AT51582B - Halter für Lorgnetten usw. - Google Patents

Halter für Lorgnetten usw.

Info

Publication number
AT51582B
AT51582B AT51582DA AT51582B AT 51582 B AT51582 B AT 51582B AT 51582D A AT51582D A AT 51582DA AT 51582 B AT51582 B AT 51582B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
holder
sleeve
locking
lorgnette
resilient
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Christian Seybold Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christian Seybold Fa filed Critical Christian Seybold Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT51582B publication Critical patent/AT51582B/de

Links

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Halter für Lorgnetten usw. 



   Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung, die insbesondere bei Lorgnetten Verwendung finden soll. die sich aber auch in Verbindung mit anderen Gegenständen benutzen lässt. 



   Im wesentlichen besteht die Erfindung darin, dass der Halter aus mehreren teleskopartig ineinander schiebbaren Teilen besteht, deren oberer eine Nase zum Halten des Brillengestelles oder dgl. in zusammengelegtem Zustande aufweist und die sämtlich derart unter Federwirkung stehen, dass durch Auslösen einer einzigen Sperrung die Halterteile in die ausgezogene Lage gebracht werden und gleichzeitig das zusammengelegte Brillengestell frei gegeben wird. Die Sperrvorrichtung   besteht zweckmässig   aus zwei an dem oberen Halterteil angebrachten Sperrhaken, die bei zusammengeschobenem Halter durch einen Sperring hindurchgreifen und durch einen federnden Drücker zusammengepresst werden können. 



   Auf beiliegender Zeichnung ist der Halter nach vorliegender Erfindung in beispielsweiser Ausführungsform und in Anwendung bei einer Lorgnette dargestellt. 



   Fig. 1 zeigt dieselbe   im Gebrauchazustande   und im Längsschnitt,
Fig. 2 dieselbe in zusammengelegtem Zustande,
Fig. 3 bis 6 veranschaulichen Einzelheiten. 



   Der Halter besteht aus den drei teleskopartig ineinander verschiebbaren Teilen 7, 2   und\3.   In der Hülse 1 ist eine kurze Hülse 4 verschiebbar gelagert, deren Bewegung durch eine oder mehrere Nasen   5,   die in einen Schlitz 6 der Hülse 4   eingreifen,   begrenzt wird. Durch eine kleine Feder 7 wird die   Hüls@ 4, die gleichzeitig   den Ring 8 zum Aufhängen der Lorgnette trägt, in ihrer äussersten Stellung gehalten. Am unteren Ende der Hülse 2 ist eine Ringscheibe 9 vorgesehen, gegen welche sich eine in der Hülse 1 befindliche Schraubenfeder 10 legt, welche bestrebt ist, die Hülse 2 nach aussen zu drängen.

   In der Hülse 2 ist ebenfalls eine Schraubenfeder 11 angeordnet, die sich einerseits gegen die Ringscheibe 9 und andererseits gegen eine, am unteren Ende der dritten Hülse 3 vorgesehene Platte 12 stützt und die bestrebt ist, die Hülse 3 nach aussen zu drängen. Am oberen Ende ist in die   Hülse. z ein   kleines Gehäuse 13 eingeschraubt, an welchem die Fassung   14   des Brillengestelles befestigt ist. 



   In der Hülse 3 ist ein Stift 15 verschiebbar angeordnet, der an seinem oberen Ende in eine Sperrnase 16 ausläuft. An seinem unteren Ende weist der Stift 15 eine kleine Nase 17 auf, die in einen in der Wandung der Hülse 3 vorgesehenen   Führungsschlitz   18 eingreift. 



   Durch eine kleine Feder 19 wird der Stift 15 mit der Sperrnase 16 in der aus Fig. 1 ersichtlichen höchsten Stellung gehalten. Die Sperrnase 16 dient zum Festhalten der Fassung 20 des   Brillengestelles, wenn   das letztere zusammengelegt ist. Zu diesem Zweck ist an der Fassung 20 ein Ansatz 21 vorgesehen, der hinter die federnde Sperrnase 16 greifen kann. 



   An der die Hülse 3 unten abschliessenden Scheibe 12 sind zwei federnde Sperrhaken 22 befestigt (Fig. 5). Beim Zusammenschieben des Halters greifen diese Sperrhaken durch den Sperring 2J hindurch und werden beim Auseinanderfedern hinter diesem festgehalten. Durch die federnden Haken 22 werden alsdann die sämtlichen Teile in der aus Fig. 2 ersichtlichen Stellung festgehalten. 



   Bei   Inbenutzungsnahme   der Vorrichtung werden bei einem Druck auf den federnden   Drücker die   beiden Sperrhaken 22 durch einen in dem   Drücker. J befindlichen   Ring 24 zusammen-   gepresst. se dass dieselben durch das Loch des Ringes 2J hindurchgleiten können. Durch die Federn 10 und 11 werden alsdann die Hülsen 2 und 3 herausgeschoben, wobei der federnde Stift 15   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   PATENT-ANSPRUCHE- 
1. Halter für Lorgnetten usw. dadurch gekennzeichnet, dass derselbe aus mehreren teleskopartig ineinander schiebbaren Teilen besteht, deren oberer eine Nase zum Festhalten des Brillengestelles oder dgl. in zusammengelegtem Zustande aufweist und die sämtlich derart unter Federwirkung stehen, dass durch Auslösen einer einzigen Sperrung die Halterteile in die ausgezogene Lage gebracht werden und gleichzeitig das zusammengelegte Brillengestell freigegeben wird.

Claims (1)

  1. 2. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Teil desselben zwei federnde Sperrhaken aufweist, die bei zusammengeschobenem Halter durch einen Sperring hindurchgreifen und durch einen federnden Drücker zusammengepresst werden können.
AT51582D 1911-01-27 1911-01-27 Halter für Lorgnetten usw. AT51582B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT51582T 1911-01-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT51582B true AT51582B (de) 1912-01-10

Family

ID=3572596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT51582D AT51582B (de) 1911-01-27 1911-01-27 Halter für Lorgnetten usw.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT51582B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE714755C (de) Taschenbuegel
DE102016009864A1 (de) Werkzeuglager-Vorrichtung
AT51582B (de) Halter für Lorgnetten usw.
DE202016101928U1 (de) Zusammenklappbares Fitnessgerät
DE2604413A1 (de) Behaelter
EP0051863A1 (de) Vorrichtung zum Tragen von Skiern
DE240131C (de)
AT201258B (de) Zusammensteckbares Eßbesteck
DE1555105C3 (de) Sicherung für das Gestänge von Klappverdecken, insbesondere an solchen von Nutzfahrzeugen
DE458870C (de) Einrichtung zum Stuetzen der Hand beim Schreiben
DE605077C (de) Klapptisch, insbesondere fuer Eisenbahnwagen
AT63037B (de) Rasiervorrichtung.
DE2063096A1 (de) Unter Federeinwirkung stehende Rastklinke für Paletten oder Lageplatten
DE595513C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Grubenlampen
AT135880B (de) Gelenk für zusammenlegbare Rettungstragen.
AT158726B (de) Kreuzgelenkkupplung für Kraftwagenanhänger.
DE667888C (de) Halstuchhalter
DE587569C (de) Zusammenlegbarer Werkbock
DE202022100116U1 (de) Klappschaufel
DE474889C (de) Verpackungseinrichtung fuer Schallplatten
DE456529C (de) Sieb fuer Kaffee- und Teekannen
DE678521C (de) Rasierhobel
AT129536B (de) Stützvorrichtung für Zeitungshalter.
AT61485B (de) Haarnadel.
DE45476C (de) Neuerung an Doppelperspectiven