AT51873B - Verfahren und Ofen zur Durchführung von Gasreaktionen. - Google Patents

Verfahren und Ofen zur Durchführung von Gasreaktionen.

Info

Publication number
AT51873B
AT51873B AT51873DA AT51873B AT 51873 B AT51873 B AT 51873B AT 51873D A AT51873D A AT 51873DA AT 51873 B AT51873 B AT 51873B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
furnace
carbon
arc
coke
carrying
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Otto Dieffenbach Dr
Wilhelm Moldenhauer Dr
Griesheim Elektron Chem Fab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Dieffenbach Dr, Wilhelm Moldenhauer Dr, Griesheim Elektron Chem Fab filed Critical Otto Dieffenbach Dr
Application granted granted Critical
Publication of AT51873B publication Critical patent/AT51873B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Ofen zur Durchführung von Gasreaktionen. 



   Es ist bekannt, dass beim Durchleiten eines Gemenges von Stickstoff   und Wasserstoff   durch den zwischen zwei Kohlenspitzen übergehenden elektrischen Lichtbogen eine Vereinigung der genannten Gase mit dem im Lichtbogen verdampften Kohlenstoff zu   Zyanwasserstoffsäure   
 EMI1.1 
 



   Bei dem Versuch, dieses Verfahren ins Grosse zu übertragen, erweist es sich als Missstand, dass eine erhebliche Bildung von   Zyanwasserstonsäure   nur bei verhältnismässig langsamen Durchgang der Gase durch den Lichtbogen erreicht werden kann. da diese bei raschem Passieren des Bogens nicht hoch genug erhitzt werden.

   Zwecks Erzielung einer guten Ausbeute ist es daher von wesentlichem Vorteil, wenn die Gase vor dem Eintreten in den Lichtbogen bereits auf hohe Temperatur vorgewärmt sind.   Dies wird gemäss   vorliegender Erfindung in folgender Weise erzielt :   Lässt     man   den von einem geeigneten Gleichstrom-oder Wechselstromgenerator erzeugten   Lichtbogen nicht zwischen zwei Kohlenstäben übergeben,   sondern verwendet nur als obere, vertikal gestellte Elektrode einen Kohlenstab, als untere dagegen eine mehr oder weniger hohe Schicht von ungeformten Koksstücken, so wird durch den Lichtbogen die oberste Lage dieser Koksstücke auf sehr hohe Temperatur erhitzt, und auch die tiefer gelegenen Schichten kommen durch Leiten der Hitze, und da sie selbst dem Stromdurchgang erheblichen Widerstand entgegensetzen.

   zu starkem   Glühen. Lässt man   nun das Gemenge von Stickstoff und Wasserstoff, ehe es in den Lichtbogen eintritt, diese hochglühende Koksschicht   durchströmen,   so wird es hier auf sehr hohe Temperatur vorgewärmt, so dass es nun beim Eintreten in die Zone des Lichtbogens 
 EMI1.2 
 
Gleichzeitig wird durch die Verwendung von ungeformter Kohle als unterer Elektrode eine für den Prozess sehr günstige Form des Lichtbogens erzielt. Zwischen zwei   Kohlenstäben   springt der Lichtbogen meist nur an einer Stelle über und wechselt öfter seinen Standort, so 
 EMI1.3 
 Elektrode aus einer Schicht von hinreichend zerkleinerten Koksstücken, so nimmt der Lichtbogen eine Form an, die sich von oben nach unten kegelförmig verbreitert.

   Der Lichtbogen bestreicht und bestrahlt dann mit seiner unteren Kegelfläche die ganze Koksschicht. vorausgesetzt, dass diese Schicht keine zu grosse   Flächenausdehnung   aufweist. 



   Infolgedessen müssen alle Gase, die von unten her zwischen den   Koksstücken   in die Höhe steigen, an irgend einer Stelle durch die Lichtbogenbasis hindurchgehen, insbesondere, wenn man ihnen dadurch den weiteren Weg vorschreibt, dass man als obere Elektrode ein Kohlerohr nimmt, durch das man sie nach dem Durchströmen des Lichtbogens aus dem Ofen ableitet. 



   Besondere Versuche mit Gleichstrom und Wechselstrom ergaben nun, dass die kegelförmige Gestalt des Lichtbogens sich dann als'besonders vorteilhaft erweist, wenn man zum Betrieb des Ofens Gleichstrom verwendet und die obere Elektrode zur Kathode, die untere zur Anode nimmt. Dabei wird zweckmässig die Spannung des Stromes niedrig gehalten. Die Versuche zeigten, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   dass trotz der Ausdehnung de Koksfläche   unter diesen Umständen auch die Hitzewirkung des Lichtbogens an der unteren Elektrode weit grosser ist, als an der oberen und dass daher der für die Bildung der   ZyanwasseratdSsaure nötige Kohlenstoffdampf fast ausschliesslich   an der unteren, ungeformten Elektrode gebildet und   vebmucht wird, wahrend   die obere, geformte-nur wenig   angegriffen   wird. 



   Arbeitet man dagegen mit   vertauschten Polen (also   Anode oben), so entsteht ein Verschleiss an Kohle, der den (nach Analogie etwa zu den Bogenlampe) erwarteten dermassen übertrifft, dass das Verfahren kaum mehr wirtschaftlich zu nennen ist. 



   Es hat sich ferner als zweckmässig erwiesen, die als untere Elektrode dienende Koksschicht nicht flach auszubreiten, sondern als mehr oder weniger vertiefte Heizkammer auszubilden, die sich direkt an eine, die obere Elektrode umgebende Kammer aus geformter Kohle oder   anderem widerstandsfähigem   Material anschliesst. In dieser Heizkammer muss sich die ganze   Lichtbogenhitze   konzentrieren, so dass der in sie von unten her eintretende Gasstrom gleichzeitig höchste Temperatur und reichliche Mengen von verdampftem Kohlenstoff vorfindet.

   Diese zugleich als Elektrode dienende Heizkammer kann leicht in dem Masse, wie sie durch Verdampfen von Kohlenstoff abgenutzt wird, wieder erneuert werden, indem man von der Seite her, am besten auf der Aussenseite der die obere Elektrode umgebenden Kammer neuen Koks in der Weise nachfüllt, dass er unter dem natürlichen Böschungswinkel nach unten rutschend, an die Stelle des verbrauchten Koks tritt. 



   Der beschriebene Ofen ist für die Herstellung der   Zyanwasserstoffsäure   auch dann anwendbar, wenn man als Ausgangsmaterialien neben Stickstoff bereits fertige Kohlenwasserstoffe von geeigneter Zusammensetzung verwendet. Ebenso kann er für andere Verfahren Verwendung finden, bei denen Gasreaktionen in der Hitze des elektrischen Lichtbogens stattfinden sollen, sofern dabei die Anwesenheit von dampfförmigen Kohlenstoff erforderlich oder doch nicht nachteilig ist, wie z. B. bei der Bildung von Azetylen aus den Elementen, Zyan und anderen endothermen Verbindungen. 



   Die beiliegende Zeichnung gibt eine schematische Ansicht einer Ausführungsform des Ofens. 



   Der aus feuerfesten Material e und einem Metallmantel f bestehende Ofen weist oben die rohrförmige Elektrode c und unten die andere aus ungeformter Kohle (Koks) bestehende und mit einer rohrartigen   Strom- und Gaszuführungsvorrichtung g   ausgestattete Elektrode auf. Der Koks a wird dem Ofen durch eine Schnecke b dem Verbrauch entsprechend zugeführt. Die in Reaktion zu bringenden Gase werden bei m eingeführt und die Reaktionsprodukte verlassen den Ofen bei n. K ist ein die obere Elektrode umgebender Mantel aus feuerfestem Material, an dessen Aussenseite der Koks nach unten gleitet. 



     PATENT-ANSPRÜCHE   : 
1. Verfahren zur Durchführung von Gasreaktionen im besonderen zur Herstellung von   Zyanwasserstoffsäure   aus den Elementen oder aus Stickstoff und Kohlenwasserstoffen im elek- trischen Lichtbogenofen, dadurch gekennzeichnet, dass hiebei als untere Elektrode eine Schüttung ungeformter Kohle angewendet wird und die in Reaktion zu bringenden Gase durch diese Kohle-   schiebt   durchgeleitet werden.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man bei Verwendung von Gleichstrom die obere Elektrode aus geformter Kohle zur Kathode, die untere Elektrode aus ungeformter Kohle zur Anode macht.
    3. Ofen zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Elektrode mit einem Mantel aus geformter Kohle oder anderen, bei der während des Betriebes auftretenden Hitze beständigen Materialien umgeben ist, an dessen Aussenseite die im Laufe des Betriebes aufgegebenen frischen Koksmengen heruntersinken und unter dem natürlichen Böschungswinkel abrutschen, wodurch Boden und Wände der Heizkammer in dem Masse, wie sie durch den Prozess aufgebracht werden, wieder erneuert werden.
AT51873D 1909-03-30 1909-03-30 Verfahren und Ofen zur Durchführung von Gasreaktionen. AT51873B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT51873T 1909-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT51873B true AT51873B (de) 1912-01-25

Family

ID=30119659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT51873D AT51873B (de) 1909-03-30 1909-03-30 Verfahren und Ofen zur Durchführung von Gasreaktionen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT51873B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2922468C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Silizium oder Ferrosilizium
DE1252336B (de) Lichtbogenplasmabrenner und Verfahren zum Betrieb eines solchen Brenners
AT51873B (de) Verfahren und Ofen zur Durchführung von Gasreaktionen.
DE925968C (de) Verfahren zur Herstellung von Russ
DE228539C (de)
DE457179C (de) Verfahren zur gleichmaessigen Erhitzung koerniger Substanzen
DE688436C (de) Verfahren zur Erhitzung des Reaktionsgemisches auf die fuer die Reaktion erforderlichen Temperaturen bei der Gewinnung von Magnesium
DE2305924C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminium
DE2150376A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Koks hoher Qualitaet
DE1018183B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von OElgas
DE960307C (de) Verfahren zur stetigen Stadtgaserzeugung aus OElen
DE826592C (de) Verfahren zur Verwertung von Petrolkoksgrus
AT200241B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von organischen Schwefel- und Stickstoffverbindungen und zur Beseitigung von Harzbildnern aus Kohlenwasserstoffen
DE961215C (de) Verfahren zur elektrothermischen Gewinnung von Magnesium
DE767708C (de) Verfahren zur Herstellung von Blausaeure
DE2547204C2 (de) Carbothermisches Verfahren zur Gewinnung von Aluminium
DE626462C (de) Verfahren zur Gewinnung wertvoller fluessiger Kohlenwasserstoffe durch Druckhydrierung
DE679063C (de) Herstellung von Schwefelkohlenstoff aus in der Hitze Schwefel abspaltenden Metallsulfiden und Kohle unter Anwendung elektrischer Widerstandsheizung
DE501179C (de) Verfahren zur Herstellung von Acetylen aus Methan
DE2908514C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnesiumoxid und eines Chlorwasserstoffgas und Kohlendioxid enthaltenden Gasgemisches aus Magnesiumchlorid
DE762320C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen oder ihren sauerstoffhaltigen Derivaten durch Umsetzung von Oxyden des Kohlenstoffs mit Wasserstoff
AT232965B (de) Verfahren zur Herstellung von Titantetrachlorid
DE925345C (de) Verfahren zum Entfernen von anorganischen Verunreinigungen, ins-besondere von Eisen-, Silicium- und Titanverbindungen, aus Stoffen mit hohem Kohlenstoffgehalt, wie Koks oder Anthrazit
DE203958C (de)
AT147798B (de) Destillationseinrichtung zur Herstellung von Stadtgas bzw. Kohlenwassergas aus Braunkohle und aus andern Brennstoffen geringeren Heizwertes.