AT516172B1 - Wechselrahmen für Bildträger - Google Patents

Wechselrahmen für Bildträger Download PDF

Info

Publication number
AT516172B1
AT516172B1 ATA50060/2015A AT500602015A AT516172B1 AT 516172 B1 AT516172 B1 AT 516172B1 AT 500602015 A AT500602015 A AT 500602015A AT 516172 B1 AT516172 B1 AT 516172B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
support plate
glass cover
housings
pivot axis
edge
Prior art date
Application number
ATA50060/2015A
Other languages
English (en)
Other versions
AT516172A4 (de
Original Assignee
Elmecker Benedikt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elmecker Benedikt filed Critical Elmecker Benedikt
Priority to ATA50060/2015A priority Critical patent/AT516172B1/de
Priority to PCT/AT2016/050011 priority patent/WO2016118992A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT516172B1 publication Critical patent/AT516172B1/de
Publication of AT516172A4 publication Critical patent/AT516172A4/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/06Picture frames
    • A47G1/0638Frameless picture holders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/06Picture frames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/06Picture frames
    • A47G2001/0666Frontloading picture frames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/06Picture frames
    • A47G2001/0672Picture frames employing magnets

Landscapes

  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)

Abstract

Es wird ein Wechselrahmen für Bildträger mit einer rechtwinkeligen, Aufnahmen für Wandanker (3) aufweisenden Tragplatte (1), die entlang eines Randes zwei Anlenklager (10) mit einer außerhalb der Tragplatte (1) randparallel verlaufenden Anlenkachse (9) für eine Glasabdeckung (8) trägt, und mit einer Schließeinrichtung zwischen der Tragplatte (1) und der Glasabdeckung (8) beschrieben. Um vorteilhafte Konstruktionsverhältnisse zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass die Aufnahmen für die Wandanker (3) aus in den Ecken der Tragplatte (1) auf deren Rückseite vorgesehenen, mit Durchtrittsöffnungen (6) für die Wandanker (3) versehenen Gehäusen (2) bestehen, die auf der Seite der Anlenkachse (9) mit den Anlenklagern (10) eine Baueinheit bilden, dass die Anlenklager (10) einen den zur Anlenkachse (9) senkrechten Rand (11) der Tragplatte (1) verlängernden Arm (12) mit einem nach außen abstehenden Lagerzapfen (13) und die allseitig über die Tragplatte (1) vorstehende, rahmenlose Glasabdeckung (8) auf ihrer Rückseite Lagerteile (14) mit die Lagerzapfen (13) aufnehmenden, senkrecht zur Glasabdeckung (8) verlaufenden Langlöchern (15) umfassen und dass die Schließeinrichtung mit an den Gehäusen (2) und/oder an diesen Gehäusen (2) gegenüberliegenden Gegenhaltern (18) der Glasabdeckung (8) Permanentmagneten (17) versehen ist.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung bezieht sich auf einen Wechselrahmen für Bildträger mit einer rechtwinke¬ligen, Aufnahmen für Wandanker aufweisenden Tragplatte, die entlang eines Randes zweiAnlenklager mit einer außerhalb der Tragplatte randparallel verlaufenden Anlenkachse für eineGlasabdeckung trägt, und mit einer Schließeinrichtung zwischen der Tragplatte und der Glas¬abdeckung.
[0002] Übliche Wechselrahmen weisen einen Rahmen mit einer in den Rahmen eingesetztenGlasplatte auf, an die unter Zwischenlage eines Bildträgers eine Rückwand vorzugsweise fe¬dernd angedrückt wird, sodass der Bildträger über die Rückwand an die Glasplatte flächigangedrückt gehalten wird. Um das Wechseln des Bildträgers zu vereinfachen ist es darüberhinaus bekannt (EP 1 238 607 A2), einen an einer Wand befestigbaren Innenrahmen vorzuse¬hen und an diesem Innenrahmen einen ausschwenkbaren Außenrahmen anzulenken, wobeidie Gelenke an den Rahmenprofilen angeklemmt werden, um eine genaue Einstellung zu er¬möglichen. Bei einer anderen Konstruktion ist eine an einer Wand über Wandanker, beispiels¬weise Bilderhaken, befestigbare Tragplatte vorgesehen, an der eine Glasabdeckung angelenktist, deren Anlenkachse parallel zum Tragplattenrand, aber außerhalb von diesem verläuft, umdie Anlenklager durch den für die Fassung der Glasabdeckung vorgesehenen Rahmen abde¬cken zu können. Die Glasabdeckung, deren Anlenkachse üblicherweise oberhalb der Tragplatteverläuft, wird in der Schließstellung durch einen Verschluss festgehalten, der zum Öffnen desBilderrahmens gelöst werden muss, bevor der Rahmen mit der Glasabdeckung zum Bilder¬wechseln hochgeschwenkt werden kann. Die auf der Stirnseite der Tragplatte angeordnetenAnlenklager für den Rahmen der Glasabdeckung machen allerdings die Konstruktion aufwendigund schwer, weil die Tragplatte oder ein zu ihrer Aufnahme vorgesehener Tragplattenrahmeneine entsprechende Tiefe zur Abstützung der Anlenklager aufweisen muss. Außerdem sinddiese bekannten Konstruktionen nicht für rahmenlose Glasabdeckungen geeignet. Schließlichist es bei Wechselrahmen bekannt (US 2006/242876 A1, US 2001/040423 A1) den auf¬schwenkbaren oder abklappbaren verglasten Rahmen in seiner Schließstellung durch Magnetefestzuhalten.
[0003] Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Wechselrahmen für Bildträger miteiner rahmenlosen Glasabdeckung vorzusehen, die mit vergleichsweise einfachen konstrukti¬ven Mitteln an einer Trägerplatte so angelenkt werden kann, dass nicht nur eine geringe Tiefe,sondern auch eine einfache Handhabung des Wechselrahmens sichergestellt werden kann.
[0004] Ausgehend von einem Wechselrahmen für Bildträger der eingangs geschilderten Art,löst die Erfindung die gestellte Aufgabe dadurch, dass die Aufnahmen für die Wandanker aus inden Ecken der Tragplatte auf deren Rückseite vorgesehenen, mit Durchtrittsöffnungen für dieWandanker versehenen Gehäusen bestehen, die auf der Seite der Anlenkachse mit den Anlen¬klagern eine Baueinheit bilden, dass die Anlenklager einen den zur Anlenkachse senkrechtenRand der Tragplatte verlängernden Arm mit einem nach außen abstehenden Lagerzapfen unddie allseitig über die Tragplatte vorstehende, rahmenlose Glasabdeckung auf ihrer RückseiteLagerteile mit die Lagerzapfen aufnehmenden, senkrecht zur Glasabdeckung verlaufendenLanglöchern umfassen und dass die Schließeinrichtung mit an den Gehäusen und/oder andiesen Gehäusen gegenüberliegenden Gegenhaltern der Glasabdeckung Permanentmagnetenversehen ist.
[0005] Durch das Vorsehen von an der Rückseite der Tragplatte in den Plattenecken vorgese¬henen Gehäusen zur Aufnahme für die Wandanker wird die einfache konstruktive Vorausset¬zung für einen Wechselrahmen mit geringer Bautiefe geschaffen, wenn diese Gehäuse auf derAnlenkseite der Glasabdeckung mit den Anlenklagern eine Baueinheit bilden, weil in diesemFall die Anlenklager über die Gehäuse auf der Rückseite der Tragplatte unabhängig von derenDicke befestigt werden können. Die Anlenklager müssen lediglich einen den zur Anlenkachsesenkrechten Rand der Tragplatte verlängernden Arm mit einem nach außen abstehenden La¬gerzapfen bilden, über den die auf der Rückseite der rahmenlosen Glasabdeckung vorgesehe¬ nen Lagerteile der Glasabdeckung gehalten werden, und zwar in Langlöchern, die senkrechtzur Ebene der Glasabdeckung ausgerichtet sind, um den Abstand zwischen der Tragplatte undder Glasabdeckung an die jeweilige Dicke des zwischen Tragplatte und Glasabdeckung zuhaltenden Bildträgers anpassen zu können. Es muss allerdings für eine Schließeinrichtunggesorgt werden, die auf einen sich ändernden Abstand zwischen Tragplatte und Glasabde¬ckung Rücksicht nimmt. Aus diesem Grunde ist die Schließeinrichtung mit an den Gehäusenund/oder an Gegenhaltern der Glasabdeckung vorgesehenen Permanentmagneten versehen.Da die Gegenhalter der Glasabdeckung den Gehäusen gegenüberliegen, muss zumindest einerdieser Teile mit einem Permanentmagneten ausgerüstet werden, während der gegenüberlie¬gende Teil lediglich einen Einsatz aus einem ferromagnetischen Werkstoff benötigt. DieSchließkräfte können naturgemäß durch die Anordnung zweier einander gegenüberliegenderPermanentmagneten an den Gehäusen und Gegenhaltern vergrößert werden.
[0006] Die Gegenhalter können auf der Seite der Anlenkachse die die Lagerzapfen aufneh¬menden Lagerteile bilden, wie dies für die die Anlenklager formenden Gehäuse zur Aufnahmeder Wandanker ebenfalls vorgesehen ist, was einfache Montagebedingungen schafft, weil dieLagerteile und Gegenhalter nicht gesondert ausgerichtet auf der Rückseite der rahmenlosenGlasabdeckung befestigt werden müssen.
[0007] Um hinsichtlich der Aufnahmen für die Wandanker vorteilhafte Konstruktionsverhältnissezu schaffen, können die die Aufnahmen für die Wandanker bildenden Gehäuse einen mit einemRandflansch versehenen Topf bilden, der mit der Tragplatte über den Randflansch verklebt istund im Topfboden die Durchtrittsöffnung für einen Wandanker aufweist.
[0008] Weisen die Gehäuse einen den zur Anlenkachse senkrechten Rand übergreifendenAnschlagsteg auf, so wird die Positionierung der Gehäuse auf der Rückseite der Tragplatteerleichtert, weil das Gehäuse über den Anschlagsteg gegenüber dem zur Anlenkachse senk¬rechten Plattenrand ausgerichtet wird, was insbesondere für die Gehäuse mit den Anlenklagernvon Bedeutung ist. Die Gehäuse und die Gegenhalter können vorzugsweise als Kunst¬stoffspritzgussteile gefertigt werden, was eine für eine Serienproduktion vorteilhafte, geringeFertigungstoleranz sichert.
[0009] In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen [0010] Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Wechselrahmen für Bildträger in einer vereinfachten Rückansicht, [0011] Fig. 2 den Wechselrahmen ausschnittsweise im Bereich eines Anlenklagers für die
Glasabdeckung in einer Rückansicht in einem größeren Maßstab, [0012] Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie lll-lll der Fig. 2, [0013] Fig. 4 das Anlenklager nach den Fig. 2 und 3 in einer Draufsicht in Richtung der An¬ lenkachse bei geöffneter Glasabdeckung und [0014] Fig. 5 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung einer Konstruktionsvariante der
Schließeinrichtung.
[0015] Der Wechselrahmen für Bildträger weist erfindungsgemäß eine rechtwinkelige Tragplatte1 auf, die auf der Rückseite in den Plattenecken Gehäuse 2 zur Aufnahme von Wandankern 3besitzt. Diese Gehäuse 2 sind topfartig mit einem Randflansch 4 ausgebildet, über den sie aufder Rückseite der Tragplatte 1 vorzugsweise durch Kleben befestigt sind. Der Topfboden 5 istmit einer Durchtrittsöffnung 6 versehen, die gemäß dem Ausführungsbeispiel zwei zueinandersenkrechte Aufnahmeschlitze für den Schaft eines Wandankers 3 bildet, sodass der Wechsel¬rahmen wahlweise in einem Quer- oder Hochformat an einer Wand 7 aufgehängt werden kann.
[0016] An der Tragplatte 1 ist eine rahmenlose, die Tragplatte 1 allseitig überragende Glasab¬deckung 8 angelenkt, und zwar um eine Anlenkachse 9, die parallel zu einem Rand der Trag¬platte 1, aber außerhalb der Tragplatte 1 verläuft. Die Anlenklager 10 bilden mit den anliegen¬den Gehäusen 2 eine Baueinheit, die einen den zur Anlenkachse 9 senkrechten Rand 11 derTragplatte 1 verlängernden Arm 12 mit einem nach außen abstehenden Lagerzapfen 13 auf¬ weist. Auf der Rückseite der Glasabdeckung 8 ist ein mit dem Lagerzapfen 13 zusammenwir¬kender Lagerteil 14 vorgesehen, der den Lagerzapfen 13 in einem senkrecht zur Ebene derGlasabdeckung 8 verlaufenden Langloch 15 aufnimmt. Aufgrund dieser langlochartigen Ausbil¬dung der Lageraugen ist es möglich, den Abstand zwischen der Tragplatte 1 und der Glasab¬deckung 8 an die jeweilige Dicke des zwischen der Tragplatte 1 und der Glasabdeckung 8 zuhaltenden Bildträgers anzupassen. Um insbesondere die die Anlenklager 10 bildenden Gehäu¬se 2 genau gegenüber den Rändern der Tragplatte 1 ausrichten zu können, sind die Gehäuse 2mit einem die Stirnseite des zur Anlenkachse 9 senkrechten Rands 11 der Tragplatte 1 über¬greifenden Anschlagsteg 16 versehen.
[0017] Die Schließstellung der Glasabdeckung 8 wird durch eine Schließeinrichtung gesichert,die gemäß den Fig. 2 bis 5 Permanentmagnete 17 in Gegenhaltern 18 umfasst, die auf derRückseite der Glasabdeckung 8 angeordnet sind und den Gehäusen 2 auf der Tragplatte 1gegenüberliegen. Die Gehäuse 2 selbst sind auf der den Gegenhaltern 18 zugekehrten Seitemit ferromagnetischen Einsätzen 19 versehen, sodass die Permanentmagnete 17 die Glasab¬deckung 8 im Bereich der vier Ecken der Tragplatte 1 in Anlage an einem Bildträger zwischender Tragplatte und der Glasabdeckung festhalten. Zum Lösen dieser Schließeinrichtung ist dieGlasabdeckung lediglich gegen die Schließkraft der Permanentmagneten aufzuschwenken.
[0018] Die mit den Anlenklagern 10 der Gehäuse 2 zusammenwirkenden Lagerteile 14 auf derRückseite der Glasabdeckung 8 können ähnlich wie die Gehäuse 2 mit den Anlenklagern 2zusammen mit den Gegenhaltern 18 zu einer Baueinheit verbunden werden. Diese Baueinhei¬ten können wie die übrigen Gegenhalter 18 auf der der Anlenkachse 9 gegenüberliegendenSeite mit Hilfe von Befestigungsflanschen 20 auf der Rückseite der Glasabdeckung 8 angeklebtwerden. Um die Lagerung der Glasabdeckung 8 an der Tragplatte 1 der Sicht zu entziehen,kann die Glasabdeckung 8 auf der Rückseite mit einer undurchsichtigen Beschichtung verse¬hen werden, die den optischen Eindruck eines Rahmens mit sich bringt.
[0019] Wie der Fig. 5 entnommen werden kann, können zur Vergrößerung der Schließkraftauch die Gehäuse 2 mit Permanentmagneten 21 versehen werden, die mit den Permanent¬magneten 17 der Gegenhalter 18 Zusammenwirken und die Glasabdeckung 8 gegen die Trag¬platte 1 ziehen.

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Wechselrahmen für Bildträger mit einer rechtwinkeligen, Aufnahmen für Wandanker (3)aufweisenden Tragplatte (1), die entlang eines Randes zwei Anlenklager (10) mit einer au¬ßerhalb der Tragplatte (1) randparallel verlaufenden Anlenkachse (9) für eine Glasabde¬ckung (8) trägt, und mit einer Schließeinrichtung zwischen der Tragplatte (1) und der Glas¬abdeckung (8), dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen für die Wandanker (3) ausin den Ecken der Tragplatte (1) auf deren Rückseite vorgesehenen, mit Durchtrittsöffnun¬gen (6) für die Wandanker (3) versehenen Gehäusen (2) bestehen, die auf der Seite derAnlenkachse (9) mit den Anlenklagern (10) eine Baueinheit bilden, dass die Anlenklager(10) einen den zur Anlenkachse (9) senkrechten Rand (11) der Tragplatte (1) verlängern¬den Arm (12) mit einem nach außen abstehenden Lagerzapfen (13) und die allseitig überdie Tragplatte (1) vorstehende, rahmenlose Glasabdeckung (8) auf ihrer Rückseite Lager¬teile (14) mit die Lagerzapfen (13) aufnehmenden, senkrecht zur Glasabdeckung (8) ver¬laufenden Langlöchern (15) umfassen und dass die Schließeinrichtung mit an den Gehäu¬sen (2) und/oder an diesen Gehäusen (2) gegenüberliegenden Gegenhaltern (18) derGlasabdeckung (8) Permanentmagneten (17) versehen ist.
  2. 2. Wechselrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenhalter (18)auf der Seite der Anlenkachse (9) die die Lagerzapfen (13) aufnehmenden Lagerteile (14)bilden.
  3. 3. Wechselrahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die die Auf¬nahmen für die Wandanker (3) bildenden Gehäuse (2) einen mit einem Randflansch (4)versehenen Topf bilden, der mit der Tragplatte (1) über den Randflansch (4) verklebt istund im Topfboden (5) die Durchtrittsöffnung (6) für einen Wandanker (3) aufweist.
  4. 4. Wechselrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dieGehäuse (2) einen den zur Anlenkachse (9) senkrechten Rand (11) übergreifenden An¬schlagsteg (16) aufweisen.
  5. 5. Wechselrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dieGehäuse (2) und die Gegenhalter (18) als Kunststoffspritzgussteile gefertigt sind. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
ATA50060/2015A 2015-01-28 2015-01-28 Wechselrahmen für Bildträger AT516172B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50060/2015A AT516172B1 (de) 2015-01-28 2015-01-28 Wechselrahmen für Bildträger
PCT/AT2016/050011 WO2016118992A1 (de) 2015-01-28 2016-01-25 Wechselrahmen für bildträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50060/2015A AT516172B1 (de) 2015-01-28 2015-01-28 Wechselrahmen für Bildträger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT516172B1 true AT516172B1 (de) 2016-03-15
AT516172A4 AT516172A4 (de) 2016-03-15

Family

ID=55357814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50060/2015A AT516172B1 (de) 2015-01-28 2015-01-28 Wechselrahmen für Bildträger

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT516172B1 (de)
WO (1) WO2016118992A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010040423A1 (en) * 1999-12-22 2001-11-15 Sheehan Lynn C. Portable wall frame to enclose a wall calendar
EP1238607A2 (de) * 2001-03-09 2002-09-11 Nielsen Design GmbH & Co. KG Klappbarer Wechselrahmen sowie Gelenkverbindung hierfür
US20060242876A1 (en) * 2005-04-27 2006-11-02 Davide Vickie C Display frame

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2466821A1 (fr) * 1979-10-02 1981-04-10 Bourbon & Fils Ets Tableau de presentation d'informations
JP3383211B2 (ja) * 1998-03-03 2003-03-04 オリジン工業株式会社 額縁様掲示板
DE10251060B4 (de) * 2002-11-02 2005-06-16 Dennis Brunn Bilderrahmen
US20100139140A1 (en) * 2008-12-04 2010-06-10 Piers Morgan Picture frame assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010040423A1 (en) * 1999-12-22 2001-11-15 Sheehan Lynn C. Portable wall frame to enclose a wall calendar
EP1238607A2 (de) * 2001-03-09 2002-09-11 Nielsen Design GmbH & Co. KG Klappbarer Wechselrahmen sowie Gelenkverbindung hierfür
US20060242876A1 (en) * 2005-04-27 2006-11-02 Davide Vickie C Display frame

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016118992A1 (de) 2016-08-04
AT516172A4 (de) 2016-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4300134B4 (de) Haltescharnier
DE202013102583U1 (de) Tür-Anordnung
WO2007031416A1 (de) Gehäuse für ein haushaltsgerät
DE202010001053U1 (de) Scharnier und Duschabtrennung
EP1354545B1 (de) Dichtung für eine Duschabtrennung
DE102006051293B4 (de) Pendeltür
AT516172B1 (de) Wechselrahmen für Bildträger
DE2444569C2 (de) Möbelscharnier für Falztüren
DE102008013986A1 (de) Dämpfungseinrichtung für Möbeltüren
DE102010002920B4 (de) Kastenförmiges Gehäuse, insbesondere für einen Briefkasten
DE202021104710U1 (de) Externe Abschirmungsanordnung mit einer verbesserten Beschlaganordnung für eine mehrere Fenstereinheiten umfassende Dachfensteranordnung
DE102007001630A1 (de) Insektenschutztür
DE10251060A1 (de) Bilderrahmen
DE836433C (de) Anschlagtafel, besonders fuer Reklamezwecke
DE19818690A1 (de) Klemmrahmenprofil zum klemmenden Halten von blattförmigem Gut
DE202005005776U1 (de) Rollladenkastenaggregat
DE202023102497U1 (de) Isolierglaselement und Saunakabine umfassend das Isolierglaselement
DE202009003056U1 (de) Duschabtrennung
DE3437027A1 (de) Diaraehmchen
DE4023978A1 (de) Scharnier fuer gehaeusedeckel, klappen, tueren und dergleichen, insbesondere fuer gehaeuse der fernmeldetechnik
DE1978382U (de) Fenster mit einem mindestens um einen achse rotierbar gelagerten fluegel.
DE19602310A1 (de) Rolladenkasten
DE202008015390U1 (de) Geschlossene Leuchte
DE202023101124U1 (de) Führungselement, Schiebetür und Duschabtrennung
DE202013008170U1 (de) Beschlag, Montagehilfe und Duschabtrennung

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20220128