DE102016009864A1 - Werkzeuglager-Vorrichtung - Google Patents

Werkzeuglager-Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016009864A1
DE102016009864A1 DE102016009864.3A DE102016009864A DE102016009864A1 DE 102016009864 A1 DE102016009864 A1 DE 102016009864A1 DE 102016009864 A DE102016009864 A DE 102016009864A DE 102016009864 A1 DE102016009864 A1 DE 102016009864A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
groove
segment
platform
sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016009864.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016009864B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102016009864A1 publication Critical patent/DE102016009864A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016009864B4 publication Critical patent/DE102016009864B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/003Holders for drill bits or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/04Racks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Eine Werkzeuglager-Vorrichtung weist eine Plattform (10) und einen Befestigungssitz (20) auf. Die Plattform (10) hat eine erste Führungsstruktur (12). Der Befestigungssitz (20) hat eine erste stehende Wand (32), eine Zunge (321), die von der ersten stehenden Wand (32) wegragt, eine zweite stehende Wand (42) und ein verbindendes Segment (50), das die ersten und zweiten stehenden Wände (42) miteinander verbindet. Der Befestigungssitz (20) ist in Bezug auf die Plattform (10) zwischen einer ersten Position, in der das erste Segment (30) mit der ersten Führungsstruktur (12) in Eingriff steht, drehbar und einer zweiten Position, in der ein Abstand (L) zwischen einem Ende der Zunge (321), das der zweiten stehenden Wand (42) gegenüberliegt und einer Schwerpunktmitte der zweiten stehenden Wand (42) von demjenigen variiert, der herrscht, wenn sich der Befestigungssitz (20) in der ersten Position befindet.

Description

  • Die Beschreibung betrifft eine Lagervorrichtung und insbesondere eine Werkzeuglager-Vorrichtung.
  • Ein herkömmlicher Werkzeughalter, der in dem Taiwanesischen Patent Nr. 1 343 306 offenbart ist, ist in der Lage, entfernbar eine Fassung aufzunehmen. Der herkömmliche Werkzeughalter weist einen Rahmenkörpner, eine an dem Rahmenkörper angebrachten unteren Sitz, eine auf dem unteren Sitz drehbar gelagerten beweglichen Sitz, eine den unteren Sitz und den beweglichen Sitz miteinander elastisch verbindende Feder und eine Kugel auf.
  • Der Rahmenkörper hat zwei mit Abstand nebeneinander liegende Anschlagwände. Der untere Sitz hat einen mit einem Hohlraum versehenen Ständer. Der bewegliche Sitz hat eine Hülse, die auf den Ständer aufgeschoben und mit einem Loch versehen ist sowie eine Scheibe, die mit einem unteren Ende der Hülse verbunden und mit zwei Vorsprüngen versehen ist. Die Feder weist entgegengesetzte Enden auf, die entsprechend und elastisch an dem unteren Sitz und der Scheibe anstoßen. Die Kugel steht beweglich mit dem Loch in Eingriff.
  • Sobald der bewegliche Sitz sich in einer Position befindet, wo die Vorsprünge von den Anschlagwänden entfernt sind, steht das Loch der Hülse mit einem flachen Teil des Hohlraums des Ständers in Überdeckung, so dass ein Teil der Kugel durch den Ständer aus dem Loch gedrückt wird, um mit einer Nut der Fassung in Eingriff zu treten, wodurch die Fassung auf dem herkömmlichen Werkzeughalter gesichert wird. Sobald der bewegliche Sitz in eine Position gedreht wird, wo die Vorsprünge entsprechend die Anschlagwände berühren, wird der bewegliche Sitz gleichzeitig abwärts bewegt, und das Loch der Hülse kommt mit einem tieferen Teil des Hohlraums des Ständers in Überdeckung, so dass die Kugel aus dem Loch zurückkehren kann und mit der Nut der Fassung außer Eingriff kommt, wodurch ermöglicht wird, dass die Fassung von dem herkömmlichen Werkzeughalter entfernt wird.
  • Der herkömmliche Werkzeughalter hat jedoch eine relativ komplizierte Struktur, und wenn der herkömmliche Werkzeughalter zusammengebaut wird, muss die Kugel von Hand in dem Loch plaziert werden, und die Feder muss von Hand zwischen dem unteren Sitz und dem beweglichen Sitz plaziert werden, wodurch sich relativ hohe Herstellungskosten ergeben.
  • Daher besteht die Aufgabe der offenbarten Erfindung darin, eine Werkzeuglager-Vorrichtung zu schaffen, die eine einfache Struktur aufweist und die leicht zusammengebaut werden kann.
  • Demzufolge weist eine Werkzeuglager-Vorrichtung eine Plattform und einen Befestigungssitz auf. Die Plattform ist mit einer ersten Führungsstruktur versehen. Der Befestigungssitz hat ein erstes Segment sowie ein zweites Segment und ein Verbindungssegment. Das erste Segment ist mit einer ersten stehenden Wand versehen, die sich in einer Erstreckungsrichtung erstreckt sowie mit einer Zunge, die aus der stehenden Wand herausragt. Das zweite Segment ist mit Abstand von dem ersten Segment getrennt und hat eine zweite stehende Wand, die sich in der Erstreckungsrichtung erstreckt. Die erste stehende Wand hat eine innere Oberfläche, die der zweiten stehenden Wand zugewandt ist, sowie eine äußere Oberfläche, die der inneren Oberfläche gegenüberliegt. Die Zunge ragt aus der äußeren Oberfläche der ersten stehenden Wand heraus. Das Verbindungssegment verbindet die erste und zweite stehende Wand. Der Befestigungssitz ist in Bezug auf die Plattform um eine Achse drehbar, die sich in der Erstreckungsrichtung zwischen einer ersten Position erstreckt, wo das erste Segment mit der ersten Führungsstruktur in Eingriff steht, und einer zweiten Position, wo ein Abstand zwischen einem Ende der Zunge, das gegenüber der zweiten stehenden Wand liegt, und einem Schwerkraftzentrum des zweiten Segmentes davon variiert, sobald sich der Befestigungssitz in einer ersten Position befindet.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden detaillierten Beschreibung der Ausführungsformen unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen, in denen sind:
  • 1 eine zusammengebaute, perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer Werkzeuglager-Vorrichtung gemäß der Erfindung;
  • 2 eine auseinandergezogene, perspektivische Ansicht der ersten Ausführungsform;
  • 3 eine Draufsicht der ersten Ausführungsform, die den Befestigungssitz in einer ersten Position zeigt;
  • 4 eine versetzte Schnittsansicht der ersten Ausführungsform längs der Linie VI-VI in 3;
  • 5 eine der 3 ähnliche Ansicht, die jedoch den Befestigungssitz in einer zweiten Position zeigt;
  • 6 eine versetzte Schnittansicht der ersten Ausführungsform längs der Linie VIII-VIII in 5;
  • 7 eine auseinandergezogene, perspektivische Ansicht, die eine zweite Ausführungsform der Werkzeuglager-Vorrichtung gemäß der Erfindung zeigt;
  • 8 eine Draufsicht der zweiten Ausführungsform, die den Befestigungssitz in einer ersten Position zeigt;
  • 9 eine Schnittansicht der zweiten Ausführungsform längs der Linie XI-XI in 8;
  • 10 eine Ansicht ähnlich der von 8, die jedoch den Befestigungssitz in einer zweiten Position zeigt; und
  • 11 eine Schnittansicht der zweiten Ausführungsform längs der Linie XIII-XIII in 10.
  • Bevor die offenbarte Erfindung im einzelnen beschrieben wird, sei darauf hingewiesen, dass gleiche Elemente in der ganzen Offenbarung mit denselben Bezugszeichen versehen sind.
  • Wie aus den 1 und 2 ersichtlich, ist eine erste Ausführungsform einer Werkzeuglager-Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Auf der Werkzeuglager-Vorrichtung kann ein Werkzeug 100 (siehe 4) befestigt und gelagert werden. Bei dieser Ausführungsform ist das Werkzeug eine Fassung und hat eine innere Oberfläche, die mit einer Eingriffsnut 110 versehen ist. Die Werkzeuglager-Vorrichtung weist eine Plattform 10 und einen Befestigungssitz 20 auf, der auf der Plattform 10 drehbar gelagert ist.
  • Bei dieser Ausführungsform ist die Plattform 10 mit einer unteren Wand 11, einer ersten Führungsstruktur 12, einer zweiten Führungsstruktur 13 und vier Vorsprüngen 14 versehen.
  • Wie aus den 3 und 4 ersichtlich, ist die untere Wand 11 lotrecht zu einer Achse (X) angeordnet, die sich in einer Erstreckungsrichtung (T) erstreckt und hat eine obere Oberfläche 111 und eine untere Oberfläche 112, die entlang der Achse (X) einander entgegengesetzt sind. Bei dieser Ausführungsform ist die obere Oberfläche 111 eine rechteckige Oberfläche.
  • Die erste Führungsstruktur 12 hat eine erste Nut 121, die sich durch die oberen und unteren Oberflächen 111, 112 erstreckt, und sie hat entgegengesetzte erste Halterungs- und erste Freigabeenden 124, 125, zwei erste Halterungsschlitze 122, die sich durch die oberen und unteren Oberflächen 111, 112 erstrecken und mit dem ersten Halterungsende 124 in räumlicher Verbindung stehen, sowie zwei erste Freigabeschlitze 123, die ebenfalls durch die oberen und unteren Oberflächen 111, 112 laufen und mit dem ersten Freigabeende 125 in räumlicher Verbindung stehen.
  • Die zweite Führungsstruktur 13 hat eine zweite Nut 131, die sich durch die oberen und unteren Oberflächen 111, 112 erstreckt und hat entgegengesetzte zweite Halterungs- und zweite Freigabeenden 134, 135 sowie zwei zweite Halterungsschlitze 132, die durch die oberen und unteren Oberflächen 111, 112 laufen und mit dem zweiten Halterungsende 134 in räumlicher Verbindung stehen, sowie zwei Freigabeschlitze 133, die sich ebenfalls durch die oberen und unteren Oberflächen 111, 112 erstrecken und mit dem zweiten Freigabeende 135 in räumlicher Verbindung stehen.
  • Wie in den 4 und 6 gezeigt, ist zwischen einer Mitte des ersten Halterungsendes 124 und einer Mitte des zweiten Halterungsendes 134 ein Abstand (D1) vorhanden, der größer ist als ein Abstand (D2) zwischen einer Mitte des ersten Freigabeendes 125 und einer Mitte des zweiten Freigabeendes 135.
  • Wie in den 2 und 4 gezeigt, sind die Vorsprünge 14 an vier Ecken der rechteckigen oberen Oberfläche 111 der unteren Wand 11 entsprechend angeordnet. Jeder der Vorsprünge 14 hat einen Schaftteil 140, der von der oberen Oberfläche 111 absteht, und einen Positionierungsteil 141, der von dem Schaftteil 140 wegragt und mit der oberen Oberfläche 111 zusammenwirkt, um zwischen ihnen eine Führungsnut 142 zu bilden.
  • Der Befestigungssitz 20 hat ein erstes Segment 30, ein zweites Segment 40, das mit Abstand neben dem ersten Segment 30 liegt, und ein Verbindungssegment 50, das die ersten und zweiten Segmente 30, 40 miteinander verbindet.
  • Das erste Segment 30 besitzt eine erste stehende Wand 32, die sich in die Erstreckungsrichtung (T) erstreckt und die entgegengesetzte innere und äußere Oberflächen 3201, 3202 aufweist sowie eine Zunge 321, die von der äußeren Oberfläche 3202 der ersten stehenden Wand 32 in Querrichtung vorsteht, eine erste Basiswand 31, die mit der ersten stehenden Wand 32 verbunden ist und die auf der oberen Oberfläche 111 der Plattform 10 angeordnet ist, und eine erste Gleitstruktur 33, die mit der ersten Basiswand 31 verbunden ist.
  • Das zweite Segment 40 hat eine zweite stehende Wand 42, die sich in der Erstreckungsrichtung (T) erstreckt, eine zweite Basiswand 41, die mit der zweiten stehenden Wand 42 verbunden ist und die auf der oberen Oberfläche 111 der Plattform 10 angeordnet ist, und eine zweite Gleitstruktur 43, die mit der zweiten Basiswand 42 verbunden ist. Die innere Oberfläche 3201 der ersten stehenden Wand 32 ist der zweiten stehenden Wand 42 zugewendet, und die Zunge 321 ist der zweiten stehenden Wand 42 entgegengesetzt.
  • Bei dieser Ausführungsform sind das verbindende Segment 50 und die ersten sowie zweiten stehenden Wände 32, 42 aus einem Stück gegossen.
  • Der Befestigungssitz 20 ist in Bezug auf die Plattform 10 um die Achse (X) zwischen einer ersten Position (siehe 3 und 4) und einer zweiten Position (siehe 5 und 6) drehbar.
  • Speziell heißt das, jede der ersten und zweiten Basiswände 31, 41 hat eine untere Wandfläche 311, 411, die gleitend an der oberen Oberfläche 111 der unteren Wand 11 der Plattform 10 anstößt, eine obere Wandfläche 312, 412, die der unteren Wandfläche 311, 411 gegenüberliegt, und eine umgebende Wandfläche 313, 413, die die obere Wandfläche 312, 412 und die untere Wandfläche 311, 411 miteinander verbindet und mit einem gestuften Abschnitt 314, 414 versehen ist. Die erste Gleitstruktur 33 hat einen Gleitblock 331, der von der unteren Wandfläche 311 der ersten Basiswand 31 herausragt und mit der ersten Nut 121 in gleitendem Eingriff steht, sowie zwei erste Positionierungsblöcke 332, die aus dem ersten Gleitblock 331 herausragen. Die zweite Gleitstruktur 43 ist mit einem zweiten Gleitblock 431 versehen, der von der unteren Wandfläche 411 der zweiten Basiswand 41 herausragt und mit der zweiten Nut 131 in gleitendem Eingriff steht. Außerdem sind zwei zweite Positionierungsblöcke 432 vorhanden, die aus dem zweiten Gleitbock 431 ragen. Wenn der Befestigungssitz 20 sich in der ersten Position befindet, stehen die ersten und zweiten Gleitblöcke 331, 431 entsprechend mit dem ersten Halterungsende 124 der ersten Nut 121 und dem zweiten Halterungsende 134 der zweiten Nut 131 in Eingriff, die ersten Positionierungsblöcke 332 stehen entsprechend mit dem ersten Halterungsschlitz 122 der ersten Führungsstruktur der Plattform 10 in Eingriff, und die zweiten Positionierungsblöcke 432 stehen entsprechend mit den zweiten Halterungsschlitzen 132 der zweiten Führungsstruktur 13 der Plattform 10 in Eingriff. Wenn der Befestigungssitz 20 sich in der zweiten Position befindet, stehen die ersten und zweiten Gleitblöcke 331, 431 entsprechend mit dem ersten Freigabeende 125 der ersten Nut 121 und dem zweiten Freigabeende 135 der zweiten Nut 131 in Eingriff, während die ersten Positionierungsblöcke 332 entsprechend mit den ersten Freigabeschlitzen 123 der ersten Führungsstruktur 12 in Eingriff stehen, und die zweiten Positionierungsblöcke 432 entsprechend mit den zweiten Freigabeschlitzen 133 der zweiten Führungsstruktur 13 in Eingriff stehen. Darüber hinaus greift einer der gestuften Abschnitte 314, 414 der umgebenden Wandflächen 313, 413 der ersten und zweiten Basiswände 31, 34 in zwei der Führungsnuten 142 ein, wenn der Befestigungssitz 20 sich in der ersten Position befindet und steht mit den beiden der Führungsnuten 142 außer Eingriff, sobald sich der Befestigungssitz 20 in der zweiten Position befindet. Das andere Ende der gestuften Abschnitte 314, 414 der umgebenden Wandflächen 313, 413 der ersten und zweiten Basiswände 31, 41 steht mit den anderen beiden Führungsnuten 142 in Eingriff, sobald sich der Befestigungssitz 20 in der ersten Position befindet, und ist mit den beiden anderen Führungsnuten 142 außer Eingriff, sobald sich der Befestigungssitz 20 in der zweiten Position befindet. Darüber hinaus verringert sich ein Abstand (L) (siehe 4 und 6) zwischen einem Ende der Zunge 321, die der zweiten stehenden Wand 42 gegenüberliegt, und einem Schwerkraftzentrum des zweiten Segments 40 aufgrund der Konfiguration der ersten und zweiten Führungsstrukturen 12, 13 der Plattform 10, sobald der Befestigungssitz 20 von der ersten Position in die zweite Position gedreht wird.
  • Bei Benutzung kommt die Zunge 321 dann, wenn das Werkzeug 100 von einem Benutzer so plaziert wird, dass es den Befestigungssitz 20 umgibt und der Befestigungssitz 20 in die erste Position gedreht wird, mit der Eingriffsnut 110 des Werkzeugs 100 in Eingriff, so dass das Werkzeug 100 befestigt und auf der Werkzeuglager-Vorrichtung gelagert wird, wie in 4 gezeigt. Sobald der Befestigungssitz 20 aus der ersten Position in die zweite Position gedreht wird, wobei sich der Abstand (L) verkleinert, kommt die Zunge 321 mit der Eingriffsnut 110 des Werkzeugs 100 außer Eingriff, so dass das Werkzeug 100 aus der Befestigungsnut 20 entfernt werden kann, wie in 6 gezeigt.
  • Somit weist die Werkzeuglager-Vorrichtung gemäß der Erfindung mit nur zwei Elementen (d. h. die Plattform 10 und der Befestigungssitz 20), die gekoppelt sind, einen einfacheren Aufbau als der oben erwähnte Stand der Technik auf, wodurch sich geringere Herstellungskosten ergeben.
  • In den 7 bis 9 ist eine zweite Ausführungsform der Werkzeuglager-Vorrichtung gemäß der offenbarten Erfindung dargestellt, die einen Aufbau hat, der ähnlich demjenigen der ersten Ausführungsform ist. Der Unterschied zwischen der zweiten Ausführungsform und der ersten Ausführungsform besteht im folgenden.
  • Bei der zweiten Ausführungsform weist die Plattform 10 eine längliche Basiswand 15 auf, die lotrecht zur Erstreckungsrichtung (T) liegt, die beiden Seitenwände 16 verlaufen entsprechend quer von den entgegengesetzten länglichen Rändern der Basiswand 15, und die Anschlagwände 17 erstrecken sich entsprechend von den oberen Rändern der Seitenwände 16 in Richtung aufeinander und wirken mit der Basiswand 15 und den Seitenwänden 16 zusammen, um eine Gleitnut 171 in Form eines umgekehrten T zu bilden. Darüber hinaus hat eine der Seitenwände 16 eine innere Oberfläche, die der Gleitnut 171 zugewendet ist und als die erste Führungsstruktur 12 dient, während die andere der Seitenwände 16 ebenfalls eine innere Oberfläche hat, die der Gleitnut 171 zugewendet ist und als zweite Führungsstruktur 13 dient. Jede der inneren Oberflächen der Anschlagwände 17 ist als flache Fläche ausgebildet.
  • Bei der zweiten Ausführungsform erstrecken sich die stehenden Wände 32, 42 des ersten und zweiten Segments 30, 40 des Befestigungssitzes 20 entsprechend in der Erstreckungsrichtung (T) außerhalb der Gleitnut 171. Die erste Basiswand 31 ist in der Gleitnut 171 verschiebbar angeordnet, und die erste Gleitstruktur 33 ist als Teil einer seitlichen Oberfläche der ersten Basiswand 31 ausgebildet. Die zweite Basiswand 41 liegt verschiebbar in der Gleitnut 171, und die zweite Gleitstruktur 43 ist als Teil einer seitlichen Oberfläche der zweiten Basiswand 42 ausgebildet. Jeder teil der seitlichen Oberfläche der ersten Basiswand 31 und der seitlichen Oberfläche der zweiten Basiswand 41 ist als gekrümmte Oberfläche ausgebildet.
  • Bei dem obigen Aufbau der zweiten Ausführungsform ist der Befestigungssitz 20 in Bezug auf die Plattform 10 um die Achse (X) (siehe 9) zwischen einer ersten Position (siehe 8 und 9) drehbar, in der die ersten und zweiten Gleitstrukturen 33, 43 entsprechend an den ersten und zweiten Führungsstrukturen 12, 13 anstoßen und einer zweiten Position (siehe 10 und 11) drehbar, in der die ersten und zweiten Gleitstrukturen (33, 43 von den ersten und zweiten Führungsstrukturen 12, 13 getrennt sind. Der Abstand (L) zwischen dem Ende der Zunge 321 und dem Schwerezentrum des zweiten Segments 40 ist so gewählt, dass er sich vergrößert, sobald der Befestigungssitz 20 aus der ersten Position in die zweite Position gedreht wird. Insoweit kann das Werkzeug 100 auf dem Befestigungssitz 20 in derselben Weise wie bei der ersten Ausführungsform gehalten und von dem Befestigungssitz 20 entfernt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • TW 1343306 [0002]

Claims (9)

  1. Werkzeuglager-Vorrichtung, gekennzeichnet durch eine Plattform (10), die eine erste Führungsstruktur (12) aufweist und einen Befestigungssitz (20), der ein erstes Segment (30) hat, das mit einer ersten stehenden Wand (32) versehen ist, die sich in einer Erstreckungsrichtung (T) erstreckt, und eine Zunge (321), die aus der ersten stehenden Wand (32) ragt, ferner durch ein zweites Segment (40), das neben dem ersten Segment (30) mit Abstand angeordnet ist und eine zweite stehende Wand (42) aufweist, die sich in der Erstreckungsrichtung (T) erstreckt, wobei die erste stehende Wand (32) eine innere Oberfläche hat, die der zweiten stehenden Wand (42) zugewendet ist, sowie eine äußere Oberfläche, die der inneren Oberfläche entgegengesetzt ist, wobei des weiteren die Zunge (321) aus der äußeren Oberfläche der stehenden Wand (32) ragt, und durch ein verbindendes Segment (50), das die ersten und zweiten stehenden Wände (32, 42) miteinander verbindet, wobei der Befestigungssitz (20) in Bezug auf die Plattform (10) um eine Achse (X) drehbar ist, die sich in der Erstreckungsrichtung (T) zwischen einer ersten Position erstreckt, wo das erste Segment (30) mit der ersten Führungsstruktur (12) in Berührung steht, und einer zweiten Position, wo ein Abstand (L) zwischen einem Ende der Zunge (321), das der zweiten stehenden Wand (42) entgegengesetzt ist, und einer Schwerkraftmitte des zweiten Segments (40) von demjenigen abweicht, der sich ergibt, wenn der Befestigungssitz (20) sich in der ersten Position befindet.
  2. Werkzeuglager-Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform (10) des weiteren eine zweite Führungsstruktur (13) aufweist, die mit dem zweiten Segment (40) in Eingriff steht, wenn der Befestigungssitz (20) sich in der ersten Position befindet.
  3. Werkzeuglager-Vorrichtung nach Anspruch 2, ferner dadurch gekennzeichnet, dass das erste Segment (30) des weiteren eine erste Basiswand (31) aufweist, die mit der ersten stehenden Wand (32) verbunden ist und auf der Plattform (10) angeordnet ist, sowie eine erste Gleitstruktur (33), die mit der ersten Basiswand (31) verbunden ist und beweglich mit der ersten Führungsstruktur (12) in Berührung steht, sobald der Befestigungssitz (20) sich in den ersten und zweiten Positionen befindet, und dass das zweite Segment (40) des weiteren eine zweite Basiswand (41) aufweist, die mit der zweiten stehenden Wand (42) verbunden und auf der Plattform (10) angeordnet ist, und dass eine zweite Gleitstruktur (43) mit der zweiten Basiswand (41) verbunden ist und mit der zweiten Führungsstruktur (13) beweglich in Eingriff kommt, sobald der Befestigungssitz (20) sich in den ersten oder zweiten Positionen befindet.
  4. Werkzeuglager-Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform (10) des weiteren eine untere Wand (11) lotrecht zu der Achse (X) aufweist und eine obere Oberfläche (111) hat sowie eine untere Oberfläche (112); dass die erste Führungsstruktur (12) eine erste Nut (121) aufweist, die durch die oberen und unteren Oberfläche (111, 112) verläuft, und ein erstes Halterungsende (124) hat sowie ein erste Freigabeende (125), das dem ersten Halterungsende (124) entgegengesetzt ist; dass die zweite Führungsstruktur (13) eine zweite Nut (131) aufweist, die sich durch die obere und untere Oberfläche (111, 112) erstreckt und ein zweites Halterungsende (134) hat sowie ein zweites Freigabeende (135), das dem zweiten Freigabeende (135) entgegengesetzt ist; dass zwischen einer Mitte des ersten Halterungsendes (124) und einer Mitte des zweiten Halterungsendes (134) ein Abstand (D1) vorhanden ist, der größer ist als ein Abstand (D2) zwischen einer Mitte des ersten Freigabeendes (125) und einer Mitte des zweiten Freigabeendes (135); dass sowohl die erste als auch die zweite Basiswand (31, 41) eine untere Wandfläche (311, 411) aufweist, die durch Verschieben gegen die obere Oberfläche (111) der unteren Wand (11) der Plattform (10) stößt; dass die erste Gleitstruktur (33) einen ersten Gleitblock (331) hat, der von der unteren Wandfläche (311) der ersten Basiswand (31) wegragt und gleitend in die erste Nut (121) eingreift; dass die zweite Gleitstruktur (43) einen zweiten Gleitblock (431) aufweist, der von der unteren Wandfläche (411) der zweiten Basiswand (41) wegragt und mit der zweiten Nut (131) in gleitendem Eingriff steht; dass dann, wenn der Befestigungssitz (20) sich in der ersten Position befindet, die ersten und zweiten Gleitblöcke (331, 431) entsprechend mit dem ersten Halterungsende (124) der ersten Nut (121) und dem zweiten Halterungsende (134) der zweiten Nut (131) in Eingriff stehen; dass dann, wenn der Befestigungssitz (20) sich in der zweiten Position befindet, die ersten und zweiten Gleitblöcke (331, 431) entsprechend mit dem ersten Freigabeende (125) der ersten Nut (121) und dem zweiten Freigabeende (135) der zweiten Nut (131) in Eingriff stehen, und dass der Abstand (L) zwischen dem Ende der Zunge (321), das der zweiten stehenden Wand (42) entgegengesetzt ist und der Schwerpunktmitte des zweiten Segments (40) sich verringert, sobald der Befestigungssitz (20) aus der ersten Position in die zweite Position gedreht wird.
  5. Werkzeuglager-Vorrichtung nach Anspruch 4, ferner dadurch gekennzeichnet, dass die erste Führungsstruktur (12) der Plattform (10) des weiteren zwei Halterungsschlitze (122) aufweist, die durch die oberen und unteren Oberflächen (111, 112) verlaufen und mit dem ersten Halterungsende (124) der ersten Nut (121) in räumlicher Verbindung stehen, und dass zwei erste Freigabeschlitze (123) ausgebildet sind, die durch die oberen und unteren Oberflächen (111, 112) laufen und mit dem ersten Freigabeende (125) der ersten Nut (121) in räumlicher Verbindung stehen; dass die zweite Führungsstruktur (13) der Plattform (10) des weiteren zwei zweite Halterungsschlitze (132) aufweist, die so ausgebildet sind, dass sie durch die oberen und unteren Oberflächen (111, 112) laufen und mit dem zweiten Halterungsende (134) der zweiten Nut (131) in räumlicher Verbindung stehen, und zwei Freigabeschlitze (133) ausgebildet sind, die sich durch die oberen und unteren Oberflächen (111, 112) erstrecken und mit dem zweiten Freigabeende (135) der zweiten Nut (131) in räumlicher Verbindung stehen; dass die erste Gleitstruktur (33) des ersten Segments (30) des weiteren zwei erste Positionierungsblöcke (332) aufweist, die von dem ersten Gleitblock (331) wegragen; dass die zweite Gleitstruktur (43) des zweiten Segments (40) des weiteren zwei zweite Positionierungsblöcke (432) aufweist, die von dem zweiten Block (431) wegragen; so dass dann, wenn der Befestigungssitz (20) sich in der ersten Position befindet, die ersten Positionierungsblöcke (332) entsprechend mit den ersten Halterungsschlitzen (122) der ersten Führungsstruktur (12) der Plattform (10) in Eingriff stehen, und die zweiten Positionierungsblöcke (432) entsprechend mit den zweiten Halterungsschlitzen (132) der zweiten Führungsstruktur (13) der Plattform (10) in Eingriff stehen; und dann, wenn der Befestigungssitz (20) sich in der zweiten Position befindet, die ersten Positionierungsblöcke (332) entsprechend mit den ersten Freigabeschlitzen (123) der ersten Führungsstruktur (12) in Eingriff stehen, und die zweiten Positionierungsblöcke (432) entsprechend mit den zweiten Freigabeschlitzen (133) der zweiten Führungsstruktur (13) in Eingriff stehen.
  6. Werkzeuglager-Vorrichtung nach Anspruch 5, ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform (10) des weiteren mehrere Vorsprünge (14) aufweist, von denen jeder einen Zapfenteil (140) besitzt, der aus der oberen Oberfläche (111) der unteren Wand (11) herausragt, sowie einen Positionierungsteil (141), der aus dem Zapfenteil (140) ragt und mit der oberen Oberfläche (111) zusammenwirkt, um eine Führungsnut (142) zwischen ihnen zu bilden; und dass jede der ersten und zweiten Basiswände (31, 41) des weiteren eine obere Wandfläche (312, 412) aufweist, die der unteren Wandfläche (311, 411) gegenüberliegt, sowie eine umgebende Wandfläche (313, 413), die die obere Wandfläche (312, 412) und die untere Wandfläche (311, 411) miteinander verbindet und mit einem gestuften Abschnitt (314, 414) versehen ist, so dass dann, wenn der Befestigungssitz (20) sich in der ersten Position befindet, die gestuften Abschnitte (314, 414) mit den Führungsnuten (142) in Eingriff stehen, und dann, wenn der Befestigungssitz (20) sich in der zweiten Position befindet, die gestuften Abschnitte (314, 414) mit den Führungsnuten (142) außer Eingriff stehen.
  7. Werkzeuglager-Vorrichtung nach Anspruch 6, ferner dadurch gekennzeichnet, dass die obere Oberfläche (111) der Sitzwand (11) eine rechteckige Oberfläche ist, und dass die Plattform (10) vier Vorsprünge (14) aufweist, die entsprechend an den vier Ecken der oberen Oberfläche (111) angeordnet sind.
  8. Werkzeuglager-Vorrichtung nach Anspruch 2, ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform (10) des weiteren eine Bodenwand (15) aufweist, die lotrecht zu der Erstreckungsrichtung (T) liegt, zwei Seitenwände (16), die sich quer und entsprechend von den entgegengesetzten Rändern der unteren Wand (15) erstrecken, und zwei Anschlagwände (17), die sich entsprechend von den oberen Rändern der Seitenwände (16) in Richtung aufeinander erstrecken und mit der unteren Wand (15) und den Seitenwänden (16) zusammenwirken, um eine umgekehrt T-förmige Gleitnut (171) zu bilden; dass des weiteren die eine der Seitenwände (16) eine innere Oberfläche aufweist, die der Gleitnut (171) zugewandt ist und als die genannte erste Führungsstruktur (12) dient; dass die andere der Seitenwände (16) eine innere Oberfläche hat, die der Gleitnut (171) zugewandt ist und als die genannte zweite Führungsstruktur (13) dient; dass das erste Segment (30) des Befestigungssitzes (20) des weiteren eine erste Bodenwand (31) aufweist, die mit der ersten stehenden Wand (32) verbunden ist und in der genannten Gleitnut (171) gleitend angeordnet ist; und dass eine erste Gleitstruktur (33) als ein Teil einer seitlichen Oberfläche der ersten Basiswand (31) ausgebildet ist, und das zweite Segment (40) des Befestigungssitzes (20) des weiteren eine zweite Basiswand (41) aufweist, die mit der zweiten stehenden Wand (42) verbunden ist und in der Gleitnut gleitend angeordnet wird, und eine zweite Gleitstruktur (43) vorhanden ist, die als Teil einer seitlichen Oberfläche der zweiten Basiswand (41) ausgebildet ist, dass die ersten und zweiten stehenden Wände (42) sich entsprechend in der Erstreckungsrichtung (T) außerhalb der Gleitnut (171) erstrecken, dass dann, wenn der Befestigungssitz (20) sich in der ersten Position befindet, die ersten und zweiten Gleitstrukturen (33, 43) entsprechend an die ersten und zweiten Führungsstrukturen (12, 13) anstoßen, dass dann, wenn der Befestigungssitz (20) sich in der zweiten Position befindet, die ersten und zweiten Gleitstrukturen (33, 43) von den ersten und zweiten Führungsstrukturen (12, 13) getrennt sind, und dass der Abstand (L) zwischen dem Ende der Zunge (321), das der zweiten stehenden Wand (42) gegenüberliegt, und der Schwerpunktmitte des zweiten Segmentes (40) abnimmt, sobald der Befestigungssitz (20) aus der ersten Position in die zweite Position gedreht wird.
  9. Werkzeuglager-Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass jede der inneren Oberflächen der Anschlagwände (17) mit einer flachen Oberfläche versehen ist, und dass jeder genannte Abschnitt der genannten seitlichen Oberfläche der ersten Basiswand (31) und der genannte Abschnitt der genannten seitlichen Oberfläche der zweiten Basiswand (41) als gekrümmte Oberfläche ausgebildet ist.
DE102016009864.3A 2015-08-12 2016-08-12 Werkzeuglager-Vorrichtung Active DE102016009864B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201510492560.8 2015-08-12
CN201510492560.8A CN106393024B (zh) 2015-08-12 2015-08-12 工具储存装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016009864A1 true DE102016009864A1 (de) 2017-02-16
DE102016009864B4 DE102016009864B4 (de) 2022-06-15

Family

ID=57197665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016009864.3A Active DE102016009864B4 (de) 2015-08-12 2016-08-12 Werkzeuglager-Vorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9782890B2 (de)
JP (1) JP3207151U (de)
CN (1) CN106393024B (de)
DE (1) DE102016009864B4 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA3089892C (en) * 2017-03-31 2023-08-01 Stanley D. Winnard Apparatus for releasably holding a socket
US10173314B1 (en) * 2017-09-22 2019-01-08 Jin-Lan Lai Tool hanger
TWI614099B (zh) * 2017-09-28 2018-02-11 防盜之套筒快脫工具架
US10130194B1 (en) * 2017-10-12 2018-11-20 Jin-Lan Lai Tool hanger
TWI700158B (zh) * 2019-03-26 2020-08-01 德興精密有限公司 套筒座及包含該套筒座之套筒架
US10632606B1 (en) * 2019-04-22 2020-04-28 Dexing Precision Co., Ltd. Socket holder and socket rack including the same
TWI756047B (zh) * 2021-02-08 2022-02-21 謝志堅 套接工具置放座(一)
CN115246113A (zh) * 2021-04-26 2022-10-28 谢志坚 套接工具置放座
US11883946B2 (en) * 2021-05-06 2024-01-30 Gregory La Vardera Handheld device configured to transport, organize, and/or store one or more tools, and method of using same
US11253988B1 (en) * 2021-05-10 2022-02-22 Chih-Chien Hsieh Tool holder
US11376725B1 (en) * 2021-05-10 2022-07-05 Chih-Chien Hsieh Tool holder
WO2023283333A1 (en) * 2021-07-09 2023-01-12 Milwaukee Electric Tool Corporation Socket holder
TWI781020B (zh) * 2021-12-20 2022-10-11 謝志堅 單件式工具卡掣結構及工具設置座
TWM628140U (zh) * 2022-01-12 2022-06-11 久年塑膠有限公司 套筒座
TWM628139U (zh) * 2022-01-12 2022-06-11 久年塑膠有限公司 套筒置放座

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI343306B (de) 2008-05-06 2011-06-11

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5467874A (en) * 1995-01-10 1995-11-21 Whitaker; Eugene Ball lock socket holder
US5715951A (en) * 1995-09-19 1998-02-10 Dembicks; Andrew E. Anti-pilfering device for locking holder for interchangeable bit members
JP3712476B2 (ja) 1996-10-02 2005-11-02 富士通株式会社 信号伝送システム及び半導体装置
US6070745A (en) * 1998-01-21 2000-06-06 Dembicks; Andrew E. Compact tool holder and display system
US6488151B2 (en) * 1999-09-20 2002-12-03 Edward Ramsey Adjustable socket rack with coaxial clamp
US6415933B1 (en) * 1999-11-05 2002-07-09 Jui-Chien Kao Socket suspension rack
US6450338B1 (en) * 2000-10-18 2002-09-17 Andrew Chen Fast-accessible socket retainer
US20050218023A1 (en) * 2003-04-24 2005-10-06 Winnard Stanley D Apparatus for releasably holding tool
US7841480B2 (en) * 2008-09-16 2010-11-30 Chih-Chien Hsieh Socket holding device
DE102011054471B4 (de) 2011-10-13 2014-11-13 Jui-Chien Kao Hülsenhalteranordnung
GB2507040A (en) 2012-10-16 2014-04-23 Jui-Chien Kao Sleeve bracket assembly
TW201544272A (zh) 2014-05-20 2015-12-01 rui-qian Gao 手工具吊架
US10016889B2 (en) * 2014-10-01 2018-07-10 Jui-Chien Kao Sleeve bracket assembly

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI343306B (de) 2008-05-06 2011-06-11

Also Published As

Publication number Publication date
JP3207151U (ja) 2016-10-27
US9782890B2 (en) 2017-10-10
CN106393024A (zh) 2017-02-15
DE102016009864B4 (de) 2022-06-15
US20170043475A1 (en) 2017-02-16
CN106393024B (zh) 2019-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016009864A1 (de) Werkzeuglager-Vorrichtung
DE102015221874B4 (de) Gebrauchsmesser
EP3345256B1 (de) Halterahmen für steckverbindermodule mit einem fixierbaren rastbügel
DE102014109455A1 (de) Hülsenhalteranordnung
DE112013001578B4 (de) Führung, Lagermittel für eine Führung und Verfahren und Teile zum Bilden einer Führung oder von Lagermitteln für eine Führung
DE102010053746A1 (de) System zum Befestigen eines Sitzes, insbesondere eines Luftfahrzeugsitzes, und Sitz mit mindestens einem derartigen System
DE202014103690U1 (de) Universalhalter
DE202012104341U1 (de) Klappbare Tastatur
DE102017131328A1 (de) Hülsenvorrichtung zum Aufnehmen von Bits
DE202014101396U1 (de) Vorrichtung zum Klappen einer Tischplatte
DE212019000529U1 (de) Elektronisches Gerät und Schnappmodul
DE102012017899B4 (de) Halter für einen langgestreckten Gegenstand
DE102005028603B4 (de) Magazinboden-Vorrichtung für Schusswaffen
DE202011103716U1 (de) Mehrfach schneidende Schneidevorrichtung
DE112006003339T5 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere für die Befestigung an Elementen mit Nutenprofil
DE202019106771U1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für ein tragbares Gerät zur Verwendung in einem Gepäckstück
EP3636104A2 (de) Kopplungsvorrichtung für auszugsführung
DE202015101155U1 (de) Tischplattenvorrichtung und Tisch
DE202006017638U1 (de) Teleskoprohr für einen Staubsauger
DE202010000679U1 (de) Brecheisen mit schneller Winkelverstellung
DE102016123321A1 (de) Rollladenkasten
AT373482B (de) Aufstellvorrichtung fuer einen flaechigen grundkoerper, insbesondere einen bilderrahmen
DE3409336A1 (de) Auf ein aquariumgefaess aufsetzbare aquariumabdeckung
DE102013106094A1 (de) Haltekopf einer Vorrichtung zur Halterung eines zu vermessenden Werkstücks
DE2414241C3 (de) Magazin zur Ausgabe von Rasierklingenpatronen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: KANDLBINDER, MARKUS, DIPL.-PHYS., DE