AT518744A1 - Schienengebundene Antriebsvorrichtung - Google Patents

Schienengebundene Antriebsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT518744A1
AT518744A1 ATA50459/2016A AT504592016A AT518744A1 AT 518744 A1 AT518744 A1 AT 518744A1 AT 504592016 A AT504592016 A AT 504592016A AT 518744 A1 AT518744 A1 AT 518744A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rail
bound
drive device
drive unit
drive
Prior art date
Application number
ATA50459/2016A
Other languages
English (en)
Other versions
AT518744B1 (de
Inventor
Ing Palfinger Hubert
Original Assignee
Hubert Palfinger Tech Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hubert Palfinger Tech Gmbh filed Critical Hubert Palfinger Tech Gmbh
Priority to ATA50459/2016A priority Critical patent/AT518744B1/de
Priority to US16/302,241 priority patent/US10472030B2/en
Priority to CN201780043839.5A priority patent/CN109476363A/zh
Priority to EP17728040.1A priority patent/EP3458353B1/de
Priority to KR1020187035578A priority patent/KR20190008279A/ko
Priority to PL17728040T priority patent/PL3458353T3/pl
Priority to SG11201810122RA priority patent/SG11201810122RA/en
Priority to PCT/AT2017/060128 priority patent/WO2017197422A1/de
Publication of AT518744A1 publication Critical patent/AT518744A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT518744B1 publication Critical patent/AT518744B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B59/00Hull protection specially adapted for vessels; Cleaning devices specially adapted for vessels
    • B63B59/06Cleaning devices for hulls
    • B63B59/10Cleaning devices for hulls using trolleys or the like driven along the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C3/00Abrasive blasting machines or devices; Plants
    • B24C3/02Abrasive blasting machines or devices; Plants characterised by the arrangement of the component assemblies with respect to each other
    • B24C3/06Abrasive blasting machines or devices; Plants characterised by the arrangement of the component assemblies with respect to each other movable; portable
    • B24C3/062Abrasive blasting machines or devices; Plants characterised by the arrangement of the component assemblies with respect to each other movable; portable for vertical surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B13/00Other railway systems
    • B61B13/04Monorail systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C3/00Electric locomotives or railcars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F9/00Rail vehicles characterised by means for preventing derailing, e.g. by use of guide wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B59/00Hull protection specially adapted for vessels; Cleaning devices specially adapted for vessels
    • B63B59/06Cleaning devices for hulls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B71/00Designing vessels; Predicting their performance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C5/00Equipment usable both on slipways and in dry docks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C5/00Equipment usable both on slipways and in dry docks
    • B63C5/02Stagings; Scaffolding; Shores or struts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/08Tracks for mono-rails with centre of gravity of vehicle above the load-bearing rail
    • E01B25/10Mono-rails; Auxiliary balancing rails; Supports or connections for rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B5/00Rails; Guard rails; Distance-keeping means for them
    • E01B5/02Rails
    • E01B5/14Rails for special parts of the track, e.g. for curves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B2221/00Methods and means for joining members or elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C5/00Equipment usable both on slipways and in dry docks
    • B63C5/02Stagings; Scaffolding; Shores or struts
    • B63C2005/025Stagings, or scaffolding, i.e. constructions providing temporary working platforms on slipways, in building or repair docks, or inside hulls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine schienengebundene Antriebsvorrichtung (100), insbesondere für eine Instandhaltungsvorrichtung, die auf einer Schiene (10) entlang einer Bewegungsrichtung (A1, A2) verfahrbar ist, mit einer Antriebseinheit (200), wobei die Antriebseinheit (200) zumindest ein Laufrad (230) aufweist, das über zumindest einen vorzugsweise elektrischen Antrieb (210) antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Anpresseinheit (300A, 300B) vorgesehen ist, die mit der Antriebseinheit (200) in Verbindung steht, wobei die zumindest eine Anpresseinheit (300A, 300B) zumindest eine Belastungsrolle (320) aufweist, die über zumindest ein Federelement (330) an die Schiene (10) anpressbar ist, und/oder eine Fixiervorrichtung an der Antriebseinheit (200) angeordnet ist, wobei eine Fixierrolle (410) vorgesehen ist, die mit der Schiene (10) zusammenwirkt.

Description

Die Erfindung betrifft eine schienengebundene Antriebsvorrichtung, insbesondere für eine Instandhaltungsvorrichtung, die entlang einer Schiene in eine Bewegungsrichtung verfahrbar ist, mit einer Antriebseinheit, wobei die Antriebseinheit zumindest ein Laufrad aufweist, das über zumindest einen vorzugsweise elektrischen Antrieb antreibbar ist.
In vielen Bereichen der Technik müssen großflächige Oberflächen, beispielsweise aus Stahl untersucht und bearbeitet werden. Insbesondere müssen Schiffsrümpfe in regelmäßigen Abständen gegen Korrosion geschützt werden, wobei hierzu alte Anstriche entfernt und neue aufgebracht werden müssen. Für diese Aufgabe kommen Instandhaltungsvorrichtungen zum Einsatz, wie sie beispielsweise in der EP 2 651 754 Bl der Anmelderin beschrieben sind. Diese
Instandhaltungsvorrichtungen werden in den Dockanlagen, in denen die Schiffe inspiziert und überholt werden, für gewöhnlich auf Schienen entlang dieser Schiffsrümpfe bewegt. Da jedoch die Schiffsrümpfe unterschiedliche Formen und Längen aufweisen, werden üblicherweise diese Schienen frei auf dem Untergrund der Dockanlage verlegt, um auf einfache Weise nach Abschluss der Instandhaltungsarbeiten wieder entfernt werden zu können. Eine Fixierung der Schiene beispielsweise mittels Schraubverbindungen am Untergrund erfolgt hierbei normalerweise nicht.
Die auf Schienen bewegten Instandhaltungsvorrichtungen weisen zumeist ein hohes Eigengewicht auf, Des Weiteren besitzen sie aufgrund ihres zumeist kranartigen Aufbaus während der Instandhaltungsarbeiten einen sich zur Schienen hin stets verlagernden Schwerpunkt, der zumeist in großem Abstand vom Untergrund liegt. Damit wirkt jedoch ein großes Kraftmoment auf die frei verlegte Schiene, so dass stets das Risiko einer Verschiebung oder des Abhebens der Schiene besteht. Dies führt in der weiteren Folge zu einer Instabilität der Instandhaltungsvorrichtung, insbesondere wenn diese entlang der Schiene bewegt wird.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine schienengebundene Antriebsvorrichtung bereitzustellen, die ein wiederholgenaues und kontrolliertes Bewegen einer Last, beispielsweise einer Instandhaltungsvorrichtung entlang einer insbesondere freiverlegten Schiene, erlaubt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine schienengebundene Antriebsvorrichtung der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, dass zumindest eine Anpresseinheit vorgesehen ist, die mit der Antriebseinheit in Verbindung steht, wobei die zumindest eine Anpresseinheit zumindest eine Belastungsrolle aufweist, die über zumindest ein Federelement an die Schiene anpressbar ist und/oder eine Fixiervorrichtung an der Antreibseinheit angeordnet ist, wobei eine Fixierrolle vorgesehen ist, die mit der der Schiene zusammenwirkt.
Die erfindungsgemäße schienengebundene Antriebsvorrichtung ist dazu eingerichtet, die Reibung zwischen einer nicht formschlüssigen verankerten Schiene und deren Untergrund beim Befahren mit einer Schwerlast, insbesondere einer Instandahltungsvorrichtung zu erhöhen.
Die erfindungsgemäße Anpresseinheit hat die Aufgabe, den Schienenabschnitt vor und nach der Antriebseinheit (in Bewegungsrichtung gesehen) auf den Untergrund anzupressen und ein Abheben oder Verschieben der Schiene zu verhindern. Das zumindest eine Federelement presst hierbei die Belastungsrolle auf die Schienenoberfläche, die parallel zum Untergrund verläuft. Damit wirkt die Anpresseinheit vertikal auf auf die Schiene, um die erforderliche Stabilität der Schiene im unmittelbaren Umfeld der schienengebundene Antriebsvorrichtung zu gewährleisten.
An der Antriebseinheit ist zusätzlich oder alternativ hierzu eine Fixiervorrichtung angeordnet, wobei eine Fixierrolle vorgesehen ist, die mit der Schiene zur Richtungsfixierung der erfindungsgemäßen schienengebundenen Antriebsvorrichtung zusammenwirkt. Diese Fixiervorrichtung wirkt im Wesentlichen in einer Ebene parallel zum Untergrund und steht insbesondere mit einer Schienenflanke in Kontakt. Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Fixiereinrichtung besteht darin, dass sie einem Verdrehen oder Verwinden der Schiene aufgrund hoher Scherkräfte durch die an der erfindungsgemäßen schienengebundene Antriebsvorrichtung angeordnete Last verhindert.
Um die Position der Anpresseinheit auf der Schiene zu stabilisieren, ist in einer bevorzugten Ausführung der Erfindung vorgesehen, dass die zumindest eine Anpresseinheit über zumindest eine, vorzugsweise zwei Führungsrollen mit der Schiene in Kontakt steht. Diese Führungsrollen sind in einer Ebene parallel zum Untergrund angeordnet und stehen in Reibkontakt mit der Flanke der Schiene.
Die zumindest eine Anpresseinheit steht bevorzugterweise mit der Antriebseinheit in gelenkiger Verbindung. Wenn die erfindungsgemäße schienengebundene Antriebsvorrichtung entlang der Schiene bewegt wird, so ist die Anpresseinheit je nach Bewegungsrichtung entweder vor der schienengebundene Antriebsvorrichtung oder nach ihr angeordnet. Da die auf dem Untergrund verlegte Schiene üblicherweise nicht geradlinig, sondern beispielsweise den Schiffskonturen folgend verläuft, erlaubt die gelenkige Verbindung zwischen Antriebseinheit und Anpresseinheit ein flexibles Verfahren der erfindungsgemäßen Vorrichtung entlang einer Schiene mit gekrümmtem Verlauf.
Diese Bewegung der erfindungsgemäßen schienengebundene Antriebsvorrichtung auf der Schiene wird in einer weiteren Ausführung der Erfindung noch weiter verbessert, wenn die zumindest eine Anpresseinheit mit der Antriebseinheit über einen Schwenkarm mit einer, vorzugsweise zwei Schwenkachsen in Verbindung steht.
Ein kontrolliertes und sicheres Bewegen der auf der schienengebundene Antriebsvorrichtung angebrachten Last wird dadurch weiter verbessert, dass in einer bevorzugten Ausführung der Erfindung die Antriebseinheit zusätzlich über zumindest eine, vorzugsweise zwei Führungsrollen mit der Schiene in Kontakt steht, wobei die Drehachse der zumindest einen, vorzugsweise zwei Führungsrollen im Wesentlichen normal auf die Drehachse des Laufrads der Antriebseinheit ausgerichtet ist. Damit steht das Laufrad der Antriebseinheit mit der Schienenoberfläche in Reibkontakt, während die zumindest eine Führungsrolle der Antriebseinheit mit einer Schienenflanke in Kontakt steht.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Fixiervorrichtung wird weiter verbessert, wenn diese zumindest eine, vorzugsweise zwei schwenkbare Stabilisierungsrollen aufweist, die mit der Schiene Zusammenwirken.
Hierbei ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass die zumindest eine, vorzugsweise zwei schwenkbare Stabilisierungsrollen über eine Stelleinrichtung, vorzugsweise über zumindest einen Hydraulikzylinder, an die Schiene anpressbar sind. Je nach Bewegungsrichtung wird jene Stabilisierungsrolle, die der Fixierrolle vorläuft, an die Schienenflanke gepresst, um die Stabilität der erfindungsgemäßen schienengebundene Antriebsvorrichtung auf der Schiene zu verbessern.
Die erfindungsgemäße schienengebundene Antriebsvorrichtung ist für die Aufnahme von Lasten und deren Bewegen überein Schienensystem vorgesehen. Hierzu ist in einer besonders bevorzugten Variante vorgesehen, dass die schienengebundene Antriebsvorrichtung übereine Lastaufnahme, vorzugsweise übereinen Königszapfen verfügt. Diese Art der Lastaufnahme ist insbesondere für die Verbindung der erfindungsgemäßen schienengebundene Antriebsvorrichtung mit einer kranartigen Instandhaltungsvorrichtung geeignet, weil ein Königszapfen eine zusätzliche Drehachse zur Verfügung stellt, die ein Verdrehen der Instandhaltungsvorrichtung im Bezug auf die erfindungsgemäßen schienengebundene Antriebsvorrichtung erlaubt. Damit kann beispielsweise die Instandhaltungsvorrichtung optimal auf die zu bearbeitende Oberfläche, zum Beispiel einem Schiffsrumpf, ausgerichtet werden.
Die erfindungsgemäße schienengebundene Antriebsvorrichtung hat sich insbesondere zur Verwendung mit Instandhaltungsvorrichtungen bewährt, weil sie ein flexibles Bewegen von insbesondere automatisierten
Instandhaltungsvorrichtungen zum Bearbeiten großer, im Wesentlichen senkrechter Flächen, wie beispielsweise Schiffsrümpfe, entlang freiverlegter Schienen erlaubt.
Im Folgenden wird anhand von nicht-einschränkenden Ausführungsbeispielen mit zugehörigen Figuren die Erfindung näher erläutert. Darin zeigen
Figur 1 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen schienengebundenen Antriebsvorrichtung,
Figur 2 eine Schnittansicht der schienengebundenen Antriebsvorrichtung aus Figur 1,
Figur 3 eine Schnittansicht der Anpresseinheit aus Figur 1 und 2,
Figur 4 eine zweite Ausführungsform der Antriebseinheit der schienengebundenen Antriebsvorrichtung in einer ersten perspektivischen Ansicht,
Figur 5 die Antriebseinheit aus Figur 4 in einer zweiten perspektivischen Ansicht und
Figur 6 die Antriebseinheit aus Figur 4 in einer dritten perspektivischen Ansicht an einer Schiene angeordnet.
In der Figur 1 ist die erfindungsgemäße schienengebundene Antriebsvorrichtung 100 in einer perspektivischen Ansicht dargestellt. Hierbei ist die schienengebundene Antriebsvorrichtung 100 entlang einer Schiene 10 in zwei Bewegungsrichtungen Al, A2 bewegbar. Hierzu ist eine Antriebseinheit 200 mit einem Antrieb 210 vorgesehen, wobei dieser Antrieb 210 beispielsweise als elektrischer Antrieb in Form eines Elektromotors ausgebildet ist.
Zur Aufnahme einer Last, beispielsweise eine Instandhaltungsvorrichtung, ist ein Anschlusselement 220, das in der vorliegenden Ausführung der Erfindung als Königszapfen ausgebildet ist, an der Antriebseinheit 200 angeordnet.
Die in der Figur 2 dargestellte Schnittansicht der erfindungsgemäßen schienengebundene Antriebsvorrichtung 100 zeigt ein in der Antriebseinheit 200 angeordnetes Laufrad 230, das mit der Schienenoberfläche 11 (Figur 1) in Reibkontakt steht und über den Antrieb 210 die Bewegung der schienengebundene Antriebsvorrichtung 100 entlang der Schiene 10 verursacht. Da das Laufrad 230 im Wesentlichen ungeführt entlang der Schienenoberfläche 11 bewegt wird, sind zwei Führungsrollen 240A, 240B vorgesehen, die in die Schienenflanke 12 eingreifen, deren Drehachsen Dl im Wesentlichen normal auf eine Parallele zu der Drehachse D2 des Laufrades 230 stehen. Auf diese Weise stabilisieren die beiden Führungsrollen 240A, 240B die Position des Laufrades 230 auf der Schienenoberfläche 11.
Die erfindungsgemäße schienengebundene Antriebsvorrichtung 100 verfügt in dieser Ausführung der Erfindung über zwei Anpresseinheiten 300A, 300B, die jeweils übereinen Schwenkarm 310 mit der Antriebseinheit 200 in Verbindung stehen. Jede Antriebseinheit 300A, 300B ist hierbei über zwei Schwenkachsen Sl, S2 mit der Antriebseinheit 200 über den Schwenkarm 310 verbunden. Jede Antriebseinheit 300A, 300B verfügt über eine Belastungsrolle 320, die mit der Schienenoberfläche 11 in Kontakt steht. Die Belastungsrolle 320 wird hierbei über ein Federelement 330 auf die Schienenoberfläche 11 gepresst. Das Federelement 330 ist hierbei derart angordnet, dass seine Längsmittelachse normal auf den Untergrund steht, um so eine maximale Kraftübertragung auf die Belastungsrolle 320 und in der Folge auf die Schiene zu gewährleisten. Dieser Anpressdruck sorgt dafür, dass die Schiene 11 stabil und möglichst unverschiebbar auf den Untergrund gepresst wird. Eine verbesserte Führung der Anpresseinheit 300A, 300B wird durch die beiden zusätzlichen Führungsrollen 340A, 340B erzielt, die wiederum mit der Schienenflanke 12 in Kontakt stehen.
Wird nun die erfindungsgemäße schienengebundene Antriebsvorrichtung 100 beispielsweise entlang der Bewegungsrichtung Al entlang der Schiene 10, die auf dem Untergrund ohne zusätzliche Fixierung wie beispielsweise mittels Bolzen verlegt ist, bewegt, so sorgt die Anpresseinheit 300A mittels der über das Federelement 330A auf die Schiene 10 angepresste Belastungsrolle 320 und dem dadurch wirkenden Anpressdruck dafür, dass die Schiene 10 in ihrer Position auf dem Untergrund verbleibt und nicht aufgrund der an der schienengebundene Antriebsvorrichtung 100 angeordneten Last, beispielsweise einer Instandhaltungsvorrichtung, verschoben wird oder sich gar zumindest teilweise vom Untergrund abhebt. Die in dieser Bewegungsrichtung Al nachlaufende zweite Anpresseinheit 300B sorgt hierbei ebenfalls für die Stabilität der Schiene 10 im unmittelbaren Umfeld der schienengebundene Antriebsvorrichtung 100.
Durch die Verschwenkbarkeit der Anpresseinheit 300A, 300B über die Schwenkachsen SI, S2 wird die Bewegung der erfindungsgemäßen schienengebundene Antriebsvorrichtung 100 entlang in Kurven verlaufenden Schienen 10 verbessert.
Eine weitere Ausführung der Erfindung ist in den Figuren 4 bis 6 dargestellt. Hierbei weist die erfindungsgemäße schienengebundene Antriebsvorrichtung 100 eine zusätzliche Fixiervorrichtung 400 auf, die die Laufstabilität des Laufrades 230 auf der Schiene 10 weiter verbessert. Die Fixiervorrichtung 400 besteht hierbei aus einer Fixierrolle 410, die in einer Ebene normal zu der Laufrolle 230 angeordnet ist, und ebenfalls dazu eingerichtet ist, mit der Schienenflanke 12 in Reibkontakt zu stehen. Über jeweils einen Hydraulikzylinder 420A, 420B, der in gelenkiger Verbindung mit einem Schwinghebel 430A, 430B steht, können weitere Stabilisierungsrollen 440A, 440B an die Schienenflanke 12 gepresst werden.
Die Fixierrolle 410 der Fixiervorrichtung 400 sowie die Führungsrollen 230A, 230B der Antriebseinheit 200 liegen jeweils in einer Ebene (Figur 4) und bilden hierbei ein (virtuelles) Dreieck, in dessen Mittelpunkt die Laufrolle 230 der Antriebseinheit 200 parallel zu der Basislinie des Dreiecks angeordnet ist. Die schwenkbaren
Stabilisierungsrollen 440A, 440B der Fixiervorrichtung 400 werden je nach Bewegungsrichtung Al, A2 derart an die Schienenflanke 12 gepresst, dass jeweils die vorlaufende Stabilisierungsrollen 440A, 440B mit der Schiene 10 in Reibkontakt steht (Figur 6).
Es versteht sich, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die beiden oben angeführten Ausführungsvarianten beschränkt ist. Insbesondere kann die Anordnung der verschiedenen Führungsrollen an der Schiene unterschiedlich sein, insbesondere kann auch vorgesehen sein, dass die Führungsrollen und/oder Laufrad und/oder Belastungsrolle und/oder Stabilisierungsrollen in spezielle Schienenprofile eingreifen. Auch kann vorgesehen sein, dass die erfindungsgemäße schienengebundene Antriebsvorrichtung auf einem Schienenstrang mit mehr als nur eine Schiene verfahrbar ist.

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE
1. Schienengebundene Antriebsvorrichtung (100), insbesondere für eine Instandhaltungsvorrichtung, die auf einer Schiene (10) entlang einer Bewegungsrichtung (Al, A2) verfahrbar ist, mit einer Antriebseinheit (200), wobei die Antriebseinheit (200) zumindest ein Laufrad (230) aufweist, das über zumindest einen vorzugsweise elektrischen Antrieb (210) antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Anpresseinheit (300A, 300B) vorgesehen ist, die mit der Antriebseinheit (200) in Verbindung steht, wobei die zumindest eine Anpresseinheit (300A, 300B) zumindest eine Belastungsrolle (320) aufweist, die über zumindest ein Federelement (330) an die Schiene (10) anpressbar ist, und/oder eine Fixiervorrichtung an der Antriebseinheit (200) angeordnet ist, wobei eine Fixierrolle (410) vorgesehen ist, die mit der der Schiene (10) zusammenwirkt.
2. Schienengebundene Antriebsvorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Anpresseinheit (300A, 300B) zusätzlich über zumindest eine, vorzugsweise zwei Führungsrollen (340A, 340B) in Kontakt mit der Schiene (10) steht.
3. Schienengebundene Antriebsvorrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Anpresseinheit (300A, 300B) mit der Antriebseinheit (200) in gelenkiger Verbindung steht.
4. Schienengebundene Antriebsvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Anpresseinheit (300A, 300B) mit der Antriebseinheit (200) übereinen Schwenkarm (310) mit einer, vorzugsweise zwei Schwenkachsen (SI, S2) in Verbindung steht.
5. Schienengebundene Antriebsvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (200) über zumindest eine, vorzugsweise zwei Führungsrollen (240A, 240B) mit der Schiene (10) in Kontakt steht, wobei die Drehachse (D2) der zumindest einen, vorzugsweise zwei Führungsrollen (240A, 240B) im Wesentlichen normal auf die Drehachse (Dl) des Laufrads (230) der Antriebseinheit (200) ausgerichtet ist.
6. Schienengebundene Antriebsvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiervorrichtung (400) zumindest eine, vorzugsweise zwei schwenkbare Führungsrollen (440A, 440B) aufweist, die mit der Schiene (10) Zusammenwirken.
7. Schienengebundene Antriebsvorrichtung (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine, vorzugsweise zwei schwenkbaren Führungsrollen (440A, 440B) über eine Stelleinrichtung, vorzugsweise über zumindest einen Hydraulikzylinder (420A, 420B), an die Schiene (10) anpressbar sind.
8. Schienengebundene Antriebsvorrichtung (100) einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (200) über eine Lastaufnahme, vorzugsweise über einen Königszapfen (220) verfügt.
9. Verwendung einer schienengebundenen Antriebsvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zum Bewegen einer automatisierten Instandhaltungsvorrichtung für große, im Wesentlichen senkrechte Flächen, insbesondere Schiffsrümpfe entlang einer freiverlegten Schiene (10).
ATA50459/2016A 2016-05-17 2016-05-17 Schienengebundene Antriebsvorrichtung AT518744B1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50459/2016A AT518744B1 (de) 2016-05-17 2016-05-17 Schienengebundene Antriebsvorrichtung
US16/302,241 US10472030B2 (en) 2016-05-17 2017-05-16 Transport system
CN201780043839.5A CN109476363A (zh) 2016-05-17 2017-05-16 运输系统
EP17728040.1A EP3458353B1 (de) 2016-05-17 2017-05-16 Transportsystem
KR1020187035578A KR20190008279A (ko) 2016-05-17 2017-05-16 운송 시스템
PL17728040T PL3458353T3 (pl) 2016-05-17 2017-05-16 Układ transportowy
SG11201810122RA SG11201810122RA (en) 2016-05-17 2017-05-16 Transport system
PCT/AT2017/060128 WO2017197422A1 (de) 2016-05-17 2017-05-16 Transportsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50459/2016A AT518744B1 (de) 2016-05-17 2016-05-17 Schienengebundene Antriebsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT518744A1 true AT518744A1 (de) 2017-12-15
AT518744B1 AT518744B1 (de) 2018-07-15

Family

ID=59014401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50459/2016A AT518744B1 (de) 2016-05-17 2016-05-17 Schienengebundene Antriebsvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10472030B2 (de)
EP (1) EP3458353B1 (de)
KR (1) KR20190008279A (de)
CN (1) CN109476363A (de)
AT (1) AT518744B1 (de)
PL (1) PL3458353T3 (de)
SG (1) SG11201810122RA (de)
WO (1) WO2017197422A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3624955B8 (de) * 2017-05-16 2023-09-06 ABC IP Holding GmbH Einschienensystem
CN108313199B (zh) * 2017-12-20 2019-09-13 佛山科学技术学院 一种小型水槽中滑行试验的发射控制装置及其控制方法
CN109050566A (zh) * 2018-08-15 2018-12-21 上海安轩自动化科技有限公司 一种柔性导向轮装置
AT521566B1 (de) 2018-09-06 2020-07-15 Hubert Palfinger Tech Gmbh Transporteinrichtung zum Bewegen von Schwerlasten
CN111746580B (zh) * 2019-03-29 2022-07-15 比亚迪股份有限公司 转向架、单轨车辆和单轨交通系统
CN111168581B (zh) * 2020-03-10 2021-08-06 济南大学 一种轮船抛丸装置及抛丸方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3315862A1 (de) * 1983-04-30 1984-10-31 Neuhäuser GmbH + Co, 4670 Lünen Fahrwerk fuer einschienenhaengebahnen
DE3634838A1 (de) * 1986-10-13 1988-04-21 Scharf Gmbh Maschf Transporteinrichtung
DE9200973U1 (de) * 1992-01-28 1992-05-21 Cfc-Foerdersysteme Gmbh, 7500 Karlsruhe, De

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8526213U1 (de) * 1985-09-13 1987-01-15 Ernst Peiniger Gmbh Unternehmen Fuer Bautenschutz, 5090 Leverkusen, De
US5027712A (en) * 1988-08-05 1991-07-02 Wallick William P Monorail train suspended from guideway
US5398632A (en) * 1993-03-08 1995-03-21 Mmc Compliance Engineering, Inc. Apparatus and method for performing external surface work on ship hulls
US5611419A (en) * 1995-01-24 1997-03-18 Sunkist Growers, Inc. Monorail conveyor system
US5784966A (en) * 1996-06-19 1998-07-28 Garrett W. Brown Stabilized lightweight equipment transport system
US5816169A (en) * 1996-10-21 1998-10-06 Mackenzie; Kenneth J. Model monorail system
JP2002021321A (ja) * 2000-07-12 2002-01-23 Kajima Corp 自走式移動足場
JP3782798B2 (ja) * 2003-07-07 2006-06-07 泉陽機工株式会社 モノレール装置
BRPI0920953B1 (pt) * 2008-11-20 2019-11-19 Hubert Palfinger Tech Gmbh dispositivo de manutenção, e uso do mesmo.
AT510919A1 (de) 2010-12-16 2012-07-15 Palfinger Systems Gmbh Instandhaltungsvorrichtung
CN201951464U (zh) * 2011-04-12 2011-08-31 中国科学院沈阳自动化研究所 跨座式单轨道移动机构
CN105197044B (zh) * 2015-10-16 2019-10-25 重庆交通大学 单轴跨座式单轨车辆动力转向架
CN105905120A (zh) * 2016-05-10 2016-08-31 西南交通大学 跨座式独轨车辆单轴转向架传动装置
CN207615961U (zh) * 2018-03-12 2018-07-17 盐城斯凯奇自动化设备有限公司 一种齿轮压紧机构

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3315862A1 (de) * 1983-04-30 1984-10-31 Neuhäuser GmbH + Co, 4670 Lünen Fahrwerk fuer einschienenhaengebahnen
DE3634838A1 (de) * 1986-10-13 1988-04-21 Scharf Gmbh Maschf Transporteinrichtung
DE9200973U1 (de) * 1992-01-28 1992-05-21 Cfc-Foerdersysteme Gmbh, 7500 Karlsruhe, De

Also Published As

Publication number Publication date
SG11201810122RA (en) 2018-12-28
EP3458353A1 (de) 2019-03-27
KR20190008279A (ko) 2019-01-23
CN109476363A (zh) 2019-03-15
PL3458353T3 (pl) 2020-05-18
AT518744B1 (de) 2018-07-15
US10472030B2 (en) 2019-11-12
US20190185118A1 (en) 2019-06-20
WO2017197422A1 (de) 2017-11-23
EP3458353B1 (de) 2019-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT518744B1 (de) Schienengebundene Antriebsvorrichtung
AT507243B1 (de) Schweissaggregat zum verschweissen von schienen eines gleises
DE3132815C2 (de) Einrichtung zum Geraderichten von Stahlrohren und dergleichen
AT518414B1 (de) Verfahren zum Richten eines Werkstücks
DE102010032004A1 (de) Klemm- und Zugvorrichtung
DE2550819A1 (de) Fahrbare maschine zum behandeln der schienenbefestigungen eines gleises
EP2261164A2 (de) Führungseinrichtung mit Mitten- und Geradlaufregelung für einen mit Laufrädern versehenen Kran auf einer Kranbahn mit Kranschienen
EP1572386B1 (de) Walzwerk mit mitteln zum wechsel von walzen
CH644821A5 (de) Rollenfuehrungsschuh fuer aufzuege.
DE3540629A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von profilen
EP0904891B1 (de) Schlitten für eine Führung
WO2020141005A1 (de) Verfahren zum wechsel des kaliberbereichs einer kettenglieder umfassenden ziehkette einer raupenzugziehmaschine sowie raupenzugziehmaschine
DE3005080C2 (de) Stromabnehmer
DE2754951A1 (de) Strangfuehrungsrolle fuer eine stranggiessanlage
DE102013111042B4 (de) Kranführungsanordnung für einen Hängekran
DE2255347A1 (de) Metallkaltsaege
DE102017125724B4 (de) Verfahren zur vorbeugenden Schadenserkennung bei einer Säulenpresse
AT508599A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen ziehen von stahldraht mit hilfe einer drehantreibbaren ziehscheibe
WO2017076670A1 (de) Vorrichtung zum anstellen einer stauchwalze eines stauchgerüsts
DE202013104089U1 (de) Mobile Vorrichtung zur Bearbeitung zweier Räder eines Radsatzes
DE1708650C3 (de) Richtvorrichtung für fahrbare Gleisrichtmaschinen zum kontinuierlichen Ausrichten eines Gleises der Seite nach
DE10329353B3 (de) Vorrichtung zum Führen einer Baueinrichtung entlang von Gleisen
DE10329355B4 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Baueinrichtung entlang von Gleisen
DE102014113486B4 (de) Seilklemme
DE102008007803B4 (de) Zangenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PC Change of the owner

Owner name: ABC IP HOLDING GMBH, AT

Effective date: 20211116