AT51658B - Einrichtung zur Laufkühlung an Gewehren mit Handschutz. - Google Patents

Einrichtung zur Laufkühlung an Gewehren mit Handschutz.

Info

Publication number
AT51658B
AT51658B AT51658DA AT51658B AT 51658 B AT51658 B AT 51658B AT 51658D A AT51658D A AT 51658DA AT 51658 B AT51658 B AT 51658B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
barrel
rifles
hand protection
shaft
barrel cooling
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Mauser
Original Assignee
Paul Mauser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Mauser filed Critical Paul Mauser
Application granted granted Critical
Publication of AT51658B publication Critical patent/AT51658B/de

Links

Landscapes

  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Einrichtung   zur   Laufkühlung   an Gewehren mit Handschutz. 
 EMI1.1 
 brennung zu schützen. 



   Nun hat aber auch die Erfahrung weiterhin ergeben, dass der Schaft bei wiederholtem Schnellfeuer zu rauchen und sogar zu kohlen beginnt, so dass auf Mittel gesonnen werden musste, den zum Handschutz ausgebildeten Schaft seinerseits möglichst gegen die Einwirkung der Wärme zu schützen. 



   In der Zeichnung ist eine diesem Zwecke dienende Einrichtung zur Laufkühlung bzw. zum Wärmeschutz des Schaftes an Gewehren mit Handschutz dargestellt, und zwar zeigt : Fig. 1 die Einrichtung in der Längsansicht, teilweise im Schnitt. Fig. 2 ist ein Querschnitt nach der Linie   A-A   der Fig. 1. Fig. 3 stellt eine weitere Ausführungsform der Einrichtung in Längsansicht, teilweise im Schnitt, dar. 



   Gemäss der Erfindung ist innerhalb der Holzschäftung auf den, der ganzen Länge nach unten vom Schaft 8, oben vom Handschutzholz   h   umschlossenen Lauf    ein Überrohr r   geschoben, das sich mit seinem vorderen Ende gegen den   Komträger,   mit seinem hinteren Ende gegen den Visierfuss anlegt. Dieses   Überrohr,   in dem der Lauf vollständig frei steht, ist gerieft, derart, dass durch die hiedurch gebildeten Zwischenräume zwischen der Holzschäftung und dem Rohr die Luft zwischen Rohr und Schaft bzw. Handschutzholz hindurchtreten kann. 



   Weiterhin ist dann noch die Anordnung getroffen, dass das Überrohr r mit Austritts- öffnungen   r1   versehen ist, die die Verbindung seines Hohlraumes sowohl mit den Riefelungszügen als auch mit unter dem   Überrohr   vorgesehenen Längshöhlungen   s'des   Schaftes herstellen. Der Schaft selbst hat an seiner Unterseite schräge Luftöffnungen   $2,   die die Verbindung der Längshöhlungen   s'mit   dem Freien herstellen. 



   Auf solche Weise ist für eine ausgiebige Kühlung des Laufes gesorgt, die Offnungen im Rohre gestatten der erhitzten Luft den Austritt in die weiten Aushöhlungen oder Aussparungen im Schaft, während der Lauf selbst, weil frei im Rohr stehend, weniger schnell erhitzt, und zugleich auch die Beschädigungen des Laufes durch die Reibung des Geschosses erheblich gemindert wird.

   Lauf und Rohr miteinander sind sehr steif und leisten dem Schaft genügenden Widerstand, so dass die Treffgenauigkeit erhöht wird, während sich sonst der Schaft bei grosser Erwärmung infolge nicht ganz parallel laufender Holzfasern verzieht, den Lauf hiebei mitnimmt und so die   Treflgenauigkeit     beeinträchtigt.   Alle diese Nachteile sind bei dieser Anordnung durch die Vereinigung der Schäftung mit einem innerhalb liegenden   Überrohr, das mit Ventilationswegen   versehen ist, fast gänzlich beseitigt. Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführung ist das auf den Lauf   l   geschobene   Überrohr   r an seinem hinteren Ende mit Gewinde e versehen und mit diesem auf einen entsprechenden Gewindeteil des Laufes geschraubt.

   Der Gewindeteil e des Überrohres ist behufs Versteifung zweckmässig mit   einem Rt. ahlring f oder dgl. umgeben.   Die Länge des Über rohres ist so bemessen, dass zwischen seinem vorderen Ende und dem Kornträger Spielraum vorhanden ist, so dass beim   Schiessen   eine freie   Längsausdehnung   des Überrohres erfolgen kann. 
 EMI1.2 
 
1. Einrichtung zur   Laufkühlung     (Wärmeschutz   des Laufes) an Gewehren mit Handschutz, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Schäftung der Lauf noch mit einem   überrobr   umgeben ist, in dem er freisteht und das seinerseits gerieft ist, um Luft zwischen Rohr und Schaft-bzw. Handschutzholz durchtreten zu lassen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das überrohr mit Austritts- öffnungen versehen 1st, die die Verbindung seines Hohlraumes mit Aussparungen oder Aus- EMI1.3
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Überrohr so auf den Lauf aufgeschraubt ist, dass eine freie Längsausdehnung des ersteren erfolgen kann. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT51658D 1909-12-04 1910-10-07 Einrichtung zur Laufkühlung an Gewehren mit Handschutz. AT51658B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE51658X 1909-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT51658B true AT51658B (de) 1912-01-10

Family

ID=5627065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT51658D AT51658B (de) 1909-12-04 1910-10-07 Einrichtung zur Laufkühlung an Gewehren mit Handschutz.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT51658B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT51658B (de) Einrichtung zur Laufkühlung an Gewehren mit Handschutz.
DE102009058567A1 (de) Treibladungsmagazin sowie mit einem Treibladungsmagazin ausgestatteter Kampfraum
DE102007051246A1 (de) Klein- oder mittelkalibrige Maschinenkanone
AT148578B (de) Einrichtung zur Laufkühlung von Schnellfeuerwaffen.
DE232556C (de)
AT67466B (de) Selbstladegewehr mit Laufbekleidung aus Überrohr und Schaft.
AT93960B (de) Knalldämpfer für Feuerwaffen.
CH405111A (de) Feuerdämpfer für Handfeuerwaffen
DE370273C (de) Knalldaempfer fuer Feuerwaffen
AT148249B (de) Einrichtung zur Ableitung der Antriebsgase bei selbsttätigen Schußwaffen.
DE655366C (de) Schiessgestell zur Aufnahme von Gewehren, besonders solchen mit einer Einrichtung zum Werfen von Handgranaten
DE695928C (de) Muendungsfeuer-Abschirm- und Schalldaempfervorrichtung fuer Schnellfeuerwaffen
DE907385C (de) Flintenlauf fuer Flintenlaufgeschosse
AT17680B (de) Panzerschutzschild für fahrbare Geschütze.
AT323872B (de) Unterdruckbrennkammer mit einer kühleinrichtung für rauchgase
AT261451B (de) Übungs- oder Sicherheitsgeschoß
DE3231211A1 (de) Einrichtung fuer eine brennkammer mit einem oel- oder gasbrenner
AT15481B (de) Schrotpatrone.
CH332849A (de) Mündungsbremse an einer Feuerwaffe
AT94516B (de) Schall-, Feuer- und Rauchdämpfer.
AT58619B (de) Pfeilgeschoß.
CH203985A (de) Schall- und Mündungsfeuer-Dämpfer an Feuerwaffen.
DE679461C (de) Schalldaempfer fuer Feuerwaffen mit hintereinanderliegenden Entspannungskammern
AT138441B (de) Rückstoßdämpfer für Feuerwaffen.
AT151375B (de) Schalldämpfer für Schußwaffen.