AT518980A4 - Schubladenausziehführung - Google Patents

Schubladenausziehführung Download PDF

Info

Publication number
AT518980A4
AT518980A4 ATA50995/2016A AT509952016A AT518980A4 AT 518980 A4 AT518980 A4 AT 518980A4 AT 509952016 A AT509952016 A AT 509952016A AT 518980 A4 AT518980 A4 AT 518980A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rail
pull
drawer
web
section
Prior art date
Application number
ATA50995/2016A
Other languages
English (en)
Other versions
AT518980B1 (de
Original Assignee
Blum Gmbh Julius
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to ATA50995/2016A priority Critical patent/AT518980B1/de
Application filed by Blum Gmbh Julius filed Critical Blum Gmbh Julius
Priority to ES17748626T priority patent/ES2813149T3/es
Priority to CN201780066487.5A priority patent/CN109922693B/zh
Priority to MYPI2019001812A priority patent/MY197489A/en
Priority to EP20180820.1A priority patent/EP3735860B1/de
Priority to EP17748626.3A priority patent/EP3531870B1/de
Priority to PCT/AT2017/060189 priority patent/WO2018076032A1/de
Priority to JP2019522678A priority patent/JP6828154B2/ja
Priority to TW106125992A priority patent/TWI655920B/zh
Application granted granted Critical
Publication of AT518980A4 publication Critical patent/AT518980A4/de
Publication of AT518980B1 publication Critical patent/AT518980B1/de
Priority to US16/377,801 priority patent/US10568424B2/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/407Adjustably or detachably mounted drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/483Sliding drawers; Slides or guides therefor with single extensible guides or parts
    • A47B88/487Sliding drawers; Slides or guides therefor with single extensible guides or parts with rollers, ball bearings, wheels, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/49Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts
    • A47B88/493Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts with rollers, ball bearings, wheels, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0051Guide position
    • A47B2210/0059Guide located at the side of the drawer

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Schubladenausziehführung (4), umfassend: − eine an einem Möbelkorpus (2) zu befestigende Korpusschiene (5), − zumindest einen Befestigungsabschnitt (12a), über welchen die Korpusschiene (5) am Möbelkorpus (2) zu befestigen ist, wobei der zumindest eine Befestigungsabschnitt (12a) einen Vertikalschenkel (13) zur Anlage am Möbelkorpus (2) und einen vom Vertikalschenkel (13) abstehenden Querschenkel (14) aufweist, wobei der Querschenkel (14) des Befestigungsabschnitts (12a) mit einem in einer Längsrichtung (L) der Korpusschiene (5) verlaufenden Steg (18) der Korpusschiene (5) verbunden ist, − zumindest eine Ausziehschiene (7), welche relativ zur Korpusschiene (5) in Längsrichtung (L) verschiebbar gelagert ist, − zumindest einen zwischen der Korpusschiene (5) und der Ausziehschiene (7) angeordneter Wälzkörper (21a, 21b, 21c), welcher an einem Laufsteg (22a, 22b, 22c, 22d) der Korpusschiene (5) und/oder der zumindest einen Ausziehschiene (7) abstützbar ist, wobei der Steg (18) der Korpusschiene (5) einen ersten Stegabschnitt (18a) und zumindest einen zweiten Stegabschnitt (18b) aufweist, wobei der erste Stegabschnitt (18a) mit dem Querschenkel (14) des Befestigungsabschnitts (12a) verbunden ist und dass der zweite Stegabschnitt (18b) durch eine Belastung der Ausziehschiene (7) um eine in Längsrichtung (L) verlaufende Achse in Richtung des Quersteges (14) verkippbar oder verbiegbar ist, sodass eine durch eine Belastung der Ausziehschiene (7) verursachte Veränderung der relativen Lage zwischen Laufsteg (22a, 22b, 22c, 22d) und Wälzkörper (21a, 21b, 21c) quer zur Längsrichtung (L) zumindest teilweise kompensierbar ist.

Description

Zusammenfassung
Schubladenausziehführung (4), umfassend:
- eine an einem Möbelkorpus (2) zu befestigende Korpusschiene (5),
- zumindest einen Befestigungsabschnitt (12a), über welchen die Korpusschiene (5) am Möbelkorpus (2) zu befestigen ist, wobei der zumindest eine Befestigungsabschnitt (12a) einen Vertikalschenkel (13) zur Anlage am Möbelkorpus (2) und einen vom Vertikalschenkel (13) abstehenden Querschenkel (14) aufweist, wobei der Querschenkel (14) des Befestigungsabschnitts (12a) mit einem in einer Längsrichtung (L) der Korpusschiene (5) verlaufenden Steg (18) der Korpusschiene (5) verbunden ist,
- zumindest eine Ausziehschiene (7), welche relativ zur Korpusschiene (5) in Längsrichtung (L) verschiebbar gelagert ist,
- zumindest ein zwischen der Korpusschiene (5) und der Ausziehschiene (7) angeordneter Wälzkörper (21a, 21b, 21c), welcher an einem Laufsteg (22a, 22b, 22c, 22d) der Korpusschiene (5) und/oder der zumindest einen Ausziehschiene (7) abstützbar ist, wobei der Steg (18) der Korpusschiene (5) einen ersten Stegabschnitt (18a) und zumindest einen zweiten Stegabschnitt (18b) aufweist, wobei der erste Stegabschnitt (18a) mit dem Querschenkel (14) des Befestigungsabschnitts (12a) verbunden ist und dass der zweite Stegabschnitt (18b) durch eine Belastung der Ausziehschiene (7) um eine in Längsrichtung (L) verlaufende Achse in Richtung des Quersteges (14) verkippbar oder verbiegbar ist, sodass eine durch eine Belastung der Ausziehschiene (7) verursachte Veränderung der relativen Lage zwischen Laufsteg (22a, 22b, 22c, 22d) und Wälzkörper (21a, 21 b, 21c) quer zur Längsrichtung (L) zumindest teilweise kompensierbar ist.
(Fig- 3) / 17
80313-21/gb
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schubladenausziehführung, umfassend:
- eine an einem Möbelkorpus zu befestigende Korpusschiene,
- zumindest einen Befestigungsabschnitt, über welchen die Korpusschiene am Möbelkorpus zu befestigen ist, wobei der zumindest eine Befestigungsabschnitt einen Vertikalschenkel zur Anlage am Möbelkorpus und einen vom
Vertikalschenkel abstehenden Querschenkel aufweist, wobei der Querschenkel des Befestigungsabschnitts mit einem in einer Längsrichtung der Korpusschiene verlaufenden Steg der Korpusschiene verbunden ist,
- zumindest eine Ausziehschiene, welche relativ zur Korpusschiene in Längsrichtung verschiebbar gelagert ist,
- zumindest ein zwischen der Korpusschiene und der Ausziehschiene angeordneter Wälzkörper, welcher an einem Laufsteg der Korpusschiene und/oder an einem Laufsteg der zumindest einen Ausziehschiene abstützbar ist.
Schubladenausziehführungen werden üblicherweise auf gegenüberliegenden Seitenwänden eines Möbelkorpus befestigt und ermöglichen einen reibungsarmen Lauf der Schublade, insbesondere auch bei hoher Lastaufnahme. Wird der
Schubladenboden der Schublade durch gelagertes Staugut erheblich belastet, so tritt häufig das Problem auf, dass sich die Ausziehschiene durch diese Belastung relativ zur Korpusschiene und damit auch zu jenen Wälzkörpern, welche zur Lastübertragung zwischen der Korpusschiene und der Ausziehschiene gelagert sind, um eine in Längsrichtung verlaufende Achse verkantet. Falls die Ausziehschiene überdies eine Auflage für einen Schubladenboden aufweist, so wird durch die Beladung der Schublade das seitliche Kippmoment auf die Ausziehschiene zusätzlich verstärkt. Dieses Verkanten der Ausziehschiene führt zu einem vorzeitigen und ungleichmäßigen Verschleiß der Wälzkörper, sodass die Funktionalität der Schubladenausziehführung nachteilig beeinträchtigt wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Schubladenausziehführung der eingangs erwähnten Gattung unter Vermeidung des obigen Nachteiles anzugeben.
2/17
80313-21/gb
Dies wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Unteransprüchen angegeben.
Gemäß der Erfindung ist also vorgesehen, dass der Steg der Korpusschiene einen ersten Stegabschnitt und zumindest einen zweiten Stegabschnitt aufweist, wobei der erste Stegabschnitt mit dem Querschenkel des Befestigungsabschnitts verbunden ist und dass der zweite Stegabschnitt durch eine Belastung der Ausziehschiene um eine in Längsrichtung verlaufende Achse in Richtung des Quersteges verkippbar oder verbiegbar ist, sodass eine durch eine Belastung der Ausziehschiene verursachte Veränderung der relativen Lage zwischen Laufsteg und Wälzkörper quer zur Längsrichtung zumindest teilweise kompensierbar ist.
Mit anderen Worten ist eine Kompensationsvorrichtung vorgesehen, durch welche die Korpusschiene bei einer statischen oder dynamischen Belastung der Ausziehschiene um eine in Längsrichtung der Schubladenausziehführung verlaufende Achse relativ zum Querschenkel des Befestigungsabschnitts verkippbar oder verbiegbar ist. Auf diese Weise wird erreicht, dass der Laufsteg und der Wälzkörper unabhängig vom Beladungszustand der Schublade weitgehend verkantungsfrei aneinander anliegen, d.h. dass trotz Belastung eine Lauffläche des Wälzkörpers und der damit zusammenwirkende Laufsteg stets parallel zueinander ausgerichtet sind.
Der erste Stegabschnitt und der zweite Stegabschnitt können im Montagezustand in Höhenrichtung voneinander beanstandet sein. Alternativ ist es auch möglich, dass der zweite Stegabschnitt im Montagezustand vom ersten Stegabschnitt quer absteht. Dabei kann vorgesehen sein, dass der zweite Stegabschnitt der Korpusschiene in einem unbelasteten Zustand der Schubladenausziehführung unter Bildung eines Spaltes vom Querschenkel des Befestigungsabschnittes, vorzugsweise parallel oder quer, beabstandet ist.
In einem unbelasteten Zustand der Ausziehschiene nehmen der Laufsteg und der zumindest eine Wälzkörper eine Nullposition zueinander ein, bei einer durch eine Belastung der Ausziehschiene verursachten Abweichung von der besagten Nullposition
3/17
80313-21/gb kann durch die Anordnung eines Kraftspeichers eine rückstellende Kraft auf die Korpusschiene in Richtung der Nullposition ausgeübt werden. Der Kraftspeicher kann entweder durch ein mechanisches Federelement, durch ein elastisch nachgiebiges Kunststoffmaterial und/oder durch eine Eigenelastizität der Korpusschiene gebildet sein
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung. Dabei zeigt bzw. zeigen:
Fig. 1 ein Möbel mit Schubladen, welche über Schubladenausziehführungen relativ zu einem Möbelkorpus verfahrbar gelagert sind,
Fig. 2 die Schubladenausziehführung in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 3 die unbelastete Schubladenausziehführung in einem Querschnitt,
Fig. 4 die durch Staugut belastete Schubladenausziehführung in einem
Querschnitt,
Fig. 5a, 5b vereinfachte Darstellungen des unbelasteten und des belasteten Zustandes der Schubladenausziehführung,
Fig. 6 Teile der Schubladenausziehführung in einer perspektivischen Ansicht.
Fig. 1 zeigt ein Möbel 1 mit mehreren Schubladen 3, welche über
Schubladenausziehführungen 4 relativ zu einem schrankförmigen Möbelkorpus 2 in Längsrichtung (L) verfahrbar gelagert sind. Die Schubladenausziehführungen 4 weisen jeweils eine am Möbelkorpus 2 zu befestigende Korpusschiene 5, eine an der Schublade 3 zu befestigende Ausziehschiene 7 sowie gegebenenfalls eine zwischen der Korpusschiene 5 und der Ausziehschiene 7 verfahrbare Mittelschiene 6 auf. Mit der Korpusschiene 5 ist zumindest ein Befestigungsabschnitt 12a verbunden, durch welchen die Schubladenausziehführung 4 am Möbelkorpus 2 zu befestigen ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind zwei voneinander gesonderte
Befestigungsabschnitte 12a, 12b vorgesehen, welche in Längsrichtung (L) voneinander beabstandet sind. Die Länge der Befestigungsabschnitte 12a, 12b kann sich jeweils nur über einen Teilbereich, vorzugsweise über weniger als ein Viertel, der Länge der Korpusschiene 5 erstrecken. Die Schubladen 3 umfassen jeweils eine Frontblende 8, einen Schubladenboden 9, Seitenwände 10 sowie eine Rückwand 11. Die Seitenwand
4/17
80313-21/gb ist dabei fest, d.h. axial unverschiebbar mit der Ausziehschiene 7 verbunden, sodass die Seitenwand 10 bei einer Verschiebebewegung der Schublade 3 zusammen mit der Ausziehschiene 7 verfahrbar ist. Problematisch sind quer zur Längsrichtung (L) verlaufende Belastungen der Ausziehschiene 7, wodurch diese um eine in Längsrichtung (L) verlaufende Achse verbogen und in Richtung des eingezeichneten Pfeils (M) verkantet wird. Dieses seitliche Verkanten der Ausziehschiene 7 kann zu einer einseitigen Belastung oder auch zu einem Bruch von Wälzkörpern 21a, 21b, 21c (Fig. 3) führen, welche zwischen der Korpusschiene 5 und der Mittelschiene 6 und/oder zwischen der Mittelschiene 6 und der Ausziehschiene 7 gelagert sind.
Fig. 2 zeigt die Schubladenausziehführung 4 in einer perspektivischen Ansicht. Der zumindest eine Befestigungsabschnitt 12a weist einen Vertikalschenkel 13 mit Bohrungen 17 zur Befestigung am Möbelkorpus 2 und einen vom Vertikalschenkel 13, vorzugsweise rechtwinklig, abstehenden Querschenkel 14 auf, wobei der Querschenkel 14 des Befestigungsabschnitts 12a mit einem in einer Längsrichtung (L) der Korpusschiene 5 verlaufenden Steg 18 der Korpusschiene 5 verbunden ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Ausziehschiene 7 mit einer an der Schublade 3 zu befestigenden, vorzugsweise an der Schublade 3 vormontierten, Trägerschiene 20 verbunden, welche im Montagezustand relativ zur Ausziehschiene 7 axial unverschiebbar angeordnet ist. Die Verbindung zwischen der Ausziehschiene 7 und der Trägerschiene 20 kann übereine an sich bekannte Kupplungsvorrichtung erfolgen, sodass die Trägerschiene 20 (und damit die gesamte Schublade 3) mit der Ausziehschiene 7 lösbar kuppelbar ist. Die Trägerschiene 20 umfasst eine Auflage 15 für den Schubladenboden 9, wobei die Auflage 15 im gezeigten Ausführungsbeispiel als Horizontalsteg mit mehreren voneinander in Längsrichtung (L) beabstandeten Lappen 16 ausgebildet ist, welche gegen die Unterseite des Schubladenbodens 9 drückbar sind und dadurch der Schubladenboden 9 kraftschlüssig fixierbar ist.
Fig. 3 zeigt die unbelastete Schubladenausziehführung 4 in einem Querschnitt. Der Befestigungsabschnitt 12a weist einen Vertikalschenkel 13 zur Anlage am Möbelkorpus 2 und einen vom Vertikalschenkel 13 in einem Winkel von 90° abstehenden Querschenkel 14 auf. Die Korpusschiene 5 umfasst einen im Wesentlichen C-förmigen Abschnitt mit einem in einer Längsrichtung (L) verlaufenden Steg 18, welcher einen mit
5/17
80313-21/gb dem Querschenkel 14 verbundenen ersten Stegabschnitt 18a und einen mit dem ersten Stegabschnitt 18a verbundenen zweiten Stegabschnitt 18b aufweist, wobei der zweite Stegabschnitt 18b unter Bildung eines Spaltes 19 vom Querschenkel 14 des Befestigungsabschnitts 12a beabstandet ist. Der erste Stegabschnitt 18a und der zweite Stegabschnitt 18b können im Montagezustand in Höhenrichtung, beispielsweise parallel, voneinander beanstandet sein. Alternativ ist es aber auch möglich, dass der zweite Stegabschnitt 18b im Montagezustand vom ersten Stegabschnitt 18a quer absteht. Die (schraffiert gekennzeichnete) Mittelschiene 6 ist über zumindest einen Wälzkörper 21a relativ zur Korpusschiene 5 verschiebbar gelagert, wobei der Wälzkörper 21a an einem ersten Laufsteg 22a der Korpusschiene 5 und an einem zweiten Laufsteg 22b der Mittelschiene 6 abstützbar und/oder abrollbar ist. Die Mittelschiene 6 weist einen seitlich neben der Auflage 15 angeordneten, vertikal verlaufenden Seitensteg 6a und einen mit dem Seitensteg 6a verbundenen, horizontal verlaufenden Quersteg 6b auf, wobei der Quersteg 6b zumindest abschnittsweise unter die Auflage 15 für den Schubladenboden 9 hineinragt. Durch den unterhalb der Auflage 15 befindlichen Quersteg 6b der Mittelschiene 6 kann die Gewichtskraft der Schublade 3 in Montagelage mit einem geringeren seitlichen Wirkabstand in die Mittelschiene 6 eingeleitet werden, wodurch - insbesondere bei schwerer Beladung der Schublade 3 ein geringeres Kippmoment auf die Schubladenausziehführung 4 ausgeübt wird. Durch einen zweiten Wälzkörper 21b, welcher entlang eines Laufsteges 22c der Mittelschiene abrollbar ist, und einen dritten Wälzkörper 21c, welcher einerseits am Laufsteg 22c der Mittelschiene 6 und andererseits entlang eines Laufsteges 22d der Ausziehschiene abstützbar ist, ist die Ausziehschiene 7 relativ zur Mittelschiene 6 verschiebbar gelagert. Die Wälzkörper 21a, 21b, 21c können jeweils in einem Laufwagen angeordnet sein, welcher zwischen der Korpusschiene 5 und der Mittelschiene 6 und/oder zwischen der Mittelschiene 6 und der Ausziehschiene 7 verfahrbar gelagert ist.
Fig. 4 zeigt die belastete Schubladenausziehführung 4 in einem Querschnitt. Durch die Beladung des Schubladenbodens 9 mit Staugut verbiegt sich der Querschenkel 14 des Befestigungsabschnitts 12a nach unten und nimmt nunmehr einen Winkel von beispielhaften 93° relativ zum Vertikalschenkel 13 ein. Der erste Stegabschnitt 18a ist mit dem Querschenkel 14 des Befestigungsabschnitts 12a verbunden, der zweite Stegabschnitt 18b wird hingegen durch die Belastung der Ausziehschiene 7 um eine in
6/17
80313-21/gb
Längsrichtung (L) verlaufende Achse in Richtung des Quersteges 14 verkippt oder verbogen, sodass eine durch eine Belastung der Ausziehschiene 7 verursachte Veränderung der relativen Lage zwischen den Laufstegen 22a, 22b, 22c, 22d und den Wälzkörpern 21a, 21 b, 21c quer zur Längsrichtung (L) zumindest teilweise kompensierbar ist. Auf diese Weise wird also - trotz einer Verbiegung des Querschenkels 14 nach unten - eine im Querschnitt gesehene Relativstellung zwischen der Korpusschiene 5, der Mittelschiene 6, der Ausziehschiene 7 und der Trägerschiene 20 sowie eine Relativstellung zwischen den Wälzkörpern 21a, 21b, 21c und den zugehörigen Laufstegen 22a, 22b, 22c, 22d nicht verändert. Die Wälzkörper 21a, 21b, 21c werden also trotz einer zusätzlichen Beladung der Schublade 3 mit Staugut gleichmäßig belastet und sind somit keinen einseitigen Belastungen, welche zu einem unregelmäßigen Verschleiß oder Bruch der Wälzkörper 21a, 21 b, 21c führen können, ausgesetzt.
Fig. 5a zeigt eine vereinfachte Darstellung des unbelasteten Zustandes der
Schubladenausziehführung 4, welche der Abbildung gemäß Fig. 3 entspricht. Der erste Stegabschnitt 18a der Korpusschiene 5 ist mit dem Querschenkel 14 des Befestigungsabschnitts 12a verbunden, der zweite Stegabschnitt 18b der Korpusschiene 5 ist unter Bildung des Spaltes 19 relativ zum Querschenkel 14, vorzugsweise im Wesentlichen parallel, beabstandet. Bei einer Belastung der Schublade 3 wird der zweite Stegabschnitt 18b in Richtung des Querschenkels 14 verkippt oder verbogen, wobei der zwischen dem Querschenkel 14 und dem zweiten Stegabschnitt 18b befindliche Spalt 19 verkleinert wird (Fig. 5b, entspricht der Abbildung gemäß Fig. 4). Durch eine Beladung mit Staugut wird also lediglich die Lage des zweiten Stegabschnittes 18b relativ zum Querschenkel 14 verändert, die Relativstellung der Schienen zueinander (und damit jene der Wälzkörper 21a, 21 b, 21 c und der Laufstege 22a, 22b, 22c, 22d zueinander) wird aber beibehalten.
Fig. 6 zeigt den Befestigungsabschnitt 12a, die Korpusschiene 5 sowie die
Ausziehschiene 7 in perspektivischen Ansichten. Der erste Stegabschnitt 18a der Korpusschiene 5 ist mit dem Querschenkel 14 des Befestigungsabschnitts 12a über zumindest eine Befestigungsstelle 23a verbunden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der erste Stegabschnitt 18a über zumindest zwei in Längsrichtung (L) voneinander
7/17
80313-21/gb beabstandete Befestigungsstellen 23a, 23b mit dem Querschenkel 14 verbunden, was beispielsweise durch Schweißen, insbesondere Laserschweißen, erfolgen kann. Auf diese Weise ist die Korpusschiene 5 um die Längsachse (L) verbiegbar oder verkippbar. Die Befestigungsstelle 23a und/oder die Befestigungsstelle 23b kann entweder als Punktauflage oder auch als Linienauflage ausgebildet sein, wobei sich die Linienauflage zumindest abschnittsweise in Längsrichtung (L) erstreckt. Der erste Stegabschnitt 18a kann auch über zumindest ein Gelenk (beispielsweise über ein Filmscharnier oder ein Punktscharnier) mit dem Querschenkel 14 verbunden sein, sodass der zweite Stegabschnitt 18b über dieses Gelenk um die Längsachse (L) verkippbar ist. Überdies sind Auflagen 24a und 24b, vorzugsweise in Form von bombierten Erhebungen, vorgesehen, an denen der erste Stegabschnitt 18a der Korpusschiene 5 lose aufliegt, wodurch die Korpusschiene 5 leichter um die Längsachse (L) verkippbar ist. Der erste Stegabschnitt 18a und der zweite Stegabschnitt 18b können sich im Wesentlichen über die gesamte Länge der Korpusschiene 5 erstrecken, wobei eine quer zur Längsrichtung (L) gemessene Breite des zweiten Stegabschnittes 18b wenigstens doppelt so breit wie der erste Stegabschnitt 18a sein kann. Der erste Stegabschnitt 18a und der zweite Stegabschnitt 18b sind, wie aus der gezeigten Ansicht von unten auf die Korpusschiene 5 gezeigt, über eine in Längsrichtung (L) verlaufende Kröpfung 25 der Korpusschiene 5 miteinander verbunden.
Innsbruck, am 27. Oktober 2016
8/17
80313-21/gb

Claims (13)

  1. Patentansprüche
    1. Schubladenausziehführung (4), umfassend:
    - eine an einem Möbelkorpus (2) zu befestigende Korpusschiene (5),
    - zumindest einen Befestigungsabschnitt (12a), über welchen die Korpusschiene (5) am Möbelkorpus (2) zu befestigen ist, wobei der zumindest eine Befestigungsabschnitt (12a) einen Vertikalschenkel (13) zur Anlage am Möbelkorpus (2) und einen vom Vertikalschenkel (13) abstehenden Querschenkel (14) aufweist, wobei der Querschenkel (14) des Befestigungsabschnitts (12a) mit einem in einer Längsrichtung (L) der Korpusschiene (5) verlaufenden Steg (18) der Korpusschiene (5) verbunden ist,
    - zumindest eine Ausziehschiene (7), welche relativ zur Korpusschiene (5) in Längsrichtung (L) verschiebbar gelagert ist,
    - zumindest ein zwischen der Korpusschiene (5) und der Ausziehschiene (7) angeordneter Wälzkörper (21a, 21b, 21c), welcher an einem Laufsteg (22a, 22b, 22c, 22d) der Korpusschiene (5) und/oder der zumindest einen Ausziehschiene (7) abstützbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (18) der Korpusschiene (5) einen ersten Stegabschnitt (18a) und zumindest einen zweiten Stegabschnitt (18b) aufweist, wobei der erste Stegabschnitt (18a) mit dem Querschenkel (14) des Befestigungsabschnitts (12a) verbunden ist und dass der zweite Stegabschnitt (18b) durch eine Belastung der Ausziehschiene (7) um eine in Längsrichtung (L) verlaufende Achse in Richtung des Quersteges (14) verkippbar oder verbiegbar ist, sodass eine durch eine Belastung der Ausziehschiene (7) verursachte Veränderung der relativen Lage zwischen Laufsteg (22a, 22b, 22c, 22d) und Wälzkörper (21a, 21 b, 21c) quer zur Längsrichtung (L) zumindest teilweise kompensierbar ist.
  2. 2. Schubladenausziehführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Stegabschnitt (18a) und der zweite Stegabschnitt (18b) im Montagezustand in Höhenrichtung voneinander beanstandet sind oder dass der zweite
    9/17
    80313-21/gb
    Stegabschnitt (18b) im Montagezustand vom ersten Stegabschnitt (18a) quer absteht.
  3. 3. Schubladenausziehführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der erste Stegabschnitt (18a) und/oder der zweite Stegabschnitt (18b) im Wesentlichen über die gesamte Länge der Korpusschiene (5) erstreckt bzw. erstrecken.
  4. 4. Schubladenausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Stegabschnitt (18a) der Korpusschiene (5) mit dem Querschenkel (14) des Befestigungsabschnitts (12a) über zumindest eine Befestigungsstelle (23a, 23b) verbunden, vorzugsweise verschweißt, ist.
  5. 5. Schubladenausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Stegabschnitt (18b) der Korpusschiene (5) in einem unbelasteten Zustand der Schubladenausziehführung (4) unter Bildung eines Spaltes (19) vom Querschenkel (14) des Befestigungsabschnittes (12a) beabstandet ist.
  6. 6. Schubladenausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Stegabschnitt (18b) näher am Vertikalschenkel (13) als der erste Stegabschnitt (18a) angeordnet ist.
  7. 7. Schubladenausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine quer zur Längsrichtung (L) gemessene Breite des zweiten Stegabschnittes (18b) wenigstens doppelt so breit wie der erste Stegabschnitt (18a) ist.
  8. 8. Schubladenausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Korpusschiene (5) über zumindest zwei voneinander in Längsrichtung (L) beabstandete Befestigungsabschnitte (12a, 12b) am Möbelkorpus (2) zu befestigen ist.
    10/17
    80313-21/gb
  9. 9. Schubladenausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubladenausziehführung (4) eine Auflage (15) zur Lagerung eines Schubladenbodens (9) aufweist.
  10. 10. Schubladenausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubladenausziehführung (4) eine Mittelschiene (6) aufweist, welche zwischen der Korpusschiene (5) und der Ausziehschiene (7) verfahrbar gelagert ist.
  11. 11. Schubladenausziehführung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelschiene (6) einen seitlich neben der Auflage (15) angeordneten Seitensteg (6a) und einen mit dem Seitensteg (6a) verbundenen Quersteg (6b) aufweist, welcher in Montagelage zumindest abschnittsweise unter die Auflage (15) für den Schubladenboden (9) hineinragt.
  12. 12. Schubladenausziehführung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitensteg (6a) in Montagelage im Wesentlichen vertikal und/oder dass der Quersteg (6b) in Montagelage im Wesentlichen horizontal verläuft.
  13. 13. Schublade (3) mit wenigstens einer Schubladenausziehführung (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
    Innsbruck, am 27. Oktober 2016
    11/17
    1/6
    80313, Julius Blum GmbH
    12/17
    2/6
    80313, Julius Blum GmbH
    12b
    13/17
    CM \
ATA50995/2016A 2016-10-28 2016-10-28 Schubladenausziehführung AT518980B1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50995/2016A AT518980B1 (de) 2016-10-28 2016-10-28 Schubladenausziehführung
CN201780066487.5A CN109922693B (zh) 2016-10-28 2017-07-26 抽屉拉出引导装置
MYPI2019001812A MY197489A (en) 2016-10-28 2017-07-26 Drawer pull-out guide
EP20180820.1A EP3735860B1 (de) 2016-10-28 2017-07-26 Schubladenausziehführung
ES17748626T ES2813149T3 (es) 2016-10-28 2017-07-26 Guía de extracción para cajones
EP17748626.3A EP3531870B1 (de) 2016-10-28 2017-07-26 Schubladenausziehführung
PCT/AT2017/060189 WO2018076032A1 (de) 2016-10-28 2017-07-26 Schubladenausziehführung
JP2019522678A JP6828154B2 (ja) 2016-10-28 2017-07-26 引出し用引出しガイド
TW106125992A TWI655920B (zh) 2016-10-28 2017-08-02 抽屜抽出導引
US16/377,801 US10568424B2 (en) 2016-10-28 2019-04-08 Drawer pull-out guide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50995/2016A AT518980B1 (de) 2016-10-28 2016-10-28 Schubladenausziehführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT518980A4 true AT518980A4 (de) 2018-03-15
AT518980B1 AT518980B1 (de) 2018-03-15

Family

ID=59522888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50995/2016A AT518980B1 (de) 2016-10-28 2016-10-28 Schubladenausziehführung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US10568424B2 (de)
EP (2) EP3735860B1 (de)
JP (1) JP6828154B2 (de)
CN (1) CN109922693B (de)
AT (1) AT518980B1 (de)
ES (1) ES2813149T3 (de)
MY (1) MY197489A (de)
TW (1) TWI655920B (de)
WO (1) WO2018076032A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017119909A1 (de) * 2017-08-30 2019-02-28 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung für relativ zu einem Möbelkorpus bewegbare Möbelteile, Schubkasten und Möbel oder Haushaltsgerät

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD892523S1 (en) * 2017-12-22 2020-08-11 Julius Blum Gmbh Drawer part
AT520734B1 (de) * 2018-02-01 2019-07-15 Blum Gmbh Julius Ladenschiene für eine Schubladenausziehführung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE731207C (de) * 1937-09-21 1943-02-04 Fortschritt Buero Einrichtungs Schubkastenfuehrung mit doppeltem Auszug
AT398519B (de) * 1987-01-27 1994-12-27 Lautenschlaeger Kg Karl Ausziehführung
AT7446U1 (de) * 2003-04-14 2005-04-25 Grass Gmbh Vollauszug - ausziehführung
EP2322057A1 (de) * 2009-11-11 2011-05-18 Harn Marketing Sdn. Bhd. Schubladenanordnung

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT7446B (de) 1898-04-21 1902-04-25 I C Haas Fa Verfahren und Apparat zur Herstellung von Kornrastern.
US3449033A (en) * 1965-10-18 1969-06-10 Steelcase Inc Cantilever loading drawer rail and assembly
DE2546011A1 (de) * 1975-09-03 1977-04-28 Kumepa Patent Gmbh Ets Schubladenfuehrung mit sicherung gegen seitliches verkanten
DE3044884A1 (de) * 1980-11-28 1982-07-01 Paul Hettich & Co, 4983 Kirchlengern "auszugfuehrung fuer einen schubkasten
AT379497B (de) * 1981-10-30 1986-01-10 Blum Gmbh Julius Ausziehfuehrungsgarnitur fuer schubladen od. dgl.
AT387897B (de) 1984-12-20 1989-03-28 Blum Gmbh Julius Unterflur-fuehrungsschienengarnitur
DE3822575A1 (de) * 1987-07-02 1989-01-12 Standard Praezision Gmbh Behaeltnis mit zugglied und teleskopierbaren zuggliedfuehrungen
AT390552B (de) * 1988-09-15 1990-05-25 Blum Gmbh Julius Fuehrungsschienengarnitur fuer schubladen
DE9413108U1 (de) * 1994-08-17 1995-01-12 Grass Ag Schubladenführung
US5722749A (en) * 1996-06-05 1998-03-03 Grass America, Inc. Self-positioning cabinet rail for a drawer guide
ES2201235T3 (es) * 1996-10-07 2004-03-16 Julius Blum Gesellschaft M.B.H. Juego de guiado de extraccion para cajones.
US6142596A (en) * 1998-08-20 2000-11-07 Knape & Vogt Manufacturing, Co. Under mount drawer slide
US8414094B2 (en) * 2008-02-04 2013-04-09 Accuride International, Inc. Drawer system slide assemblies and closure mechanisms
TWI448655B (zh) * 2008-02-29 2014-08-11 Panasonic Corp A track device and a refrigerator using the device
DE102010036431A1 (de) * 2010-07-15 2012-01-19 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung für Möbel und Verfahren zur Herstellung einer Auszugsführung
DE102013102949A1 (de) * 2012-07-12 2014-06-26 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung
AT515367B1 (de) * 2014-01-23 2017-11-15 Blum Gmbh Julius Schubladenausziehführung
DE102014104136A1 (de) * 2014-03-25 2015-10-01 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung für einen Schubkasten und Verfahren zur Befestigung eines Schubkastens an einer Auszugsführung
DE102014119729B4 (de) * 2014-12-30 2024-04-11 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Linearführung für bewegbare Teile von Möbeln, Haushaltsgeräten oder dergleichen
AT15183U1 (de) * 2015-06-30 2017-02-15 Blum Gmbh Julius Schubladenausziehführung
AT518049B1 (de) * 2015-12-22 2017-07-15 Blum Gmbh Julius Schubladenanordnung
US9756941B1 (en) * 2016-03-08 2017-09-12 Rev-A-Shelf Company, Llc Cabinet slide system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE731207C (de) * 1937-09-21 1943-02-04 Fortschritt Buero Einrichtungs Schubkastenfuehrung mit doppeltem Auszug
AT398519B (de) * 1987-01-27 1994-12-27 Lautenschlaeger Kg Karl Ausziehführung
AT7446U1 (de) * 2003-04-14 2005-04-25 Grass Gmbh Vollauszug - ausziehführung
EP2322057A1 (de) * 2009-11-11 2011-05-18 Harn Marketing Sdn. Bhd. Schubladenanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017119909A1 (de) * 2017-08-30 2019-02-28 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung für relativ zu einem Möbelkorpus bewegbare Möbelteile, Schubkasten und Möbel oder Haushaltsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
TWI655920B (zh) 2019-04-11
JP6828154B2 (ja) 2021-02-10
CN109922693B (zh) 2021-02-26
EP3531870A1 (de) 2019-09-04
ES2813149T3 (es) 2021-03-22
EP3531870B1 (de) 2020-06-24
US20190231070A1 (en) 2019-08-01
WO2018076032A1 (de) 2018-05-03
AT518980B1 (de) 2018-03-15
EP3735860B1 (de) 2024-02-28
TW201815317A (zh) 2018-05-01
MY197489A (en) 2023-06-19
US10568424B2 (en) 2020-02-25
CN109922693A (zh) 2019-06-21
JP2019536527A (ja) 2019-12-19
EP3735860A1 (de) 2020-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT408057B (de) Beschlag zur höhenverstellung von schubladen
AT518049B1 (de) Schubladenanordnung
EP2916688B1 (de) Schubladenausziehführung
EP3096649B1 (de) Schubladenausziehführung
EP3531870B1 (de) Schubladenausziehführung
EP3092919B2 (de) Führungseinrichtung zur führung eines relativ zu einem möbelkorpus bewegbaren möbelteils
AT520404A1 (de) Schubladenausziehführung
WO2017000003A1 (de) Schubladenausziehführung
AT520402A1 (de) Schubladenausziehführung
AT520691B1 (de) Führungssystem
DE10154274B4 (de) Kältegerät und Auszugführung dafür
DE4012650C2 (de) Halterungsbeschlag fuer schubladen-ausziehfuehrungen
DE102008049385B3 (de) Geländeausgleich für Leitern und Gerüstständer
DE4118567A1 (de) Fuehrungsschiene fuer rollen-ausziehfuehrungen
EP3491969B1 (de) Laufwagen für ein führungssystem, verfahren zur herstellung eines laufwagens
DE102014012527A1 (de) Schweißtisch sowie Gestell zur Verwendung mit einem Schweißtisch
CH690018A5 (de) Teleskop-Schrankauszug.
DE202014006378U1 (de) Führungseinrichtung zur Führung eines relativ zu einem Möbelkorpus bewegbaren Möbelteils
DE3723296C1 (en) Runner with a body rail
DE202016103014U1 (de) Tischfuß und Tischleiste für einen Arbeitsplatztisch, sowie Arbeitsplatztisch mit einem derartigen Tischfuß bzw. einer derartigen Tischleiste
DE202017104664U1 (de) Aufbau einer Drahtkorb-Schublade
DE202016103154U1 (de) Schrankmöbel, insbesondere Hängeschrank
DE102015005748A1 (de) Regalmodul
DE102014106539A1 (de) Traverse für einen Schrank