATA51062/2017A
Other languages
English (en)
Other versions
AT520213B1 (de
Original Assignee
Blum Gmbh Julius
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to ATA51062/2017A priority Critical patent/AT520213B1/de
Application filed by Blum Gmbh Julius filed Critical Blum Gmbh Julius
Priority to JP2020534399A priority patent/JP7053842B2/ja
Priority to PCT/AT2018/060297 priority patent/WO2019119001A1/de
Priority to ES18826488T priority patent/ES2951812T3/es
Priority to CN201880083237.7A priority patent/CN111491540B/zh
Priority to EP18826488.1A priority patent/EP3727091B1/de
Priority to EP23169792.1A priority patent/EP4223184A1/de
Priority to TW107145571A priority patent/TWI677302B/zh
Application granted granted Critical
Publication of AT520213A4 publication Critical patent/AT520213A4/de
Publication of AT520213B1 publication Critical patent/AT520213B1/de
Priority to US16/906,321 priority patent/US11219312B2/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/919Accessories or additional elements for drawers, e.g. drawer lighting
    • A47B88/931Rails or rods mounted above the drawer walls, e.g. for stabilisation of the drawer or for suspension of the content
    • A47B88/938Means for connecting rails or rods to drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/919Accessories or additional elements for drawers, e.g. drawer lighting
    • A47B88/931Rails or rods mounted above the drawer walls, e.g. for stabilisation of the drawer or for suspension of the content
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/919Accessories or additional elements for drawers, e.g. drawer lighting
    • A47B88/931Rails or rods mounted above the drawer walls, e.g. for stabilisation of the drawer or for suspension of the content
    • A47B88/938Means for connecting rails or rods to drawers
    • A47B2088/939Means for connecting rails or rods to drawers to the front panel of a drawer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/919Accessories or additional elements for drawers, e.g. drawer lighting
    • A47B88/931Rails or rods mounted above the drawer walls, e.g. for stabilisation of the drawer or for suspension of the content
    • A47B88/938Means for connecting rails or rods to drawers
    • A47B2088/94Means for connecting rails or rods to drawers to the back wall of a drawer

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Abstract

Relingstange (1) für eine Schublade, umfassend ein mit einem Wandelement (2), insbesondere einer Frontblende (17) oder einer Rückwand (18), einer Schublade zu verbindendes Ende (3) und wenigstens ein Längenausgleichselement (4), welches in Längsrichtung (5) der Relingstange (1) relativ zur Relingstange (1) bewegbar ist, um einen in einem verbundenen Zustand der Relingstange (1) mit dem Wandelement (2) zwischen dem Ende (3) der Relingstange (1) und dem Wandelement (2) auftretenden Spalt (6) abzudecken, wobei wenigstens ein Federelement (7) vorgesehen ist, welches sich an wenigstens einem feststehenden Teil (8) der Relingstange (1) abstützt und das wenigstens eine Längenausgleichselement (4) in Richtung einer Maximalstellung, in welcher das wenigstens eine Längenausgleichselement (4) die Relingstange (1) maximal verlängert, drängt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Relingstange für eine Schublade, umfassend ein mit einem Wandelement, insbesondere einer Frontblende oder einer Rückwand, einer Schublade zu verbindendes Ende und wenigstens ein Längenausgleichselement, welches in Längsrichtung der Relingstange relativ zur Relingstange bewegbar ist, um einen in einem verbundenen Zustand der Relingstange mit dem Wandelement zwischen dem Ende der Relingstange und dem Wandelement auftretenden Spalt abzudecken. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Anordnung aus wenigstens einer solchen Relingstange und wenigstens einem Wandelement, insbesondere einer Frontblende oder einer Rückwand, einer Schublade, wobei das Ende der wenigstens eine Relingstange mit dem Wandelement verbunden ist und zwischen dem Ende der Relingstange und dem Wandelement ein Spalt auftritt, welcher durch das wenigstens eine Längenausgleichselement abgedeckt ist, und eine Schublade umfassend wenigstens eine derartige Anordnung.
Die Figuren 1a bis 1c zeigen eine Relingstange 101 für eine Schublade, umfassend ein mit einem Wandelement 102, beispielsweise einer Frontblende oder einer Rückwand, einer Schublade zu verbindendes Ende 103 und einem Längenausgleichselement 104, welches in Längsrichtung 105 der Relingstange 101 relativ zur Relingstange 101 bewegbar ist, um einen in einem verbundenen Zustand der Relingstange 101 mit dem Wandelement 102 auftretenden Spalt 106 abzudecken. Solche Relingstange sind aus dem Stand der Technik, beispielsweise der DE 198 30 740 A1, bekannt.
Im Einzelnen zeigt die Figur 1a die Relingstange 101, wobei das Längenausgleichselement 104 in zwei verschiedenen Stellungen relativ zur Relingstange 101 bzw. zum Ende 103 der Relingstange 101 dargestellt ist. Um die Stellung des Längenausgleichselements 104 zu ändern, wird es per Hand relativ zur Relingstange 101 verschoben.
Die Figuren 1b und 1c zeigen eine Anordnung 114 aus einer Relingstange 101 und einem Wandelement 102, wobei das Ende 103 der Relingstange 101 über einen Möbelbeschlag 112, welcher an der Relingstange 101 ausgebildet ist, mit dem / 22
Wandelement 102 verbunden ist. Um die Verbindung zwischen der Relingstange 101 und dem Wandelement 102 herzustellen, wird das Längenausgleichselement 104 zunächst nach rechts, also von dem Wandelement 102 der Verbindungsstelle weg geschoben. Nachdem die Verbindung hergestellt ist, liegt zwischen dem Ende 103 der Relingstange 101 und dem Wandelement 102 ein Spalt 106 vor. Um diesen Spalt 106sowie den sichtbaren Teil des Möbelbeschlags 112 abzudecken, schiebt der Nutzer dann das Längenausgleichselement 104 so lange nach links, bis das Längenausgleichselement 104 am Wandelement 102 anliegt (vergleiche Stellung gemäß Figur 1c).
Nachteilig dabei ist, dass der Nutzer mehrere aufeinanderfolgende Schritte zur Montage der Relingstange 104 am Wandelement 102 durchführen muss. Oftmals wird dabei aber der letzte Schritt, das Abdecken des Spalts 106, vergessen, wodurch das Erscheinungsbild der Schublade beeinträchtigt wird. Dies fällt letztlich negativ auf den Hersteller der Relingstange 104 zurück.
Der gleiche Nachteil kann sich dadurch ergeben, dass, selbst wenn das Längenausgleichselement 104 in die Stellung gemäß Figur 1c bei der Montage gebracht wird, sich das Längenausgleichselement 104 zu einem späteren, vom Zeitpunkt der Montage abweichenden Zeitpunkt im Laufe der Nutzungsdauer der Schublade aus dieser Stellung zum Beispiel durch Erschütterungen oder beim Reinigen der Schublade wieder hinaus bewegt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die beschriebenen Nachteile des Stands der Technik zu vermeiden und eine demgegenüber verbesserte Relingstange, Anordnung mit einer solchen Relingstange bzw. Schublade mit einer solchen Anordnung anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche 1, 12 und 15 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Relingstange ist es demnach vorgesehen, dass wenigstens ein Federelement vorgesehen ist, welches sich an wenigstens einem / 22 feststehenden Teil der Relingstange abstützt und das wenigstens eine Längenausgleichselement in Richtung einer Maximalstellung, in welcher das wenigstens eine Längenausgleichselement die Relingstange maximal verlängert, drängt.
Durch das wenigstens eine Federelement wird das wenigstens eine Längenausgleichselement automatisch in eine bestimmte Richtung, nämlich in Richtung der Maximalstellung, in welcher das wenigstens eine Längenausgleichselement die Relingstange maximal verlängert, gedrängt. Bei der Maximalstellung handelt es sich also um eine Vorzugsstellung. Ein Nutzer muss das wenigstens eine Längenausgleichselement im Vergleich zum Stand der Technik nicht mehr aktiv betätigen, um einen zwischen dem Ende der Relingstange und dem Wandelement im verbundenen Zustand der Relingstange mit dem Wandelement auftretenden Spalt abzudecken. Eine Fehlstellung des wenigstens einen Längenausgleichselements, in welcher der Spalt sichtbar ist, ist nicht möglich. Für den Fall, dass das wenigstens eine Längenausgleichselement zum Beispiel beim Reinigen der Schublade aus der Stellung, in welcher es den Spalt abdeckt, fälschlicherweise heraus bewegt werden, so wird dieser Fehler automatisch durch die Beaufschlagung des wenigstens einen Längenausgleichselements durch das wenigstens eine Federelement in Richtung der Maximalstellung wieder behoben. Insgesamt erhöht sich durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen der Bedienungskomfort für den Nutzer.
Eine bevorzugte Ausführungsform besteht darin, dass das wenigstens eine Längenausgleichselement in Stellungen, in denen das wenigstens eine Längenausgleichselement die Relingstange verlängert, bereichsweise über das Ende der Relingstange hinaus ragt. Das bedeutet, dass der restliche Teil des wenigstens einen Längenausgleichselements in diesen Stellungen mit dem Ende der Relingstange überlappt, wodurch eine stabile und zuverlässige Verlängerung der Relingstange erzielbar ist.
Ein optisch ansprechendes Erscheinungsbild kann dadurch erzielt werden, dass die Relingstange wenigstens einen Hohlraum aufweist und das wenigstens eine / 22
Längenausgleichselement bereichsweise in dem wenigstens einen Hohlraum angeordnet ist. Auf diese Weise ist es möglich, nur dasjenige Stück vom wenigstens einen Längenausgleichselement zu zeigen, welches zur Abdeckung des Spaltes zwischen dem Ende der Relingstange und dem Wandelement im verbundenen Zustand der Relingstange mit dem Wandelement notwendig ist.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Relingstange sind in den abhängigen Ansprüchen 4 bis 11 definiert.
Wie eingangs ausgeführt, begehrt die Erfindung auch Schutz für eine Anordnung aus wenigstens einer erfindungsgemäßen Relingstange und wenigstens einem Wandelement, insbesondere einer Frontblende oder einer Rückwand, einer Schublade, wobei das Ende der wenigstens eine Relingstange mit dem Wandelement verbunden ist und zwischen dem Ende der Relingstange und dem Wandelement ein Spalt auftritt, welcher durch das wenigstens eine Längenausgleichselement abgedeckt ist.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Ansordnung sind in den abhängigen Ansprüchen 13 und 14 definiert.
Und schließlich begehrt die Erfindung Schutz für eine Schublade umfassend wenigstens eine erfindungsgemäße Anordnung.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Folgenden näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1a eine Relingstange gemäß dem Stand der Technik in einer schematischen Ansicht von der Seite,
Fig. 1b, c eine Anordnung aus einer Relingstange und einem Wandelement gemäß dem Stand der Technik in einer schematischen Ansicht von der Seite, wobei das Längenausgleichselement in zwei verschiedenen Stellungen dargestellt ist, / 22
Fig. 2a eine Relingstange gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel in einer schematischen Ansicht von der Seite,
Fig. 2b eine Anordnung aus der Relingstange gemäß Fig. 2a und einem Wandelement gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel in einer schematischen Ansicht von der Seite,
Fig. 2c eine Anordnung aus der Relingstange gemäß Fig. 2a und einem Wandelement gemäß einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel in einer schematischen Ansicht von der Seite,
Fig. 3a, b einen Teil einer Schublade mit einer Anordnung aus einer Relingstange und einem Wandelement gemäß einem dritten bevorzugten Ausführungsbeispiel in einer schematischen perspektivischen Ansicht, wobei bei der Anordnung gemäß Fig. 3a im Vergleich zu der Anordnung gemäß Fig. 3b ein größerer Spalt zwischen dem Ende der Relingstange und der Frontblende vorliegt,
Fig. 4a eine Relingstange gemäß einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel in einer schematischen perspektivischen Ansicht,
Fig. 4b Fig. 5a die Relingstange gemäß Fig. 4a in einer Explosionsdarstellung, drei in das vordere Ende der Relingstange eingesetzte Bauteile in einer im Vergleich zu Fig. 4b vergrößerten Darstellung,
Fig. 5b das Längenausgleichselement in einer gegenüber der Fig. 5a nochmals vergrößerten Darstellung,
Fig. 6a, b die drei in das vordere Ende der Relingstange eingesetzten Bauteile gemäß Fig. 5a im montierten Zustand, und zwar in zwei verschiedenen Stellungen des Längenausgleichselements, und
Fig. 7a-c eine Anordnung aus einer Relingstange und einem Wandelement gemäß einem vierten bevorzugten Ausführungsbeispiel in einer schematischen Querschnittsansicht von der Seite, wobei die Relingstange relativ zum Wandelement im verbundenen Zustand drei unterschiedliche Stellungen einnimmt.
Die Figuren 1a bis 1c, welche den Stand der Technik zeigen, wurden bereits im
Rahmen der Beschreibungseinleitung im Einzelnen beschrieben.
/ 22
Figur 2a zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Relingstange 1 für eine Schublade, umfassend ein mit einem Wandelement 2, insbesondere einer Frontblende 17 oder einer Rückwand 18, einer Schublade zu verbindendes Ende 3 und ein Längenausgleichselement 4, welches in Längsrichtung 5 der Relingstange 1 relativ zur Relingstange 1 bewegbar ist, um einen in einem verbundenen Zustand der Relingstange 1 mit dem Wandelement 2 zwischen dem Ende 3 der Relingstange 1 und dem Wandelement 2 auftretenden Spalt 6 abzudecken. Es ist weiterhin ein Federelement 7 vorgesehen, welches sich an einem feststehenden Teil 8 der Relingstange 1 abstützt und das Längenausgleichselement 4 in Richtung einer Maximalstellung, in welcher das Längenausgleichselement 4 die Relingstange 1 maximal verlängert, drängt. Um das Längenausgleichselement 4 in Richtung der Maximalstellung zu drängen, übt das Federelement 7 eine Kraft auf das Längenausgleichselement 4 in diese Richtung aus.
Die Figur 2a zeigt die Maximalstellung des Längenausgleichselements 4. In dieser Stellung und in weiteren Stellungen, in denen das Längenausgleichselement 4 die Relingstange 1 verlängert, ragt das Längenausgleichselement 4 bereichsweise über das Ende 3 der Relingstange 1 hinaus. Der übrige, nicht über das Ende 3 der Relingstange 1 hinausragende Bereich des Längenausgleichselements 4 überlappt mit der Relingstange 1.
Ausgehend von dieser Maximalstellung ist das Längenausgleichselement 4 entgegen der Wirkung des Federelements 7 bis zu einer Minimalstellung, in welcher das Längenausgleichselement 4 die Relingstange 1 minimal oder gar nicht verlängert, bewegbar.
Figur 2b zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung aus einer Relingstange 1 gemäß Figur 2a und einem Wandelement 2 in Form einer Frontblende 17 einer Schublade, wobei das Ende 3 der Relingstange 1 mit dem
Wandelement 2 verbunden ist und zwischen dem Ende 3 der Relingstange 1 und dem Wandelement 2 ein Spalt 6 auftritt, welcher durch das
Längenausgleichselement 4 abgedeckt ist.
/ 22
Die Anordnung umfasst einen vom Längenausgleichselement 4 gesonderten
Möbelbeschlag 12, welcher einerseits am Wandelement 2 und andererseits an einer vorbestimmten Stellung relativ zur Relingstange 1 an der Relingstange 1 befestigt ist.
Figur 2c zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung aus einer Relingstange 1 gemäß Figur 2a und einem Wandelement 2 in Form einer Frontblende 17 einer Schublade, wobei das Ende 3 der Relingstange 1 mit dem Wandelement 2 verbunden ist und zwischen dem Ende 3 der Relingstange 1 und dem Wandelement 2 ein Spalt 6 auftritt, welcher durch das Längenausgleichselement 4 abgedeckt ist.
Gestrichelt angedeutet ist auch eine Rückwand 18 einer Schublade. Bei einer Verbindung der Relingstange 1 mit der Rückwand 18 kann ebenfalls wenigstens ein erfindungsgemäßes Längenausgleichselement 4 in Kombination mit wenigstens einem Federelement 7, welches sich an wenigstens einem feststehenden Teil 8 der Relingstange 1 abstützt, zum Einsatz kommen, um einen in einem verbundenen Zustand der Relingstange 1 mit der Rückwand 18 zwischen dem der Rückwand 18 zugewandten Ende der Relingstange 1 und der Rückwand 18 auftretenden Spalt abzudecken.
Die Anordnung 14 gemäß Figur 2c umfasst weiterhin eine Schubladenseitenwand 15, wobei die Relingstange 1 mit einem Abstand 16 über der Schubladenseitenwand angeordnet ist.
Die Figuren 3a und 3b zeigen einen Teil einer Schublade 22 mit einer Anordnung aus einer Relingstange 1 und einem Wandelement 2 in Form einer Frontblende 17 gemäß einem dritten bevorzugten Ausführungsbeispiel.
Die Frontblende 17 umfasst ein Dekorelement 23, beispielsweise aus Glas, welches von einem Halter 24 gehalten wird. Die Schublade 22 kann im konkret dargestellten Fall als Innenschublade in einem Möbel zum Einsatz kommen.
/ 22
Die Relingstange 1 ist im Querschnitt im Wesentlichen viereckig ausgebildet. Sie ist mit einem ersten Ende 3 mit der Frontblende 17 und mit einem gegenüberliegenden Ende mit der Rückwand 18 verbunden.
Die Schublade 22 weist weiterhin eine Schubladenseitenwand 15 auf. Die Relingstange 1 ist mit einem Abstand 16 über der Schubladenseitenwand 15 angeordnet. Zwischen der Relingstange 1 und der Schubladenseitenwand 15 ist ein Dekorelement 33, beispielsweise aus Glas, angeordnet. Das Dekorelement 33 ist von zwei Haltern 25 endseitig gehalten.
Aufgrund von Toleranzen, zum Beispiel Fertigungstoleranzen oder Toleranzen, welche durch den Zusammenbau der Schublade 22 entstehen können, kann zwischen einem Ende der Relingstange 1 und dem entsprechenden Wandelement 17 oder 18 ein Spalt auftreten, welcher das optische Erscheinungsbild stören kann. Um diesen Spalt abzudecken, umfasst die Relingstange 1 ein Längenausgleichselement 4. Dieses ist im vorliegenden Fall bereichsweise innerhalb der Relingstange 1 angeordnet, und ragt gerade so weit aus der Relingstange 1 heraus, wie dies zur Spaltabdeckung notwendig ist. In der Figur 3a muss, wie der vergrößerte Ausschnitt des Bereichs des Endes 3 der Relingstange 1 zeigt, ein relativ großer Spalt abgedeckt werden. Im Vergleich dazu liegt im Falle der Figur 3b kein Spalt, der abzudecken wäre, vor. Das Längenausgleichselement 4 trägt diesen unterschiedlichen Situationen automatisch Rechnung, indem es unter dem Einfluss des in diesen Figuren nicht sichtbaren Federelements so weit aus der Relingstange 1 heraus bewegt wird, bis es am Wandelement 2 zur Anlage kommt.
Figur 4a zeigt eine Relingstange 1 gemäß einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel in einer schematischen perspektivischen Ansicht, wobei das Ende 3 der Relingstange 1 eingekreist ist. Fig. 4b zeigt die Relingstange 1 gemäß Figur 4a in einer Explosionsdarstellung. Wie man diesen Darstellungen entnehmen kann, weist die Relingstange 1 einen Hohlraum 9 auf. Das Längenausgleichselement 4 ist bereichsweise in dem wenigstens einen Hohlraum 9 angeordnet.
/ 22
In die Relingstange 1 ist weiterhin eine Befestigungsvorrichtung 19 für einen am Wandelement 2 der Schublade zu montierenden und vom Längenausgleichselement 4 gesonderten Möbelbeschlag 12 integriert. Diese Befestigungsvorrichtung 19 umfasst ein erstes Teil 26 und ein zweites Teil 27.
Das Längenausgleichselement 4 ist in den Figuren 5a und 5b vergrößert dargestellt. Die Figur 5a zeigt darüber hinaus die beiden Teile 26 und 27 der Befestigungsvorrichtung 19.
Wie man diesen Figuren entnehmen kann, umfasst das Längenausgleichselement 4 insgesamt vier Federelemente 7 in Form von elastischen Federlappen, wobei zwei dieser Federlappen jeweils über einen Verbindungssteg 28 miteinander verbunden sind. Diese Verbindungsstege 28 verhindern ein Verhaken bei der Montage. Die Federelemente 7 sind am Längenausgleichselement 4 ausgebildet.
Das Teil 26 der Befestigungsvorrichtung 19 ist im montierten Zustand am Teil 27 befestigt, wobei das Teil 27 wiederum an einer Innenwand der Relingstange 1 befestigt ist. Am Teil 26 sind zwei Abstützkonturen ausgebildet, an denen sich die Federelemente 7 abstützen. Diese Abstützkonturen bilden also feststehende Teile 8 der Relingstange 1, an welchen sich die Federelemente 7 abstützen. Im vorliegenden Fall sind die feststehenden Teile 8 also an einem im Inneren der Relingstange 1 angeordneten Einsatz ausgebildet.
Weiterhin ist eine Führung 13, 20 zur Führung des Längenausgleichselements 4 bei einer Bewegung relativ zur Relingstange 1 vorgesehen. Im konkret dargestellten Fall ist die Führung durch zwei gegenüberliegende Führungsstege 20 realisiert, welche mit korrespondierenden Konturen 13 zusammenwirken. Die Führungsstege 20 sind am Längenausgleichselement 4 ausgebildet, wohingegen die korrespondierenden Konturen 13 an der Befestigungsvorrichtung 19 ausgebildet sind.
Weiterhin sind Anschläge 11,21 zur Begrenzung der Bewegung des Längenausgleichselement 4 relativ zur Relingstange 1 vorgesehen. Im konkret dargestellten Fall weist einerseits das Längenausgleichselement 4 Anschläge 21 auf, / 22 welche mit Anschlägen 11 Zusammenwirken, welche an der Befestigungsvorrichtung ausgebildet sind.
Es sei noch darauf hingewiesen, dass das Teil 26 der Befestigungsvorrichtung 19 zwei Federelemente 29 umfasst, welche der Befestigung eines am Wandelement 2 der Schublade zu montierenden und vom Längenausgleichselement 4 gesonderten Möbelbeschlags 12 dienen.
Die Figuren 6a und 6b zeigen die drei in das Ende 3 der Relingstange 1 eingesetzten Bauteile 4, 26 und 27 im montierten Zustand, und zwar in zwei verschiedenen Stellungen des Längenausgleichselements 4. In der Stellung gemäß Figur 6a ragt das Längenausgleichselement 4 weniger weit aus der Relingstange 3 heraus als in der Stellung gemäß Figur 6b. In diesen Figuren ist zur Orientierung jeweils das Ende 3 der Relingstange 1 vergrößert dargestellt (vergleiche den eingekreisten Bereich der Relingstange gemäß der Figur 4a).
Wie man sehen kann, stößt sich das Längenausgleichselement 4 über die Federelemente 7 an den feststehenden Teilen 8 der Relingstange 1 ab, und wird dadurch aus der Relingstange 3 hinaus bewegt, und zwar so weit bis das Längenausgleichselement 4 entweder am Wandelement 2 zur Anlage kommt oder bis die Bewegung des Längenausgleichselements 4 durch die in Zusammenhang mit den Figuren 5a und 5b beschriebenen Anschläge 11 und 21 begrenzt wird.
Die Figuren 7a, 7b und 7c zeigen eine Anordnung 14 aus einer Relingstange 1 und einem Wandelement 2 gemäß einem vierten bevorzugten Ausführungsbeispiel in einer schematischen Querschnittsansicht von der Seite, wobei die Relingstange 1 relativ zum Wandelement 2 drei unterschiedliche Stellungen einnimmt. Diese Stellungen ergeben sich dadurch, dass der Möbelbeschlag 12 mit dem Dübel 31 unterschiedlich tief in die Ausnehmung 32 im Wandelement 2 bei der Montage hineingepresst wird, und das gleichzeitig der Möbelbeschlag 12 an einer vorbestimmten Stellung relativ zur Relingstange 1 durch die Befestigungsvorrichtung 19, vorzugsweise lösbar, befestigt ist. Dadurch ergeben sich unterschiedliche / 22
Spalten 6. Durch die Erfindung ist es möglich diese Spalten 6 automatisch abzudecken.
Die Stellung gemäß Figur 7a entspricht im Wesentlichen der Minimalstellung des Längenausgleichselements 4, in welcher das Längenausgleichselement 4 die Relingstange 1 minimal oder gar nicht verlängert, wohingegen die Stellung gemäß Figur 7c im Wesentlichen der Maximalstellung des Längenausgleichselements 4, in welcher das Längenausgleichselement 4 die Relingstange 1 maximal verlängert, entspricht. Der Abstand 10 zwischen der Maximalstellung und der Minimalstellung beträgt zwischen 1 mm und 3 mm, vorzugsweise 1,5 mm und 2 mm.
Der Möbelbeschlag 12 wird über die zuvor in Zusammenhang mit der Figur 5a erwähnten Federelemente 29 durch die Befestigungsvorrichtung 19 befestigt. Sie wirken mit einer Rastkontur 30 zusammen, welche am Möbelbeschlag 12 ausgebildet ist.

Claims (15)

  1. Patentansprüche:
    1. Relingstange (1) für eine Schublade, umfassend ein mit einem Wandelement (2) , insbesondere einer Frontblende (17) oder einer Rückwand (18), einer Schublade zu verbindendes Ende (3) und wenigstens ein Längenausgleichselement (4), welches in Längsrichtung (5) der Relingstange (1) relativ zur Relingstange (1) bewegbar ist, um einen in einem verbundenen Zustand der Relingstange (1) mit dem Wandelement (2) zwischen dem Ende (3) der Relingstange (1) und dem Wandelement (2) auftretenden Spalt (6) abzudecken, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Federelement (7) vorgesehen ist, welches sich an wenigstens einem feststehenden Teil (8) der Relingstange (1) abstützt und das wenigstens eine Längenausgleichselement (4) in Richtung einer Maximalstellung, in welcher das wenigstens eine Längenausgleichselement (4) die Relingstange (1) maximal verlängert, drängt.
  2. 2. Relingstange (1) nach Anspruch 1, wobei das wenigstens eine Längenausgleichselement (4) in Stellungen, in denen das wenigstens eine Längenausgleichselement (4) die Relingstange (1) verlängert, bereichsweise über das Ende (3) der Relingstange (1) hinaus ragt.
  3. 3. Relingstange (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Relingstange (1) wenigstens einen Hohlraum (9) aufweist und das wenigstens eine Längenausgleichselement (4) bereichsweise in dem wenigstens einen Hohlraum (9) angeordnet ist.
  4. 4. Relingstange (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das wenigstens eine Federelement (7) an dem wenigstens einen Längenausgleichselement (4) ausgebildet ist.
    13 / 22
  5. 5. Relingstange (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das wenigstens eine feststehende Teil (8) als ein im Inneren der Relingstange (1) angeordneter Einsatz ausgebildet ist.
  6. 6. Relingstange (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das wenigstens eine Längenausgleichselement (4) entgegen der Wirkung des wenigstens einen Federelements (7) bis zu einer Minimalstellung, in welcher das wenigstens eine Längenausgleichselement (4) die Relingstange (1) minimal oder gar nicht verlängert, bewegbar ist.
  7. 7. Relingstange (1) nach Anspruch 6, wobei der Abstand (10) zwischen der Maximalstellung und der Minimalstellung zwischen 1 mm und 3 mm, vorzugsweise 1,5 mm und 2 mm beträgt.
  8. 8. Relingstange (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei wenigstens ein Anschlag (11,21) zur Begrenzung der Bewegung des wenigstens einen Längenausgleichselement (4) relativ zur Relingstange (1) vorgesehen ist.
  9. 9. Relingstange (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Relingstange (1) eine Befestigungsvorrichtung (19) für einen am Wandelement (2) der Schublade zu montierenden und vom wenigstens einen Längenausgleichselement (4) gesonderten Möbelbeschlag (12) aufweist, vorzugsweise wobei der Möbelbeschlag (12) an einer vorbestimmten Stellung relativ zur Relingstange (1) durch die Befestigungsvorrichtung (19), vorzugsweise lösbar, befestigbar ist.
  10. 10. Relingstange (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei wenigstens eine Führung (13, 20) zur Führung des wenigstens einen Längenausgleichselements (4) bei einer Bewegung relativ zur Relingstange (1) vorgesehen ist.
  11. 11. Relingstange (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Relingstange (1) im Querschnitt im Wesentlichen viereckig ausgebildet ist.
    14 / 22
  12. 12. Anordnung (14) aus wenigstens einer Relingstange (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und wenigstens einem Wandelement (2), insbesondere einer Frontblende (17) oder einer Rückwand (18), einer Schublade, wobei das Ende (3) der wenigstens eine Relingstange (1) mit dem Wandelement (2) verbunden ist und zwischen dem Ende (3) der Relingstange (1) und dem Wandelement (2) ein Spalt (6) auftritt, welcher durch das wenigstens eine Längenausgleichselement (4) abgedeckt ist.
  13. 13. Anordnung (14) nach Anspruch 12, wobei die Anordnung (14) einen vom wenigstens einen Längenausgleichselement (4) gesonderten Möbelbeschlag (12) umfasst, welcher einerseits am Wandelement (2) und andererseits, vorzugsweise an einer vorbestimmten Stellung relativ zur Relingstange (1), an der Relingstange (1) befestigt ist.
  14. 14. Anordnung (14) nach Anspruch 12 oder 13, wobei die Anordnung (14) eine Schubladenseitenwand (15) umfasst, und wobei die Relingstange (1), vorzugsweise mit einem Abstand (16), über der Schubladenseitenwand (15) angeordnet ist.
  15. 15. Schublade (22) umfassend wenigstens eine Anordnung (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
ATA51062/2017A 2017-12-21 2017-12-21 Relingstange für eine Schublade AT520213B1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA51062/2017A AT520213B1 (de) 2017-12-21 2017-12-21 Relingstange für eine Schublade
PCT/AT2018/060297 WO2019119001A1 (de) 2017-12-21 2018-12-13 Relingstange für eine schublade
ES18826488T ES2951812T3 (es) 2017-12-21 2018-12-13 Disposición que comprende una barra de barandilla y un elemento de pared de un cajón
CN201880083237.7A CN111491540B (zh) 2017-12-21 2018-12-13 用于抽屉的栏杆
JP2020534399A JP7053842B2 (ja) 2017-12-21 2018-12-13 引出し用のレールバー
EP18826488.1A EP3727091B1 (de) 2017-12-21 2018-12-13 Anordnung aus wenigstens einer relingstange und wenigstens einem wandelement einer schublade
EP23169792.1A EP4223184A1 (de) 2017-12-21 2018-12-13 Relingstange für eine schublade
TW107145571A TWI677302B (zh) 2017-12-21 2018-12-18 用於抽屜的欄杆支架、具有該欄杆支架的配置以及具有該配置的抽屜
US16/906,321 US11219312B2 (en) 2017-12-21 2020-06-19 Rail bar for a drawer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA51062/2017A AT520213B1 (de) 2017-12-21 2017-12-21 Relingstange für eine Schublade

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT520213A4 true AT520213A4 (de) 2019-02-15
AT520213B1 AT520213B1 (de) 2019-02-15

Family

ID=64900702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA51062/2017A AT520213B1 (de) 2017-12-21 2017-12-21 Relingstange für eine Schublade

Country Status (8)

Country Link
US (1) US11219312B2 (de)
EP (2) EP4223184A1 (de)
JP (1) JP7053842B2 (de)
CN (1) CN111491540B (de)
AT (1) AT520213B1 (de)
ES (1) ES2951812T3 (de)
TW (1) TWI677302B (de)
WO (1) WO2019119001A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8912349U1 (de) * 1989-10-18 1989-12-07 Karl Lautenschlaeger Gmbh & Co Kg Moebelbeschlagfabrik, 6107 Reinheim, De
DE29518690U1 (de) * 1994-12-07 1996-02-15 Blum Gmbh Julius Möbelbeschlag, insbesondere Verbindungsbeschlag
EP0702914A1 (de) * 1994-09-21 1996-03-27 Paul Hettich Gmbh & Co. Möbelauszugsteil in Form eines Schubkastens oder dergleichen
DE19830740A1 (de) * 1998-07-09 2000-01-13 Grass Gmbh Hoechst Relingbefestigung für Schubladen
CN101543345A (zh) * 2009-02-08 2009-09-30 伍志勇 抽屉用连杆
WO2013185154A2 (de) * 2012-06-12 2013-12-19 Julius Blum Gmbh Schubladenreling

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3137890A (en) * 1963-01-21 1964-06-23 Kinkead Industries Valance rod assembly
DE3024972C2 (de) * 1980-07-02 1984-12-13 Bbp-Kunststoffwerk Marbach Baier & Co, 7142 Marbach Auszug, insbesondere Topfauszug, für Möbel
US4974987A (en) * 1989-07-06 1990-12-04 Matrix Exhibits, Inc. Locking devices for exhibit framework systems
JPH0588347A (ja) 1990-06-20 1993-04-09 Fujitsu Ltd レチクル及びその製造方法
JPH0588347U (ja) * 1992-05-11 1993-12-03 東陶機器株式会社 収納トレーユニット
DE4330919A1 (de) * 1993-09-11 1995-03-16 Lautenschlaeger Mepla Werke Eck-Verbindungsbeschlag für Schubladen
AT402596B (de) * 1994-08-26 1997-06-25 Blum Gmbh Julius Möbelbeschlag, insbesondere verbindungsbeschlag möbelbeschlag, insbesondere verbindungsbeschlag
US6120226A (en) * 1999-07-09 2000-09-19 Grass Gmbh Railing fastener for drawer
US6402420B1 (en) * 2000-07-05 2002-06-11 Hsin Chen Yang Connector for knockdown furniture
AT503094B1 (de) * 2001-09-17 2008-01-15 Alfit Ag Schublade
AT6526U1 (de) * 2002-09-16 2003-12-29 Blum Gmbh Julius Schublade
DE202004001848U1 (de) 2004-02-06 2004-12-02 Grass Gmbh Schublade mit Seitenabdeckungen
US7165790B2 (en) * 2004-05-13 2007-01-23 Illinois Tool Works Inc Distortion resistant silent push-push latch
DE202007015212U1 (de) * 2007-11-02 2008-01-24 Anton Schneider Gmbh & Co Kg Befestigungsvorrichtung für Möbelteile
AT506879B1 (de) 2008-06-10 2011-07-15 Blum Gmbh Julius Vorrichtung zum lösbaren kuppeln einer schublade mit einer schiene einer schubladenausziehführung
AT506783B1 (de) * 2008-09-18 2009-12-15 Blum Gmbh Julius Bewegbarer möbelauszug mit relingverstellung
AT10926U1 (de) * 2008-11-06 2010-01-15 Blum Gmbh Julius Schublade mit schubladenreling und trennelement zur schubladenunterteilung
AT509847B1 (de) * 2010-07-26 2011-12-15 Blum Gmbh Julius Schubladenseitenwand
AT510774B1 (de) * 2010-11-23 2014-12-15 Blum Gmbh Julius Befestigungsvorrichtung für wandteile
AT510906A1 (de) * 2011-01-03 2012-07-15 Blum Gmbh Julius Reling für ein bewegbares möbelteil
SI23681A (sl) * 2011-03-22 2012-09-28 Lama D.D. Dekani Potisno zaskočna naprava za odpiranje in držanje v zaprti poziciji odpiralne komponente pohištva
AT511683B1 (de) * 2011-07-07 2014-07-15 Blum Gmbh Julius Schublade
DE202011106766U1 (de) * 2011-10-14 2013-01-16 Grass Gmbh Vorrichtung zur Befestigung einer Front an einer Zarge
AT511849B1 (de) * 2011-10-17 2013-03-15 Blum Gmbh Julius Verbindungsvorrichtung zum verbinden zweier rechtwinklig anzuordnender schubladenwandteile
AT513109B1 (de) 2012-07-02 2019-03-15 Blum Gmbh Julius Schublade
DE202012012030U1 (de) * 2012-12-17 2014-03-24 Grass Gmbh Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Bauteils, zum Beispiel einer Reling an einem zweiten Bauteil sowie Relingsbefestigung für Schubladen mit einer Relingsbefestigung
AT515527B1 (de) * 2014-05-14 2015-10-15 Blum Gmbh Julius Schubladenseitenwand
DE202015100773U1 (de) * 2015-02-18 2016-05-19 Grass Gmbh Zarge für eine Schublade mit einem Zargenkörper, Schublade und Möbel
AT516984B1 (de) * 2015-03-16 2017-02-15 Blum Gmbh Julius Vorrichtung zur Montage eines Möbelbeschlages
DE102015110561A1 (de) * 2015-07-01 2017-01-05 Form Orange Produktentwicklung Schublade mit einer Bodenplatte, einer Blende, einer Rückwand und zwei Seitenwänden, die fest miteinander verbunden sind
DE102015110560A1 (de) * 2015-07-01 2017-01-05 Form Orange Produktentwicklung Schublade mit einer Bodenplatte, zwei Seitenwänden, einer Rückwand und einer Blende
CN205806116U (zh) * 2016-06-24 2016-12-14 郭子敏 一种家具五金配件安装间隙补偿装置
DE102016116178A1 (de) * 2016-08-31 2018-03-01 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur lösbaren Befestigung einer Frontblende an einem Schubkasten und Verfahren zur Montage oder Demontage einer Frontblende an einem Schubkasten
AT520913A1 (de) * 2018-02-01 2019-08-15 Blum Gmbh Julius Möbelbeschlag

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8912349U1 (de) * 1989-10-18 1989-12-07 Karl Lautenschlaeger Gmbh & Co Kg Moebelbeschlagfabrik, 6107 Reinheim, De
EP0702914A1 (de) * 1994-09-21 1996-03-27 Paul Hettich Gmbh & Co. Möbelauszugsteil in Form eines Schubkastens oder dergleichen
DE29518690U1 (de) * 1994-12-07 1996-02-15 Blum Gmbh Julius Möbelbeschlag, insbesondere Verbindungsbeschlag
DE19830740A1 (de) * 1998-07-09 2000-01-13 Grass Gmbh Hoechst Relingbefestigung für Schubladen
CN101543345A (zh) * 2009-02-08 2009-09-30 伍志勇 抽屉用连杆
WO2013185154A2 (de) * 2012-06-12 2013-12-19 Julius Blum Gmbh Schubladenreling

Also Published As

Publication number Publication date
JP7053842B2 (ja) 2022-04-12
EP4223184A1 (de) 2023-08-09
AT520213B1 (de) 2019-02-15
US11219312B2 (en) 2022-01-11
EP3727091B1 (de) 2023-05-03
JP2021506490A (ja) 2021-02-22
TWI677302B (zh) 2019-11-21
CN111491540A (zh) 2020-08-04
CN111491540B (zh) 2022-10-21
US20200315347A1 (en) 2020-10-08
ES2951812T3 (es) 2023-10-25
EP3727091A1 (de) 2020-10-28
TW201927211A (zh) 2019-07-16
WO2019119001A1 (de) 2019-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0421458B1 (de) Schublade
EP2479365B1 (de) Führungsschiene für Schiebe- oder Faltschiebetüren
WO2011057944A1 (de) Vorrichtung zur koppelung eines schubkastens mit einer laufschiene einer auszugsführung
EP2642896B1 (de) Behältnisschiene für einen schubladenbehälter
EP2526823A1 (de) Schrankelement mit einem Schrankauszug
EP3430945B1 (de) Vorrichtung zur verbindung einer front mit einer zarge
AT520213B1 (de) Relingstange für eine Schublade
EP2760090B1 (de) Befestigungssystem und Einbausatz für die Montage eines Montagestegs in einem Schaltschrank
AT512882B1 (de) Schubladenrückwand
DE102013100308A1 (de) Riegelstangenbeschlag für ein Fenster oder eine Tür
DE2923903A1 (de) Wandbefestigungselement fuer plattenheizkoerper
EP3615815B1 (de) Clip zum abstützen eines ersten bauteils an einem zweiten bauteil
AT520822B1 (de) Schubladenseitenwand
DE102013100310A1 (de) Riegelstange für einen Riegelstangenbeschlag
EP3095949A1 (de) Befestigungsvorrichtung eines gehäuseprofils einer türdichtleiste
EP3824760B1 (de) Möbel
AT522528B1 (de) Teleskopierbare Synchronisationsstange
AT509849B1 (de) Trägerschiene für einen schubladenboden
AT402600B (de) Ausziehführung, insbesondere ausziehführung, insbesondere unterbodenausziehführung für schubkästen, unterbodenausziehführung für schubkästen, schubladen, fachböden o.dgl. schubladen, fachböden o.dgl.
DE102014115060B4 (de) Verbindungseinrichtung
DE10236315B4 (de) Armlehne, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE202023100415U1 (de) Eckverbinder mit Spreizelement
DE102015211795B3 (de) Führungsvorrichtung für eine Schiebetür
DE102021108249A1 (de) Koppelelement, Schließsystem und Möbel
CH715007B1 (de) Schubladenauszug mit Auszugsbegrenzung.