AT51653B - Ladevorrichtung für Maschinengewehre und leichte Geschütze. - Google Patents

Ladevorrichtung für Maschinengewehre und leichte Geschütze.

Info

Publication number
AT51653B
AT51653B AT51653DA AT51653B AT 51653 B AT51653 B AT 51653B AT 51653D A AT51653D A AT 51653DA AT 51653 B AT51653 B AT 51653B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
magazine
drum
arm
loader
machine guns
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Automatic Arms Company
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automatic Arms Company filed Critical Automatic Arms Company
Application granted granted Critical
Publication of AT51653B publication Critical patent/AT51653B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  LadevorrichtugnfürMaschinengewehreundleichteGeschütze. 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein drehbares, die Patronen enthaltendes, trommelartiges Lademagazin für Maschinengewehre und leichte   Geschütze,   bei dem auf dem Umfang der Trommel Zähne angeordnet sind, mit denen eine Klinke in Eingriff kommt, durch die ein schrittweises Drehen der Trommel bewirkt wird, so dass die Patronen nacheinander vor das Verschlussstück des Geschützes befördert werden. 



   Derartige Magazine sind bekannt und bestehen m der Hauptsache aus zwei Teilen, die vermöge ihrer gegenseitigen Drehbewegung ein Vorrücken der Patronen nach der Austritts- öffnung bewirken. Die Erfindung betrifft eine drehbar an dem Magazin angeordnete, zu dessen Befestigung am Geschütz dienende Verriegelungsvorrichtung, die nach erfolgter Abnahme des Magazins eine Bewegung der einzelnen Teile des Magazins und somit ein Heraustreten der Patronen verhindert, jedoch bei am Gewehr angebrachtem Magazin eine Bewegung seiner Teile gestattet. Die Verriegelungsvorrichtung dient weiter dazu, ein Auseinanderfallen der Magazinteile zu verhindern. 



   Auf den Zeichnungen ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes veran-   schaulicht,   und ist : Fig. 1 eine Seitenansicht der Ladevorrichtung einer selbsttätigen Schuss- 
 EMI1.1 
 ein Querschnitt der Fig. 1 mit der Vorrichtung zur Betätigung der Ladevorrichtung in Ansicht, Fig. 3 eine Draufsicht der die Klinken und das Magazin tragenden Platte in vergrössertem Massstab von unten mit der   Magazintrommel   in gestrichelten Linien, Fig. 4 ein Schnitt nach der 
 EMI1.2 
 unterhalb der Laufes 1 die zylindrische   Kammer   3 befindet, in der sich die Kolbenstange 4 mit dem Schieber 5 hin- und herbewegt. Auf der Kolbenstange sitzt eine gegen den am vorderen Ende der Stange befindlichen Kolben und das am hinteren Ende angeordnete Widerlager 7 drückende Schraubenfeder 6.

   Diese dient dazu, Schieber und Kolbenstange, nachdem sie in bekannter Weise durch den auf den Kolben wirkenden Druck eines Teiles der Treibgase   rückwärtsgedrängt   worden sind, in die Lage nach Fig. 1 vorzubringen. Der Schieber 5 ist mit einem sich in einen Schlitz des Verschlussstückes 13 erstreckenden Ansatz 12 versehen, der bei der Hin-und Herbewegung des Schiebers den   Verschluss   öffnet oder schliesst. 
 EMI1.3 
 das Magazin 18 tragenden Spindel 17 versehen ist   (Fig0     l,   2). Ferner hat die Platte 15 einen Schlitz, der zur Deckung mit einem in der Längsrichtung in der oberen Decke des Geschützrahmens angerodneten Schlitz gebracht werden kann, um den Patronen den Zutritt von dem Magazin nach dem   Verschlussstück   der Waffe zu gestatten. 



   Das Magazin besteht in bekannter Weise aus einer drehbaren   Trommel 47,   die an ihrem 
 EMI1.4 
 während deren vordere Enden in einer feststehenden Trommel 49 ruhen. die nut einer schrauben-   förmig angeordneten Rille versehen   ist.   Wenn die Trommel-/7 mittels   der an ihrem Umfang angeordneten Zähne 32 gedreht wird, so werden die Patronen in der feststehenden, schrauben- 
 EMI1.5 
 in der Nähe des in dem Verschlussrahmen angeordneten Schlitzes für den Durchtritt der Patronen endigt, vor das   Verschlussstück   gelangt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Die Oberseite der Trommel 47 wird von einer Platte 54 gebildet, die eine zentrale für das Einführen der Hülse   63   genügend grosse   Öffnung   hat. Wenn sich die Hülse 53 in der Lage nach Fig. 2 befindet, legt sich der Flansch 55 gegen die Platte 54 und hält diese fest, während die Trommel 47 mit Bezug auf die   schraubenförmig   angeordnete Rille gedreht werden kann. 



   In der Hülse   63   ist ein Riegel 57 um den Zapfen 56 drehbar gelagert. Sein längster Hebelarm 58 erstreckt sich abwärts, während ein horizontaler Arm 59 durch einen Schlitz 60 in den Flansch 55 reicht. Ein zweiter horizontaler Arm 61 liegt derart über der Offnung 50 der Hülse   53,   dass er leicht von der das Geschütz bedienenden Person erreicht werden kann. Der Riegel 57 hat vermöge einer um seinen Drehzapfen 56 gelegten Feder 62 das Bestreben, den ein Druckstück bildenden Arm 61 anzuheben. Der herabhängende Arm 58 ist an seinem unteren Ende als Haken   63   ausgebildet, der mit einem geeigneten, an der Spindel 17 angeordneten Schulteransatz 64 in Eingriff treten kann.

   Der horizontale Arm 59 trägt zwei Ansätze, von denen der eine 66 nahe dem Drehpunkt liegt und   beträchtlich grösser ist   als der am Ende angeordnete Ansatz 65 (Fig. 2). 



   In der Platte 54 sind in einem Kreise der Anzahl der innerhalb der Trommel angeordneten Taschen 48   entsprechende Löcher   67 vorgesehen. In diese greift der Ansatz 65 des   Riegelarmes   59, um eine gegenseitige Drehbewegung zwischen der Trommel und dem die schraubenförmig verlaufende Rille tragenden   Führungsstück   49 und folglich den Vorschub der Patronen zu verhindern. Der nahe dem Drehpunkt des Riegels gelegene Ansatz 66 steht mit einer in dem Führungsstück 49 angeordneten Nut 68 in Eingriff, um ein Entfernen der Hülse 53 von dem Führungsstück 49 zu verhindern. 



   Wenn das Magazin auf der Spindel 17 in die richtige Lage gebracht worden ist, kommt der Haken 63 des Hebelarmes 58 mit dem Ansatz 64 der Spindel 17 in Eingriff. wodurch das Magazin in dieser Lage gehalten wird. Das Ineingriffkommen des Haken mit dem Ansatz dient dazu, den Riegel um ein genügend grosses Mass um seinen Drehpunkt J6 zu schwingen, so dass der Ansatz 65 des Armes 59 ausser Eingriff mit den Löchern 67 kommt. Auf diese Weise wird der Trommel 47 gestattet, sich zu drehen. jedoch ist die schwingende Bewegung nicht gross genug, um ein Auslösen des Ansatzes 66 aus der Nut   68   zu bewirken. Um dies zu ermöglichen, muss der Riegel durch Druck auf den Arm 61   über die zum   Auslösen des Hakens 63 von dem Ansatz 64 erforderliche Lage hinaus bewegt werden.

   Ist das Magazin abgenommen, so greift der Ansatz 65 des Armes 59 in eines der Löcher 67 ein und hält dadurch den Teil 49 in fester Verbindung mit   der Trommel 47, so dass ein gegenseitiges Drehen dieser Teile, das ein Heraustreten der Patronen aus der Öffnung der Trommel 47 zur Folge hätte, verhindert wird.   



     PATENTANSPRÜCHE   : 1.   Trommelmagazin   für   Maschmengewehre,   dadurch gekennzeichnet, dass in der zentralen 
 EMI2.2 
 angeordnet ist. der das Magazin in der Ladestellung festhält und bei herausgenommenem Magazin das   gegenseitige Drehen der Magazinteüe   sowie deren Auseinanderfallen verhindert.

Claims (1)

  1. 2. Trommelmagazin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der mittleren Bohrung (50) des Führungsstückes (49) ein T-förmiger Riegel gelagert ist, dessen einer Arm (58) das Magazin in der Ladestellung festhält und dessen anderer Arm (59) die beweglichen Teile des abgenommenen Magazins sperrt und ihr Auseinanderfallen verhindert, wogegen sein dritter Arm (61) als Daumenstiirk ausgebildet ist und zum Lösen des Riegels von dem Führungstück dient.
AT51653D 1910-05-18 1910-05-18 Ladevorrichtung für Maschinengewehre und leichte Geschütze. AT51653B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT51653T 1910-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT51653B true AT51653B (de) 1912-01-10

Family

ID=3572670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT51653D AT51653B (de) 1910-05-18 1910-05-18 Ladevorrichtung für Maschinengewehre und leichte Geschütze.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT51653B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1453908C3 (de) Verschlußführung für eine Feuerwaffe
DE574054C (de) Patronenmagazin fuer Schusswaffen mit einer unter Federkraft stehenden drehbaren Ladetrommel
AT149438B (de) Verschlußausbildung für selbsttätige Schußwaffen.
AT51653B (de) Ladevorrichtung für Maschinengewehre und leichte Geschütze.
DE60022682T2 (de) Schusswaffe
DE234574C (de)
DE3402007C2 (de) Sicherungseinrichtung an einer Schußwaffe
DE2240878A1 (de) Revolver mit wechselseitig zusammenwirkenden sicherungen
DE2814237A1 (de) Geschossladeeinrichtung und sicherheitsschloss fuer ein gewehr o.dgl.
DE695730C (de) i Einabzuege aufweisende doppellaeufige Gewehre
DE715176C (de) Vom Abzugsmechanismus gesteuerte Schlagbolzensperreinrichtung
DE515972C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit gleitendem Lauf und einer durch einen drehbaren Sperring mit dem Lauf verblockbaren Kammer
AT40400B (de) Abzugsvorrichtung für Geschütze mit Schraubenverschluß.
DE605728C (de) Vorrichtung zum Verriegeln und OEffnen des Verschlusses von Gasdruckladern
DE229621C (de)
AT79142B (de) Selbstladefeuerwaffe mit zwei festen Läufen.
DE920655C (de) Jagdgewehr mit Schrot- und Kugellaeufen
AT81754B (de) Trommelmagazin für Mehrladefeuerwaffen. Trommelmagazin für Mehrladefeuerwaffen.
DE133549C (de)
DE113528C (de)
AT18119B (de) Rohrrücklaufgeschütz mit Keilverschluß und Vorrichtung zum selbsttätigen Öffnen und Schließen des Verschlusses.
AT79543B (de) Schußwaffe mit Mehrlademagazin.
DE50012C (de) Neuerung an dem unter Nr, 45 580 patentirten Geschützschraubenverschlufs
DE1428772C (de) Aufschießende automatische Handfeuer waffe
AT127919B (de) Leichtes Maschinengewehr.