AT516119A1 - Doppelwand sowie Verfahren zum Herstellen einer Doppelwand - Google Patents

Doppelwand sowie Verfahren zum Herstellen einer Doppelwand Download PDF

Info

Publication number
AT516119A1
AT516119A1 ATA50566/2014A AT505662014A AT516119A1 AT 516119 A1 AT516119 A1 AT 516119A1 AT 505662014 A AT505662014 A AT 505662014A AT 516119 A1 AT516119 A1 AT 516119A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mat
reinforcing
spacers
double wall
wall
Prior art date
Application number
ATA50566/2014A
Other languages
English (en)
Other versions
AT516119B1 (de
Inventor
Hubert Ing Rapperstorfer
Original Assignee
Rapperstorfer Hubert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rapperstorfer Hubert filed Critical Rapperstorfer Hubert
Priority to ATA50566/2014A priority Critical patent/AT516119B1/de
Priority to RU2017107500A priority patent/RU2017107500A/ru
Priority to PCT/AT2015/050199 priority patent/WO2016023059A1/de
Priority to EP15771849.5A priority patent/EP3191658B1/de
Priority to CN201580054843.2A priority patent/CN106795715A/zh
Publication of AT516119A1 publication Critical patent/AT516119A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT516119B1 publication Critical patent/AT516119B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/288Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and concrete, stone or stone-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8611Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with spacers being embedded in at least one form leaf
    • E04B2/8617Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with spacers being embedded in at least one form leaf with spacers being embedded in both form leaves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/02Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members
    • B28B23/028Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members for double - wall articles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/044Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/44Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
    • E04C2/46Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose specially adapted for making walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/0636Three-dimensional reinforcing mats composed of reinforcing elements laying in two or more parallel planes and connected by separate reinforcing parts
    • E04C5/064Three-dimensional reinforcing mats composed of reinforcing elements laying in two or more parallel planes and connected by separate reinforcing parts the reinforcing elements in each plane being formed by, or forming a, mat of longitunal and transverse bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/168Spacers connecting parts for reinforcements and spacing the reinforcements from the form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/044Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete
    • E04C2002/045Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete with two parallel leaves connected by tie anchors
    • E04C2002/047Pin or rod shaped anchors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Doppelwand (1) umfassend eine erste (21) und eine zweite Wandschale (22) aus Beton, in welche erste (21) und zweite Wandschale (22) ein Bewehrungselement (2) zumindest teilweise integriert ist, wobei zwischen der ersten (21) und der zweiten Wandschale (22) ein Isolierungselement (23) angeordnet ist. Das Bewehrungselement (2) weist eine erste Bewehrungsmatte (3) auf, welche in die erste Wandschale (21) integriert ist und eine zweite Bewehrungsmatte (4), welche in die zweite Wandschale (22) integriert ist. Die Bewehrungsmatten (4) weisen in Knotenpunkten (8) winkelig zueinander verschweißte metallische Mattenstäbe (7) auf sind und bezüglich deren erster (5) und zweiter Mattenebene (6) durch stabförmige Abstandhalter (9) in einem Normalabstand (10) zueinander distanziert gehalten. Die Abstandhalter (9) sind metallisch und sind durch Schweißverbindungen (11), vorzugsweise Widerstandsschweißverbindungen, mit einzelnen Mattenstäben (7) der ersten (3) und der zweiten Bewehrungsmatte (4) unlösbar verbunden. Weiters betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der Doppelwand (1).

Description

Die Erfindung betrifft eine Doppelwand, sowie ein Verfahren zum Herstellen einerDoppelwand, wie dies in den Ansprüchen 1 und 11 angegeben ist.
Eine gattungsgemäße Doppelwand ist aus der DE 100 66 261 B4 bekannt. DieseDoppelwand weist eine erste und eine zweite Wandschale auf, welche durch ei¬nen Gitterträger miteinander verbunden sind. An der ersten Wandschale sindDämmelemente angeordnet, welche zwischen den einzelnen Gitterträgern an ei¬ner der beiden Wandschalen aufgebracht sind.
Die aus der DE 100 66 261 B4 bekannte Ausführung weist den Nachteil auf, dassdie einzelnen Dämmelemente nur zwischen den Gitterträgern angeordnet sind undsomit im Bereich der Gitterträger Freiräume vorhanden sind, welche beim Verfül¬len der Doppelwand mit Beton ausgefüllt werden und als Wärmebrücken fungie¬ren. Weiters stellen die Gitterträger nur eine instabile Verbindung zwischen denbeiden Wandschalen her.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine verbesserte Doppel¬wand zu schaffen, welche stabil aufgebaut ist und gute Isoliereigenschaften auf¬weist, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Doppelwand anzuge¬ben.
Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die Maßnahmen gemäß Anspruch 1 und11 gelöst.
Erfindungsgemäß ist eine Doppelwand umfassend eine erste und eine zweiteWandschale aus Beton ausgebildet, in welche erste und zweite Wandschale einBewehrungselement zumindest teilweise integriert ist, wobei zwischen der ersten und der zweiten Wandschale ein Isolierungselement angeordnet ist. Das Beweh-rungselement weist eine erste Bewehrungsmatte auf, welche in die erste Wand¬schale integriert ist und eine zweite Bewehrungsmatte, welche in die zweiteWandschale integriert ist. Die Bewehrungsmatten weisen in Knotenpunkten winke¬lig zueinander verschweißte metallische Mattenstäbe auf und sind bezüglich derenerster und zweiter Mattenebene durch stabförmige Abstandhalter in einem Nor¬malabstand zueinander distanziert gehalten. Die Abstandhalter sind metallischund durch Schweißverbindungen, vorzugsweise Widerstandsschweißverbindun¬gen, mit einzelnen Mattenstäben der ersten und der zweiten Bewehrungsmatteunlösbar verbunden.
Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Ausbildung liegt darin, dass durch das Ver¬schweißen der zwei Bewehrungsmatten zueinander mittels der Abstandhalter einin sich stabiles dreidimensionales Bewehrungselement gebildet werden kann. Die¬ses Bewehrungselement bzw. die Doppelwand kann gut mittels einem Kran odereinem sonstigen Hebemittel bewegt werden und ist somit in einer automatisiertenoder teilautomatisierten Fertigungsstraße transportierbar. Ein weiterer Vorteil dererfindungsgemäßen Doppelwand liegt darin, dass diese unter Aufwendung vonmöglichst wenigen Einzelteilen produziert werden kann und somit einerseits einmöglichst geringes Gewicht aufweist und darüber hinaus einfach und kostengüns¬tig zu fertigen ist. Weiters kann das Isolierungselement einfach während des Ferti¬gungsprozesses in die Doppelwand eingebracht werden. Somit ist die erfindungs¬gemäße isolierte Doppelwand einfacher und kostengünstiger gegenüber bisherbekannten Doppelwänden herstellbar und verfügt darüber hinaus auch noch übereine verbesserte Isolierwirkung. Von zusätzlichem Vorteil an der erfindungsgemä¬ßen Doppelwand ist, dass das verbaute Bewehrungselement zwei voneinanderdistanzierte Bewehrungsmatten aufweist, welche in die beiden Wandschalen inte¬griert sind. Durch den Einsatz von Bewehrungsmatten wird die Ausreißfestigkeitdes Bewehrungselementes aus der Wandschale gegenüber einer vergleichbarenDoppelwand mit Gitterträgeranordnung erhöht. Somit kann die Sicherheit gestei¬gert werden, da ein ungewolltes Ablösen der Wandschale vom Bewehrungsele¬ment hintan gehalten werden kann. Dies ist insbesondere auf der Baustelle wich¬tig, da bei Hebearbeiten herunterfallende Betonteile ein ernsthaftes Sicherheitsri¬ siko für die Arbeiter darstellen würden. Darüber hinaus kann durch den Einsatzeines erfindungsgemäßen Bewehrungselementes die Betonüberdeckung derWandschale vermindert werden, wodurch die komplette Doppelwand gewichtsre¬duziert gefertigt werden kann. Dies bringt Einsparungen in der Produktion mit sich.Außerdem kann eine gewichtsreduzierte Doppelwand kostengünstig und umwelt¬schonend transportiert werden, wobei zusätzlich das Handling der Doppelwand imZuge eines Verhebevorganges erleichtert wird.
Ferner kann vorgesehen sein, dass das Isolierungselement eine im Wesentlichenplattenförmige Form aufweist, wobei das Isolierungselement von den Abstandhal¬tern durchdrungen ist. Von Vorteil ist hierbei, dass das Isolierungselement externgefertigt werden kann und auf Grund seiner plattenförmigen Form als Ganzes indie Doppelwand eingebracht werden kann. Von Vorteil ist weiters, dass das Isolie¬rungselement von den Abstandhaltern durchdrungen ist, da somit nur kleine Wär¬mebrücken gebildet werden, an welchen der Dämmwert der Doppelwand ver¬schlechtert wird. Bei einer bevorzugten Ausführungsvariante sind die Löcher imIsolierungselement, welche von den Abstandhaltern durchsetzt werden, möglichstklein gehalten, um eine möglichs gute Dämmung der Doppelwand zu erreichen.
Weiters kann vorgesehen sein, dass zumindest einzelne Abstandhalter zumindestdie erste Mattenebene der ersten Bewehrungsmatte in eine von der zweiten Be¬wehrungsmatte abgewandte Richtung um einen ersten Überstand nach außen hinüberragen und sich bis an eine Außenoberfläche der ersten Wandschale erstre¬cken. Von Vorteil ist hierbei, dass im Fertigungsprozess zu Herstellung der Dop¬pelwand das dreidimensionale und stabil verschweißte Bewehrungselement aufeine ebene Fläche gelegt werden kann, sodass die erste Bewehrungsmatte in ei¬nem vordefinierten Abstand, welcher dem ersten Überstand entspricht, von dieserebenen Fläche entfernt angeordnet werden kann. Somit kann die erste Beweh¬rungsmatte zu einer Außenfläche beabstandet in die Doppelwand eingebrachtwerden, ohne zusätzliche Abstützmittel vorsehen zu müssen.
Weiters kann es zweckmäßig sein, dass die Abstandhalter zudem die zweite Mat¬tenebene der zweiten Bewehrungsmatte in eine von der ersten Bewehrungsmatteabgewandte Richtung um einen zweiten Überstand nach außen hin überragen.
Von Vorteil ist hierbei, dass dadurch nicht nur die erste Bewehrungsmatte derDoppelwand in einem definierten Abstand zu einer ebenen Auflagefläche gehaltenwerden kann, sondern dass bei einem Wenden der Doppelwand während des Fer¬tigungsprozesses auch die zweite Bewehrungsmatte in einem definierten Abstandvon einer ebenen Auflagefläche gehalten werden kann.
Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass die Abstandhalter normal zu den Mat¬tenebenen ausgerichtet sind. Vorteilhaft ist hierbei, dass die Abstandhalter wäh¬rend des Fertigungsprozesses schnell und einfach zwischen den Bewehrungsmat¬ten positioniert werden können. Außerdem können durch diese Ausrichtung derAbstandhalter die erste Bewehrungsmatte und die zweite Bewehrungsmatte gutzueinander positioniert werden. Darüber hinaus kann im Fertigungsprozess dasIsolierungselement einfach auf die Abstandhalter aufgesteckt werden, sodass ei¬nerseits der Fertigungsvorgang möglichst schnell und kostengünstig durchgeführtwerden kann und andererseits das Isolierungselement passgenau an die Ab¬standhalter angeformt werden kann, sodass möglichst wenige Wärmebrücken auf-treten.
Vorteilhaft ist auch eine Ausprägung, gemäß welcher vorgesehen sein kann, dassin wenigstens einem Endabschnitt von zumindest einzelnen AbstandhalternSchutzkappen angeordnet sind. Die Schutzkappen dienen hierbei während desHerstellvorganges der Doppelwand als Schutz für die Oberfläche einer Scha¬lungspalette, an welcher das Bewehrungselement aufliegt. Nach der Fertigstellungder Doppelwand dienen die Schutzkappen als Korrosionsschutz für die mit derSchutzkappe ausgestatteten Abstandhalter. Ohne Schutzkappe würden die Ab¬standhalter an der Oberfläche für oxidationsfördernde Luft zugänglich sein.
Gemäß einer Weiterbildung ist es möglich, dass die Schutzkappen aus einemKunststoffmaterial gefertigt sind, insbesondere durch ein Spritzgussteil gebildetsind, und eine Aufnahmebohrung aufweisen, deren Durchmesser gleich oder ge¬ringfügig kleiner bemessen ist, als der Durchmesserder Abstandhalter im Bereichdes Überstandes. Insbesondere Schutzkappen aus einem Kunststoffmaterial wei¬sen eine gute Korrosionsbeständigkeit auf und können in einer Serienfertigungschnell und einfach hergestellt werden. Besonders für die Fertigung in einem Seri¬ enfertigungsprozess sind hierbei Spritzgussteile geeignet, wobei die Formgebungbei Spritzgussteilen frei gewählt werden kann. Wenn die Aufnahmebohrung derSchutzkappen geringfügig kleiner oder gleich gewählt ist wie im Durchmesser derAbstandhalter, können die Schutzkappen gut auf den Abstandhalter aufgestecktwerden, sodass diese während des Fertigungsprozesses nicht unerwünscht her¬unterfallen.
Ferner kann es zweckmäßig sein, dass die Schutzkappen in einem von der Auf¬nahmebohrung abgewandten Endabschnitt sich verjüngend und/oder abgerundetausgebildet sind. Von Vorteil ist hierbei, dass die Schutzkappen dadurch eine Auf¬lagefläche oder Abstützende aufweisen, welches an einem Schalungselement an-liegen kann. Weiters kann durch die Verjüngung erreicht werden, dass im fertigenBauteil, etwa einer Doppelwand, das auf der Oberfläche sichtbare Abstützendeder Schutzkappe möglichst klein ist bzw. möglichst wenig von der Schutzkappeand der Oberfläche zu sehen ist.
Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass in einem Winkel zu den Abstandhal¬tern verlaufende Zugstäbe mit den Mattenstäben der ersten und der zweiten Be¬wehrungsmatte verschweißt sind. Ein Vorteil der zusätzlichen Zugstäbe liegt darin,dass die mögliche Parallelverschiebung der ersten und der zweiten Bewehrungs¬matte zueinander verhindert werden kann bzw. einer derartigen Parallelverschie¬bung eine große Widerstandskraft entgegensetzt werden kann.
Ferner kann es zweckmäßig sein, dass im Isolierungselement eine Ausnehmungin Form einer kreisrunden Bohrung oder eines Langloches ausgebildet ist, welchevon den Abstandhaltern durchdrungen ist. Von Vorteil ist hierbei, dass durch einevorgefertigte Ausnehmung das Isolierungselement leichter mit der Doppelwandgefügt werden kann. Insbesondere wenn die Abstandhalter in einem Winkel zurNormalen auf die Mattenebenen angeordnet sind, oder wenn schräge Zugstäbe imBewehrungselement angeordnet sind, ist es notwendig, dass Ausnehmungen inForm von Langlöchern in das Isolierungselement eingebracht sind, sodass dieschrägen Stäbe in diesen Langlöchern aufgenommen werden können.
Beim Verfahren zum Herstellen einer Doppelwand ist vorgesehen, dass diesesfolgende Verfahrensschritte aufweist: - Bereitstellen einer ersten Bewehrungsmatte mit in Knotenpunkten winkelig zuei¬nander verschweißten metallischen Mattenstäben; - Positionieren von stabförmigen Abstandhaltern gegenüber den Mattenstäben derersten Bewehrungsmatte derart; - Verschweißen der Abstandhalter mit den Mattenstäben der ersten Bewehrungs¬matte; -Applizieren eines im Wesentlichen plattenförmigen Isolierungselementes auf dieerste Bewehrungsmatte, wobei das Isolierungselement von den stabförmigen Ab-standhaltem durchdrungen wird; - Positionieren einer zweiten Bewehrungsmatte in einem Normalabstand zur ers¬ten Bewehrungsmatte, wobei die zweite Bewehrungsmatte derart positioniert wird,dass sich die Abstandhalter zwischen erster Bewehrungsmatte und zweiter Be¬wehrungsmatte erstrecken und um einen zweiten Überstand gegenüber der zwei¬ten Bewehrungsmatte vorstehen; - Verschweißen der Abstandhalter mit den Mattenstäben der zweiten Beweh¬rungsmatte zur Bereitstellung eines dreidimensionalen Bewehrungselementes; - Bereitstellen einer horizontal ausgerichteten Schalungspalette und Anbringenvon Begrenzungsschalungen auf der Schalungspalette; - Aufträgen einer Betonschicht auf die Schalungspalette; - Eintauchen der ersten Bewehrungsmatte des Bewehrungselementes in die Be¬tonschicht, unter bedarfsweisem rütteln der Schalungspalette und/oder des Be¬wehrungselementes; - Lagerung des Bauteils bis zu einer Verfestigung oder Erhärtung der Betonschichtzu einer ersten Wandschale; - Abheben des Bewehrungselementes mitsamt der daran angebrachten erstenWandschale von der Schalungspalette; - Wenden des Bewehrungselementes mitsamt der daran angebrachten erstenWandschale; - Bereitstellen einer horizontal ausgerichteten Schalungspalette und Anbringenvon Begrenzungsschalungen auf der Schalungspalette; - Aufträgen einer Betonschicht auf die Schalungspalette; - Eintauchen der zweiten Bewehrungsmatte des Bewehrungselementes in die Be¬tonschicht, unter bedarfsweisem rütteln der Schalungspalette und/oder des Be¬wehrungselementes; - Lagerung des Bauteils bis zu einer Verfestigung oder Erhärtung der Betonschichtzu einer zweiten Wandschale.
Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung der erfindungsge¬mäßen Doppelwand liegt darin, dass die stabförmigen Abstandshalter einfach voneiner Fertigungsanlage, insbesondere von einem Robotersystem, an der erstenBewehrungsmatte positioniert bzw. mit dieser verschweißt werden können. VonVorteil ist weiters, dass zur Herstellung der Doppelwand die Schalungspalette wei¬testgehend vorbereitet werden kann und das vorbereitete Bewehrungselement alsGanzes in die Schalungspalette eingehoben werden kann. Dadurch kann die Qua¬lität des Fertigungsvorganges zur Herstellung einer Doppelwand erheblich verbes¬sert werden. Einerseits kann die Prozessgeschwindigkeit erhöht werden, da dasBewehrungselement als Ganzes eingehoben werden kann. Andererseits kann dieProzessgenauigkeit bzw. Wiederholgenauigkeit erhöht werden, da das Beweh¬rungselement durch dessen Vorbereitung als formstabiler Bauteil ausgeführt wer¬den kann. Das Isolierungselement kann nach Bereitstellung der ersten Beweh¬rungsmatte und verschweißen dieser mit den Abstandhaltern per Hand oder eben¬falls per Robotersystem in die Doppelwand eingebracht werden. Die zweite Be¬wehrungsmatte kann anschließend ebenfalls von der Fertigungsanlage, insbeson¬dere dem Robotersystem, relativ zur ersten Bewehrungsmatte positioniert werdenund anschließend mit den Abstandhaltern verschweißt werden, sodass ein stabi¬les, dreidimensionales Bewehrungselement entsteht. Ein derartiges Bewehrungs¬element verleiht der Doppelwand eine große Stabilität, sodass sie gut innerhalbeiner Produktionsanlage oder aber auch an externe Produktionsstätten transpor¬tiert werden kann. Von Vorteil ist weiters, dass das Bewehrungselement nach demHerstellen der beiden Wandschalen fix in diese integriert ist und aufgrund desstabilen Aufbaus des Bewehrungselementes die Doppelwand im Fertigungspro¬zess gut bewegt bzw. positioniert werden kann. Darüber hinaus kann das Beweh¬rungselement von einem Wendegerät positionsgenau in die Betonschicht der vor¬ bereitenden Schalungspalette eingetaucht werden, sodass die Wandschalen posi¬tionsgenau hergestellt werden können. Weiters kann vorgesehen sein, dass dieeinzelnen Verfahrensschritte in einer zu dieser Aufzählung unterschiedlichen Ab¬folge durchgeführt werden.
Ferner kann es zweckmäßig sein, dass die Abstandhalter gegenüber den Matten¬stäben der ersten Bewehrungsmatte derart positioniert werden, dass die Abstand¬halter gegenüber den Mattenstäben der ersten Bewehrungsmatte um einen erstenÜberstand vorstehen. Dadurch, dass die Abstandhalter die Mattenstäbe der erstenBewehrungsmatte um einen ersten Überstand nach außen hin überragen, kannerreicht werden, dass das dreidimensionale und stabile Bewehrungselement aufeine ebene Fläche gelegt werden kann, sodass die erste Bewehrungsmatte in ei¬nem vordefinierten Abstand, welcher dem ersten Überstand entspricht, von dieserebenen Fläche entfernt angeordnet werden kann. Somit ist ein vorbereiten derSchalungspalette mit etwaigen Drunterleisten, Gitterträgern, Abstandshalternusw., wie dies bei der Herstellung von herkömmlichen Doppelwänden der Fall ist,nicht mehr notwendig.
Weiters kann vorgesehen sein, dass die zweite Bewehrungsmatte derart positio¬niert wird, dass die Abstandhalter gegenüber den Mattenstäben der zweiten Be¬wehrungsmatte um einen zweiten Überstand vorstehen. Von Vorteil ist hierbei,dass dadurch nicht nur die erste Bewehrungsmatte in einem definierten Abstandzu einer ebenen Auflagefläche gehalten werden kann, sondern dass bei einemWenden des Bewehrungselementes auch die zweite Bewehrungsmatte in einemdefinierten Abstand von einer ebenen Auflagefläche gehalten werden kann, umein Betonbauteil gut armieren zu können.
Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass vor dem Positionieren der stabförmi¬gen Abstandhalter diese abgelängt und an zumindest einem Endabschnitt mitSchutzkappen versehen werden. Von Vorteil ist hierbei, dass die stabförmigenAbstandshalter, wenn sie erst im Fertigungsprozess abgelängt werden, als Stan¬genmaterial angeliefert werden können. Somit ist eine individuell anpassbare Län¬ge sämtlicher Abstandshalter realisierbar. Vorteilhaft ist weiters, wenn die Ab¬standshalter schon nach dem Ablängen und vor dem Einbau bzw. dem Ein¬ schweißen in der ersten Bewehrungsmatte mit Schutzkappen versehen werden,da dieser Arbeitsschritt fertigungstechnisch gut mit einem Ablängvorgang kombi¬nierbar ist.
Gemäß einer Weiterbildung ist es möglich, dass zudem winkelig zu den Ab¬standshaltern verlaufende Zugstäbe mit den Mattenstäben verschweißt werden.Von Vorteil ist hierbei, dass die Zugstäbe während des Fertigungsablaufes einfachund kostengünstig mit den Mattenständen verschweißt werden können.
Ferner kann vorgesehen sein, dass vor dem Applizieren des plattenförmigen Iso¬lierungselementes Ausnehmungen in Form einer kreisrunden Bohrung oder einesLangloches in dieses eingebracht werden. Von Vorteil ist hierbei, dass durch einevorgefertigte Ausnehmung das Isolierungselement leichter mit der Doppelwandgefügt werden kann. Insbesondere wenn die Abstandhalter in einem Winkel zurNormalen auf die Mattenebenen angeordnet sind, oder wenn schräge Zugstäbe imBewehrungselement angeordnet sind, ist es notwendig, dass Ausnehmungen inForm von Langlöchern in das Isolierungselement eingebracht sind, sodass dieschrägen Stäbe in diesen Langlöchern aufgenommen werden können.
Ferner kann es zweckmäßig sein, dass vor dem Positionieren der zweiten Beweh¬rungsmatte, parallel zu der ersten Bewehrungsmatte verlaufende Auflagestäbepositioniert und mit den Abstandhaltern und/oderden Zugstäben verschweißt wer¬den. Von Vorteil ist hierbei, dass durch die Auflagestäbe Stützelemente gebildetsind, an welchen die zweite Bewehrungsmatte während des Fertigungsvorgangesaufgelegt werden kann. Somit ist es für das Fertigungssystem bzw. einen Ferti¬gungsroboter leichter die zweite Bewehrungsmatte entsprechend end positionierenzu können und mit den Abstandhaltern und/oderden Zugstäben zu verschweißen.Darüber hinaus wird hierdurch ein übermäßiges Durchhängen der zweiten Beweh¬rungsmatte während des Positioniervorganges relativ zur ersten Bewehrungsmat¬te verhindert bzw. weitestgehend hintangehalten.
Schließlich kann vorgesehen sein, dass die Lagerung des Bauteils bis zu einerVerfestigung oder Erhärtung der Betonschicht zu einer ersten und/oder zweitenWandschale in einer Härtekammer vorgenommen wird. Von Vorteil ist hierbei, dass der Aushärteprozess der Wandschalen beschleunigt werden kann. Somitkann der Zeitraum bis zu einer ausreichenden Aushärtung der Wandschalen ver¬kürzt werden, sodass diese ehestmöglich transportfähig sind und die Schalungs¬palette wieder frei wird.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgendenFiguren näher erläutert.
Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Doppelwand mit schematisch ange¬deuteten Wandschalen und Isolierungselement;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Doppelwand nach der Perspektive II aus Fig. 1;
Fig. 3 eine Seitenansicht der Doppelwand nach der Perspektive III aus Fig. 1;
Fig. 4 eine Seitenansicht nach der Perspektive III aus Fig. 1 eines weiteren
Ausführungsbeispiels einer Doppelwand;
Fig. 5 eine Detailansicht eines Abstandhalters, sowie einer daran angeordne¬ten Schutzkappe;
Fig. 6 eine Darstellung eines Verfahrensschrittes zur Herstellung einer Dop¬pelwand, wobei in diesem Verfahrensschritt nur ein Teil der Bewehrunggefertigt ist;
Fig. 7 eine Darstellung eines Verfahrensschrittes zur Herstellung einer Dop¬pelwand, wobei in diesem Verfahrensschritt das Isolierungselement indas Bewehrungselement eingebracht wird;
Fig. 8 eine Darstellung eines Verfahrensschrittes zur Herstellung einer Dop¬pelwand, nämlich vorbereiten für die Herstellung der ersten Wandscha¬le;
Fig. 9 eine Darstellung eines weiteren Verfahrensschrittes zur Herstellungeiner Doppelwand, nämlich Herstellung der ersten Wandschale;
Fig. 10 eine Darstellung eines Verfahrensschrittes zur Herstellung einer Dop-pelwand, nämlich vorbereiten für die Herstellung der zweiten Wand¬schale;
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht eines komplexen Bewehrungselementesfür eine Doppelwand;
Fig. 12 eine Seitenansicht einer Sandwichwand nach der Perspektive III ausFig. 1.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausfüh¬rungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbe¬zeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthal¬tenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichenbzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die inder Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. aufdie unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese La¬geangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
Fig. 1 zeigt eine exemplarisch dargestellte erfindungsgemäße Doppelwand 1, be¬ziehungsweise ein in die Doppelwand 1 eingebrachtes Bewehrungselement 2 ineiner perspektivischen Ansicht. Die Fig. 2 und Fig. 3 zeigen die Doppelwand 1 ineiner Draufsicht nach II aus Fig. 1 und einer Seitenansicht nach III aus Fig. 1, wo¬bei für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in denjeweils vorangegangenen Figuren verwendet werden. Um unnötige Wiederholun¬gen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den jeweils vorange¬gangenen Figuren hingewiesen bzw. Bezug genommen. Zur Veranschaulichungbzw. zur verständlichen Darlegung der Erfindung ist die Doppelwand 1 nur in ei¬nem exemplarischen Ausschnitt gezeigt, wobei das Bewehrungselement 2 größe¬re Außenabmessungen als dargestellt aufweisen kann, und wobei Wandelementeder Doppelwand 1 teilweise geschnitten dargestellt sind.
Die erfindungsgemäße Doppelwand 1 weist einen hohen Wärmedämmwert undkann somit ideal als Außenwand für alle Arten von Bauten eingesetzt werden. Das in der Doppelwand 1 verbaute Bewehrungselement 2 weist eine erste Beweh-rungsmatte 3 und eine zweite Bewehrungsmatte 4 auf, welche jeweils eine ersteMattenebene 5 und eine zweite Mattenebene 6 aufweisen. Die beiden Mattenebe¬nen 5, 6 werden, wie in Fig. 3 besser ersichtlich, jeweils durch die äußerstenPunkte der Bewehrungsmatten 3, 4 definiert.
Die Bewehrungsmatten 3, 4 weisen jeweils mehrere Mattenstäbe 7 auf, welchewinkelig zueinander angeordnet sind. Hierdurch ergibt sich eine Gitterform, wobeidie Mattenstäbe 7 in Knotenpunkten 8, an denen sie sich überlappen, miteinanderverschweißt sind. Die Mattenstäbe 7 sind vorzugsweise aus einem Betonstahl ge¬fertigt. Eine Bewehrungsmatte 3, 4 ist eine Gitterstruktur aus miteinander ver¬schweißten Stäben. Der Abstand der einzelnen Stäbe zueinander kann regelmä¬ßig oder auch unregelmäßig sein.
Diese Bewehrungsmatten 3, 4 können als normgemäße Fertigteile zugekauft wer¬den und vor Ort entsprechend zugeschnitten werden. In einer Alternativvariante istes auch möglich, die Mattenstäbe 7 im Zuge des Herstellungsverfahrens des Be¬wehrungselementes 2 vor Ort abzulängen und miteinander zu verschweißen.
Wie aus Fig. 1 weiters ersichtlich sind stabförmige Abstandhalter 9 vorgesehen,welche die einzelnen Bewehrungsmatten 3, 4 in einem gewünschten und vordefi¬nierten Normalabstand 10 zueinander beabstandet halten. Der Normalabstand 10ist jener Abstand, in welchem die beiden Mattenebenen 5, 6 der Bewehrungsmat¬ten 3, 4 zueinander beabstandet angeordnet sind. Die stabförmigen Abstandhalter9, welche aus einem metallischen Werkstoff gefertigt sind, sind durch eineSchweißverbindung 11 mit den Mattenstäben 7 verbunden. Die Schweißverbin¬dung wird vorzugsweise durch eine Widerstandsschweißung, insbesondere durcheine Widerstandspunktschweißung hergestellt. Von Vorteil ist hierbei, dass diesesSchweißverfahren gut automatisierbar ist, und dass bei diesem Schweißverfahrenkein Zusatzwerkstoff benötigt wird. Alternativ zu einer Widerstandsschweißung istes jedoch auch möglich, dass die Abstandhalter 9 beispielsweise durch ein MAG-Schweißverfahren oder durch eine Laserschweißung miteinander verbunden wer¬den. Von Vorteil ist, wenn an einem Bewehrungselement 2 zumindest drei Ab¬ standhalter 9 vorgesehen sind. Dadurch kann das Bewehrungselement 2 gut anden Abstandhaltern 9 aufliegen.
Weiters kann, wie besonders gut in Fig. 3 ersichtlich, vorgesehen sein, dass dieAbstandhalter 9 in eine von der zweiten Bewehrungsmatte 4 abgewandte Rich¬tung 12 um einen ersten Überstand 13 gegenüber der ersten Mattenebene 5 vor¬stehen. Durch diese Ausprägung kann erreicht werden, dass im Fertigungspro¬zess der Doppelwand 1, die erste Bewehrungsmatte 3 von einer Auflageebene, ander das Bewehrungselement 2 aufliegt, distanziert angeordnet ist. Somit kann einegewisse Betonüberdeckung gegenüber der ersten Bewehrungsmatte 3 erreichtwerden.
Weiters kann vorgesehen sein, dass die Abstandhalter 9 in eine von der erstenBewehrungsmatte 3 abgewandte Richtung 14 um einen zweiten Überstand 15gegenüber der zweiten Mattenebene 6 vorstehend angeordnet sind. Die Vorteilehierzu können analog zum ersten Überstand 13 gesehen werden.
Durch Variation des ersten Überstandes 13 bzw. des zweiten Überstandes 15kann die gewünschte Betonüberdeckung eingestellt werden. Mit anderen Wortenausgedrückt kann dadurch eingestellt werden, wie weit die erste Bewehrungsmat¬te bzw. die zweite Bewehrungsmatte von einer Betonoberfläche entfernt angeord¬net sind. Die Überstände 13, 15 sind vorzugsweise gleich groß gewählt, sodassdas Bewehrungselement 2 bzw. eine damit ausgestattete Doppelwand 1 symmet¬risch ausgebildet ist. In einer Alternativvariante oder für Spezialanwendungen istes jedoch auch möglich, dass die Überstände 13, 15 unterschiedlich groß gewähltwerden.
Weiters kann vorgesehen sein, dass zusätzlich zu den Abstandhaltern 9 auchZugstäbe 16 am Bewehrungselement 2 angeordnet sind, welche in einem Winkel17 zu den Abstandhaltern 9 bzw. zu einer normalen auf die Mattenebenen 5, 6angeordnet sind. Die Zugstäbe 16 erstrecken sich vorzugsweise zwischen der ers¬ten Mattenebene 5 und der zweiten Mattenebene 6. Weiters sind die Zugstäbe 16vorzugsweise paarweise V-förmig angeordnet, wodurch dem Bewehrungselement2 eine erhöhte Steifigkeit verliehen werden kann. Insbesondere kann dadurch er¬ reicht werden, dass einer Parallelverschiebung der beiden Bewehrungsmatten 3, 4zueinander ein erhöhter Widerstand bzw. eine erhöhte Festigkeit entgegengesetztwird. Die Zugstäbe 16 können bevorzugt einen geringeren Durchmesser aufwei¬sen, als die Abstandhalter 9. Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass dieZugstäbe 16 einen gleichen Durchmesser aufweisen, wie die Mattenstäbe 7.
Weiters kann vorgesehen sein, dass, wie aus Fig. 2 ersichtlich, die Abstandhalter9 und/oder die Zugstäbe 16 in einem Abstand 18 von den Knotenpunkten 8 derMattenstäbe 7 mit diesen verbunden sind. Dadurch kann erreicht werden, dass dieAbstandhalter 9 und/oder Zugstäbe 16 an ihren Verbindungspunkten mit den Mat¬tenstäben 7 gut zugänglich sind. Eine automatisierte Bearbeitung mittels einesFertigungsroboters oder einer Fertigungsanlage kann hierdurch erleichtert werden.
Weiters kann vorgesehen sein, dass im Bereich der zweiten Bewehrungsmatte 4Auflagestäbe 19 ausgebildet sind, welche eine Abstützebene 20 definieren. DieseAuflagestäbe 19 können besonders bei der Flerstellung des Bewehrungselemen¬tes 2 von Vorteil sein, da sie gut mit den Abstandhaltern 9 bzw. den Zugstäben 16verbunden werden können und dadurch die Abstützebene 20 ausgebildet werdenkann, auf welche die zweite Bewehrungsmatte 4 im Fertigungsprozess aufgelegtwerden kann. Somit kann erreicht werden, dass die zweite Bewehrungsmatte 4während des Fertigungsprozesses bereits annähernd in ihrer endgültigen Positionangeordnet ist.
Wie aus. Fig. 3 ersichtlich kann vorgesehen sein, dass die Abstandhalter 9 normalauf die erste Mattenebene 5 bzw. auf die zweite Mattenebene 6 stehend am Be¬wehrungselement 2 angeordnet sind.
Wie aus den Figuren 1 bis 3 gut ersichtlich und schematisch dargestellt, ist im Be¬reich der ersten Bewehrungsmatte 3 eine erste Wandschale 21 und im Bereichder zweiten Bewehrungsmatte 4 eine zweite Wandschale 22 ausgebildet. Direktan die erste Wandschale 21 anliegend ist ein Isolierungselement 23 ausgebildet.Das Isolierungselement 23 ist vorzugsweise als Isolierungsplatte etwa aus Poly¬styrolschaumstoff ausgeführt, welche im Fertigungsprozess zur Herstellung derDoppelwand 1 als Ganzes oder in Form von großen Platten zwischen die erste 21 und die zweite Wandschale 22 eingebracht wird. Weiters kann vorgesehen sein,dass das Isolierungselement 23 aus einem anderen Isolierungsmaterial gebildetist, und beispielsweise weichelastisch ist.
Wie besonders gut in Fig. 3 ersichtlich ist vorgesehen, dass das Isolierungsele¬ment 23 zumindest eine Ausnehmung 24 aufweist, durch welche das Isolierungs¬element 23 von einem Abstandhalter 9 durchragt wird. Die Form dieser Ausneh¬mungen 24 ist davon abhängig, wie das Isolierungselement 23 in die Doppelwand 1 eingebracht wird, beziehungsweise wie die Abstandhalter 9 bzw. Zugstäbe 16 imBewehrungselement 2 angeordnet sind. Sind beispielsweise keine winkelig verlau¬fenden Zugstäbe im Bewehrungselement 2 vorgesehen und die Abstandhalter 9normal auf die Mattenebenen 5, 6 stehend angeordnet, so kann vorgesehen sein,dass das Isolierungselement 23 während des Herstellvorganges auf die Abstand¬halter 9 unter Krafteinwirkung aufgedrückt wird, wobei bei diesem Vorgang dieAusnehmungen 24 durch die Abstandhalter 9 erzeugt werden und somit die glei¬che Form und den gleichen Durchmesser wie die Abstandhalter 9 aufweisen.Hierzu kann es notwendig sein, dass die Abstandhalter 9 spitz sind, um das Isolie¬rungselement 23 durchbohren bzw. durchdringen zu können. Bei einer derartigenHerstellungsvariante der Doppelwand kann ein hoher Wärmedämmwert erreichtwerden, da kein Fremdmaterial in die Ausnehmung 24 eindringen kann.
In einer alternativen Variante kann vorgesehen sein, dass die Ausnehmungen 24bereits vor dem Fügen des Isolierungselementes 23 mit dem Bewehrungselement 2 in das Isolierungselement 23 eingebracht sind. Hierdurch kann der Fügevorgangerleichtert werden, da die nötige Kraftaufwendung zum Fügen geringer sein kann.Die Ausnehmungen können beispielsweise mittels einem Bohrer, welcher an ei¬nem Fertigungsrobotter angebracht ist, hergestellt werden.
Werden die Abstandhalter 9 winkelig angeordnet, oder sind zusätzlich zu den Ab¬standhaltern 9 noch Zugstäbe 16 vorgesehen, so kann es notwendig sein, dassdie Ausnehmungen 24 in Form von Langlöchern in das Isolierungselement einge¬bracht werden. Ein Ausführungsbeispiel hierzu ist in Fig. 4 dargestellt.
Bei einer Doppelwand 1 ist zwischen den beiden Wandschalen 21,22 ein Zwi¬schenbereich 25 ausgebildet, welcher nach dem Aufstellen der Doppelwand 1 vorOrt mit Beton befüllt wird, um eine massive Betonwand zu erhalten. Im Idealfallweisen die Wandschalen 21,22 eine möglichst geringe Wandstärke 26, 27 auf,sodass die Doppelwand 1 für den Transport möglichst leicht ist. Die Grenzen fürdie Mindestwandstärke 26, 27 der Wandschalen 21,22 ergeben sich einerseitsaufgrund der Mindestüberdeckung, welche die Wandschalen 21,22 aufweisenmüssen. Diese Mindestüberdeckung ist beispielsweise jener Abstand von der Au¬ßenoberfläche 28 der ersten Wandschale 21 zur ersten Mattenebene 5. Die Min¬destüberdeckung kann durch die Positionierung der Abstandhalter 9 eingestelltwerden und ist gleich groß wie der erste Überstand 13. Ebenso verhält es sich mitder zweiten Wandschale 22, wobei die Mindestüberdeckung auch von der Außen¬oberfläche 29 der zweiten Wandschale 22 berechnet wird. Die Wandstärken 26, 27 ergeben sich weiters von einem geforderten Mindestabstand einer Innenober¬fläche 30 der ersten Wandschale 21 zur ersten Bewehrungsmatte 3 bzw. einerInnenoberfläche 31 der zweiten Wandschale 22 zur zweiten Bewehrungsmatte 4.Durch den erfindungsgemäßen Aufbau des Bewehrungselementes 2 kann erreichtwerden, dass die Wandstärken 26, 27 möglichst gering ausfallen können. Auf¬grund der Verwendung von zwei Bewehrungsmatten 3, 4 welche durch die Ab¬standhalter 9 stabil miteinander verbunden sind, kann die Gefahr verringert wer¬den, dass das Bewehrungselement 2 aus einer der Wandschalen 21,22 ausreißt.
In der Fig. 4 ist eine weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausfüh¬rungsform der Doppelwand 1 gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleicheBezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Figuren1 bis 3 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird aufdie detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Figuren 1 bis 3 hingewie¬sen bzw. Bezug genommen. In der Fig. 4 wurde ebenfalls wie in Fig. 3 eine An¬sicht nach III aus Fig. 1 gewählt.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 sind die stabförmigen Abstandhalter 9 nichtnormal auf die Mattenebenen 5, 6 stehend angeordnet, sondern sind winkelig zudiesen angeordnet. Dadurch kann erreicht werden, dass die Abstandhalter 9 die
Funktion der Zugstäbe 16 aus Fig. 3 übernehmen können und somit die Zugstäbe16 in diesem Ausführungsbeispiel nicht notwendig sind. In diesem Ausführungs¬beispiel ist auch gut ersichtlich, dass das Isolierungselement 23 bei einer derarti¬gen Ausführungsform Ausnehmungen 24 in Form von Langlöchern aufweisenmuss, um die Abstandhalter 9 durch das Isolierungselement 23 führen zu können.
Wie aus den Figuren 1 bis 4 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass an zumindesteinem Endabschnitt 32 der Abstandhalter 9 Schutzkappen 33 angeordnet sind,welche den Abstandhalter 9 vor Korrosion schützen bzw. im Fertigungsprozess alsAuflageelement dienen.
Fig. 5 zeigt einen Schnitt eines Abstandhalters 9 mit schematisch dargestellterSchutzkappe 33. Wie aus Fig. 5 ersichtlich weist die Schutzkappe 33 eine Auf¬nahmebohrung 34 auf, in welcher der Abstandhalter 9 aufgenommen werdenkann. In der Darstellung aus Fig. 5 ist die Schutzkappe 33 nicht zur Gänze auf denAbstandhalter 9 aufgesteckt, um das Innenleben der Schutzkappe 33 besser dar¬stellen zu können. Vorzugsweise wird die Schutzkappe 33 bis auf Anschlag aufden Abstandhalter 9 aufgesteckt werden. Ein Durchmesser 35 der Aufnahmeboh¬rung 34 ist gleich groß oder kleiner gewählt als ein Durchmesser 36 des Abstand¬halters 9. Dadurch kann erreicht werden, dass die Schutzkappe 33 unter Kraftein¬wirkung auf den Abstandhalter 9 aufsteckbar ist und auf diesem fest sitzend auf¬genommen ist. Somit kann während des Fertigungsprozesses die Schutzkappe 33nicht ungewollt heruntergerüttelt werden. Weiters kann vorgesehen sein, dass wieaus Fig. 5 ersichtlich, die Schutzkappe 33 in einem von der Aufnahmebohrung 34abgewandten Endabschnitt 37 sich verjüngend und/oder abgerundet ausgebildetist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Schutzkappe 33 im Endab¬schnitt 37 eine Kegelähnliche Form aufweist. Dadurch kann erreicht werden, dassdie Schutzkappe 33 im Endabschnitt 37 möglichst schlank ausgebildet ist, damitdie Schutzkappe 33 an der Oberfläche einer Doppelwand 1 möglichst nicht odernur wenig zu sehen ist.
Die Schutzkappe 33 ist vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial gefertigt. Dieskann beispielsweise ein thermoplastischer Kunststoffsein, weichereine hohechemische Beständigkeit, sowie eine hohe Alterungsbeständigkeit aufweist.
In den Fig. 6 bis 10 wird anhand der schematischen Darstellungen der Ferti¬gungsprozess zur Produktion einer Doppelwand 1 erklärt bzw. erläutert, wobei fürgleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den je¬weils vorangegangenen Figuren verwendet werden. Um unnötige Wiederholungenzu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den jeweils vorangegange¬nen Figuren hingewiesen bzw. Bezug genommen.
In diesem Dokument wird das halbfertige Erzeugnis der Doppelwand 1 als Bauteil38 bezeichnet.
Zur Herstellung der Doppelwand 1 wird wie in Fig. 6 ersichtlich, in einem erstenVerfahrensschritt die erste Bewehrungsmatte 3 bereitgestellt. Die erste Beweh¬rungsmatte 3 kann hierbei ein Zukaufteil sein oder aber ist es auch möglich, dassdie erste Bewehrungsmatte 3 direkt vor Ort durch Verschweißen von Mattenstä¬ben 7 hergestellt wird.
Außerdem werden die Abstandhalter 9 vorbereitet, wobei diese abgelängt werdenund bereits einseitig mit den Schutzkappen 33 bestückt werden können.
Nach dem Bereitstellen der ersten Bewehrungsmatte 3 werden die stabförmigenAbstandhalter 9 gegenüber den Mattenstäben 7 der ersten Bewehrungsmatte 3positioniert. Hierbei kann vorgesehen sein, dass die Abstandhalter 9 so positio¬niert werden, dass sie gegenüber den Mattenstäben 7 der ersten Bewehrungsmat¬te 3 um den ersten Überstand 13 vorstehen. Sind die Abstandhalter 9 richtig posi¬tioniert so können diese anschließend mit den Mattenstäben 7 der ersten Beweh¬rungsmatte 3 verschweißt werden.
Um die Abstandhalter 9 vorstehend gegenüber den Mattenstäben 7 der Beweh¬rungsmatte 3 positionieren zu können kann vorgesehen sein, dass die Beweh¬rungsmatte 3 auf Unterlageblöcke aufgelegt wird und somit der Freiraum für denersten Überstand 13 geschaffen wird. Weiters ist es auch denkbar, dass im Her¬stellungsprozess die erste Bewehrungsmatte 3 auf einer ebenen Fläche aufliegt,in welcher Ausnehmungen eingebracht sind, wobei die Abstandhalter 9 in dieseAusnehmungen eingebracht werden können und somit gegenüber der ersten Be¬ wehrungsmatte 3 vorstehend angeordnet werden können. In wieder einer anderenVariante ist es auch denkbar, dass die erste Bewehrungsmatte 3 von einemGreifsystem eines Roboters in Position gehalten wird und mittels eines weiterenRoboters die Abstandhalter 9 relativ zur ersten Bewehrungsmatte 3 positioniertund verschweißt werden.
Weiters ist es auch denkbar, dass zusätzlich zu den Abstandhaltern 9 auchZugstäbe 16 an der ersten Bewehrungsmatte 3 positioniert und mit dieser ver¬schweißt werden.
Mit diesen Verfahrensschritten ist nun das dreidimensionale Bewehrungselement2 zumindest teilweise zum Bauteil 38 hergestellt, welches als Basis für die weite¬ren Verfahrensschritte zur Herstellung der Doppelwand 1 dient. Das Bauteil 38kann in einer Fertigungshalle bzw. beim Fertigungsprozess zur Herstellung derDoppelwand 1 gut mittels eines Lasthebekrans innerhalb der Fertigungsanlagetransportiert bzw. Positioniert werden, wodurch ermöglicht wird, dass das Bauteil38 unabhängig von den eigentlichen Herstellungsschritten zur Herstellung derDoppelwand 1 vorgefertigt wird. Dadurch kann der Herstellungsprozess zur Her¬stellung der Doppelwand 1 erheblich vereinfacht werden bzw. rationalisiert wer¬den.
Wie aus Fig. 7 ersichtlich, wird nun das Isolierungselement 23 auf das Bauteil 38aufgebracht werden. Das Isolierungselement 23, welches mit vorbereiteten Aus¬nehmungen 24 versehen sein kann, kann mittels eines Fertigungsroboters oderaber auch per Hand in das Bauteil 38 eingebracht werden. Insbesondere wird dasIsolierungselement 23 auf die mit der ersten Bewehrungsmatte 3 verschweißtenAbstandhalter 9 aufgesteckt.
In einem anschließenden Verfahrensschritt wird die zweite Bewehrungsmatte 4 imNormalabstand 10 zur ersten Bewehrungsmatte 3 positioniert und mit den Ab¬standhaltern 9 verschweißt. Auch hierbei ist es möglich, dass die zweite Beweh¬rungsmatte 4 mittels eines Robotersystems oder einer sonstigen Fertigungsanlagein Position gehalten wird und anschließend verschweißt wird.
Durch diese Verfahrensschritte kann ein dreidimensionales Bewehrungselement 2hergestellt werden, welches eine hohe Stabilität aufweist und in welches das Iso¬lierungselement 23 bereits integriert ist.
Weiters ist es auch denkbar, dass vor dem Positionieren der zweiten Beweh¬rungsmatte 4 parallel zur ersten Bewehrungsmatte 3, die Auflagestäbe 19 parallelzur ersten Bewehrungsmatte 3 positioniert und mit den Abstandhaltern 9 und oderden Zugstäben 16 verschweißt werden, sodass die Abstützebene 20 ausgebildetwird. Auf diese Abstützebene 20 kann nun die zweite Bewehrungsmatte 4 aufge¬legt werden, wodurch während des Fertigungsvorganges eine übermäßige Ver¬formung der zweiten Bewehrungsmatte 4 vermindert bzw. vermieden wird.
Anschließend kann vorgesehen sein, dass die weiteren Schutzkappen 33 auf denAbstandhaltern 9 angebracht werden.
Wie aus Fig. 8 ersichtlich wird nun eine Schalungspalette 39 für die Herstellungder Doppelwand 1, insbesondere der ersten Wandschale 21 vorbereitet. Hierzuwerden auf einer Oberfläche 40 der Schalungspalette 39 ringsum Begrenzungs¬schalungen 41 angeordnet.
Weiters wird auf der vorbereiteten Schalungspalette 39 eine Betonschicht 44 auf¬getragen um den Beton für die erste Wandschale 21 bereit zu stellen. Hierbei wirdmittels einer Betonbereitstellungsvorrichtung 42 die Betonschicht 44 auf die Scha¬lungspalette 39 aufgebracht. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Betonbereit¬stellungsvorrichtung 42 in einer horizontalen Bewegungsrichtung 43 hin und herbewegt wird, sodass die Betonschicht 44 gleichmäßig auf der Schalungspalette 39verteilt wird. In diesem Verfahrensschritt wird so viel Beton auf die Schalungspa¬lette 39 aufgetragen, bis eine ausreichende Betonmenge für die gewünschteWandstärke 26 der ersten Wandschale 21 bereitgestellt ist.
Anschließend kann das vorbereitete Bewehrungselement 2 in die auf der Scha¬lungspalette 39 aufgebrachte Betonschicht 44 eingetaucht werden, bis die ersteBewehrungsmatte 3 vollständig von der Betonschicht 44 bedeckt wird.
Dabei kann vorgesehen sein, dass das verschweißte und somit stabile Beweh¬rungselement 2 auf der Schalungspalette 39 abgelegt wird, wobei die Abstandhal¬ter 9 insbesondere an deren Endabschnitt 32 auf der Oberfläche 40 der Scha¬lungspalette 39 aufliegen.
Um die Betonschicht 44 ausreichend zu verdichten, kann vor gesehen sein, dassim Fertigungsprozess die Schalungspalette 39 vibriert, oder dass von extern eineRüttelflasche in die Betonschicht 44 eingebracht wird um die Betonschicht 44 aus¬reichend zu verdichten bzw. zu homogenisieren.
Nach diesem eindecken der ersten Bewehrungsmatte 3 mit einer Betonschicht 44wird die Betonschicht 44 zum Aushärten gebracht und bildet somit die ersteWandschale 21. Der Aushärtevorgang kann hierbei bei Umgebungsbedingungenstattfinden, oder aber ist es auch möglich, dass der Aushärtevorgang beispiels¬weise in einer Härtekammer bei erhöhter Temperatur durchgeführt wird.
In Fig. 9 ist dieser Aushärtevorgang dargestellt, wobei die erste Wandschale 21bereits in Ihre endgültige Form gebracht ist.
Ist die erste Wandschale 21 ausreichend ausgehärtet, um sie anheben zu könnenwird das Bewehrungselement 2 mit der daran angeordneten ersten Wandschale21 mittels einem Hebemittel von der Schalungspalette 39 abgehoben und gewen¬det.
In der Ansicht nach Fig. 10 ist die Stellung des Bewehrungselementes 2 mit dembereits eingebrachten Isolierungselement 23 und der ersten Wandschale 21 ge¬zeigt. Wie aus Fig. 10 weiters ersichtlich, wird nach dem Abheben des Bauteils 38die Schalungspalette 39 wieder mit einer Betonschicht 44 überzogen, um den Be¬ton für die zweite Wandschale 22 bereit zu stellen.
Anschließend wird analog zur Herstellung der ersten Wandschale 21 das Beweh¬rungselement in die Betonschicht 44 eingetaucht und in weiterer Folge die Beton¬schicht 44 ausgehärtet, sodass die zweite Wandschale 22 erzeugt wird.
In der Fig. 11 ist eine weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausfüh-rungsform des Bewehrungselementes 2 einer Doppelwand 1 gezeigt, wobei wie¬derum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie inden vorangegangenen Figuren 1 bis 10 verwendet werden. Um unnötige Wieder¬holungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegan¬genen Figuren 1 bis 10 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
Fig. 11 zeigt in einer perspektivischen Ansicht ein komplexes Bewehrungselement2, wie dies für die Doppelwand 1 eines Hauses benötigt wird. Wie aus Fig. 9 gutersichtlich kann vorgesehen sein, dass im Bewehrungselement 2 Ausnehmungen45, etwa für Fenster oder Türen, vorgesehen sind.
Weiters ist, wie aus Fig. 11 ersichtlich, denkbar, dass im Bewehrungselement 2zumindest ein sich zwischen erster 3 und zweiter Bewehrungsmatte 4 erstrecken¬der und mit diesen verschweißter Anhebebügel 46 angeordnet sind, mittels wel¬chem die Doppelwand 1 mit einem Hebemittel positioniert bzw. versetzt werdenkann. Ein Vorteil ist hierbei, dass der Anhebebügel 46 möglichst im Schwerpunktzwischen den beiden Bewehrungsmatten 3, 4 angeordnet werden kann, um eineHandhabung des Bewehrungselementes 2 zu erleichtern. Weiters kann der Anhe¬bebügel 46 zu einer zusätzlichen Stabilisierung des Bewehrungselementes 2 bei¬tragen. Ein weiterer Vorteil eines mit den Bewehrungsmatten 3, 4 verschweißtenAnhebebügels 46 liegt darin, dass dieser mit einer erhöhten Festigkeit mit demBewehrungselement 2 bzw. der Doppelwand 1 verbunden ist. Somit wird dieWahrscheinlichkeit vermindert, dass während des Verhebevorganges des Beweh¬rungselementes 2, beziehungsweise einer mit dem Bewehrungselement 2 ausge¬statteten Doppelwand 1, diese sich vom Anhebebügel 46 lösen können und somiteine mögliche Gefahrenquelle für Personen darstellt.
In der Fig. 12 ist eine weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausfüh¬rungsform der Doppelwand 1 gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleicheBezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Figuren1 bis 10 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird aufdie detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Figuren 1 bis 10 hingewie¬sen bzw. Bezug genommen. Alternativ zur Ausbildung einer Doppelwand 1 mit einem Isolierungselement 23 und einem Zwischenbereich 25, wie sie in Fig. 3 ge¬zeigt ist, kann entsprechend Fig. 11 vorgesehen sein, dass der Zwischenbereich25 weggelassen wird. Eine derartige Ausbildung wird auch als Sandwichwand 47bezeichnet. Bei einer Sandwichwand 47 schließen sowohl die erste Wandschale21 als auch die zweite Wandschale 22 direkt an das zwischen den Wandschalen21,22 eingebrachte Isolierungselement 23 an. Die somit entstandene Sandwich¬wand 47 kann als Ganzes verhoben, beziehungsweise transportiert werden.
Bei sämtlichen gezeigten Ausführungsvarianten ist es möglich, dass das Isolie¬rungselement 23 bis an einen Randbereich der Längsseite bzw. der Breitseite ei¬ner Doppelwand 1 bzw. Sandwichwand 47 hinausreicht. Alternativ dazu ist esauch möglich, dass das Isolierungselement 23 in einem Randbereich der Längs¬seite bzw. der Breitseite von einer der Wandschalen 21,22 überdeckt wird.
Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten der Doppelwand1, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die spezielldargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehrauch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinandermöglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischenHandeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischenGebiet tätigen Fachmannes liegt.
Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den ge¬zeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich ei¬genständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kannder Beschreibung entnommen werden. Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind sozu verstehen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mitumfassen, z.B.ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehendvon der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mit umfasst sind, d.h. sämtli¬che Teilbereiche beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1, oder5,5 bis 10.
Vor allem können die einzelnen in den Figuren 1 bis 3,4, 5, 6 bis 9,10 gezeigtenAusführungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösun¬gen bilden. Die diesbezüglichen, erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungensind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen.
Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besserenVerständnis des Aufbaus der Doppelwand 1 diese bzw. deren Bestandteile teil¬weise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
Bezugszeichenliste 1 Doppelwand TI Wandstärke zweite Wand- 2 Bewehrungselement schale 3 erste Bewehrungsmatte 28 Außenoberfläche erste Wand- 4 zweite Bewehrungsmatte schale 5 erste Mattenebene 29 Außenoberfläche zweite 6 zweite Mattenebene Wandschale 7 Mattenstab 30 Innenoberfläche erste Wand- 8 Knotenpunkt schale 9 stabförmiger Abstandhalter 31 Innenoberfläche zweite 10 Normalabstand Mattenebenen Wandschale 11 Schweißverbindung 32 Endabschnitt Abstandhalter 12 von zweiter Bewehrungsmatte 33 Schutzkappe abgewandte Richtung 34 Aufnahmebohrung Schutz- 13 erster Überstand kappe 14 von erster Bewehrungsmatte 35 Durchmesser Aufnahmeboh- abgewandte Richtung rung 15 zweiter Überstand 36 Durchmesser Abstandhalter 16 Zugstab 37 Endabschnitt Schutzkappe 17 Winkel 38 Bauteil 18 Abstand 39 Schalungspalette 19 Auflagestab 40 Oberfläche Schalungspalette 20 Abstützebene 41 Begrenzungsschalung 21 erste Wandschale 42 Betonbereitstellungsvorrich- 22 zweite Wandschale tung 23 Isolierungselement 43 horizontale Bewegungsrich- 24 Ausnehmung tung 25 Zwischenbereich 44 Betonschicht 26 Wandstärke erste Wandscha- 45 Ausnehmung le 46 Anhebebügel 47 Sandwichwand

Claims (18)

  1. Patentansprüche 1. Doppelwand (1) umfassend eine erste (21) und eine zweite Wandscha¬le (22) aus Beton, in welche erste (21) und zweite Wandschale (22) ein Beweh¬rungselement (2) zumindest teilweise integriert ist, wobei zwischen der ersten (21)und der zweiten Wandschale (22) ein Isolierungselement (23) angeordnet ist,dadurch gekennzeichnet, dass das Bewehrungselement (2) eine erste Beweh¬rungsmatte (3) aufweist, welche in die erste Wandschale (21) integriert ist und ei¬ne zweite Bewehrungsmatte (4) aufweist, welche in die zweite Wandschale (22)integriert ist, wobei die Bewehrungsmatten (4) in Knotenpunkten (8) winkelig zuei¬nander verschweißte metallische Mattenstäbe (7) aufweisen und bezüglich derenerster (5) und zweiter Mattenebene (6) durch stabförmige Abstandhalter (9) in ei¬nem Normalabstand (10) zueinander distanziert gehalten sind, wobei die Ab¬standhalter (9) metallisch sind und durch Schweißverbindungen (11), vorzugswei¬se Widerstandsschweißverbindungen, mit einzelnen Mattenstäben (7) der ersten(3) und der zweiten Bewehrungsmatte (4) unlösbar verbunden sind.
  2. 2. Doppelwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Iso¬lierungselement (23) eine im Wesentlichen plattenförmige Form aufweist, wobeidas Isolierungselement (23) von den Abstandhaltern (9) durchdrungen ist.
  3. 3. Doppelwand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dasszumindest einzelne Abstandhalter (9) zumindest die erste Mattenebene (5) derersten Bewehrungsmatte (3) in eine von der zweiten Bewehrungsmatte (4) abge¬wandte Richtung (12) um einen ersten Überstand (13) nach außen hin überragenund sich bis an eine Außenoberfläche der ersten Wandschale (21) erstrecken.
  4. 4. Doppelwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬kennzeichnet, dass die Abstandhalter (9) zudem die zweite Mattenebene (6) derzweiten Bewehrungsmatte (4) in eine von der ersten Bewehrungsmatte (3) abge¬ wandte Richtung (14) um einen zweiten Überstand (15) nach außen hin überragenund sich bis an eine Außenoberfläche der zweiten Wandschale (22) erstrecken.
  5. 5. Doppelwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬kennzeichnet, dass die Abstandhalter (9) normal zu den Mattenebenen (5, 6) aus¬gerichtet sind.
  6. 6. Doppelwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬kennzeichnet, dass in wenigstens einem Endabschnitt (32) von zumindest einzel¬nen Abstandhaltern (9) Schutzkappen (33) angeordnet sind.
  7. 7. Doppelwand nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass dieSchutzkappen (33) aus einem Kunststoffmaterial gefertigt sind, insbesonderedurch ein Spritzgussteil gebildet sind, und eine Aufnahmebohrung (34) aufweisen,deren Durchmesser (35) gleich oder geringfügig kleiner bemessen ist, als derDurchmesser (36) der Abstandhalter (9) im Bereich des Überstandes (13, 15).
  8. 8. Doppelwand nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dassdie Schutzkappen (33) in einem von der Aufnahmebohrung (34) abgewandtenEndabschnitt (37) sich verjüngend und/oder abgerundet ausgebildet sind.
  9. 9. Doppelwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬kennzeichnet, dass in einem Winkel (17) zu den Abstandhaltern (9) verlaufendeZugstäbe (16) mit den Mattenstäben (7) der ersten (3) und der zweiten Beweh¬rungsmatte (4) verschweißt sind.
  10. 10. Doppelwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬kennzeichnet, dass im Isolierungselement (23) eine Ausnehmung (24) in Formeiner kreisrunden Bohrung oder eines Langloches ausgebildet ist, welche von denAbstandhaltern (9) durchdrungen ist.
  11. 11. Verfahren zum Herstellen einer Doppelwand (1), insbesondere nacheinem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, mit den folgenden Verfah¬rensschritten: - Bereitstellen einer ersten Bewehrungsmatte (3) mit in Knotenpunkten (8) winkeligzueinander verschweißten metallischen Mattenstäben (7); - Positionieren von stabförmigen Abstandhaltern (9) gegenüber den Mattenstäben(7) der ersten Bewehrungsmatte (3); - Verschweißen der Abstandhalter (9) mit den Mattenstäben (7) der ersten Beweh¬rungsmatte (3); - Applizieren eines im Wesentlichen plattenförmigen Isolierungselementes (23) aufdie erste Bewehrungsmatte (3), wobei das Isolierungselement (23) von den stab¬förmigen Abstandhaltern (9) durchdrungen wird; - Positionieren einer zweiten Bewehrungsmatte (4) in einem Normalabstand (10)zur ersten Bewehrungsmatte (3), wobei die zweite Bewehrungsmatte (4) derartpositioniert wird, dass sich die Abstandhalter (9) zwischen erster Bewehrungsmat¬te (3) und zweiter Bewehrungsmatte (4) erstrecken; - Verschweißen der Abstandhalter (9) mit den Mattenstäben (7) der zweiten Be¬wehrungsmatte (4) zur Bereitstellung eines dreidimensionalen Bewehrungsele¬mentes (2); - Bereitstellen einer horizontal ausgerichteten Schalungspalette (39) und Anbrin¬gen von Begrenzungsschalungen (41) auf der Schalungspalette (39); - Aufträgen einer Betonschicht (44) auf die Schalungspalette (39); - Eintauchen der ersten Bewehrungsmatte (3) des Bewehrungselementes (2) indie Betonschicht (44), unter bedarfsweisem rütteln der Schalungspalette (39)und/oder des Bewehrungselementes (2); - Lagerung des Bauteils (38) bis zu einer Verfestigung oder Erhärtung der Beton¬schicht (44) zu einer ersten Wandschale (21); - Abheben des Bewehrungselementes (2) mitsamt der daran angebrachten erstenWandschale (21) von der Schalungspalette (39); - Wenden des Bewehrungselementes (2) mitsamt der daran angebrachten erstenWandschale (21); - Bereitstellen einer horizontal ausgerichteten Schalungspalette (39) und Anbrin¬ gen von Begrenzungsschalungen (41) auf der Schalungspalette (39); - Aufträgen einer Betonschicht (44) auf die Schalungspalette (39); - Eintauchen der zweiten Bewehrungsmatte (4) des Bewehrungselementes (2) indie Betonschicht (44), unter bedarfsweisem rütteln der Schalungspalette (39)und/oder des Bewehrungselementes (2); - Lagerung des Bauteils (38) bis zu einer Verfestigung oder Erhärtung der Beton¬schicht (44) zu einer zweiten Wandschale (22).
  12. 12. Verfahren zum Herstellen einer Doppelwand (1) nach Anspruch 11,dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandhalter (9) gegenüber den Mattenstäben(7) der ersten Bewehrungsmatte (3) derart positioniert werden, dass die Abstand¬halter (9) gegenüber den Mattenstäben (7) der ersten Bewehrungsmatte (3) umeinen ersten Überstand (13) vorstehen.
  13. 13. Verfahren zum Herstellen einer Doppelwand (1) nach Anspruch 11 oder12, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Bewehrungsmatte (4) derart positio¬niert wird, dass die Abstandhalter (9) gegenüber den Mattenstäben (7) der zweitenBewehrungsmatte (4) um einen zweiten Überstand (15) vorstehen.
  14. 14. Verfahren zum Herstellen einer Doppelwand (1) nach einem der An¬sprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem positionieren der stab¬förmigen Abstandhalter (9) diese abgelängt und an zumindest einem Endabschnitt(32) mit Schutzkappen (33) versehen werden.
  15. 15. Verfahren zum Herstellen einer Doppelwand (1) nach einem der An¬sprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zudem in einem Winkel (17) zuden Abstandshaltern verlaufende Zugstäbe (16) mit den Mattenstäben (7) ver¬schweißt werden.
  16. 16. Verfahren zum Herstellen einer Doppelwand (1) nach einem der An¬sprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass vordem Applizieren des plat- tenförmigen Isolierungselementes (23) Ausnehmungen (24) in Form einer kreis¬runden Bohrung odereines Langloches in dieses eingebracht werden.
  17. 17. Verfahren zum Herstellen einer Doppelwand (1) nach einem der An¬sprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Positionieren der zwei¬ten Bewehrungsmatte (4), parallel zu der ersten Bewehrungsmatte (3) verlaufendeAuflagestäbe (19) positioniert und mit den Abstandhaltern (9) und/oder denZugstäben (16) verschweißt werden.
  18. 18. Verfahren zum Herstellen eines Bauteiles (38) nach einem der Ansprü¬che 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung des Bauteils (38) biszu einer Verfestigung oder Erhärtung der Betonschicht (44) zu einer ersten (21)und/oder zweiten Wandschale (22) in einer Härtekammer vorgenommen wird.
ATA50566/2014A 2014-08-12 2014-08-12 Doppelwand sowie Verfahren zum Herstellen einer Doppelwand AT516119B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50566/2014A AT516119B1 (de) 2014-08-12 2014-08-12 Doppelwand sowie Verfahren zum Herstellen einer Doppelwand
RU2017107500A RU2017107500A (ru) 2014-08-12 2015-08-11 Двойная стенка, а также способ изготовления двойной стенки
PCT/AT2015/050199 WO2016023059A1 (de) 2014-08-12 2015-08-11 Doppelwand sowie verfahren zum herstellen einer doppelwand
EP15771849.5A EP3191658B1 (de) 2014-08-12 2015-08-11 Verfahren zum herstellen einer doppelwand
CN201580054843.2A CN106795715A (zh) 2014-08-12 2015-08-11 双层壁结构以及用于制造双层壁结构的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50566/2014A AT516119B1 (de) 2014-08-12 2014-08-12 Doppelwand sowie Verfahren zum Herstellen einer Doppelwand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT516119A1 true AT516119A1 (de) 2016-02-15
AT516119B1 AT516119B1 (de) 2016-05-15

Family

ID=54238160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50566/2014A AT516119B1 (de) 2014-08-12 2014-08-12 Doppelwand sowie Verfahren zum Herstellen einer Doppelwand

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3191658B1 (de)
CN (1) CN106795715A (de)
AT (1) AT516119B1 (de)
RU (1) RU2017107500A (de)
WO (1) WO2016023059A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11248383B2 (en) 2018-09-21 2022-02-15 Cooper E. Stewart Insulating concrete form apparatus

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2337714A1 (de) * 1973-07-25 1975-02-20 Albert Krenn Federn U Werkzeug Abstandhalter zum festlegen von bewehrungsmatten zwischen zwei schalungswaenden bei der herstellung von stahlbetonwaenden oder -platten
US4104842A (en) * 1977-02-25 1978-08-08 Rockstead Raymond H Building form and reinforcing matrix
GB2196660A (en) * 1986-10-29 1988-05-05 Shimizu Construction Co Ltd Wire mesh truss for wall panels
GB2261001A (en) * 1991-11-04 1993-05-05 Hung Hen Chow Construction board
WO1994028264A1 (de) * 1993-06-02 1994-12-08 Evg Entwicklungs- U. Verwertungs-Gesellschaft Mbh Bauelement

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2341901A1 (de) * 1973-08-18 1975-03-06 Walther Schroeder Vorrichtung zum fertigen von zweischaligen betonplatten
DE3122940A1 (de) * 1981-06-10 1982-12-30 Alfred 2351 Trappenkamp Schmidt Abstandselement fuer bewehrungseinlagen fuer betonwaende
DE3408878A1 (de) * 1983-09-07 1985-03-21 ROVO Metallverarbeitungsgesellschaft mbH, 5883 Kierspe Verbund-abstandhalter
AT410688B (de) * 1996-11-21 2003-06-25 Evg Entwicklung Verwert Ges Bauelement
RO122344B1 (ro) * 2003-06-11 2009-04-30 Evg Entwicklungs-U. Verwertungs-Gesellschaft M.B.H. Instalaţie pentru fabricarea continuă a unui element de construcţie
CN101413304B (zh) * 2008-12-11 2010-06-23 中建二局第三建筑工程有限公司 现浇混凝土空心外墙及其施工方法
CN201671235U (zh) * 2010-05-26 2010-12-15 林敏� 混凝土结构用钢筋间隔件
ITBO20120506A1 (it) * 2012-09-21 2014-03-22 Schnell Spa Metodo per la realizzazione di strutture edilizie e pannello di armatura

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2337714A1 (de) * 1973-07-25 1975-02-20 Albert Krenn Federn U Werkzeug Abstandhalter zum festlegen von bewehrungsmatten zwischen zwei schalungswaenden bei der herstellung von stahlbetonwaenden oder -platten
US4104842A (en) * 1977-02-25 1978-08-08 Rockstead Raymond H Building form and reinforcing matrix
GB2196660A (en) * 1986-10-29 1988-05-05 Shimizu Construction Co Ltd Wire mesh truss for wall panels
GB2261001A (en) * 1991-11-04 1993-05-05 Hung Hen Chow Construction board
WO1994028264A1 (de) * 1993-06-02 1994-12-08 Evg Entwicklungs- U. Verwertungs-Gesellschaft Mbh Bauelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11248383B2 (en) 2018-09-21 2022-02-15 Cooper E. Stewart Insulating concrete form apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CN106795715A (zh) 2017-05-31
AT516119B1 (de) 2016-05-15
EP3191658A1 (de) 2017-07-19
EP3191658B1 (de) 2019-07-17
RU2017107500A (ru) 2018-09-13
RU2017107500A3 (de) 2019-03-06
WO2016023059A1 (de) 2016-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT516118B1 (de) Bewehrungselement sowie Verfahren zum Herstellen eines Bewehrungselementes
DE1709404A1 (de) Raumkasten
WO2015039869A1 (de) Abstandshalter für eine bewehrungslage, bewehrungsanordnung für ein betonbauteil sowie verfahren zur herstellung einer bewehrungsanordnung
EP0065089A1 (de) Verdrängungskörper
DE102008048425A1 (de) Abstandhalter
EP3519645B1 (de) Betondecke, bausatz zur herstellung einer betondecke und verfahren zur herstellung einer betondecke
AT411474B (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines fertigteilelementes aus gussbeton
EP1808540B1 (de) Tragkonstruktion für Glasscheiben oder Fassadenplatten von Gebäuden
EP0341507A2 (de) Schalung
AT508324B1 (de) Automatische zuschneidanlage einer schalstation
AT516119A1 (de) Doppelwand sowie Verfahren zum Herstellen einer Doppelwand
DE3723676C1 (de) Schalung zum Herstellen von Betonbauteilen
DE102010012537A1 (de) Bewehrungsvorrichtung zur Herstellung eines Fertigbau-Teils
EP2209952B1 (de) Abstandhalter und bauteil zur herstellung einer wandkonstruktion sowie verfahren und vorrichtung
DE4424941C2 (de) Verbundschalungssystem und Verfahren zur Herstellung eines Verbundschalungssystems
EP2385189B1 (de) Schalungselement
EP0715039B1 (de) Schalungselement
DE102009003813A1 (de) Bewehrungselement, Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Bewehrungselements
EP1947255B1 (de) Armierung für Abschalungsplatten
DE102011088446B4 (de) Schalungselement und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2017190827A2 (de) Bauwerkzeug, insbesondere gitter-rabot
EP0343396B1 (de) Schalung
DE102018122202B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verbindung von textilbewehrten, flächigen Betonelementen zu einer Elementwand sowie Verwendung der Vorrichtung
AT10698U1 (de) Verbindungselement und hohlwandelement mit solchen verbindungselementen
DE19625514C2 (de) Schalenbauteil für Wände oder Decken und Verfahren zur Herstellung des Schalenbauteils

Legal Events

Date Code Title Description
MA04 Withdrawal (renunciation)

Effective date: 20200811