AT516720B1 - Verfahren zur Herstellung einer Elektrode - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer Elektrode Download PDFInfo
- Publication number
- AT516720B1 AT516720B1 ATA50404/2015A AT504042015A AT516720B1 AT 516720 B1 AT516720 B1 AT 516720B1 AT 504042015 A AT504042015 A AT 504042015A AT 516720 B1 AT516720 B1 AT 516720B1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- diamond particles
- electrode
- particle size
- carrier layer
- electrode according
- Prior art date
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/46—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
- C02F1/461—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
- C02F1/46104—Devices therefor; Their operating or servicing
- C02F1/46109—Electrodes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B11/00—Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
- C25B11/04—Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/46—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
- C02F1/461—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
- C02F1/467—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction
- C02F1/4672—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B11/00—Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
- C25B11/04—Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
- C25B11/042—Electrodes formed of a single material
- C25B11/043—Carbon, e.g. diamond or graphene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/46—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
- C02F1/461—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
- C02F1/46104—Devices therefor; Their operating or servicing
- C02F1/46109—Electrodes
- C02F2001/46133—Electrodes characterised by the material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/36—Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
- Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
- Inert Electrodes (AREA)
Abstract
Elektrode aus in eine Trägerschicht (1) aus elektrisch nicht leitfähigem Material eingebetteten, synthetisch hergestellten, elektrisch leitfähigen, dotierten Diamantpartikeln (2), wobei die Diamantpartikel (2) an beiden Seiten der Trägerschicht (1) herausragen und aus einem Komgrößenbereich von 170 µm bis 420 µm stammen, wobei die Diamantpartikel (2) in der Elektrode Korngrößen aufweisen, die sich um höchstens 50 µm voneinander unterscheiden. Maximal 10 % der Diamantpartikel (2) weisen eine Korngröße außerhalb des jeweiligen Korngrößenbereiches auf.
Description
Beschreibung
ELEKTRODE
[0001] Die Erfindung betrifft eine Elektrode aus in eine Trägerschicht aus elektrisch nicht leitfähigem Material eingebetteten, synthetisch hergestellten, elektrisch leitfähigen, dotierten Diamantpartikeln, wobei die Diamantpartikel an beiden Seiten der Trägerschicht herausragen und aus einem Korngrößenbereich von 170 pm bis 420 pm stammen, wobei die Diamantpartikel in der Elektrode Korngrößen aufweisen, die sich um höchstens 50 pm voneinander unterscheiden.
[0002] Eine derartige Elektrode, die auch als Diamantpartikel-Elektrode bezeichnet wird, ist beispielsweise aus der WO 2007/116004 A2 bekannt. Die EP 2 631 335 A2 offenbart mehrere Verfahren zur Herstellung einer derartigen Diamantpartikel-Elektrode.
[0003] Diamantpartikel-Elektroden zeichnen sich durch eine hohe Überspannung für Sauerstoff und Wasserstoff aus und sind daher für eine Vielzahl von Oxidationsprozessen in wässriger Lösung besonders gut geeignet. Besonders vorteilhafte Anwendungen von Elektrolysezellen, die Diamantpartikel-Elektroden enthalten, liegen im Bereich der Wasseraufbereitung durch anodische Oxidation sowie im Bereich der Synthesechemie.
[0004] Die freistehenden Teile der Diamantpartikel sollten abgestimmt auf die Dicke der jeweiligen Trägerschicht möglichst groß sein, um hochwirksame Elektroden zur Verfügung zu stellen. Dabei hat die Trägerschicht eine bestimmte Dicke aufzuweisen, um der Elektrode eine gute Stabilität zu verleihen.
[0005] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Elektrode der eingangs genannten Art qualitativ zu verbessern, indem der Anteil der aus der Trägerschicht herausragenden Teile der Diamantpartikel optimiert wird.
[0006] Gelöst wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass maximal 10 % der Diamantpartikel eine Korngröße außerhalb des jeweiligen Korngrößenbereiches aufweisen.
[0007] Erfindungsgemäße Elektroden weisen daher beidseitig einen hohen Anteil an herausragenden Teilen der Diamantpartikel auf, da die Korngrößen voneinander nur gering abweichen. Auf diese Weise kann eine hohe Wirksamkeit der Elektrode sichergestellt werden.
[0008] Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Elektrode Diamantpartikel auf, deren Korngrößen sich um höchstens 40 pm voneinander unterscheiden. Für eine optimale Wirksamkeit der Elektrode ist ferner eine Ausführung besonders vorteilhaft, bei der die Diamantpartikel Korngrößen aufweisen, die sich um höchstens 30 pm voneinander unterscheiden.
[0009] Bei qualitativ besonders hochwertigen Elektroden weisen maximal 5 %, vorzugsweise sogar maximal 3 %, der Diamantpartikel eine eine Korngröße außerhalb des jeweiligen Korngrößenbereiches aufweisen. Die durchschnittliche Korngröße der Diamantpartikel ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung auf die Dicke der Trägerschicht derart abgestimmt, dass das Verhältnis der Dicke der Trägerschicht zur durchschnittlichen Korngröße der Diamantpartikel 1 : 3 bis 1 : 8 beträgt.
[0010] Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführung ist es für eine besonders gute Wirksamkeit der Elektrode von Vorteil, wenn an beiden Seiten der Trägerschicht der Anteil an freier, nicht von Diamantpartikeln eingenommener Oberfläche höchsten 50 % beträgt.
[0011] Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nun anhand der schematischen Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel darstellt, näher beschrieben. Dabei zeigen [0012] Fig. 1 eine Schnittdarstellung eines Abschnittes einer Elektrode und [0013] Fig. 2 eine Schnittansicht während der Herstellung der Elektrode.
[0014] Die Erfindung betrifft eine Elektrode für eine elektrochemische Zelle (Elektrolysezelle). Die Elektrode besteht, wie es Fig. 1 zeigt, aus dotierten, demnach elektrisch leitfähigen Diamantpartikeln 2, welche einlagig und ohne gegenseitigen Kontakt in eine Trägerschicht 1 aus Kunststoff eingebettet sind. Die Diamantpartikel 2 sind insbesondere in einem Hochdruck-/ Hochtemperaturverfahren hergestellte, vorzugsweise mit Bor dotierte Industriediamanten und daher Einkristalle. Die Diamantpartikel 2 können auch mit Stickstoff, Phosphor, Arsen, Antimon, Niob, Lithium, Schwefel oder Sauerstoff dotiert sein.
[0015] Die Elektrode kann gemäß einem der in der EP 2 631 335 A2 bekannten Verfahren hergestellt sein, wobei eines dieser Verfahren im Folgenden zusammenfassend anhand der Fig. 2 beschrieben wird. Die in Fig. 1 gezeigte Trägerschicht 1 wird aus zwei Folien 4, 5 aus chemisch stabilen Polymeren hergestellt, beispielsweise aus Polytetrafluorethylen (Teflon), Polyvenylidenfluorid (PVDF) oder Perfluoralkoxylalkan (PVA) ), fluoriertem Ethylenpropylen (FEP), Ethylen-Tetrafluorethylen (ETFE), Ethylene ChloroTriFluoroEthylene (ECTFE), Poly-chlortrifluorethylen (PCTFE), Polyetheretherketon (PEEK), Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polyvinylchlorid (PVC) oder Polyphenylensulfid (PPS). Zwei Folien 4, 5 aus dem gleichen Material und mit einer gleich großen oder mit einer unterschiedlichen Stärke von 12,5 pm bis 250 pm, insbesondere 25 pm bis 100 pm, je nach Größe der Diamantpartikel 2, werden jeweils auf eine dünne Hilfsschicht 3 aus einem weichen, nachgiebigen Material aufgelegt. Die Dicke der Hilfsschichten 3 beträgt zwischen 0,5 mm und 3 mm. Als Material für die Hilfsschichten 3 kommt beispielsweise Polytetrafluorethylen (Teflon), Viton oder Kapton (Fluorelastomere der Firma Dupont), Neopren oder Silikon in Frage. Die Hilfsschichten 3 werden ebenso wie die Folien 4, 5 als Rollenware oder in Plattenform angeliefert und verwendet.
[0016] Fig. 2 zeigt den Aufbau während der Herstellung der Elektrode mit zwei Folien 4, 5, den dazwischen befindlichen Diamantpartikeln 2 und den jeweils auf den Außenseiten der Folien 4, 5 befindlichen Hilfsschichten 3. Die gemäß Fig. 2 zusammengefügten Schichten werden nun Druck und Wärme ausgesetzt, beispielsweise in einer Doppelbandpresse herkömmlichen Aufbaus. Die Pfeile in Fig. 2 zeigen die Richtung des in der Doppelbahnpresse von außen wirkenden Druckes. Unter der Einwirkung von Druck und Hitze schmelzen die Folien 4, 5 auf und werden fest miteinander verbunden. Dabei dringen die Diamantpartikel 2 an beiden Seiten der Schmelze in die Hilfsschichten ein, welche folglich jedes Partikel umschließen, wodurch dessen Oberfläche nicht von geschmolzenem Material benetzt werden kann und somit an den Außenseiten des Folienmaterials teilweise freigelegt wird. Der aus der Doppelbandpresse austretende Materialverbund wird optional gekühlt, die Hilfsschichten 3 werden abgezogen. Der Materialverbund kann nun zu Elektroden gewünschter Größe geschnitten werden.
[0017] Wie es Fig. 2 zeigt, kann zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit der hergestellten Elektroden entweder zwischen zumindest eine der Folien 4, 5 und der jeweiligen Hilfsschicht 3 eine Stützschicht 6, ein- oder mehrlagig, welche als Stützgitter oder Stützgewebe oder dergleichen ausgeführt ist, eingebracht werden. Die Partikel 2 durchdringen während des Pressvorganges auch das Stützgitter bzw. Stützgewebe 6. Alternativ ist es möglich, ein Stützgitter oder Stützgewebe 6 auf der bereits hergestellten Elektrode auf eine Außenseite oder auf beide Außenseiten aufzubringen, beispielsweise aufzulaminieren oder aufzukleben. Als Material für das Stützgitter bzw. das Stützgewebe 6 eignen sich Kunststoffe, wie Polytetrafluorethylen (Teflon), Polyvinylidenfluorid (PVDF), Perfluoralkoxylalkan (PFA), fluoriertes Ethylenprophylen (FEP), Ethylen-Tetrafluorethylen (ETFE), Polyetheretherketon (PEEK) oder Polyphenylensulfid (PPS), Glasfasern, kunststoffbeschichtete Glasfasern, Keramiken oder Metalle. Bei dieser Ausführung enthält die fertig hergestellte Elektrode zumindest eine sie stabilisierende Stützschicht und kann vergleichsweise dünn, insbesondere aus dünneren Folien 4, 5, hergestellt werden.
[0018] Das Material für die Stützschicht(en) 6 wird auf das Material der Folien 4, 5 bezüglich des Schmelzpunktes abgestimmt, sodass die Stützschicht(en) 6 beim Aufschmelzen der Folien 4, 5 nicht schmelzen.
[0019] Die Diamantpartikel 2 werden aus bestimmten Korngrößenbereichen ausgewählt, um sicherzustellen, dass die freistehenden Anteile der Diamantpartikel 2 in Abhängigkeit von der jeweiligen Dicke der Trägerschicht 1 möglichst groß sind. Wird dieser Bereich zu groß gewählt, ist der Anteil an zu kleinen Diamantpartikeln 2, die gegebenenfalls sogar vollständig von der Trägerschicht bedeckt bleiben und unwirksam sind, relativ groß. Elektroden gemäß der Erfindung werden mit Diamantpartikeln 2 mit Korngrößen zwischen 170 pm und 420 pm hergestellt. Zur Herstellung einer bestimmten Elektrode werden Diamantpartikel 2 mit Korngrößen verwendet, deren Größendifferenz < 50 pm, vorzugsweise < 40 pm und besonders bevorzugt < 30 pm, beträgt. Maximal 10 %, insbesondere maximal 5 %, der Diamantpartikel 2 können Korngrößen außerhalb des jeweiligen Bereiches aufweisen. In der fertig hergestellten Elektrode soll die freie Oberfläche der Trägerschicht 1, das heißt die nicht von den herausstehenden Teilen der Diamantpartikel eingenommene Oberfläche, höchstens 50 % der Gesamtfläche der Trägerschicht 1, an beiden Seiten, betragen. Des Weiteren sollte das Verhältnis der Dicke der Trägerschicht zur durchschnittlichen Korngröße der für eine Elektrode verwendeten Diamantpartikel 2 zwischen 1 : 3 und 1 : 8 betragen. Die Bestimmung der Korngrößen der Diamantpartikel 2 erfolgt in an sich bekannter Weise durch Siebung unter Verwendung von Sieben mit unterschiedlicher Feinheit oder mittels Partikelanalysatoren. BEZUGSZEICHENLISTE: 1 ..................Trägerschicht 2 ..................Diamantpartikel 3 ..................Hilfsschicht 4, 5..............Folie 6..................Stützschicht
Claims (7)
- Patentansprüche1. Elektrode aus in eine Trägerschicht (1) aus elektrisch nicht leitfähigem Material eingebetteten, synthetisch hergestellten, elektrisch leitfähigen, dotierten Diamantpartikeln (2), wobei die Diamantpartikel (2) an beiden Seiten der Trägerschicht (1) herausragen und aus einem Korngrößenbereich von 170 pm bis 420 pm stammen, wobei die Diamantpartikel (2) in der Elektrode Korngrößen aufweisen, die sich tun höchstens 50 pm voneinander unterscheiden, dadurch gekennzeichnet, dass maximal 10 % der Diamantpartikel (2) eine Korngröße außerhalb des jeweiligen Korngrößenbereiches aufweisen.
- 2. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Diamantpartikel (2) Korngrößen aufweisen, die sich um höchstens 40 pm voneinander unterscheiden.
- 3. Elektrode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Diamantpartikel (2) Korngrößen aufweisen, die sich um höchstens 30 pm voneinander unterscheiden.
- 4. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass maximal 5% der Diamantpartikel (2) eine Korngröße außerhalb des jeweiligen Korngrößenbereiches aufweisen.
- 5. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Dicke der Trägerschicht (1) zur durchschnittlichen Korngröße der Diamantpartikel (2) 1 : 3 bis 1 : 8 beträgt.
- 6. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Seiten der Trägerschicht (1) der Anteil an freier, nicht von Diamantpartikeln (2) eingenommener Oberfläche höchstens 50 % beträgt.
- 7. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie zumindest eine sie stabilisierende Stützschicht (6) enthält. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA50404/2015A AT516720B1 (de) | 2015-05-18 | 2015-05-18 | Verfahren zur Herstellung einer Elektrode |
JP2017560814A JP2018519417A (ja) | 2015-05-18 | 2016-05-10 | 電極 |
AU2016264877A AU2016264877B2 (en) | 2015-05-18 | 2016-05-10 | Electrode |
PCT/EP2016/060372 WO2016184714A1 (de) | 2015-05-18 | 2016-05-10 | Elektrode |
US15/575,354 US10626027B2 (en) | 2015-05-18 | 2016-05-10 | Electrode |
CA2985874A CA2985874C (en) | 2015-05-18 | 2016-05-10 | Doped diamond electrode with controlled particle size distribution |
EP16721180.4A EP3298180A1 (de) | 2015-05-18 | 2016-05-10 | Elektrode |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA50404/2015A AT516720B1 (de) | 2015-05-18 | 2015-05-18 | Verfahren zur Herstellung einer Elektrode |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT516720A4 AT516720A4 (de) | 2016-08-15 |
AT516720B1 true AT516720B1 (de) | 2016-08-15 |
Family
ID=55948844
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
ATA50404/2015A AT516720B1 (de) | 2015-05-18 | 2015-05-18 | Verfahren zur Herstellung einer Elektrode |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10626027B2 (de) |
EP (1) | EP3298180A1 (de) |
JP (1) | JP2018519417A (de) |
AT (1) | AT516720B1 (de) |
AU (1) | AU2016264877B2 (de) |
CA (1) | CA2985874C (de) |
WO (1) | WO2016184714A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN115624967A (zh) * | 2022-10-14 | 2023-01-20 | 江苏治水有数环保科技有限公司 | 一种粒子电极电催化填料制备方法及其使用方法 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003066930A1 (en) * | 2002-02-05 | 2003-08-14 | Element Six (Pty) Ltd | Diamond electrode |
AT413109B (de) * | 2004-05-28 | 2005-11-15 | Gruber Karl Dipl Ing Dr | Diamantelektrode auf kunststoffbasis |
AT503402A1 (de) * | 2006-04-10 | 2007-10-15 | Pro Aqua Diamantelektroden Pro | Verfahren zur herstellung einer diamantelektrode und diamantelektrode |
US20130112548A1 (en) * | 2011-11-03 | 2013-05-09 | Pro Aqua Diamantelektroden Produktion Gmbh & Co Kg | Electrode, use thereof, and an electrochemical cell |
EP2631335A2 (de) * | 2012-02-22 | 2013-08-28 | pro aqua Diamantelektroden Produktion GmbH & Co KG | Verfahren zur Herstellung eineer Elektrode |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5825042B2 (ja) * | 1979-08-10 | 1983-05-25 | 科学技術庁無機材質研究所長 | 衝撃圧縮によるダイヤモンド粉末の合成法 |
US5087434A (en) * | 1989-04-21 | 1992-02-11 | The Pennsylvania Research Corporation | Synthesis of diamond powders in the gas phase |
US5266236A (en) * | 1991-10-09 | 1993-11-30 | General Electric Company | Thermally stable dense electrically conductive diamond compacts |
AT412002B (de) * | 2002-07-08 | 2004-08-26 | Wolfgang Dipl Ing Mag Wesner | Diamantelektrode und verfahren zu ihrer herstellung |
JP2007238989A (ja) * | 2006-03-07 | 2007-09-20 | Ebara Corp | ダイヤモンド電極の製造方法 |
-
2015
- 2015-05-18 AT ATA50404/2015A patent/AT516720B1/de active
-
2016
- 2016-05-10 JP JP2017560814A patent/JP2018519417A/ja active Pending
- 2016-05-10 US US15/575,354 patent/US10626027B2/en active Active
- 2016-05-10 CA CA2985874A patent/CA2985874C/en active Active
- 2016-05-10 WO PCT/EP2016/060372 patent/WO2016184714A1/de active Application Filing
- 2016-05-10 EP EP16721180.4A patent/EP3298180A1/de not_active Withdrawn
- 2016-05-10 AU AU2016264877A patent/AU2016264877B2/en active Active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003066930A1 (en) * | 2002-02-05 | 2003-08-14 | Element Six (Pty) Ltd | Diamond electrode |
AT413109B (de) * | 2004-05-28 | 2005-11-15 | Gruber Karl Dipl Ing Dr | Diamantelektrode auf kunststoffbasis |
AT503402A1 (de) * | 2006-04-10 | 2007-10-15 | Pro Aqua Diamantelektroden Pro | Verfahren zur herstellung einer diamantelektrode und diamantelektrode |
US20130112548A1 (en) * | 2011-11-03 | 2013-05-09 | Pro Aqua Diamantelektroden Produktion Gmbh & Co Kg | Electrode, use thereof, and an electrochemical cell |
EP2631335A2 (de) * | 2012-02-22 | 2013-08-28 | pro aqua Diamantelektroden Produktion GmbH & Co KG | Verfahren zur Herstellung eineer Elektrode |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2016264877B2 (en) | 2021-09-09 |
JP2018519417A (ja) | 2018-07-19 |
WO2016184714A1 (de) | 2016-11-24 |
AU2016264877A1 (en) | 2018-01-04 |
CA2985874A1 (en) | 2016-11-24 |
EP3298180A1 (de) | 2018-03-28 |
AT516720A4 (de) | 2016-08-15 |
US10626027B2 (en) | 2020-04-21 |
CA2985874C (en) | 2021-11-09 |
US20180148357A1 (en) | 2018-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT511433B1 (de) | Elektrode, ihre verwendung und elektrochemische zelle | |
EP2775483B1 (de) | Elektrisch leitendes Material und dessen Verwendung als Elektrode in einem dielektrischen Elastomerkomposit oder als elektrisch leitende, dehnbare Faser | |
DE112008000004B4 (de) | Brennstoffzellenmodul, Brennstoffzelle und Verfahren zum Herstellen eines Brennstoffzellenmoduls | |
DE102018114003A1 (de) | Brennstoffzelle und verfahren zum herstellen derselben | |
DE112014005610T5 (de) | Stromerzeugungskörper | |
DE112008002146B4 (de) | Zelle für Brennstoffzelle, und Brennstoffzelle | |
DE112009002507B4 (de) | Verstärkte brennstoffzellen-elektrolytmembran, membran-elektroden-anordnung und polymerelektrolytbrennstoffzelle, diese enthaltend und herstellungsverfahren dazu | |
DE112007001517T5 (de) | Poröser Film für einen Elektrolytfilm in einer Brennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE112008003166B4 (de) | Membranelektrodenanordnung, Brennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung selbiger | |
DE102019125363A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Elektrode | |
DE3021454A1 (de) | Verfahren zur elektrolyse einer waessrigen alkalichloridloesung | |
AT516720B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Elektrode | |
DE112009002199T5 (de) | Herstellungsverfahren für eine Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle und durch das Verfahren hergestellte Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle | |
DE2316067C3 (de) | Brennstoffbatterie in FUterpressenbauweise | |
DE2311957A1 (de) | Elektroden-konstruktion | |
EP2631335B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Elektrode | |
DE112015001244B4 (de) | Membran-Elektroden-Anordnung | |
DE1957691A1 (de) | Gasdurchlaessige Trennwand | |
WO2015028135A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer membran-elektroden-einheit mit umlaufender dichtung sowie membran-elektroden-einheit | |
CH642113A5 (de) | Elektrolytische zelle mit einer anzahl anoden und kathoden. | |
DE102008036318A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Bipolarzelle und Bipolarzelle für eine bipolare Batterie | |
EP1029118A1 (de) | Elektrolysezellenabdichtung | |
AT511952B1 (de) | Elektrolysezelle und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE102008036320B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte und Bipolarplatte für eine bipolare Batterie | |
EP2649222B1 (de) | Verfahren zum einbau von sauerstoffverzehrelektroden in elektrochemische zellen und elektrochemische zelle |