AT517767A2 - Patrone - Google Patents

Patrone Download PDF

Info

Publication number
AT517767A2
AT517767A2 ATA459/2016A AT4592016A AT517767A2 AT 517767 A2 AT517767 A2 AT 517767A2 AT 4592016 A AT4592016 A AT 4592016A AT 517767 A2 AT517767 A2 AT 517767A2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cartridge
shot
shotgun
cartridge according
barrel
Prior art date
Application number
ATA459/2016A
Other languages
English (en)
Other versions
AT517767B1 (de
AT517767A3 (de
Inventor
Haslauer Leonhard
Original Assignee
Haslauer Leonhard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haslauer Leonhard filed Critical Haslauer Leonhard
Publication of AT517767A2 publication Critical patent/AT517767A2/de
Publication of AT517767A3 publication Critical patent/AT517767A3/de
Priority to DE102017009259.1A priority Critical patent/DE102017009259B4/de
Application granted granted Critical
Publication of AT517767B1 publication Critical patent/AT517767B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B7/00Shotgun ammunition
    • F42B7/02Cartridges, i.e. cases with propellant charge and missile
    • F42B7/08Wads, i.e. projectile or shot carrying devices, therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B7/00Shotgun ammunition
    • F42B7/02Cartridges, i.e. cases with propellant charge and missile
    • F42B7/04Cartridges, i.e. cases with propellant charge and missile of pellet type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/56Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing discrete solid bodies
    • F42B12/58Cluster or cargo ammunition, i.e. projectiles containing one or more submissiles
    • F42B12/62Cluster or cargo ammunition, i.e. projectiles containing one or more submissiles the submissiles being ejected parallel to the longitudinal axis of the projectile
    • F42B12/64Cluster or cargo ammunition, i.e. projectiles containing one or more submissiles the submissiles being ejected parallel to the longitudinal axis of the projectile the submissiles being of shot- or flechette-type

Abstract

Eine Patrone enthält im Geschoß, dem sogenannten Schrotbecher mehrere Schrotkugeln und ist im Übrigen als Patrone für eine Büchse ausgerichtet (Fig.2). Nur durch den Patronenwechsel wird ohne zuzügliche Hilfsmittel aus einer großkalibrigen Büchse eine Flinte. Der transparente Schrotbecher (Fig.1, Nr.7) ist von mindestens zwei Gleitbuchsen (Fig.2, Nr.3 und Nr.6) ummantelt, die ihn beim Abfeuern durch den Lauf führen, ohne dass Kunststoffablagerungen im Lauf zurückbleiben. Dadurch, dass die Schrote (Fig.1 und Fig.3, Nr. 8) nicht mit dem Lauf in Berührung kommen, sind auch härtere Schrotmaterialien als Blei möglich. Durch eine verstärkte Hülseninnenwand (Fig.2, Nr.4) ist es erst möglich einen langen Schrotbecher tief in die Hülse einzusetzen und gasdicht und zentriert zu lagern. Bei der Verwendung von kleineren Schroten (Fig.3) drehen sich beim Abfeuern nur die Gleitbuchsen (Fig.2, Nr.3 und Nr.6) und der Schrotbecher (Fig.1, Nr.7) verlässt den Lauf ohne Drehbewegung.

Description

Patentbeschreibung
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Patrone, wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Bezeichnungen beschrieben.
Es zeigt Fig.l und 3 eine Patrone in Ansicht und Fig.2 die Patrone aus Fig.l in Längsschnitt. Einzelne Ziffern beschreiben die Patrone im Detail.
Nr.l Pulverraum
Nr.2 Hülse
Nr.3 Gleitbuchse hinten
Nr.4 verstärkte Innenwand der Hülse
Nr.5 Schrotbecher
Nr.6 Gleitbuchse vorne
Nr.7 transparenter Teil des Schrotbechers
Nr.8 Schrote
Nr.9 Sollbruchstelle
Das neue an dieser Patrone ist, dass man Schrote aus großkalibrigen Büchsen verschießt. Nur durch einlegen der neuen Patrone wird aus einer Doppelbüchse eine Doppelflinte oder Büchsflinte, die Repetierbüchse wird zur Repetierflinte. Obwohl es einen riesigen Markt an Jägern und Sportschützen gibt, ist so eine Patrone im Handel nicht erhältlich. Jeder Büchsenlauf ist mit einem Drall versehen, um die Geschoße in Drehbewegung zu versetzen. Das ist beim Schrotschuss unerwünscht, und darum sind die Schrote hier hintereinander und zentral im Schrotbecher gelagert, um der Drehbewegung im Büchsenlauf und somit der Fliehkraft nicht ausgeliefert zu sein.
In Fig.2 gut ersichtlich: die Gleitbuchsen Nr.3 und Nr.6, die alleinig in direkten Kontakt mit dem Büchsenlauf stehen. Daher ist es auch möglich, wie in Fig.3 Nr.8 ersichtlich, kleinere Schrote zu verschießen, da sich nur die Gleitbuchsen in Drehbewegung versetzen. Der verkleinerte Pulverraum, ersichtlich in Fig.2 Nr.2, ist gut geeignet für rasanteres Pulver, und daher ökonomischer. Die verstärkte Innenwand der Hülse, Fig.2 Nr. 4 macht es erst möglich, einen langen Schrotbecher in der Hülse zu halten, und beim Abfeuern abzudichten. Nachdem die Schrote nicht mit dem Büchsenlauf in direkten Kontakt kommen, sind außer Blei auch andere Schrotmaterialien möglich, zum Beispiel für Bejagungen in Wasserschutzgebieten. Der transparente Schrotbecher im vorderen Bereich, siehe Fig. 1, Nr. 7, beugt Verwechslungen mit etwaigen Büchsenpatronen vor, da die Schrote gut sichtbar sind.

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    1. Patrone, dadurch gekennzeichnet, dass das in die Hülse eingesetzte Geschoß hohl ausgebildet ist und dass im Hohlraum Schrotkugeln enthalten sind.
  2. 2. Patrone, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass lediglich durch das Laden der neuen Patrone aus einer Büchse eine Flinte wird.
  3. 3. Patrone nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine hohe Anzahl an Schrotkugeln wie in Fig.3 Nr.8, aus einer großkalibrigen Büchse verschossen wird.
  4. 4. Patrone nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass nur die Gleitbuchsen (Fig.2 Nr. 3 und Nr. 6)mit dem Lauf in Berührung kommen und somit in Drehbewegung versetzt werden. Zugleich halten die Gleitbuchsen den zweiteiligen Schrotbecher (Fig.2 Nr.7) in der Hülse (Fig.l Nr.2) und im Lauf zusammen.
  5. 5. Patrone nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der verkleinerte Pulverraum (Fig.2 Nr.1)für rasanteres Pulver geeignet ist.
  6. 6. Patrone nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine verstärkte Hülseninnenwand (Fig.2 Nr.4)die Gasdichtheit beim Abfeuern gewährleistet, und die Gleitbuchse (Fig.2 Nr.3)zentriert.
  7. 7. Patrone nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schrotbecher (Fig.l Nr.7)transparent ist, und dadurch die Schrote gut von außen sichtbar sind um Verwechslungen vorzubeugen.
  8. 8. Patrone nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schrotbecher (Fig.2 Nr. 7) einen kleineren Durchmesser als die Gleitbuchsen (Fig. 2 Nr. 3 und Nr. 6) besitzt, und somit keine Kunststoffablagerungen im Büchsenlauf hinterlässt.
  9. 9. Patrone nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass deren Benennung Büchsenschrotpatrone oder Büchsenschrotgeschoß lautet.
ATA459/2016A 2015-10-13 2016-10-05 Patrone AT517767B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017009259.1A DE102017009259B4 (de) 2015-10-13 2017-10-05 Büchsenschrotpatrone

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT6632015 2015-10-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT517767A2 true AT517767A2 (de) 2017-04-15
AT517767A3 AT517767A3 (de) 2017-08-15
AT517767B1 AT517767B1 (de) 2018-06-15

Family

ID=58504996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA459/2016A AT517767B1 (de) 2015-10-13 2016-10-05 Patrone

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT517767B1 (de)
DE (1) DE102017009259B4 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2766692A (en) * 1954-07-14 1956-10-16 Mynes Clyde Spencer Projectile pellet
FR2303263A1 (fr) 1975-03-07 1976-10-01 Piegay Marcel Munition polyvalente
US9109850B2 (en) 2011-08-26 2015-08-18 Intrepid Tactical Solutions, LLC Shotshell type ammunition, firearms for firing such shotshell type ammunition, and methods of manufacturing such shotshell type ammunition

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017009259B4 (de) 2021-11-04
AT517767B1 (de) 2018-06-15
DE102017009259A1 (de) 2018-04-05
AT517767A3 (de) 2017-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2125417A1 (de) Nichttodhches Geschoß
DE102005019594A1 (de) Feuerwaffe und Lauf hierfür
DE894370C (de) Geschoss zum Schiessen auf kurze Entfernungen
DE2319705A1 (de) Patrone fuer feuerwaffen
DE2422085B2 (de) Uebungsmunition fuer schusswaffen
AT517767A2 (de) Patrone
DE1428692A1 (de) Infanteriegewehrgeschoss
DE2322505A1 (de) Toedliche ausdehnbare patrone
AT517688A4 (de) Patrone für eine Pistole
DE96460C (de)
DE699533C (de) Feuerwaffe fuer solche Geschosse, deren Schussladung in einer mit dem Geschoss verbundenen Patronenhuelse von kleinerem Durchmesser als dem des Geschosskalibers untergebracht ist
DE102018007003A1 (de) Mobiler Magnet-Schnell-Lader zum schnelleren nachladen von Lang- und Kurzwaffen
DE678684C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit auswechselbaren Waffenteilen zum Schiessen mit UEbungsmunition
DE715010C (de) Aus einem in Verlaengerung des Laufes in einer Huelse liegenden Roehrenmagazin gebildete Mehrladevorrichtung fuer Luftgewehre und Luftpistolen
DE1093264B (de) Abschussmuffe zum Abschiessen von Gewehrgranaten mit hohlem Schwanz
DE2233023A1 (de) In das bodenstueck einer feuerwaffe mit gezogenem lauf einsetzbare verschlusskammer
DE306485C (de)
DE826C (de) Rotationsstück an Hinterladern
DE416724C (de) Patrone mit Randzuendung
DE668011C (de) Geschoss zur Flugzeugbekaempfung
DE310680C (de)
AT398633B (de) Kurzbahngeschoss
DE102011013066A1 (de) Patrone 12/89 mit gezogenem Lauf und mit zusätzlichen Kammern mit Pulver ist dafür vorgesehen die Schussweite und die Feuerkraft einer Waffe mit glattem Lauf zu erhöhen
DE1578149A1 (de) Gewehrgranate
CH96684A (de) Granatenwerfer an Gewehren.