DE2112953C3 - Versenkvorrichtung für einen vorspringenden Teil eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Versenkvorrichtung für einen vorspringenden Teil eines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE2112953C3
DE2112953C3 DE19712112953 DE2112953A DE2112953C3 DE 2112953 C3 DE2112953 C3 DE 2112953C3 DE 19712112953 DE19712112953 DE 19712112953 DE 2112953 A DE2112953 A DE 2112953A DE 2112953 C3 DE2112953 C3 DE 2112953C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
lowering device
hood
hood ornament
retractable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712112953
Other languages
English (en)
Other versions
DE2112953B2 (de
DE2112953A1 (de
Inventor
Horace James Willeston Nantwich Burnham (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce PLC
Original Assignee
Rolls Royce PLC
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce PLC filed Critical Rolls Royce PLC
Priority to DE19712112953 priority Critical patent/DE2112953C3/de
Publication of DE2112953A1 publication Critical patent/DE2112953A1/de
Publication of DE2112953B2 publication Critical patent/DE2112953B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2112953C3 publication Critical patent/DE2112953C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Versenkvorrichtung für einen vorspringenden Teil eines Kraftfahrzeuges, insbesondere zum Versenken der Kühlerfigur.
Die CH-PS 3 55 366 zeigt eine Kühlerfigur, die mit einem Fuß kippbar in einem Sockel des Kühlers angeordnet und durch eine Feder in die Normalstellung gezogen wird, in der die Kühlerfigur etwa rechtwinklig von der Kühlerhaube vorsteht. Im Falle eines Aufpralls weicht diese Kühlerfigur elastisch zurück, wodurch Verletzungen vermieden werden sollen, die beim Abbrechen durch die scharfkantigen Bruchstellen oder durch die Kühlerfigur selbst auftreten können, wenn die Kühlerfigur starr am Kühler befestigt ist. Hierdurch wird die Gefahr von Verletzungen jedoch noch nicht völlig vermieden, weil die Kühlerfigur auch im umgeklappten Zustand noch über die glatte Kühlcroberfläche vorsteht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Versenkvorrichtung zu schaffen, die im Gefahrcnfalle die Kühlerfigur oder einen anderen vorspringenden Teil des Kraftfahrzeuges im Inneren der Kühlerhaube oder der Karosserie verschwinden läßt, so daß die Gefahr von Verletzungen, verursacht durch diesen, im Normalzustand vorspringenden Teil überhaupt ausgeschlossen werden.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß mindestens zwei zusammenwirkende Schnappfedern vorgesehen sind, deren eines Ende mit dem Kraftfahrzeug und deren anderes Ende mit dem versenkbaren Teil beweglich verbunden ist, derart, daß die Federn in jeder Endstellung des versenkbaren Teils für diesen eine stabile Lage bewirken.
Auf diese Weise wird erreicht, daß die Kühlerfigur bzw. ein anderer vorspringender Teil innerhalb von Sekundenbruchteilen innerhalb des Karosserieaufbaues verschwindet, bevor eine Berührung oder Verletzung erfolgen kann, und zwar ausgelöst durch einen Impuls,
der heim Aufprall an irgendeiner Stelle des Fahrzeuges
erfolgt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungslorm der Erfindung besteht jede Schnappfeder aus zwei ein Teil bildenden Schenkelfedern, deren freie Enden am /u versenkenden Teil und deren verbundene Enden um Kraftfahrzeug angelenkt sind.
Derartige Schenkelfcdern sind zwar aus der DT-AS 14 80 437 bereits bekannt, jedoch dienen sie in diesem Falle dazu, einen Motor- oder Kofferraumdeckel sowohl in die Schließstellung als auch in die Öffnungsstellung vorzuspannen, um auf diese Weise ohne Verriegelungsmittel zwei stabile Stellungen zu erhalten. Die Überführung von der einen stabilen Stellung in die andere stabile Stellung muß jedoch von Hand erfolgen und es darf die öffnung des Kofferraumes nicht etwa durch einen Aui'prallimpuls oder einen Bremsimpuls verursacht werden.
Der zu versenkende Teil liegt in seiner angehobenen Stellung vorteilhaft an einem losen Sitz an, der beim Absenken ein genügend großes Loch freigibt, um den versenkbaren Teil absenken zu können. Auf diese Weise ergibt sich bei einwandfreier Funktion ein ansprechendes Aussehen selbst bei relativ raumgreifenden Kühlerfiguren. Dabei kann der lose Sitz Vorsprung!, aufweisen, die in Schlitzen geführt sind, so daß sich eine eindeutige Zwangsführung ergibt.
Nachstellend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt des Vorderteils der Kühlerhaube eines Kraftfahrzeugs mit Kühlerfigur und Versenkvorrichtung,
F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 gemäß F i g. 1 und
F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 gemäß Fig. 1.
In der Haubenverkleidung 10 des Kraftfahrzeuges ist ein Loch 11 angeordnet, in dem ein loser Sitz 12 eingefügt ist, der seinerseits eine öffnung 13 aufweist, in die der Sockel 14 einer Kühlerfigur 15 eingebaut ist.
Die Kühlerfigur 15 weist zwei Ansätze 16 mit Augen 17 auf, in denen die freien Enden zweier als Schenkelfeder 18 ausgebildeter Schnappfedern eingehängt sind, deren miteinander verbundene Enden in einem aufgerollten Blechlappen 19 verankert sind, die im inneren der Haubenverkleidung 10 angeordnet sind.
Um die Bewegung des losen Sitzes 12 beim Versenken der Kühlerfigur 15 zu begrenzen, weist dieser lose Sitz 12 vordere und hintere Vorsprünge 20 auf, die in Schlitzen 21 der Haubenverklcidung 10 geführt sind.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, ist die auf den Sockel 14 der Kühlerfigur 15 ausgeübte Kraft jeweils nach innen gerichtet, jedoch ist eine Komponente nach oben vorhanden wenn die Kühlerfigur 15 in ihrer normalen Stellung befindlich ist. Die nach aufwärts gerichtete Komponente bewirkt, daß die Kühlerfigur 15 auf den losen Sitz 12 gedrückt wird und der lose Sitz 12 wird seinerseits in die Haubenverkleidung 10 gedruckt, so daß sich eine stabile Stellung ergibt.
Beim Auftreffen eines Körpers auf die Kühlerfigur 15 werden die Ansätze 16 gemeinsam oder es wird einer der Ansätze 16 in das Loch 11 abgesenkt und dadurch ändert sich die Richtung der Federkraft, d. h. die Schenkelfedern 18 schnappen um, so daß sich eine nach unten wirkende Kraftkomponente ergibt, die die Kühlerfigur 15 und den losen Sitz 12 zurückführen, wobei die Federkraft im Laufe der Absenkbewegung bis
auf einen Maximalwert ansteigt. Der lose Sit/. 12 wird innerhalb seiner Führung, d. h. mit den Vorsprüngeti 20 in den Schlitzen 21 laufend abgesenk;. Nach (-(reichen der Kndsiellung des losen Sitzes '1 wird die Kühlerfigur 15 durch dessen Öffnung 13 weiter nach innen versenkt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Versenkvorrichtung für einei vorspringenden Teil eines Kraftfahrzeuges, ii ondere zum Versenken der Kühlerfigur, dad ch gekennzeichnet, daß mindestens zwei zusammenwirkende .Schnappfedern (Schenkelfedern 18) vorgesehen sind, deren eines Ende mit dem Kraftfahrzeug und deren anderes Ende mit dem versenkbaren Teil <° (Kühlerfigur 15) beweglich verbunden ist, derart, daß die Federn in jeder Endstellung :les versenkbaren Teiles für diesen eine stabile Lage bewirken.
2. Versenkvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schnappfeder aus zwei ein Teil bildenden Schenkelfedern (6fc) besteht, deren freie Enden am zu versenkenden Teil (15) und deren verbundene Enden am Kraftfahrzeug angelenkt sind.
3. Versenkvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zu versenkende Teil (15) in seiner angehobenen Stellung an einem losen Sitz (12) anliegt, der beim Absenken ein genügend großes Loch (11) freigibt, um den versenkbaren Teil absenken zu können.
4. Versenkvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der lose Sitz (12) Vorsprünge (20) aufweist, die in Schlitzen (21) geführt sind.
DE19712112953 1971-03-17 Versenkvorrichtung für einen vorspringenden Teil eines Kraftfahrzeuges Expired DE2112953C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712112953 DE2112953C3 (de) 1971-03-17 Versenkvorrichtung für einen vorspringenden Teil eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712112953 DE2112953C3 (de) 1971-03-17 Versenkvorrichtung für einen vorspringenden Teil eines Kraftfahrzeuges

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2112953A1 DE2112953A1 (de) 1972-10-05
DE2112953B2 DE2112953B2 (de) 1977-02-24
DE2112953C3 true DE2112953C3 (de) 1977-11-03

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10335268B3 (de) Kopfstütze für den Sitz eines Automobils
DE3318849A1 (de) Vorrichtung zur fuehrung des gurtbandes von automatisch aufwickelbaren sicherheitsgurten, insbesondere fuer automobile
DE3413620A1 (de) Sicherheitsumhuellung fuer einen fussschalter
DE2853260C3 (de) Integralsturzhelm
DE2744708C3 (de) Abklappbarer Außenspiegel für Fahrzeuge
DE102021124779A1 (de) Kindersicherheitssitz und seitenaufprallschutzvorrichtung dafür
DE2640637A1 (de) Spielzeugfigur
DE102011007965A1 (de) Vorrichtung zum Anziehen eines Türblattes oder eines Fensterflügels an den Rahmen
DE2112953C3 (de) Versenkvorrichtung für einen vorspringenden Teil eines Kraftfahrzeuges
DE2604413A1 (de) Behaelter
DE2112953B2 (de) Versenkvorrichtung fuer einen vorspringenden teil eines kraftfahrzeuges
DE1812481C3 (de) Fersenniederhalter für eine Sicherheits-Skibindung
DE2927608C2 (de) Türverschluß, insbesondere für Haushaltsgeräte
DE1555105C3 (de) Sicherung für das Gestänge von Klappverdecken, insbesondere an solchen von Nutzfahrzeugen
DE19924226C2 (de) Ausstattungsteil für Kraftfahrzeuge
DE1805420C3 (de) Türbefestigungseinrichtung
DE2260631A1 (de) Fernverstellbarer rueckspiegel
DE2232662A1 (de) Einrichtung zur sicherung eines rolladens
DE1050676B (de)
EP0002730A1 (de) Kopfstütze, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
DE2907717A1 (de) Vorrichtung zum schnellen loesen eines sicherheitsgurtes
DE716673C (de) Drehtuer fuer windschnittige Fahrzeuge
DE112022000671T5 (de) Sicherheitsgurt-klemmvorrichtung und kindersitz für ein fahrzeug
DE1291490B (de) Vorrichtung zum loesbaren Befestigen von nach unten abklappbaren Tueren von Behandlungsraeumen von Geraeten, insbesondere Back- und Bratoefen von Herden
DE1002709B (de) Druckknopfartiger Verschluss