WO2018076032A1 - Schubladenausziehführung - Google Patents

Schubladenausziehführung Download PDF

Info

Publication number
WO2018076032A1
WO2018076032A1 PCT/AT2017/060189 AT2017060189W WO2018076032A1 WO 2018076032 A1 WO2018076032 A1 WO 2018076032A1 AT 2017060189 W AT2017060189 W AT 2017060189W WO 2018076032 A1 WO2018076032 A1 WO 2018076032A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rail
web
pull
drawer
transverse
Prior art date
Application number
PCT/AT2017/060189
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marc MEUSBURGER
Hermann Hämmerle
Pascal BERCHTOLD
Original Assignee
Julius Blum Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Blum Gmbh filed Critical Julius Blum Gmbh
Priority to CN201780066487.5A priority Critical patent/CN109922693B/zh
Priority to ES17748626T priority patent/ES2813149T3/es
Priority to EP20180820.1A priority patent/EP3735860B1/de
Priority to MYPI2019001812A priority patent/MY197489A/en
Priority to JP2019522678A priority patent/JP6828154B2/ja
Priority to EP17748626.3A priority patent/EP3531870B1/de
Publication of WO2018076032A1 publication Critical patent/WO2018076032A1/de
Priority to US16/377,801 priority patent/US10568424B2/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/407Adjustably or detachably mounted drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/483Sliding drawers; Slides or guides therefor with single extensible guides or parts
    • A47B88/487Sliding drawers; Slides or guides therefor with single extensible guides or parts with rollers, ball bearings, wheels, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/49Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts
    • A47B88/493Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts with rollers, ball bearings, wheels, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0051Guide position
    • A47B2210/0059Guide located at the side of the drawer

Definitions

  • the present invention relates to a drawer extension guide comprising:
  • At least one mounting portion via which the carcass rail is to be attached to the furniture body, wherein the at least one attachment portion has a vertical leg to rest on the furniture body and projecting from the vertical leg transverse leg, wherein the transverse leg of the mounting portion with a running in a longitudinal direction of the carcass rail of the carcass rail connected is,
  • At least one pull-out rail which is displaceably mounted in the longitudinal direction relative to the carcass rail
  • Drawer extension guides are usually mounted on opposite side walls of a furniture body and allow a low-friction running of the drawer, especially at high load bearing. If the drawer bottom of the drawer considerably burdened by stored storage material, so often the problem arises that the pull-out by this burden relative to the carcass rail and thus also to those rolling elements, which are mounted for load transfer between the carcass rail and the pull-out to a in Longitudinal axis tilted. If the pull-out rail also has a support for a drawer bottom, the lateral tilting moment on the pull-out rail is additionally reinforced by the loading of the drawer. This tilting of the pull-out rail leads to premature and uneven wear of the rolling elements, so that the functionality of the drawer pull-out is adversely affected.
  • Object of the present invention is therefore to provide a drawer extension of the type mentioned above while avoiding the above drawback. This is achieved by the features of claim 1. Further advantageous embodiments of the invention are specified in the dependent subclaims.
  • the web of the carcass rail has a first web portion and at least a second web portion, wherein the first web portion is connected to the transverse leg of the fastening portion and that the second web portion by a load of the pull-out rail about a longitudinal axis in Direction of the crosspiece is tilted or bendable, so that caused by a load on the pull-out rail change in the relative position between the catwalk and rolling elements is at least partially compensated transversely to the longitudinal direction.
  • a compensating device by means of which the carcass rail can be tilted or bent relative to the transverse limb of the fastening section in the event of a static or dynamic loading of the pull-out rail about an axis extending in the longitudinal direction of the drawer pull-out guide.
  • the first web portion and the second web portion may be spaced apart in the mounting direction in the height direction.
  • the second web section may protrude transversely from the first web section in the assembled state. It can be provided that the second web portion of the carcass rail in an unloaded state of the drawer extension guide to form a gap from the transverse leg of the mounting portion, preferably parallel or transversely spaced.
  • the catwalk and the at least one rolling element assume a zero position relative to each other, at a deviation from said zero position caused by a load on the pull-out rail can be exerted by the arrangement of an energy storage, a restoring force on the carcass rail in the direction of the zero position.
  • the energy accumulator can be formed either by a mechanical spring element, by an elastically yielding plastic material and / or by an inherent elasticity of the carcass rail.
  • FIG. 5a, 5b simplified representations of the unloaded and the loaded
  • Fig. 6 parts of the drawer extension in a perspective view.
  • Fig. 1 shows a piece of furniture 1 with a plurality of drawers 3, which are movably mounted on Schubladenauszieh Adjusten 4 relative to a cabinet-shaped furniture body 2 in the longitudinal direction (L).
  • the drawer pull-out guides 4 each have a body rail 5 to be fastened to the furniture body 2, a pull-out rail 7 to be fastened to the drawer 3 and optionally a middle rail 6 movable between the carcass rail 5 and the pull-out rail 7.
  • At least one fastening portion 12a is connected to the carcass rail 5, by which the drawer extension guide 4 is to be fastened to the furniture body 2.
  • two mutually separate mounting portions 12a, 12b are provided, which are spaced apart in the longitudinal direction (L).
  • the length of the fastening sections 12a, 12b can each extend over only a partial area, preferably over less than a quarter, of the length of the carcass rail 5.
  • the drawers 3 each comprise a front panel 8, a drawer bottom 9, side walls 10 and a rear wall 1 1.
  • the side wall 10 is fixed, ie axially immovably connected to the pull-7, so that the side wall 10 in a sliding movement of the drawer 3 together with the Pull-out rail 7 is movable. Problems are transverse to the longitudinal direction (L) extending loads of Ausziehschiene 7, whereby it is bent about an axis extending in the longitudinal direction (L) and tilted in the direction of the arrow (M).
  • This lateral tilting of the pull-out rail 7 can lead to a one-sided load or to a breakage of rolling elements 21 a, 21 b, 21 c (FIG. 3), which between the carcass rail 5 and the middle rail 6 and / or between the middle rail 6 and the pull-out rail 7 are mounted.
  • Fig. 2 shows the drawer extension guide 4 in a perspective view.
  • the at least one attachment portion 12a has a vertical leg 13 with holes 17 for attachment to the furniture body 2 and one of the vertical leg 13, preferably at right angles, projecting transverse leg 14, wherein the transverse leg 14 of the mounting portion 12a extending in a longitudinal direction (L) of the carcass rail 5 Bridge 18 of the carcass rail 5 is connected.
  • the pull-out rail 7 is connected to a carrier rail 20 which is to be fastened to the drawer 3 and is preferably preassembled on the drawer 3, said support rail being arranged axially immovable relative to the pull-out rail 7 in the assembled state.
  • the connection between the pull-out rail 7 and the support rail 20 can be made via a known coupling device, so that the support rail 20 (and thus the entire drawer 3) with the pull-7 is detachably coupled.
  • the support rail 20 includes a support 15 for the drawer bottom 9, wherein the support 15 is formed in the embodiment shown as a horizontal web with a plurality of spaced apart in the longitudinal direction (L) lobes 16 which are pressed against the underside of the drawer bottom 9 and thereby the drawer bottom 9 frictionally can be fixed.
  • Fig. 3 shows the unloaded Drawerauszieh Adjust 4 in a cross section.
  • the attachment portion 12a has a vertical leg 13 for abutment with the furniture body 2 and a transverse leg 14 projecting from the vertical leg 13 at an angle of 90 °.
  • the carcass rail 5 comprises a substantially C-shaped section with a web 18 extending in a longitudinal direction (L), which has a first web section 18a connected to the transverse limb 14 and a second web section 18b connected to the first web section 18a, wherein the second web section 18b to form a gap 19 from the transverse leg 14 of the Fixing portion 12 a is spaced.
  • the first web portion 18a and the second web portion 18b may be spaced apart in the mounting state in the height direction, for example in parallel.
  • the (hatched marked) center rail 6 is slidably mounted on at least one rolling element 21 a relative to the carcass rail 5, wherein the rolling elements 21 a on a first catwalk 22 a of the carcass rail 5 and a second catwalk 22 b of the center rail 6 can be supported and / or unrolled.
  • the middle rail 6 has a laterally arranged next to the support 15, vertically extending side web 6a and connected to the side web 6a, horizontally extending transverse web 6b, wherein the transverse web 6b at least partially protrudes under the support 15 for the drawer bottom 9.
  • the weight of the drawer 3 can be introduced in the mounting position with a smaller lateral effective distance in the middle rail 6, whereby - especially at heavy loading of the drawer 3 - a lower tilting moment on the drawer pull-4 exercised becomes.
  • a second rolling element 21 b which along a catwalk 22c of the middle rail 6 is unrolled
  • a third rolling element 21 c which on the one hand on the catwalk 22c of the middle rail 6 and on the other hand along a catwalk 22d of the pull-out rail 7 can be supported, the pull-out rail 7 is relative slidably mounted to the center rail 6.
  • the rolling elements 21 a, 21 b, 21 c may each be arranged in a carriage, which is movably mounted between the carcass rail 5 and the middle rail 6 and / or between the middle rail 6 and the pull-out rail 7.
  • Fig. 4 shows the loaded drawer pull-4 in a cross section.
  • the first web portion 18a is connected to the transverse leg 14 of the attachment portion 12a, while the second web portion 18b is tilted or bent by the load of the draw-out rail 7 about an axis extending in the longitudinal direction (L) in the direction of the crosspiece 14, so that a load of the Pull-out rail 7 caused change in the relative position between the catwalks 22a, 22b, 22c, 22d and the rolling elements 21 a, 21 b, 21 c transversely to the longitudinal direction (L) at least partially is compensable.
  • FIG. 5 a shows a simplified representation of the unloaded state of the drawer pull-out guide 4, which corresponds to the illustration according to FIG. 3.
  • the first web portion 18a of the carcass rail 5 is connected to the transverse leg 14 of the mounting portion 12a, the second web portion 18b of the carcass rail 5 is spaced to form the gap 19 relative to the transverse leg 14, preferably substantially in parallel.
  • the second web section 18b is tilted or bent in the direction of the transverse leg 14, wherein the gap 19 located between the transverse leg 14 and the second web section 18b is reduced (FIG. 5b, corresponds to the illustration according to FIG. 4).
  • FIG. 6 shows the attachment portion 12a and the carcass rail 5 in two different perspective views.
  • the first web section 18a of the carcass rail 5 is connected to the transverse leg 14 of the fastening section 12a via at least one fastening point 23a.
  • the first web section 18a is connected to the transverse limb 14 via at least two fastening points 23a, 23b which are spaced apart from one another in the longitudinal direction (L), which can be effected, for example, by welding, in particular laser welding.
  • the attachment point 23 a and / or the attachment point 23 b can either as a point support or as Line support be formed, wherein the line support extends at least partially in the longitudinal direction (L).
  • the first web section 18a can also be connected to the transverse leg 14 via at least one joint (for example via a film hinge or a point hinge), so that the second web section 18b can be tilted about this joint about the longitudinal axis (L).
  • supports 24a and 24b preferably in the form of cambered elevations, are provided on which the first web section 18a of the carcass rail 5 loosely rests, whereby the carcass rail 5 is more easily tilted about the longitudinal axis (L).
  • the carcass rail 5 can also be welded to the supports 24a, 24b, so that therefore the first web portion 18a is connected to the transverse leg 14 via at least two welds spaced apart from one another transversely to the longitudinal direction (L).
  • the first web section 18a and the second web section 18b may extend over substantially the entire length of the carcass rail 5, wherein a width of the second web section 18b measured transversely to the longitudinal direction (L) may be at least twice as wide as the first web section 18a.
  • the first web section 18a and the second web section 18b, as can be seen from the two views of the carcass rail 5, are interconnected via a crank 25 of the carcass rail 5 extending in the longitudinal direction (L).

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Schubladenausziehführung (4), umfassend: - eine an einem Möbelkorpus (2) zu befestigende Korpusschiene (5), - zumindest einen Befestigungsabschnitt (12a), über welchen die Korpusschiene (5) am Möbelkorpus (2) zu befestigen ist, wobei der zumindest eine Befestigungsabschnitt (12a) einen Vertikalschenkel (13) zur Anlage am Möbelkorpus (2) und einen vom Vertikalschenkel (13) abstehenden Querschenkel (14) aufweist, wobei der Querschenkel (14) des Befestigungsabschnitts (12a) mit einem in einer Längsrichtung (L) der Korpusschiene (5) verlaufenden Steg (18) der Korpusschiene (5) verbunden ist, - zumindest eine Ausziehschiene (7), welche relativ zur Korpusschiene (5) in Längsrichtung (L) verschiebbar gelagert ist, - zumindest einen zwischen der Korpusschiene (5) und der Ausziehschiene (7) angeordneten Wälzkörper (21a, 21b, 21c), welcher an einem Laufsteg (22a, 22b, 22c, 22d) der Korpusschiene (5) und/oder der zumindest einen Ausziehschiene (7) abstützbar ist, wobei der Steg (18) der Korpusschiene (5) einen ersten Stegabschnitt (18a) und zumindest einen zweiten Stegabschnitt (18b) aufweist, wobei der erste Stegabschnitt (18a) mit dem Querschenkel (14) des Befestigungsabschnitts (12a) verbunden ist und dass der zweite Stegabschnitt (18b) durch eine Belastung der Ausziehschiene (7) um eine in Längsrichtung (L) verlaufende Achse in Richtung des Quersteges (14) verkippbar oder verbiegbar ist, sodass eine durch eine Belastung der Ausziehschiene (7) verursachte Veränderung der relativen Lage zwischen Laufsteg (22a, 22b, 22c, 22d) und Wälzkörper (21a, 21b, 21c) quer zur Längsrichtung (L) zumindest teilweise kompensierbar ist.

Description

Schubladenausziehführung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schubladenausziehführung, umfassend:
- eine an einem Möbelkorpus zu befestigende Korpusschiene,
- zumindest einen Befestigungsabschnitt, über welchen die Korpusschiene am Möbelkorpus zu befestigen ist, wobei der zumindest eine Befestigungsabschnitt einen Vertikalschenkel zur Anlage am Möbelkorpus und einen vom Vertikalschenkel abstehenden Querschenkel aufweist, wobei der Querschenkel des Befestigungsabschnitts mit einem in einer Längsrichtung der Korpusschiene verlaufenden Steg der Korpusschiene verbunden ist,
- zumindest eine Ausziehschiene, welche relativ zur Korpusschiene in Längsrichtung verschiebbar gelagert ist,
- zumindest einen zwischen der Korpusschiene und der Ausziehschiene angeordneten Wälzkörper, welcher an einem Laufsteg der Korpusschiene und/oder an einem Laufsteg der zumindest einen Ausziehschiene abstützbar ist.
Schubladenausziehführungen werden üblicherweise auf gegenüberliegenden Seitenwänden eines Möbelkorpus befestigt und ermöglichen einen reibungsarmen Lauf der Schublade, insbesondere auch bei hoher Lastaufnahme. Wird der Schubladenboden der Schublade durch gelagertes Staugut erheblich belastet, so tritt häufig das Problem auf, dass sich die Ausziehschiene durch diese Belastung relativ zur Korpusschiene und damit auch zu jenen Wälzkörpern, welche zur Lastübertragung zwischen der Korpusschiene und der Ausziehschiene gelagert sind, um eine in Längsrichtung verlaufende Achse verkantet. Falls die Ausziehschiene überdies eine Auflage für einen Schubladenboden aufweist, so wird durch die Beladung der Schublade das seitliche Kippmoment auf die Ausziehschiene zusätzlich verstärkt. Dieses Verkanten der Ausziehschiene führt zu einem vorzeitigen und ungleichmäßigen Verschleiß der Wälzkörper, sodass die Funktionalität der Schubladenausziehführung nachteilig beeinträchtigt wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Schubladenausziehführung der eingangs erwähnten Gattung unter Vermeidung des obigen Nachteiles anzugeben. Dies wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Unteransprüchen angegeben.
Gemäß der Erfindung ist also vorgesehen, dass der Steg der Korpusschiene einen ersten Stegabschnitt und zumindest einen zweiten Stegabschnitt aufweist, wobei der erste Stegabschnitt mit dem Querschenkel des Befestigungsabschnitts verbunden ist und dass der zweite Stegabschnitt durch eine Belastung der Ausziehschiene um eine in Längsrichtung verlaufende Achse in Richtung des Quersteges verkippbar oder verbiegbar ist, sodass eine durch eine Belastung der Ausziehschiene verursachte Veränderung der relativen Lage zwischen Laufsteg und Wälzkörper quer zur Längsrichtung zumindest teilweise kompensierbar ist. Mit anderen Worten ist eine Kompensationsvorrichtung vorgesehen, durch welche die Korpusschiene bei einer statischen oder dynamischen Belastung der Ausziehschiene um eine in Längsrichtung der Schubladenausziehführung verlaufende Achse relativ zum Querschenkel des Befestigungsabschnitts verkippbar oder verbiegbar ist. Auf diese Weise wird erreicht, dass der Laufsteg und der Wälzkörper unabhängig vom Beladungszustand der Schublade weitgehend verkantungsfrei aneinander anliegen, d.h. dass trotz Belastung eine Lauffläche des Wälzkörpers und der damit zusammenwirkende Laufsteg stets parallel zueinander ausgerichtet sind.
Der erste Stegabschnitt und der zweite Stegabschnitt können im Montagezustand in Höhenrichtung voneinander beabstandet sein. Alternativ ist es auch möglich, dass der zweite Stegabschnitt im Montagezustand vom ersten Stegabschnitt quer absteht. Dabei kann vorgesehen sein, dass der zweite Stegabschnitt der Korpusschiene in einem unbelasteten Zustand der Schubladenausziehführung unter Bildung eines Spaltes vom Querschenkel des Befestigungsabschnittes, vorzugsweise parallel oder quer, beabstandet ist.
In einem unbelasteten Zustand der Ausziehschiene nehmen der Laufsteg und der zumindest eine Wälzkörper eine Nullposition zueinander ein, bei einer durch eine Belastung der Ausziehschiene verursachten Abweichung von der besagten Nullposition kann durch die Anordnung eines Kraftspeichers eine rückstellende Kraft auf die Korpusschiene in Richtung der Nullposition ausgeübt werden. Der Kraftspeicher kann entweder durch ein mechanisches Federelement, durch ein elastisch nachgiebiges Kunststoffmaterial und/oder durch eine Eigenelastizität der Korpusschiene gebildet sein.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung. Dabei zeigt bzw. zeigen:
Fig. 1 ein Möbel mit Schubladen, welche über Schubladenausziehführungen relativ zu einem Möbelkorpus verfahrbar gelagert sind,
Fig. 2 die Schubladenausziehführung in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 3 die unbelastete Schubladenausziehführung in einem Querschnitt,
Fig. 4 die durch Staugut belastete Schubladenausziehführung in einem
Querschnitt,
Fig. 5a, 5b vereinfachte Darstellungen des unbelasteten und des belasteten
Zustandes der Schubladenausziehführung,
Fig. 6 Teile der Schubladenausziehführung in einer perspektivischen Ansicht.
Fig. 1 zeigt ein Möbel 1 mit mehreren Schubladen 3, welche über Schubladenausziehführungen 4 relativ zu einem schrankförmigen Möbelkorpus 2 in Längsrichtung (L) verfahrbar gelagert sind. Die Schubladenausziehführungen 4 weisen jeweils eine am Möbelkorpus 2 zu befestigende Korpusschiene 5, eine an der Schublade 3 zu befestigende Ausziehschiene 7 sowie gegebenenfalls eine zwischen der Korpusschiene 5 und der Ausziehschiene 7 verfahrbare Mittelschiene 6 auf. Mit der Korpusschiene 5 ist zumindest ein Befestigungsabschnitt 12a verbunden, durch welchen die Schubladenausziehführung 4 am Möbelkorpus 2 zu befestigen ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind zwei voneinander gesonderte Befestigungsabschnitte 12a, 12b vorgesehen, welche in Längsrichtung (L) voneinander beabstandet sind. Die Länge der Befestigungsabschnitte 12a, 12b kann sich jeweils nur über einen Teilbereich, vorzugsweise über weniger als ein Viertel, der Länge der Korpusschiene 5 erstrecken. Die Schubladen 3 umfassen jeweils eine Frontblende 8, einen Schubladenboden 9, Seitenwände 10 sowie eine Rückwand 1 1. Die Seitenwand 10 ist dabei fest, d.h. axial unverschiebbar mit der Ausziehschiene 7 verbunden, sodass die Seitenwand 10 bei einer Verschiebebewegung der Schublade 3 zusammen mit der Ausziehschiene 7 verfahrbar ist. Problematisch sind quer zur Längsrichtung (L) verlaufende Belastungen der Ausziehschiene 7, wodurch diese um eine in Längsrichtung (L) verlaufende Achse verbogen und in Richtung des eingezeichneten Pfeils (M) verkantet wird. Dieses seitliche Verkanten der Ausziehschiene 7 kann zu einer einseitigen Belastung oder auch zu einem Bruch von Wälzkörpern 21 a, 21 b, 21 c (Fig. 3) führen, welche zwischen der Korpusschiene 5 und der Mittelschiene 6 und/oder zwischen der Mittelschiene 6 und der Ausziehschiene 7 gelagert sind.
Fig. 2 zeigt die Schubladenausziehführung 4 in einer perspektivischen Ansicht. Der zumindest eine Befestigungsabschnitt 12a weist einen Vertikalschenkel 13 mit Bohrungen 17 zur Befestigung am Möbelkorpus 2 und einen vom Vertikalschenkel 13, vorzugsweise rechtwinklig, abstehenden Querschenkel 14 auf, wobei der Querschenkel 14 des Befestigungsabschnitts 12a mit einem in einer Längsrichtung (L) der Korpusschiene 5 verlaufenden Steg 18 der Korpusschiene 5 verbunden ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Ausziehschiene 7 mit einer an der Schublade 3 zu befestigenden, vorzugsweise an der Schublade 3 vormontierten, Trägerschiene 20 verbunden, welche im Montagezustand relativ zur Ausziehschiene 7 axial unverschiebbar angeordnet ist. Die Verbindung zwischen der Ausziehschiene 7 und der Trägerschiene 20 kann über eine an sich bekannte Kupplungsvorrichtung erfolgen, sodass die Trägerschiene 20 (und damit die gesamte Schublade 3) mit der Ausziehschiene 7 lösbar kuppelbar ist. Die Trägerschiene 20 umfasst eine Auflage 15 für den Schubladenboden 9, wobei die Auflage 15 im gezeigten Ausführungsbeispiel als Horizontalsteg mit mehreren voneinander in Längsrichtung (L) beabstandeten Lappen 16 ausgebildet ist, welche gegen die Unterseite des Schubladenbodens 9 drückbar sind und dadurch der Schubladenboden 9 kraftschlüssig fixierbar ist.
Fig. 3 zeigt die unbelastete Schubladenausziehführung 4 in einem Querschnitt. Der Befestigungsabschnitt 12a weist einen Vertikalschenkel 13 zur Anlage am Möbelkorpus 2 und einen vom Vertikalschenkel 13 in einem Winkel von 90° abstehenden Querschenkel 14 auf. Die Korpusschiene 5 umfasst einen im Wesentlichen C-förmigen Abschnitt mit einem in einer Längsrichtung (L) verlaufenden Steg 18, welcher einen mit dem Querschenkel 14 verbundenen ersten Stegabschnitt 18a und einen mit dem ersten Stegabschnitt 18a verbundenen zweiten Stegabschnitt 18b aufweist, wobei der zweite Stegabschnitt 18b unter Bildung eines Spaltes 19 vom Querschenkel 14 des Befestigungsabschnitts 12a beabstandet ist. Der erste Stegabschnitt 18a und der zweite Stegabschnitt 18b können im Montagezustand in Höhenrichtung, beispielsweise parallel, voneinander beanstandet sein. Alternativ ist es aber auch möglich, dass der zweite Stegabschnitt 18b im Montagezustand vom ersten Stegabschnitt 18a quer absteht. Die (schraffiert gekennzeichnete) Mittelschiene 6 ist über zumindest einen Wälzkörper 21 a relativ zur Korpusschiene 5 verschiebbar gelagert, wobei der Wälzkörper 21 a an einem ersten Laufsteg 22a der Korpusschiene 5 und an einem zweiten Laufsteg 22b der Mittelschiene 6 abstützbar und/oder abrollbar ist. Die Mittelschiene 6 weist einen seitlich neben der Auflage 15 angeordneten, vertikal verlaufenden Seitensteg 6a und einen mit dem Seitensteg 6a verbundenen, horizontal verlaufenden Quersteg 6b auf, wobei der Quersteg 6b zumindest abschnittsweise unter die Auflage 15 für den Schubladenboden 9 hineinragt. Durch den unterhalb der Auflage 15 befindlichen Quersteg 6b der Mittelschiene 6 kann die Gewichtskraft der Schublade 3 in Montagelage mit einem geringeren seitlichen Wirkabstand in die Mittelschiene 6 eingeleitet werden, wodurch - insbesondere bei schwerer Beladung der Schublade 3 - ein geringeres Kippmoment auf die Schubladenausziehführung 4 ausgeübt wird. Durch einen zweiten Wälzkörper 21 b, welcher entlang eines Laufsteges 22c der Mittelschiene 6 abrollbar ist, und einen dritten Wälzkörper 21 c, welcher einerseits am Laufsteg 22c der Mittelschiene 6 und andererseits entlang eines Laufsteges 22d der Ausziehschiene 7 abstützbar ist, ist die Ausziehschiene 7 relativ zur Mittelschiene 6 verschiebbar gelagert. Die Wälzkörper 21 a, 21 b, 21 c können jeweils in einem Laufwagen angeordnet sein, welcher zwischen der Korpusschiene 5 und der Mittelschiene 6 und/oder zwischen der Mittelschiene 6 und der Ausziehschiene 7 verfahrbar gelagert ist. Fig. 4 zeigt die belastete Schubladenausziehführung 4 in einem Querschnitt. Durch die Beladung des Schubladenbodens 9 mit Staugut verbiegt sich der Querschenkel 14 des Befestigungsabschnitts 12a nach unten und nimmt nunmehr einen Winkel von beispielhaften 93° relativ zum Vertikalschenkel 13 ein. Der erste Stegabschnitt 18a ist mit dem Querschenkel 14 des Befestigungsabschnitts 12a verbunden, der zweite Stegabschnitt 18b wird hingegen durch die Belastung der Ausziehschiene 7 um eine in Längsrichtung (L) verlaufende Achse in Richtung des Quersteges 14 verkippt oder verbogen, sodass eine durch eine Belastung der Ausziehschiene 7 verursachte Veränderung der relativen Lage zwischen den Laufstegen 22a, 22b, 22c, 22d und den Wälzkörpern 21 a, 21 b, 21 c quer zur Längsrichtung (L) zumindest teilweise kompensierbar ist. Auf diese Weise wird also - trotz einer Verbiegung des Querschenkels 14 nach unten - eine im Querschnitt gesehene Relativstellung zwischen der Korpusschiene 5, der Mittelschiene 6, der Ausziehschiene 7 und der Trägerschiene 20 sowie eine Relativstellung zwischen den Wälzkörpern 21 a, 21 b, 21 c und den zugehörigen Laufstegen 22a, 22b, 22c, 22d nicht verändert. Die Wälzkörper 21 a, 21 b, 21 c werden also trotz einer zusätzlichen Beladung der Schublade 3 mit Staugut gleichmäßig belastet und sind somit keinen einseitigen Belastungen, welche zu einem unregelmäßigen Verschleiß oder Bruch der Wälzkörper 21 a, 21 b, 21 c führen können, ausgesetzt.
Fig. 5a zeigt eine vereinfachte Darstellung des unbelasteten Zustandes der Schubladenausziehführung 4, welche der Abbildung gemäß Fig. 3 entspricht. Der erste Stegabschnitt 18a der Korpusschiene 5 ist mit dem Querschenkel 14 des Befestigungsabschnitts 12a verbunden, der zweite Stegabschnitt 18b der Korpusschiene 5 ist unter Bildung des Spaltes 19 relativ zum Querschenkel 14, vorzugsweise im Wesentlichen parallel, beabstandet. Bei einer Belastung der Schublade 3 wird der zweite Stegabschnitt 18b in Richtung des Querschenkels 14 verkippt oder verbogen, wobei der zwischen dem Querschenkel 14 und dem zweiten Stegabschnitt 18b befindliche Spalt 19 verkleinert wird (Fig. 5b, entspricht der Abbildung gemäß Fig. 4). Durch eine Beladung mit Staugut wird also lediglich die Lage des zweiten Stegabschnittes 18b relativ zum Querschenkel 14 verändert, die Relativstellung der Schienen zueinander (und damit jene der Wälzkörper 21 a, 21 b, 21 c und der Laufstege 22a, 22b, 22c, 22d zueinander) wird aber beibehalten. Fig. 6 zeigt den Befestigungsabschnitt 12a sowie die Korpusschiene 5 in zwei verschiedenen perspektivischen Ansichten. Der erste Stegabschnitt 18a der Korpusschiene 5 ist mit dem Querschenkel 14 des Befestigungsabschnitts 12a über zumindest eine Befestigungsstelle 23a verbunden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der erste Stegabschnitt 18a über zumindest zwei in Längsrichtung (L) voneinander beabstandete Befestigungsstellen 23a, 23b mit dem Querschenkel 14 verbunden, was beispielsweise durch Schweißen, insbesondere Laserschweißen, erfolgen kann. Auf diese Weise ist die Korpusschiene 5 um die Längsachse (L) relativ zum Querschenkel 14 des Befestigungsabschnitts 12a verbiegbar oder verkippbar. Die Befestigungsstelle 23a und/oder die Befestigungsstelle 23b kann entweder als Punktauflage oder auch als Linienauflage ausgebildet sein, wobei sich die Linienauflage zumindest abschnittsweise in Längsrichtung (L) erstreckt. Der erste Stegabschnitt 18a kann auch über zumindest ein Gelenk (beispielsweise über ein Filmscharnier oder ein Punktscharnier) mit dem Querschenkel 14 verbunden sein, sodass der zweite Stegabschnitt 18b über dieses Gelenk um die Längsachse (L) verkippbar ist. Überdies sind Auflagen 24a und 24b, vorzugsweise in Form von bombierten Erhebungen, vorgesehen, an denen der erste Stegabschnitt 18a der Korpusschiene 5 lose aufliegt, wodurch die Korpusschiene 5 leichter um die Längsachse (L) verkippbar ist. Alternativ kann die Korpusschiene 5 auch mit den Auflagen 24a, 24b verschweißt werden, sodass also der erste Stegabschnitt 18a über zumindest zwei quer zur Längsrichtung (L) voneinander beabstandete Schweißungen mit dem Querschenkel 14 verbunden ist. Der erste Stegabschnitt 18a und der zweite Stegabschnitt 18b können sich im Wesentlichen über die gesamte Länge der Korpusschiene 5 erstrecken, wobei eine quer zur Längsrichtung (L) gemessene Breite des zweiten Stegabschnittes 18b wenigstens doppelt so breit wie der erste Stegabschnitt 18a sein kann. Der erste Stegabschnitt 18a und der zweite Stegabschnitt 18b sind, wie aus den beiden gezeigten Ansichten der Korpusschiene 5 hervorgeht, über eine in Längsrichtung (L) verlaufende Kröpfung 25 der Korpusschiene 5 miteinander verbunden.

Claims

Patentansprüche
Schubladenausziehführung (4), umfassend:
- eine an einem Möbelkorpus (2) zu befestigende Korpusschiene (5),
- zumindest einen Befestigungsabschnitt (12a), über welchen die Korpusschiene (5) am Möbelkorpus (2) zu befestigen ist, wobei der zumindest eine Befestigungsabschnitt (12a) einen Vertikalschenkel (13) zur Anlage am Möbelkorpus (2) und einen vom Vertikalschenkel (13) abstehenden Querschenkel (14) aufweist, wobei der Querschenkel (14) des Befestigungsabschnitts (12a) mit einem in einer Längsrichtung (L) der Korpusschiene (5) verlaufenden Steg (18) der Korpusschiene (5) verbunden ist,
- zumindest eine Ausziehschiene (7), welche relativ zur Korpusschiene (5) in Längsrichtung (L) verschiebbar gelagert ist,
- zumindest einen zwischen der Korpusschiene (5) und der Ausziehschiene (7) angeordneten Wälzkörper (21 a, 21 b, 21 c), welcher an einem Laufsteg (22a, 22b, 22c, 22d) der Korpusschiene (5) und/oder der zumindest einen Ausziehschiene (7) abstützbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (18) der Korpusschiene (5) einen ersten Stegabschnitt (18a) und zumindest einen zweiten Stegabschnitt (18b) aufweist, wobei der erste Stegabschnitt (18a) mit dem Querschenkel (14) des Befestigungsabschnitts (12a) verbunden ist und dass der zweite Stegabschnitt (18b) durch eine Belastung der Ausziehschiene (7) um eine in Längsrichtung (L) verlaufende Achse in Richtung des Quersteges (14) verkippbar oder verbiegbar ist, sodass eine durch eine Belastung der Ausziehschiene (7) verursachte Veränderung der relativen Lage zwischen Laufsteg (22a, 22b, 22c, 22d) und Wälzkörper (21 a, 21 b, 21 c) quer zur Längsrichtung (L) zumindest teilweise kompensierbar ist.
Schubladenausziehführung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der erste Stegabschnitt (18a) und der zweite Stegabschnitt (18b) im Montagezustand in Höhenrichtung voneinander beabstandet sind oder dass der zweite Stegabschnitt (18b) im Montagezustand vom ersten Stegabschnitt (18a) quer absteht.
Schubladenausziehführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der erste Stegabschnitt (18a) und/oder der zweite Stegabschnitt (18b) im Wesentlichen über die gesamte Länge der Korpusschiene (5) erstreckt bzw. erstrecken.
Schubladenausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Stegabschnitt (18a) der Korpusschiene (5) mit dem Querschenkel (14) des Befestigungsabschnitts (12a) über zumindest eine Befestigungsstelle (23a, 23b) verbunden, vorzugsweise verschweißt, ist.
Schubladenausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Stegabschnitt (18b) der Korpusschiene (5) in einem unbelasteten Zustand der Schubladenausziehführung (4) unter Bildung eines Spaltes (19) vom Querschenkel (14) des Befestigungsabschnittes (12a) beabstandet ist.
Schubladenausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Stegabschnitt (18b) näher am Vertikalschenkel (13) als der erste Stegabschnitt (18a) angeordnet ist.
Schubladenausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine quer zur Längsrichtung (L) gemessene Breite des zweiten Stegabschnittes (18b) wenigstens doppelt so breit wie der erste Stegabschnitt (18a) ist.
Schubladenausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Korpusschiene (5) über zumindest zwei voneinander in Längsrichtung (L) beabstandete Befestigungsabschnitte (12a, 12b) am Möbelkorpus (2) zu befestigen ist.
9. Schubiadenausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubiadenausziehführung (4) eine Auflage (15) zur Lagerung eines Schubladenbodens (9) aufweist.
Schubiadenausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubiadenausziehführung (4) eine Mittelschiene (6) aufweist, welche zwischen der Korpusschiene (5) und der Ausziehschiene (7) verfahrbar gelagert ist.
Schubiadenausziehführung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelschiene (6) einen seitlich neben der Auflage (15) angeordneten Seitensteg (6a) und einen mit dem Seitensteg (6a) verbundenen Quersteg (6b) aufweist, welcher in Montagelage zumindest abschnittsweise unter die Auflage (15) für den Schubladenboden (9) hineinragt.
Schubiadenausziehführung nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Seitensteg (6a) in Montagelage im Wesentlichen vertikal und/oder dass der Quersteg (6b) in Montagelage im Wesentlichen horizontal verläuft. 13. Schublade (3) mit wenigstens einer Schubiadenausziehführung (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
PCT/AT2017/060189 2016-10-28 2017-07-26 Schubladenausziehführung WO2018076032A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201780066487.5A CN109922693B (zh) 2016-10-28 2017-07-26 抽屉拉出引导装置
ES17748626T ES2813149T3 (es) 2016-10-28 2017-07-26 Guía de extracción para cajones
EP20180820.1A EP3735860B1 (de) 2016-10-28 2017-07-26 Schubladenausziehführung
MYPI2019001812A MY197489A (en) 2016-10-28 2017-07-26 Drawer pull-out guide
JP2019522678A JP6828154B2 (ja) 2016-10-28 2017-07-26 引出し用引出しガイド
EP17748626.3A EP3531870B1 (de) 2016-10-28 2017-07-26 Schubladenausziehführung
US16/377,801 US10568424B2 (en) 2016-10-28 2019-04-08 Drawer pull-out guide

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50995/2016A AT518980B1 (de) 2016-10-28 2016-10-28 Schubladenausziehführung
ATA50995/2016 2016-10-28

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US16/377,801 Continuation US10568424B2 (en) 2016-10-28 2019-04-08 Drawer pull-out guide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018076032A1 true WO2018076032A1 (de) 2018-05-03

Family

ID=59522888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2017/060189 WO2018076032A1 (de) 2016-10-28 2017-07-26 Schubladenausziehführung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US10568424B2 (de)
EP (2) EP3531870B1 (de)
JP (1) JP6828154B2 (de)
CN (1) CN109922693B (de)
AT (1) AT518980B1 (de)
ES (1) ES2813149T3 (de)
MY (1) MY197489A (de)
TW (1) TWI655920B (de)
WO (1) WO2018076032A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017119909A1 (de) * 2017-08-30 2019-02-28 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung für relativ zu einem Möbelkorpus bewegbare Möbelteile, Schubkasten und Möbel oder Haushaltsgerät
USD892523S1 (en) * 2017-12-22 2020-08-11 Julius Blum Gmbh Drawer part
AT520734B1 (de) * 2018-02-01 2019-07-15 Blum Gmbh Julius Ladenschiene für eine Schubladenausziehführung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044884A1 (de) * 1980-11-28 1982-07-01 Paul Hettich & Co, 4983 Kirchlengern "auszugfuehrung fuer einen schubkasten
GB2168597A (en) * 1984-12-20 1986-06-25 Blum Gmbh Julius Drawer guide
EP0363583A1 (de) * 1988-09-15 1990-04-18 Julius Blum Gesellschaft m.b.H. Führungsschienengarnitur für Schubladen
DE102014119729A1 (de) * 2014-12-30 2016-06-30 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Linearführung für bewegbare Teile von Möbeln, Haushaltsgeräten oder dergleichen

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT7446B (de) 1898-04-21 1902-04-25 I C Haas Fa Verfahren und Apparat zur Herstellung von Kornrastern.
DE731207C (de) * 1937-09-21 1943-02-04 Fortschritt Buero Einrichtungs Schubkastenfuehrung mit doppeltem Auszug
US3449033A (en) * 1965-10-18 1969-06-10 Steelcase Inc Cantilever loading drawer rail and assembly
DE2546011A1 (de) * 1975-09-03 1977-04-28 Kumepa Patent Gmbh Ets Schubladenfuehrung mit sicherung gegen seitliches verkanten
AT379497B (de) * 1981-10-30 1986-01-10 Blum Gmbh Julius Ausziehfuehrungsgarnitur fuer schubladen od. dgl.
DE3702238A1 (de) 1987-01-27 1988-08-04 Lautenschlaeger Kg Karl Ausziehfuehrung
DE3822575A1 (de) * 1987-07-02 1989-01-12 Standard Praezision Gmbh Behaeltnis mit zugglied und teleskopierbaren zuggliedfuehrungen
DE9413108U1 (de) * 1994-08-17 1995-01-12 Grass Ag Schubladenführung
US5722749A (en) * 1996-06-05 1998-03-03 Grass America, Inc. Self-positioning cabinet rail for a drawer guide
DE59710502D1 (de) * 1996-10-07 2003-09-04 Blum Gmbh Julius Ausziehführungsgarnitur für Schubladen
US6142596A (en) * 1998-08-20 2000-11-07 Knape & Vogt Manufacturing, Co. Under mount drawer slide
DE10317311A1 (de) * 2003-04-14 2004-11-11 Grass Gmbh Vollauszug-Ausziehführung
US8414094B2 (en) * 2008-02-04 2013-04-09 Accuride International, Inc. Drawer system slide assemblies and closure mechanisms
TWI448655B (zh) * 2008-02-29 2014-08-11 Panasonic Corp A track device and a refrigerator using the device
EP2322057A1 (de) 2009-11-11 2011-05-18 Harn Marketing Sdn. Bhd. Schubladenanordnung
DE102010036431A1 (de) * 2010-07-15 2012-01-19 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung für Möbel und Verfahren zur Herstellung einer Auszugsführung
DE102013102949A1 (de) * 2012-07-12 2014-06-26 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung
AT515367B1 (de) * 2014-01-23 2017-11-15 Blum Gmbh Julius Schubladenausziehführung
DE102014104136A1 (de) * 2014-03-25 2015-10-01 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung für einen Schubkasten und Verfahren zur Befestigung eines Schubkastens an einer Auszugsführung
AT15183U1 (de) * 2015-06-30 2017-02-15 Blum Gmbh Julius Schubladenausziehführung
AT518049B1 (de) * 2015-12-22 2017-07-15 Blum Gmbh Julius Schubladenanordnung
US9756941B1 (en) * 2016-03-08 2017-09-12 Rev-A-Shelf Company, Llc Cabinet slide system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044884A1 (de) * 1980-11-28 1982-07-01 Paul Hettich & Co, 4983 Kirchlengern "auszugfuehrung fuer einen schubkasten
GB2168597A (en) * 1984-12-20 1986-06-25 Blum Gmbh Julius Drawer guide
EP0363583A1 (de) * 1988-09-15 1990-04-18 Julius Blum Gesellschaft m.b.H. Führungsschienengarnitur für Schubladen
DE102014119729A1 (de) * 2014-12-30 2016-06-30 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Linearführung für bewegbare Teile von Möbeln, Haushaltsgeräten oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
AT518980B1 (de) 2018-03-15
MY197489A (en) 2023-06-19
JP6828154B2 (ja) 2021-02-10
US10568424B2 (en) 2020-02-25
AT518980A4 (de) 2018-03-15
EP3531870A1 (de) 2019-09-04
CN109922693B (zh) 2021-02-26
JP2019536527A (ja) 2019-12-19
EP3735860A1 (de) 2020-11-11
TWI655920B (zh) 2019-04-11
EP3735860B1 (de) 2024-02-28
US20190231070A1 (en) 2019-08-01
ES2813149T3 (es) 2021-03-22
EP3531870B1 (de) 2020-06-24
TW201815317A (zh) 2018-05-01
CN109922693A (zh) 2019-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4414462B4 (de) Beschlag zur Höhenverstellung von Schubladen
EP2916688B1 (de) Schubladenausziehführung
AT518049B1 (de) Schubladenanordnung
EP3096649B1 (de) Schubladenausziehführung
EP3735860B1 (de) Schubladenausziehführung
DE3702238C2 (de)
WO2019040955A1 (de) Schubladenausziehführung
EP2085332A1 (de) Fachbodenebene für ein Lagerregal
DE2720337C2 (de) Verstärkungsaufbau für eine Längsführung
WO2017000003A1 (de) Schubladenausziehführung
AT520402A1 (de) Schubladenausziehführung
DE10154274B4 (de) Kältegerät und Auszugführung dafür
WO2017070722A1 (de) Schubladenausziehführung
EP1532893B1 (de) Fußaufbau für eine bodenständige Regalvorrichtung
DE102014012527A1 (de) Schweißtisch sowie Gestell zur Verwendung mit einem Schweißtisch
EP2186444B1 (de) Untermatratze für ein Bett
EP2599944A1 (de) Fensterrahmenstütze
DE102009019160B4 (de) Träger zur Montage eines Einbaugerätes in einem Rack
AT390721B (de) Schubkastenauszug
DE202023100295U1 (de) Regalsystemverbinder
DE202016103014U1 (de) Tischfuß und Tischleiste für einen Arbeitsplatztisch, sowie Arbeitsplatztisch mit einem derartigen Tischfuß bzw. einer derartigen Tischleiste
DE7827413U1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer schuebe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17748626

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019522678

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017748626

Country of ref document: EP

Effective date: 20190528