AT516068B1 - Verdeckttürband - Google Patents

Verdeckttürband Download PDF

Info

Publication number
AT516068B1
AT516068B1 ATA50622/2015A AT506222015A AT516068B1 AT 516068 B1 AT516068 B1 AT 516068B1 AT 506222015 A AT506222015 A AT 506222015A AT 516068 B1 AT516068 B1 AT 516068B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
axis
hinge
joint
belt body
bodies
Prior art date
Application number
ATA50622/2015A
Other languages
English (en)
Other versions
AT516068A3 (de
AT516068A2 (de
Original Assignee
Bartels Systembeschlaege Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bartels Systembeschlaege Gmbh filed Critical Bartels Systembeschlaege Gmbh
Publication of AT516068A2 publication Critical patent/AT516068A2/de
Publication of AT516068A3 publication Critical patent/AT516068A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT516068B1 publication Critical patent/AT516068B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/16Hinges with pins with two or more pins with seven parallel pins and four arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/18Hinges with pins with two or more pins with sliding pins or guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/18Hinges with pins with two or more pins with sliding pins or guides
    • E05D3/186Scissors hinges, with two crossing levers and five parallel pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/08Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
    • E05D7/082Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated at a considerable distance from the edges of the wing, e.g. for balanced wings
    • E05D7/084Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated at a considerable distance from the edges of the wing, e.g. for balanced wings with a movable pivot axis
    • E05D7/085Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated at a considerable distance from the edges of the wing, e.g. for balanced wings with a movable pivot axis with two or more pivot axes, e.g. used at the same time
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/16Hinges with pins with two or more pins with seven parallel pins and four arms
    • E05D2003/166Vertical pivot-axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/41Concealed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/41Concealed
    • E05Y2600/412Concealed in the rabbet

Abstract

Ein Verdeckttürband (1) zur schwenkbaren und versetzten Halterung eines Türblattes (3) an einer Türzarge (2) weist einen in die Türzarge (2) einsetzbaren ersten Bandkörper (4) auf, einen in eine Schmalseite des Türblatts (3) einsetzbaren zweiten Bandkörper (5), ein asymmetrisch ausgebildetes Mehrachsgelenk (6) mit zwei Gelenkkörpern (7, 8) und wenigstens fünf Gelenkachsen (11, 12, 13, 14, 15), über das die beiden Bandkörper (4, 5) miteinander verbunden sind, wobei die beiden Gelenkkörper (7, 8) über eine als Hauptdrehachse ausgebildete Gelenkachse (13) miteinander drehbeweglich verbunden sind und wobei die Gelenkachse (13) dem ersten Bandkörper (4) näher angeordnet ist als dem zweiten Bandkörper (5), wobei jeder der Gelenkkörper (7, 8) über eine relativ zu den Bandkörpern (4, 5) ortsfeste, rotatorisch bewegbare Gelenkachse (12, 14) mit dem jeweiligen Bandkörper (4, 5) verbunden ist und wobei jeder der Gelenkkörper (7, 8) über eine relativ zu den Bandkörpern (4, 5) translatorisch und rotatorisch bewegbare Gelenkachse (11, 15) mit dem jeweiligen Bandkörper (4, 5) verbunden ist, wobei die Bandkörper (4, 5) Aufnahmen (25, 26) aufweisen, in denen die Gelenkkörper (7, 8) im geschlossenen Zustand des Verdeckttürbandes (1) teilweise eintauchen, wobei im geschlossenen Zustand des Verdeckttürbandes (1) der erste Bandkörper (4) gegenüber dem zweiten Bandkörper (5) senkrecht zur Längsachse der Bandkörper (4, 5) versetzt positioniert ist, wobei an dem ersten Bandkörper (4) zwei Umlenkhebel (16) um eine zu den Gelenkachsen (11, 12, 13, 14, 15) parallele Schwenkachse(17) drehbar gelagert sind, an deren freien Enden die translatorisch und rotatorisch bewegbare Gelenkachse (11) drehbar zur Längsachse der Gelenkachse (11) gelagert ist.

Description

Beschreibung
VERDECKTTÜRBAND
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verdeckttürband zur schwenkbaren Halterung eines Türblattes an einer Türzarge gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
[0002] Ein gattungsgemäßes Verdeckttürband zum verdeckten Einbau ist beispielsweise aus der DE10 2005 051 918 A1 bekannt. Das Verdeckttürband weist jeweilige Bandkörper auf, wobei einer der Bandkörper im Türblatt und der andere in der Türzarge einbaubar ist. Die Bandkörper sind über ein mehrachsiges Gelenk miteinander verbunden. Das Mehrachsgelenk weist dabei zwei Gelenkkörper auf, die über fünf Gelenkachsen miteinander bzw. mit den Bandkörpern verbunden sind.
[0003] Dieses Verdeckttürband hat sich in der Praxis bewährt, ist jetzt doch bei sogenannten spiegellosen Türzargen, bei denen die Türzarge beim Einbau in einer Wand soweit nach hinten in die Wand hinein versetzt ist, dass der bei herkömmlichen Türen vordere sichtbare, den Wandbereich neben der Türöffnung rahmenartig überdeckende Bereich der Türzarge überputzt oder mit einem anderen Material verkleidet wird oder überdeckt ist und damit nicht sichtbar ist.
[0004] Ein weiteres Verdeckttürband ist aus der EP 2 476 834 A2 bekannt. Die Funktionalität dieses Türbandes wird durch das Zusammenspiel mehrerer teilweise drehbar gelagerter Scharnierbügel hergestellt wird, wobei Kulissenführungen, die für ein Öffnen und Schließen der Tür Verwendung finden, vorgesehen sind. Die EP 2 581 533 A1 zeigt ebenfalls ein Verdeckttürband mit einer versenkten und schwenkbaren Halterung, wobei die Gelenkachsen, welche die Bandkörper verbinden, nicht translatorisch gelagert sind.
[0005] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verdeckttürband der gattungsgemäßen Art bereitzustellen, das in spiegellosen Zargen einsetzbar ist.
[0006] Diese Aufgabe wird durch ein Verdeckttürband mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
[0007] Das erfindungsgemäße Verdeckttürband zur schwenkbaren und versetzbaren Halterung eines Türblattes an einer Türzarge weist einen in die Türzarge einsetzbaren ersten Bandkörper sowie einen in eine Schmalseite des Türblatts einsetzbaren zweiten Bandkörper auf.
[0008] Die beiden Bandkörper sind über ein Mehrachsgelenk mit zwei Gelenkkörpern und wenigstens fünf Gelenkachsen miteinander verbunden. Dabei sind die beiden Gelenkkörper über eine als Hauptdrehachse ausgebildete Gelenkachse drehbeweglich miteinander verbunden.
[0009] Jeder der Gelenkkörper ist über eine relativ zu den Bandkörpern ortsfeste Gelenkachse drehbeweglich mit den jeweiligen Bandkörper verbunden. Desweiteren ist jedes der Gelenke über eine relativ zu dem Bandkörpern translatorisch und rotatorisch bewegbare Gelenkachse mit dem jeweiligen Bandkörper verbunden.
[0010] Die Bandkörper selbst weisen Aufnahmen auf, in denen die Gelenkkörper im geschlossenen Zustand des Verdeckttürbandes teilweise eintauchen.
[0011] Das Mehrachsgelenk ist, um den Einbau in die spiegellose Türzarge zu gewährleisten, asymmetrisch ausgebildet, wobei die die beiden Gelenkkörper miteinander drehbeweglich verbindende, als Hauptdrehachse ausgebildete Gelenkachse dem ersten Bandkörper näher angeordnet ist als dem zweiten Bandkörper, wobei im geschlossenen Zustand des Verdeckttürbandes der erste Bandkörper gegenüber dem zweiten Bandkörper senkrecht zur Längsachse der Bandkörper versetzt positioniert ist.
[0012] An dem ersten Bandkörper sind zwei Umlenkhebel um eine zu den Gelenkachsen parallele Schwenkachse drehbar gelagert, an deren freien Enden die translatorisch und rotatorisch bewegbare Gelenkachse drehbar zur Längsachse der Gelenkachse gelagert ist.
[0013] Dadurch ist ein für den Einsatz von spielgellosen Türzargen geeignetes Verdeckttürband bereitgestellt, für das in überraschender Weise im Wesentlichen das Mehrachsgelenk gegenüber einem gattungsgemäßen Verdeckttürband modifiziert ist, so dass zur Fertigung eines solchen Verdeckttürbandes teilweise auf bereits vorhandene Bauteile zurückgegriffen werden kann.
[0014] Die Lagerung der translatorisch und rotatorisch bewegbaren Gelenkachse über die Umlenkhebel am ersten Bandkörper ermöglicht eine Verkleinerung der Bautiefe des ersten Bandkörpers, da diese Gelenkachse bei einer Öffnungs- oder Schließbewegung der Gelenkkörper durch die Umlenkung über die Umlenkhebel in einem Bogen anstelle einer Geraden bewegt wird.
[0015] Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
[0016] Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung sind an eine der Gelenkachse abgewandten Seite der Umlenkhebel jeweilige sich an einander gegenüberliegenden Gehäusewänden des ersten Bandkörpers abstützende Flächengleitlager angeordnet.
[0017] Der Einbau solcher Flächengleitlager stabilisiert das Mehrachsgelenk in Richtung der Längsachse der Bandkörper, sodass in einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante die Umlenkhebel als Blechteile ausgebildet sind, da diese im Wesentlichen zur Steuerung der Bewegung des Mehrachsgelenks genutzt werden, jedoch nicht zur Stabilitätserhöhung benötigt werden.
[0018] Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung weisen die Gelenkkörper wenigstens einen Gelenkfinger auf, wobei der wenigstens eine über die relativ zu dem ersten Bandkörper translatorisch bewegbare Gelenkachse drehbeweglich im ersten Bandkörper gehaltene Gelenkfinger eine vom zweiten Bandkörper aus hinter der als Hauptdrehachse ausgebildeten Gelenkachse angeformte Aussparung aufweist, wobei die Aussparung so geformt ist, dass die als Hauptdrehachse ausgebildete Gelenkachse im geschlossenen Zustand des Verdeckttürbandes in der Aufnahme des zweiten Bandkörpers aufgenommen ist. Dadurch ist eine Erfindung des Türblatts gegenüber der Türzarge um 180°ermöglicht.
[0019] Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung beträgt der Versatz der beiden Bandkörper zueinander in geschlossenem Zustand des Verdeckttürbandes wenigstens 8 mm. Dadurch ist ermöglicht, den türzargenseitigen Bandkörper so weit in der Wand zu montieren, dass auch die Dicke einer Bauplatte oder dergleichen, mit der die Türzarge bei einer solchen spiegellosen Zarge überdeckt ist, überbrückt werden kann.
[0020] Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: [0021] Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Türbandes in geöffneter Stellung, [0022] Figur 2 eine Schnittansicht durch ein in einem Türblatt und einer Türzarge eingesetztes Verdeckttürband im geschlossenen Zustand und [0023] Figur 3 eine perspektivische Ansicht des in dem Verdeckttürband gemäß Figur 1 eingebauten Mehrachsgelenks.
[0024] In der nachfolgenden Figurenbeschreibung beziehen sich Begriffe wie oben, unten, links, rechts, vorne, hinten usw. ausschließlich auf die in den jeweiligen Figuren gewählte beispielhafte Darstellung und Position des Verdeckttürbandes, des Mehrachsgelenks, der Gelenkachsen, der Umlenkhebel, der Bandteile und anderer Teile. Diese Begriffe sind nicht einschränkend zu verstehen, das heißt, durch verschiedene Arbeitsstellungen oder die spiegelsymmetrische Auslegung oder dergleichen können sich diese Bezüge ändern.
[0025] In Figur 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 insgesamt eine Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Verdeckttürbandes bezeichnet. Das Verdeckttürband 1 im eingebauten Zustand in einer Türzarge 2 und einem Türblatt 3 ist in der Schnittdarstellung in Figur 2 dargestellt.
[0026] Wie in Figur 1 und 2 gezeigt, weist das Verdeckttürband 1 einen in die Türzarge 2 einsetzbaren ersten Bandkörper 4 auf. Desweiteren weist das Verdeckttürband 1 einen in eine Schmalseite des Türblatts 3 einsetzbaren zweiten Bandkörper 5 auf.
[0027] Die Bandkörper 4, 5 bestehen dabei im Wesentlichen aus einem Grundkörper mit im geschlossenen Zustand (gezeigt in Figur 2) einander zugewandten Aufnahmen 25, 26, in denen Gelenkkörper 7,8 eines Mehrachsgelenkes 6 aufgenommen sind und die im geschlossenen Zustand in dieser Aufnahme 25,26 teilweise eintauchen.
[0028] Über das Mehrachsgelenk 6, das die zwei Gelenkkörper 7, 8 und wenigstens fünf Gelenkachsen 11,12,13,14,15 aufweist, sind die beiden Bandkörper 4,5 miteinander verbunden. Denkbar ist dabei auch der Einsatz eines Mehrachsgelenkes mit mehr als fünf, beispielsweise sieben Gelenkachsen.
[0029] An den in Längsrichtung X der Bandkörper 4,5 äußeren Enden des Gehäuses der Bandkörper 4,5 sind Laschen 21, 23 angeformt, deren Befestigungsplatten 22,24 mittels Halteschrauben befestigt sind und die der Positionierung der Bandkörper 4,5 in der Türzarge 2 bzw. in Türblatt 3 sowohl in Längsrichtung X der Bandkörper 4 als auch quer dazu in einer Richtung Y in der Ebene der Befestigungsplatten 22,24 dienen.
[0030] Vorzugsweise ist die Lasche 23 des zweiten Bandteils 5 zusätzlich über eine Verstellspindel durch ein Gewindeloch in der Lasche mit einem auf der gegenüberliegenden Seite der Lasche 23 angeordneten Rückplatte drehbar gelagert, sodass mithilfe der Verstellspindel auch eine Verstellung des Bandkörpers in der Tiefe Z in die Türzarge hinein ermöglicht ist.
[0031] Eine detaillierte Erläuterung dieses Verstellmechanismus über die Laschen 21,23, die Befestigungsplatten 22,24 und gegebenenfalls rückseitige Halteplatten ist in der DE10 2005 051 918 A1 beschrieben, auf die hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird.
[0032] Wie in den Figuren 1 und 3 gezeigt ist, sind die beiden Gelenkkörper 7,8 über einer als Drehachse ausgebildeten Gelenkachse 13 miteinander drehbeweglich verbunden. Jeder der Gelenkkörper 7,8 weist dabei wenigstens einen Gelenkfinger 9 auf, in der hier gezeigten Ausführungsvariante zwei Gelenkfinger 9, die sich gabelartig von einem in Längsrichtung X der Bandkörper 4,5 erstreckenden Steg zwischen die Gelenkfinger 9 des jeweils anderen Gelenkkörpers 7,8 erstrecken.
[0033] Jeder der Gelenkkörper 7,8 ist dabei über eine relativ zu den Bandkörpern 4,5 ortsfeste, rotatorisch bewegbare Gelenkachse 12,14 mit dem jeweiligen Bandkörper 4,5 verbunden.
[0034] Desweiteren verläuft durch den oben erwähnten Steg der Gelenkkörper jeweils eine relativ zu den Bandkörpern 4,5 translatorisch und rotatorisch bewegbare Gelenkachse 11,15, die mit dem jeweiligen Bandkörper 4,5 verbunden ist.
[0035] Dabei ist der erste Gelenkkörper 7 über die ortsfeste, rotatorisch bewegbare Gelenkachse 12 mit dem ersten Bandkörper 4 und über die translatorisch und rotatorisch bewegbare Gelenkachse 15 mit dem zweiten Bandkörper 5 verbunden.
[0036] Entsprechend ist der zweite Gelenkkörper 8 über die ortsfeste, rotatorisch bewegbare Gelenkachse 14 mit dem zweiten Bandkörper 5 und über die translatorisch und rotatorisch bewegbare Gelenkachse 11 mit dem ersten Bandkörper 4 verbunden.
[0037] Die Gelenkachse 15 des Gelenkkörpers 7 ist am zweiten Bandkörper 5 um seiner Längsachse drehbar an einem Lagerkolben 20 senkrecht zur Ebene der Befestigungsplatte translatorisch bewegbar. Der Lagerkolben 20 ist dabei in einer teilzylindrischen Ausnehmung des Gehäuses des zweiten Bandkörpers 5 aufgenommen.
[0038] Wie in den Figuren 1 und 3 desweiteren gezeigt, ist das Mehrachsgelenk 6 asymmetrisch ausgebildet. Die Asymmetrie besteht dabei darin, dass die die beiden Gelenkkörper 7,8 miteinander drehbeweglich verbindende, als Hauptdrehachse ausgebildete Gelenkachse 13 dem ersten Bandkörper 4 näher angeordnet ist als dem zweiten in die Schmalseite des Türblatts 3 einsetzbaren Bandkörper 5.
[0039] Diese aussermittig angeordnete, die Gelenkkörper 7,8 miteinander drehbar verbindende Gelenkachse 13 ermöglicht, dass im geschlossenen Zustand des Verdeckttürbandes 1 der erste Bandkörper 4 gegenüber dem zweiten Bandkörper 5 senkrecht zur Längsachse der Bandkörper 4,5 versetzt positioniert ist und dadurch den Einbau des Verdeckttürbandes 1 in einer sogenannten spiegellosen Zarge ermöglicht.
[0040] Um die Einbautiefe des ersten Bandkörpers 4 in Richtung Z möglichst klein zu halten, sind, wie in Figur 1 gezeigt, in dem ersten Bandkörper 4 zwei Umlenkhebel 16 um eine zu den Gelenkachsen 11,12,13,14,15 parallele Schwenkachse drehbar gelagert, an deren entfernten Enden die translatorisch und rotatorisch bewegbare Gelenkachse 11 drehbar zur Längsachse der Gelenkachse 11 gelagert ist.
[0041] Dadurch beschreibt die translatorische Bewegung dieser Gelenkachse 11 beim Öffnen oder Schließen des Verdeckttürbandes 1 eine Kurve bzw. eine Bogen, im Gegensatz zu der Lagerung der translatorisch und rotatorisch bewegbaren Gelenkachse 15 am zweiten Bandkörper 5 über den Lagerkolben 20.
[0042] Denkbar ist auch, die am zweiten Bandkörper 5 gelagerte Gelenkachse 15 über solche Umlenkhebel 16 am zweiten Bandkörper 5 zu lagern.
[0043] Der Umlenkhebel 16 ist dabei bevorzugt als kostengünstig herstellbares Blechteil ausgebildet.
[0044] Um die Stabilität der Führung des 2 Gelenkkörpers 8 über die translatorische und rotatorisch im ersten Bandkörper 4 bewegbare Gelenkachse 11 zu erhöhen, sind an eine der Gelenkachse 11 abgewandten Seite der Umlenkhebel 16 jeweilige sich an einander gegenüberliegenden Gehäusewänden 19 des ersten Bandkörpers 4 abstützende Flächengleitlager 18 angeordnet.
[0045] Die Flächengleitlager 18 bestehen dabei bevorzugt aus einem leitfähigen Kunststoff, Messing oder auch einem Sintermetall und ermöglichen die Stabilisierung des Mehrachsgelenks 6 in Richtung der Längsachse X der Bandkörper 4,5.
[0046] Die Stabilisierung quer zur Längsachse in einer Richtung Y in der Ebene der Befestigungsplatten 22,24 sowie senkrecht zur Ebene der Befestigungsplatten 22,24 erfolgt direkt durch den Umlenkhebel 16.
[0047] Der Gelenkfinger 9 des zweiten Gelenkkörpers 8 weist, wie in den Figuren 1 und 3 gezeigt ist, eine Aussparung 10 oder Kontur auf, die so geformt ist, dass die als Hauptdrehachse ausgebildete Gelenkachse 13 im geschlossenen Zustand des Verdeckttürbandes 1 in der Aufnahme 26 des zweiten Bandkörpers 5 aufgenommen ist. Die Aussparung 10 oder Kontur ist dabei vom zweiten Bandkörper 5 aus betrachtet hinter der als Hauptdrehachse ausgebildeten Gelenkachse 13 angeformt.
[0048] Bedingt durch die Lagerung des zweiten Gelenkkörpers 8 mit der translatorisch und rotatorisch bewegbaren Gelenkachse 11 über die Umlenkhebel 16 am ersten Bandkörper 4 ist zudem ermöglicht, dass die Einbautiefe T4 des ersten Bandkörpers 4 kleiner als die Einbautiefe T5 des zweiten Bandkörpers 5. Dies wird auch dadurch ermöglicht, dass das Mehrachsgelenk 6 in geschlossenem Zustand des Verdeckttürbandes 1 zu mehr als 50% in der Aufnahme 26 des zweiten Bandkörpers 5 eintaucht.
[0049] Der Versatz der Bandkörper 4,5 zueinander im geschlossenen Zustand des Verdeckttürbandes 1 beträgt vorzugsweise wenigstens 8mm und ermöglicht damit den Einsatz des Verdeckttürbandes 1 bei sogenannten spiegellosen Zargen, auch, wenn die Türzarge von einer dickeren Putzschicht und/oder einer Bauplatte oder dergleichen verdeckt eingebaut ist.
BEZUGSZEICHENLISTE 1 Verdeckttürband 2 Türzarge 3 Türblatt 4 erster Bandkörper 5 zweiter Bandkörper 6 Mehrachsgelenk 7 Gelenkkörper 8 Gelenkkörper 9 Gelenkfinger 10 Aussparung 11 Gelenkachse 12 Gelenkachse 13 Gelenkachse 14 Gelenkachse 15 Gelenkachse 16 Umlenkhebel 17 Schwenkachse 18 Flächengleitlager 19 Gehäusewände 20 Lagerkolben 21 Lasche 22 Befestigungsplatte 23 Lasche 24 Befestigungsplatte 25 Aufnahme 26 Aufnahme

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    1. Verdeckttürband (1) zur schwenkbaren und versetzten Halterung eines Türblattes (3) an einer Türzarge (2), aufweisend - einen in die Türzarge (2) einsetzbaren ersten Bandkörper (4), - einen in eine Schmalseite des Türblatts (3) einsetzbaren zweiten Bandkörper (5), - ein asymmetrisch ausgebildetes Mehrachsgelenk (6) mit zwei Gelenkkörpern (7, 8) und wenigstens fünf Gelenkachsen (11, 12, 13, 14, 15), über das die beiden Bandkörper (4, 5) miteinander verbunden sind, - wobei die beiden Gelenkkörper (7, 8) über eine als Hauptdrehachse ausgebildete Gelenkachse (13) miteinander drehbeweglich verbunden sind und - wobei die Gelenkachse (13) dem ersten Bandkörper (4) näher angeordnet ist als dem zweiten Bandkörper (5), - wobei jeder der Gelenkkörper (7, 8) über eine relativ zu den Bandkörpern (4, 5) ortsfeste, rotatorisch bewegbare Gelenkachse (12, 14) mit dem jeweiligen Bandkörper (4, 5) verbunden ist und - wobei jeder der Gelenkkörper (7, 8) über eine relativ zu den Bandkörpern (4, 5) translatorisch und rotatorisch bewegbare Gelenkachse (11, 15) mit dem jeweiligen Bandkörper (4, 5) verbunden ist, - wobei die Bandkörper (4, 5) Aufnahmen (25, 26) aufweisen, in denen die Gelenkkörper (7, 8) im geschlossenen Zustand des Verdeckttürbandes (1) teilweise eintauchen, - wobei im geschlossenen Zustand des Verdeckttürbandes (1) der erste Bandkörper (4) gegenüber dem zweiten Bandkörper (5) senkrecht zur Längsachse der Bandkörper (4, 5) versetzt positioniert ist, dadurch gekennzeichnet, dass - an dem ersten Bandkörper (4) zwei Umlenkhebel (16) um eine zu den Gelenkachsen (11, 12, 13, 14, 15) parallele Schwenkachse(17) drehbar gelagert sind, an deren freien Enden die translatorisch und rotatorisch bewegbare Gelenkachse (11) drehbar zur Längsachse der Gelenkachse (11) gelagert ist.
  2. 2. Verdeckttürband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einer der Gelenkachse (11) abgewandten Seite der Umlenkhebel (16) jeweilige sich an einander gegenüberliegenden Gehäusewänden (19) des ersten Bandkörpers (4) abstützende Flächengleitlager (18) angeordnet sind.
  3. 3. Verdeckttürband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkkörper (7, 8) wenigstens einen Gelenkfinger (9) aufweisen, wobei der wenigstens eine über die relativ zu dem ersten Bandkörper (4) translatorisch bewegbare Gelenkachse (11, 15) drehbeweglich am ersten Bandkörper (4) gehaltene Gelenkfinger (9) eine vom zweiten Bandkörper (5) aus hinter der als Hauptdrehachse ausgebildeten Gelenkachse (13) angeformte Aussparung (10) aufweist, wobei die Aussparung (10) so geformt ist, dass die als Hauptdrehachse ausgebildete Gelenkachse (13) im geschlossenen Zustand des Verdeckttürbandes (1) in der Aufnahme ( 26) des zweiten Bandkörpers (5) aufgenommen ist.
  4. 4. Verdeckttürband nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Versatz der Bandköper (4, 5) zueinander im geschlossenen Zustand des Verdeckttürbandes (1) wenigstens 8 mm beträgt.
  5. 5. Verdeckttürband nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbautiefe (T4) des ersten Bandkörper (4) kleiner ist als die Einbautiefe (T5) des zweiten Bandkörper (5).
  6. 6. Verdeckttürband nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkhebel (16) als Blechteile ausgebildet sind. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
ATA50622/2015A 2014-07-18 2015-07-15 Verdeckttürband AT516068B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014103324.6U DE202014103324U1 (de) 2014-07-18 2014-07-18 Verdeckttürband

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT516068A2 AT516068A2 (de) 2016-02-15
AT516068A3 AT516068A3 (de) 2019-01-15
AT516068B1 true AT516068B1 (de) 2019-06-15

Family

ID=54432081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50622/2015A AT516068B1 (de) 2014-07-18 2015-07-15 Verdeckttürband

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT516068B1 (de)
CH (1) CH709945B1 (de)
DE (2) DE202014103324U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017100270B3 (de) 2017-01-09 2018-01-11 Simonswerk Gmbh Türband sowie Zimmertür

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3001224A (en) * 1960-05-16 1961-09-26 Charles J Soss Concealed hinge
US5062182A (en) * 1990-01-16 1991-11-05 General Motors Corporation Three link, six point hinge assembly for deck lid
EP2476834A2 (de) * 2011-01-14 2012-07-18 Simonswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Türband für eine verdeckte Anordnung zwischen Türrahmen und Türflügel
EP2581533A1 (de) * 2011-10-12 2013-04-17 OTLAV SpA Einschiebbares Scharnier für Fenster, Türen oder Möbel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005051918B4 (de) 2005-10-29 2013-12-05 Bartels Systembeschläge GmbH Türband für den verdeckten Einbau zur drehbeweglichen Verbindung eines Türflügels an einer Türzarge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3001224A (en) * 1960-05-16 1961-09-26 Charles J Soss Concealed hinge
US5062182A (en) * 1990-01-16 1991-11-05 General Motors Corporation Three link, six point hinge assembly for deck lid
EP2476834A2 (de) * 2011-01-14 2012-07-18 Simonswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Türband für eine verdeckte Anordnung zwischen Türrahmen und Türflügel
EP2581533A1 (de) * 2011-10-12 2013-04-17 OTLAV SpA Einschiebbares Scharnier für Fenster, Türen oder Möbel

Also Published As

Publication number Publication date
CH709945A2 (de) 2016-01-29
DE102015111355A1 (de) 2016-01-21
AT516068A3 (de) 2019-01-15
AT516068A2 (de) 2016-02-15
DE202014103324U1 (de) 2015-10-21
CH709945B1 (de) 2019-03-15
DE102015111355B4 (de) 2016-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1754848B1 (de) Türband für eine verdeckte Anordnung zwischen Türzarge und Türflügel
DE102011000150B3 (de) Türband für eine verdeckte Anordnung zwischen Türrahmen und Türflügel
EP1722056A2 (de) Mehrdimensional verstellbares Türband an einem Türflügel
DE102014206825A1 (de) Scharniereinrichtung für eine KFZ- Tür
DE102015106410B4 (de) Scharnieranordnung
EP3879054B1 (de) Türband für gebäudetüren
AT516068B1 (de) Verdeckttürband
DE202014100431U1 (de) Bandanordnung mit Justiermitteln
EP2754815B1 (de) Kippbeschlag für einen fenster- oder türflügel
EP2615232B1 (de) Ecklager
EP2476837A1 (de) Türband
DE2529084C2 (de) An ein Türscharnier angeschlossener Türfeststeller
DE102004018270B4 (de) Verschwenkbare Lade
DE202006001611U1 (de) Schwenksicherung
EP3002400A1 (de) Verdeckttürband
AT524068B1 (de) Scharnier
DE202011111002U1 (de) Türband
EP1568839A2 (de) Fenster oder Tür
DE10301046A1 (de) Drehbeschlag für die verdeckte Anordnung an Türen oder Fenstern
DE102006054388B3 (de) Einklemmschutzvorrichtung, insbesondere für einen Spalt zwischen Dachsegmenten eines verlagerbaren Fahrzeugdaches
DE10141115B4 (de) Scharnier
DE3916348C2 (de)
DE102014017389B4 (de) Verfahren zum Einstellen der Lage eines Karosseriebauteils an einer Fahrzeugkarosserie
EP2615233B1 (de) Beschlaganordnung
EP2275295B1 (de) Tür für einen Kraftwagen