AT515558A4 - Segelkatamaran - Google Patents

Segelkatamaran Download PDF

Info

Publication number
AT515558A4
AT515558A4 ATA571/2014A AT5712014A AT515558A4 AT 515558 A4 AT515558 A4 AT 515558A4 AT 5712014 A AT5712014 A AT 5712014A AT 515558 A4 AT515558 A4 AT 515558A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mast
cross member
extension
frame
sailing
Prior art date
Application number
ATA571/2014A
Other languages
English (en)
Other versions
AT515558B1 (de
Inventor
Kurt Heiligenmann
Original Assignee
Heiligenmann Barbara
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heiligenmann Barbara filed Critical Heiligenmann Barbara
Priority to ATA571/2014A priority Critical patent/AT515558B1/de
Priority to PCT/AT2015/000099 priority patent/WO2016011466A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT515558B1 publication Critical patent/AT515558B1/de
Publication of AT515558A4 publication Critical patent/AT515558A4/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B7/00Collapsible, foldable, inflatable or like vessels
    • B63B7/06Collapsible, foldable, inflatable or like vessels having parts of non-rigid material
    • B63B7/08Inflatable
    • B63B7/082Inflatable having parts of rigid material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/10Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/10Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls
    • B63B1/12Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected rigidly
    • B63B1/121Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected rigidly comprising two hulls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B15/00Superstructures, deckhouses, wheelhouses or the like; Arrangements or adaptations of masts or spars, e.g. bowsprits
    • B63B15/02Staying of masts or of other superstructures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B3/00Hulls characterised by their structure or component parts
    • B63B3/02Hulls assembled from prefabricated sub-units
    • B63B3/08Hulls assembled from prefabricated sub-units with detachably-connected sub-units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B7/00Collapsible, foldable, inflatable or like vessels
    • B63B7/06Collapsible, foldable, inflatable or like vessels having parts of non-rigid material
    • B63B7/08Inflatable
    • B63B7/085Accessories or mountings specially adapted therefor, e.g. seats, sailing kits, motor mountings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H9/00Marine propulsion provided directly by wind power
    • B63H9/04Marine propulsion provided directly by wind power using sails or like wind-catching surfaces
    • B63H9/06Types of sail; Constructional features of sails; Arrangements thereof on vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/10Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls
    • B63B1/12Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected rigidly
    • B63B1/121Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected rigidly comprising two hulls
    • B63B2001/123Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected rigidly comprising two hulls interconnected by a plurality of beams, or the like members only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B3/00Hulls characterised by their structure or component parts
    • B63B3/02Hulls assembled from prefabricated sub-units
    • B63B3/08Hulls assembled from prefabricated sub-units with detachably-connected sub-units
    • B63B2003/085Multiple hull vessels, e.g. catamarans, assembled from detachably-connected sub-units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B15/00Superstructures, deckhouses, wheelhouses or the like; Arrangements or adaptations of masts or spars, e.g. bowsprits
    • B63B2015/0008Bowsprits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B41/00Drop keels, e.g. centre boards or side boards ; Collapsible keels, or the like, e.g. telescopically; Longitudinally split hinged keels
    • B63B2041/003Collapsible keels, or the like, e.g. telescopically; Longitudinally split hinged keels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H25/00Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
    • B63H25/06Steering by rudders
    • B63H25/38Rudders
    • B63H25/382Rudders movable otherwise than for steering purposes; Changing geometry
    • B63H2025/384Rudders movable otherwise than for steering purposes; Changing geometry with means for retracting or lifting
    • B63H2025/385Rudders movable otherwise than for steering purposes; Changing geometry with means for retracting or lifting by pivoting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Segelkatama.ran. welcher zwei au.fblas­ bare Rümpfe ( 1) aus einem fle üblen flächigen M.aterial aufweist, sowie einen sich in e).ner horizontalen Ebene erstreckenden Rah­ men, welcher einen vorderen Quertr!ger (2.1) und einen hinteren Que.t:'träger (2.2) a.ufweist, sowie zwei diese Que:rtr!ger miteina.n­ der verbindende Längsträger, wobei an dem Rahmen ein Mast ( 3 J , ein Trampolin (9), ein Schwert (4) un.d ein Ruder (12) fixie:rt sind, wobei vom Fußpunkt des Mastes (3) aus eine gerade Verlänge­ rung ( 8) unter die Ebene des Rahmens ragt und wobei vom unteren Bereich der Verlängerung (8) aus Spannseile (5) schrg nach oben zu Rahmenteilen gespannt sind, dadurch gekennzeichnet, da.ss die beiden Längsträger des Rahmens durch die beiden aufblasbaren Rümpfe ( 1) gebildet sind und dass die Verbindung zwischen dem Mast (3) und der vom Fußpunkt des Mastes (3) aus nach unten ra­ genden Verlängerung (8) biegesteif ist.

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Segelkatamaran bei welchem die bei¬den Rümpfe aus einem flexiblen, flächigen Material bestehen undaufblasbar sind.
Die AT 501895 A4 zeigt einen Segelkatamaran bei welchem die Ver¬bindung zwischen den beiden Rümpfen durch einen rechtwinkeligenRahmen aus zwei Längsträgern und zwei Querträgern gebildet ist.Der Mast ragt von einer Steckhalterung an der Mitte des vorderenQuerträgers empor. Vom Fußpunkt des Mastes aus ragt der stabför¬mige Schwerträger nach unten, an welchen unten das Schwert an¬schließt. Die Verbindungen des vorderen Querträgers mit dem Mastund mit dem Schwertträger sind nicht dazu ausgelegt Biegemomentezu übertragen. Etwa horizontal von der Mitte des vorderen Quer¬trägers aus ragt der sogenannte Bugspriet, also ein starrer Bal¬ken, nach vorne. Die Spitze des Mastes ist durch jeweils ein ge¬spanntes Seil mit der freien Spitze des Bugspriets sowie mit demlinken und dem rechten Längsträger verbunden, wobei der jeweiligeVerbindungspunkt zu einem Längsträger von beiden Querträgern be¬anstandet aber deutlich näher beim vorderen Querträger liegt alsbeim hinteren Querträger. Vom unteren Ende des Schwertträgers ausist ebenfalls jeweils ein Spannseil zu den drei Punkten an Bug¬spriet und Längs trägem gespannt, an denen die weiter zur Mast¬spitze führenden Seile befestigt sind. Durch diese Maßnahme kön¬nen der Bugspriet und die Träger des Rahmens relativ leicht aus¬geführt werden, ohne dass die Steifigkeit des Segelkatamaransleidet.
Eine ähnliche Bauweise wie die AT 501895 A4 zeigt die CZ 9042 Ul.Gemäß der CZ 9042 Ul wird die Verbindung zwischen den beidenRümpfen durch einen rechtwinkeligen Rahmen aus drei Längsträgernund drei Querträgern gebildet. Der Mast ragt von einer Steckhal¬terung aus empor, welche sich am Kreuzungspunkt des mittlerenLängsträgers mit dem mittleren Querträger befindet. Das Schwert ragt von einem vertikal ausgerichteten stabförmigen Schwertträgeraus nach unten, welcher direkt unterhalb des Mastes am mittlerenQuerträger angeordnetet ist. Der mittlere Längsträger ist nachvorne hin zu einem Bugspriet verlängert. Die Mastspitze ist durchjeweils ein gespanntes Seil mit den vier Berührungspunkten deräußeren Träger des Rahmens verbunden. Von den Längsmitten derQuerträger aus ragt jeweils ein Stab vertikal nach unten. Zwi¬schen den unteren Enden dieser Stäbe und den Enden der Querträgersind Spannseile gespannt.
Die GB 2 213 435 A zeigt einen zusammenlegbaren Segelkatamaranmit starren Rümpfen. Der die Rümpfe verbindende Rahmen ist auszwei Querträgern und einem mittigen Längsträger gebildet, wobeider Längsträger nach vorne hin. zu einem Bugspriet verlängert ist.Die Querträger sind, aus zwei gelenkig miteinander verbundenenTeilen gebildet, wobei die Gelenksachsen vertikal und durch denmittigen Längsträger verlaufen. Damit die Querträger dennoch aus¬reichende Festigkeit haben, ragen von ihrer Längsmitte vertikalStäbe ab, von deren freien Enden Spannseile zu den Enden derQuerträger verlaufen. Zur Abspannung des Mastes, welcher vomKreuzungspunkt des vorderen Querträgers mit dem mittigen Längs¬träger aus empor ragt, ist von der Mastspitze aus zur Spitze desBugspriets und zu jedem der beiden starren Rümpfe jeweils einSeil gespannt.
Der Erfinder hat sich die Aufgabe gestellt, einen zerlegbaren Se¬gelkatamaran, bei welchem die beiden Rümpfe aus einem flexiblenflächigen Material bestehen und aufblasbar sind, bereitzustellen.Gegenüber den aus der AT 501895 A4 und der CZ 9042 Ul bekanntenSegelkatamaranen soll der zu schaffende Segelkatamaran bei ver¬gleichbar großer Ausführung jedenfalls folgende Vorteile aufwei¬sen: - Er soll in zerlegtem Zustand ein geringeres Packungsmaß auf¬weisen. - Er soll leichter sein. - Die Herstellkosten sollen niedriger sein.
Optional sollen zusätzlich auch die folgenden Zielvorgaben er¬reichbar sein: - Der zu schaffende Segelkatamaran soll schneller auf- und ab¬baubar sein. - Er soll dennoch hervorragende Segeleigenschaften haben, alsoschnell sein, gut manövrierfähig sein und auch auf nur einemRumpf zu segeln sein. - Er soll hohe Anfängertauglichkeit haben, also besonders ein¬fach bedienbar sein und Bedienungsfehler beschädigungsfreiüberstehen.
Es wird von der aus der AT 501895 A4 bekannten Bauweise ausgegan¬gen, wonach der Segelkatamaran Rümpfe aus einem flexiblen flächi¬gen Material aufweist, sowie einen horizontalen, mindestens zweiLängsträger und zwei Querträger aufweisenden Rahmen, von dessenEbene aus der Mast nach oben ragt, wobei vom oberen Ende des Mas¬tes aus Spannseile zu Rahmenteilen gespannt sind. Weiters wirdvon der AT 501895 A4 das Merkmal übernommen, dass unterhalb desFußpunktes des Mastes ein Stab - welcher optional als Schwerträ¬ger verwendet werden kann - unter die Ebene des Rahmens ragt unddass von diesem Stab aus Spannseile schräg nach oben zu Rahmen¬teilen gespannt sind.
Als wesentlichste erfindungsgemäße Verbesserung dazu wird dieKombination folgender Merkmale vorgeschlagen: - Die Verbindung zwischen dem Mast und dem von seinem Fußpunktnach unten ragenden Stab ist biegesteif ausgeführt, sodass derMast und der besagte nach unten ragende Stab einen gemeinsamenbiegesteifen Stab bilden, der von unterhalb der Ebene des Rah¬mens bis weit oberhalb der Ebene des Rahmens ragt. - Die aufblasbaren Rümpfe werden zusätzlich zu ihrer bekanntenFunktion als Schwimmkörper auch als Längsträger des Rahmensverwendet. Dazu sind der vordere und der hintere Querträgerdurch Krafteinleitung direkt in die aufblasbaren Rümpfe dage¬gen abgestützt, dass sie zufolge der durch die Spannseile aus¬geübte Kraft aufeinander zu gleiten. Überraschenderweise sind die aufblasbaren Rümpfe durchaus in derLage, ausreichend große Druckkräfte in Längsrichtung aufnehmen zukönnen und auch allen auftretenden Biegemomenten ausreichend gutstandzuhalten um die Funktion von Längsträgern wahrnehmen zu kön¬nen und damit separate Längsträger ersetzen zu können. Damit kön¬nen gegenüber Bauweisen gemäß dem Stand der Technik Längsträgerdie zusätzlich zu den aufblasbaren Rümpfen als separate Teile ge¬bildet sind, komplett eingespart werden. Damit werden Gewicht,Herstellkosten, und Packungsmaß (bei entleerten aufblasbarenRümpfen) verringert.
Indem die vom Fußpunkt des Mastes aus die nach unten hin ragendestabförmige Verlängerung - anders als bei Bauweisen gemäß demStand der Technik - biegesteif mit dem Mast verbunden ist, kannder aus Mast und nach untenhin ragender Verlängerung gemeinsamgebildete biegesteife Stab allein durch Spannseile, welche am un¬teren und oberen Ende dieses Stabes angreifen und nach oben bzw.unten zu Punkten am Rahmen des Segelkatamarans führen, gegenüberdem Rahmen des Segelkatamarans fixiert werden. Es ist also nichtmehr erforderlich, dass der Mast direkt an einem starren Rahmen¬teil (wie typischerweise einem Querträger) anliegt.
Die Position des Fußpunktes des Mastes ist damit nicht mehr un¬mittelbar von der Position eines Querträgers abhängig. Damit kannsie besser daraufhin optimiert werden, dass Bedienbarkeit und Se¬gelflächenausnutzung optimal werden. Tatsächlich ist es vorteil¬haft und durch die erfindungsgemäße Bauweise auch problemlos rea¬ lisierbar, den Mast zwischen dem vorderen und dem hinteren Quer¬träger in einem Abstand zu beiden Querträgern anzuordnen.
Das heißt in einer vorteilhaften und durch die erfindungsgemäßeBauweise auch problemlos realisierbaren Ausführungsvarianteschneidet die Achse des Mastes die Ebene des Rahmens des Segelka¬tamarans zwischen den beiden Querträgern des Rahmens in einem Ab¬stand ZU beiden Querträgern.
So kann der Mast - verglichen mit Bauweisen gemäß dem Stand derTechnik - relativ weit hinten angeordnet werden, sodass sich dieden Segelkatamaran verwendende Person komfortabel am Mastfuß ge¬gen seitliches Verrutschen abstützen kann und sodass ein sehrgroßes Vorsegel verwendet werden kann.
In einer besonders bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindungwird gar kein Hauptsegel verwendet sondern nur ein Vorsegel.Durch die für das Vorsegel optimierbare Anordnung des Mastes(weit hinten) kann damit bei einer Bauweise die besonders einfachherzustellen, zu montieren und zu bedienen ist, ein sehr dynami¬sches Segelverhalten erreicht werden. Ein Vorsegel hat. - im Ge¬gensatz zu einem Hauptsegel - auch bei einfachster Ausführung -eine störungsfreie Anströmkante, ist sehr billig in der Herstel¬lung und ist leicht einrollbar. Dass es leicht einrollbar ist be¬deutet, dass es einfach und rasch aufgewickelt werden kann, so¬dass die gesamte Segelfläche in Sekunden zum "Verschwinden" ge¬bracht werden kann, was neben Komfortgewinn bei starkem wind aucheinen - für Anfänger besonders wichtigen - erheblichen Sicher¬heitsgewinn darstellt.
In einer weiteren besonders bevorzugten Weiterentwicklung der Er¬findung ist das Schwert des Segelkatamarans unmittelbar an derVerlängerung des Mastes nach unten angeordnet.
Das Schwert ist ein etwa senkrecht nach unten ins Wasser ragenderTeil, welcher etwa tragflächenartig geformt ist wobei die längereAbmessung der Querschnittsfläche parallel zur Längsrichtung des
Segelkatamarans ausgerichtet ist. Das Schwert dient dazu, den Se¬gelkatamaran dagegen abzustützen, dass er zufolge der durch denWind auf das Segel aufgebrachten Seitenkräfte seitlich gleitet.Durch die besagte Anordnung wird erreicht, dass zusätzlich zu denfür das Halten des Mastes ohnedies erforderlichen Spannseilenkeine weiteren Teile für das Halten des Schwertes gegenüber demRahmen verwendet werden müssen. Auch das Schwert braucht nichtdurch starre Teile mit dem Rahmen verbunden zu werden.
Die Bauweise wird damit weiter einfacher und gewichtsparender.Bei Test wurde festgestellt, dass die Bauweise auch intuitiv gutverstehbare Bedienbarkeit bewirkt.
Die Erfindung wird einschließlich weiterer vorteilhafter Weiter¬entwicklungen - die zum Teil auch unabhängig von den schon be¬schriebenen Merkmalen - erfinderisch neu und vorteilhaft sind -an Hand von leicht stilisierten, nicht maßstäblichen Zeichnungenveranschaulicht:
Fig. 1: zeigt einen beispielhaften erfindungsgemäßen Segelkata¬ maran in seitlicher Schnittansicht.
Fig. 2: zeigt zum Segelkatamaran von Fig. 1 eine detailliertere
Schnittansicht auf einen Teil der Querschnittsfläche einesder beiden Rümpfe sowie die dort befindlichen Anbauteileund zwar in jenem Längsbereich des Rumpfes an welchem derhintere Querträger an dem Rumpf fixiert ist. Die Blickrich¬tung ist nach hinten.
Fig. 3: zeigt zum Segelkatamaran von Fig. 1 eine detailliertere seitliche Schnittansicht auf den hinteren Querträger unddaran angrenzende Teile.
Fig. 4: zeigt zum Segelkatamaran von Fig. 1 eine detailliertere
Ansicht von oben auf den mittleren Bereich des vorderenQuerträgers.
Fig. 5: zeigt zum Segelkatamaran von Fig. 1 eine detailliertere
Seitenansicht auf den Verbindungsbereich zwischen Mast und
Schwert, wobei das Schwert in einem Zwischenzustand zwi¬schen. Betriebsposition und eingeklappter Position ist.
In der Schnittansicht gemäß Fig. 1 liegt die Schnittebene verti¬kal, parallel zur Längsrichtung des Segelkatamarans vor der Brei¬tenmitte des Segelkataraarans, sodass also der Mast 3, welchersymmetrisch zwischen den beiden Rümpfen 1 angeordnet ist, sicht¬bar ist. Die Fahrtrichtung ist in der Darstellung gemäß Fig. 1nach rechts.
Die Rümpfe 1 bestehen aus einem dichten, flächigen flexiblen Ma¬terial, wie typischerweise einer eventuell gewebeverstärkten Gum¬mifolie. Sie haben etwa die Form eines an den Enden zugespitztenschlanken KreisZylinders und sind parallel zueinander in bestim¬mungsgemäßer Fahrtrichtung ausgerichtet in einem Abstand zueinan¬der angeordnet. Die beiden Rümpfe 1 sind durch einen vorderenQuerträger 2.1 und einen hinteren Querträger 2.2, welche horizon¬tal, normal zur Fahrtrichtung ausgerichtet und an der Oberseiteder Rümpfe 1 aufliegen, miteinander verbunden.
Zwischen den beiden Querträgern 2.1, 2.2, welche typischerweiseim Wesentlichen jeweils ein Aluminiumrundrohr sind, ist das soge¬nannte Trampolin 9 gespannt. Das Trampolin ist die hauptsächlicheAufenthaltsfläche für die den Segelkatamaran verwendenden Perso¬nen. Typischerweise besteht das Trampolin aus einem festen aberelastisch dehnbaren Gewebe.
Etwa in seiner Flächenmitte weist das Trampolin 9 eine Öffnungauf, durch welche der Mast 3 bzw. seine gerade Verlängerung 8nach unten hindurchragt. Die Spitze des Mastes 3 ist durch unterZugspannung stehende Seile mit dem Rest des Segelkatamarans ver¬bunden. Zwei Seile, die sogenannten Wanten 7, verbinden die Mast¬spitze mit je einem Ende des hinteren Querträgers 2.2. Das dritteSeil, das sogenannte Vorstag 6, verbindet die Mastspitze mit dervorderen Spitze des sogenannten Bugspriets 13, einem steifenstabförmigen Teil, welcher in der Breitenmitte des Segelkatama- cans etwa horizontal nach vorne über den vorderen Querträger 2.1hinausragt.
Der Mast 3 weist eine untere Verlängerung 8 auf mit der er ge¬meinsam einen steifen Stab bildet, welcher die durch die Querträ¬ger 2.1, 2.2 definierte Ebene des Rahmens des Segelkatamarans schneidet und also auch die Ebene des Trampolins 9 schneidet. Beider gezeigten vorteilhaften Bauweise ist am unteren Bereich derVerlängerung 8 das Schwert 4 befestigt. Die Verlängerung 8 bildetdabei also den Schwertträger.
Am unteren Ende der Verlängerung, idealerweise knapp unterhalbjenes Höhenbereichs, an welchem sich bei ruhig im Wasser liegen¬dem Segelkatamaran der Wasserspiegel befindet, sind an der Ver¬längerung 8 des Mastes 3 vier Abspannseile 5 befestigt, welcheunter Zugspannung stehen und mit ihren anderen Enden an den Endender beiden Querträger 2.1, 2.2 befestigt sind.
Der gezeigte vorteilhafte Segelkatamaran weist nur ein Vorsegel10 auf und nicht wie üblichere Segelkatamarans auch ein Hauptse¬gel. Das (wie an sich bekannt) dreieckige Vorsegel 10 ist am Vor¬stag 6 geführt, also mit einer seiner Randlinien durchgehend amVorstag 6 verankert. An der nicht am. Vorstag 6 anliegenden Eckedes Vorsegels 10 ist die sogenannte Schot 15 befestigt, das isteine Leine die zum Bedienen des Vorsegels 10, also zum Verstellenseiner Position dient. Die Schot 15 ist eine Endlosleine, welcheum zwei Umlenkrollen, die sogenannten Schot-Holepunkte 11 und umdie vordere Mantelflächenseite des Mastes 3 herum verläuft. Diebeiden Schot-Holepunkte 11 sind jeweils an einem hinteren Längs¬ende eines Rumpfes 1 angeordnet. Die Verbindung der Schot 15 mitdem Vorsegel 10 befindet sich an jenem Längsbereich der Schot 15,welcher sich um den Mast 3 herum zwischen den beiden Schot-Holepunkten erstreckt.
Bei der dargestellten vorteilhaften Bauweise sind die Schot-Holepunkte 11, hinter dem hinteren Querträger 2.2 angeordnet und direkt jeweils an einem Rumpf 1 verankert. Gegenüber der üblichenBauweise, bei der die Schot-Holepunkte am Endbereich des hinterenQuerträgers befestigt sind, werden damit eine bessere Segelaus¬nutzung, ein günstiger Zugwinkel auf das Vorsegel 10 und ein®größere Segelfläche ermöglicht. Die, die Schot-Holepunkte 11 bil¬denden, in einem offenen Gehäuse gelagerten Umlenkrollen, sindtypischerweise mittels angeklebten Laschen an den Rümpfen 1 be¬festigt .
Das weiter oben erwähnte rasche Aufrollen des Vorsegels 10 wird -wie an sich bekannt - durchgeführt, indem das Vorstag 6, entlangdessen das Vorsegel 10 mit einer Kante verläuft, um seine Längs¬richtung gedreht wird. Dieses Drehen ist - wie an sich bekannt -mit Hilfe einer am Vorstag angebrachten Rolle und einer daran be¬festigten Leine sehr rasch durchführbar.
An der Längsmitte des hinteren Querträgers 2.2 ist das Ruder 12befestigt. Das ist ein länglicher, etwa tragflächenartig anmuten¬der Teil, welcher im Betriebszustand senkrecht ins Wasser ragtund um seine dann vertikale Längsachse schwenkbar ist, sodass dieLängsrichtung seiner Querschnittsfläche gegenüber der Längsrich¬tung des Segelkatamarans geschwenkt werden kann, womit der Segel¬katamaran gelenkt werden kann.
Fig. 2 und Fig. 3 dienen vor allem der Veranschaulichung einervorteilhaften Befestigungsmethode für einen Querträger 2.1, 2.2an einem Rumpf 1. Gezeigt wird beispielhaft die Verbindung desrechten hinteren Querträgers 2.2 mit einem Rumpf 1.
Der hintere Querträger 2.2 ist im Wesentlichen ein Rundrohr. Anseinen Endbereichen sind mehrere vertikal nach unten ragendeStützlaschen 2.2.1 angeschweißt, welche mit ihren unteren Endenan einem Auflageteil 2.2.2 enden und mit diesem verschweißt sind.Der Auflageteil ist an die Krümmung der Oberfläche des Rumpfes 1angepasst, ist also etwa teilkreisförmig, wobei die Achse desTeilkreises parallel zur Längsachse des Segelkatamarans ausge¬ richtet ist und der Innenradius des Teilkreises etwa dem Radiusdes Rumpfes 1 entspricht. Vom Auflageteil 2.2.2 ragen flächigeFortsätze 2.2.3 nach vorne, also in Richtung auf den vorderenQuerträger 2.1 zu, wobei die Fläche dieser Fortsätze 2.2.3 etwaparallel zur angrenzenden Oberfläche des Rumpfes 1 ausgerichtetist. An den Rumpf 1 ist eine Folienschicht 1.1 aufgeklebt, welchemit dem Rumpf 1 Höhlen einschließt, die zur Hinterseite des Rump¬fes 1 hin offen sind. In montierter Position sind die mit demQuerträger starr verbundenen Fortsätze 2.2.3 in besagte Höhleneingeschoben bis die Stützlaschen 2.2.1 im Bereich der Höhlenöff¬nungen an der Folienschicht 1.1 anliegen und dadurch gegen weite¬res Gleiten in Richtung auf den vorderen Querträger 2.1 zu gehal¬ten. sind. Das flächige Material der Folienschicht 1.1 kann dasgleiche Material sein, aus welchem auch der Rumpf 1 besteht. An¬statt einer flexiblen Folienschicht 1.1 könnte dafür auch eineSchicht aus einem starren Material verwendet werden.
Eine Stützlasche 2.2.1, bevorzugt jene, welche der Längsachse desSegelkatamaran zugewandt positioniert ist, bildet den querträger¬seitigen Verankerungspunkt eines Spannseils 5, welches vom unte¬ren Ende der Verlängerung 8 (Fig. 1) zum einem Ende des Querträ¬gers 2.2 führt.
Die - nicht dargestellte - Verankerung des vorderen Querträgers 2.1 am Rumpf 1 ist etwa spiegelbildlich zur Verankerung des hin¬teren Querträgers 2.2 am Rumpf 1 ausgebildet. Es ragen mit demvorderen Querträger 2.1 starr verbundene Fortsätze nach hinten(in Richtung auf den hinteren Querträger) in die Öffnungen vonnach vorne hin offenen Höhlen zwischen einer zusätzlichen Folien¬schicht und dem Rumpf 1.
Eine Wante 7 ist an einem Plättchen 2.2.4 verankert, welches mitder Stirnseite des hinteren Querträgers 2.2 verschweißt ist unddavon weg etwas nach vorne ragt. Indem die Wante 7 an dem vomhinteren Querträger 2.2 nach vorne weg ragenden Teil des Platt-
Chens 2.2.4 verankert ist (Fig. 3) wird erreicht, dass der Quer¬träger 2.2 bezüglich Drehung um seine eigene Längsachse trotz derZugwirkung des Trampolins 9 und der Spannseile 5 optimal ausge¬richtet bleibt, nämlich so, dass die Fortsätze 2.2.3 parallel zurLängsrichtung des Segelkatamarans ausgerichtet sind. Damit wirdtrotz der relativen Weichheit des aufblasbaren Rumpfes ] einesehr gut definierte und starre Halterung des Querträgers 2.2 er¬reicht.
In der in den Zeichnungen dargestellten vorteilhaften Ausführunghat der Segelkatamaran einen Bugspriet 13, an dessen vordererSpitze bestimmungsgemäß das Vorstag 6 verankert ist. (Fig. 1) Ineiner vereinfachten - aber dynamisch und bezüglich der möglichenGröße der Segelfläche nicht mehr ganz so vorteilhaften - Ausfüh¬rung eines erfindungsgemäßen Segelkatamarans kann man auf denBugspriet verzichten und stattdessen das Vorstag 6 an der Längs¬mitte des vorderen Querträgers 2.1 verankern. Die Verankerungsollte dann analog zur beschriebenen Verankerung der Wanten am.hinteren. Querträger bezüglich der Längsachse des vorderen Quer¬trägers 2.1 exzentrisch ausgeführt sein, nämlich so, dass dasVorstag 6 zwischen der Längsachse des vorderen Querträgers 2.1und dem Mast 3 am vorderen Querträger 2.1 angreift.
Aus Fig. 1 und Fig. 4 ist eine vorteilhafte Ausführung und Veran¬kerungsmöglichkeit für den Bugspriet 13 erkennbar.
Der im Wesentlichen als Rundrohr ausgeführte Bugspriet. 13 ragtvom Fußteil des Mastes 3 aus über den vorderen Querträger 2.1hinaus nach vorne. Am mastseitigen Ende ist der Bugspriet mit ei¬nem Rohrstück 13.1 verschweißt (Fig. 1) welches in montiertem Zu¬stand koaxial zum Mast 3 ausgerichtet ist und die Mantelflächedes unteren Teil des Mastes 3 und des oberen Teils der Verlänge¬rung 8 umfasst.
Fig. 4 zeigt den Verbindungsbereich zwischen Bugspriet 13 undvorderem Querträger 2.1. An jenem Längsbereich, mit welchem der
Bugspriet 13 den vorderen Querträger 2.1 kreuzt, sind auf denBugspriet 13 zwei Bleche 13.2, 13.3 aufgeschweißt. Die Ebene desBleches 13.2 ist im Wesentlichen normal zum Bugspriet 13 ausge¬richtet. Es weist zwei in die Parallele zum Bugspriet 13 gebogeneFortsätze 13.2.1 auf, welche auf gleicher Höhe quer zur Längs¬richtung des Bugspriets in einem deutlichen Abstand nebeneinan¬derliegen und bei zusammengebautem Segelkatamaran in jeweils eineAusnehmung am vorderen Querträger 2.1 hineinragen und zwar vonder Vorderseite des Segelkatamarans her. An der dem Mast 3 ^jT- :i gewandten Mantelflächenseite des vorderen Querträger 2.1 ist einDreieckblech 2.1.1 vom Querträger 2.1 radial abstehend so ange¬schweißt, dass seine vom Querträger 2.1 abgewandt ausgerichteteSpitze an der oberen Mantelflächenseite des unter dem Querträger 2.1 hindurch verlaufenden Bugspriets anliegt. Besagte Spitze ragtzwischen die beiden Schenkel eines U-förmigen Halteteils 13.3,welcher an der Mantelfläche des Bugspriets 13 festgeschweißt ist.
Die Schenkel des U-förmigen Halteteils 13.3 sind parallel zurLängsrichtung des Bugspriets 13 ausgerichtet. Zwischen diesenSchenkeln wird die Spitze des Dreieckbleches 2.1.1 gegen horizon¬tale Relativbewegung normal zur Längsrichtung des Bugspriets 13gehalten.
Durch die besprochene, in Fig. 4 skizzierte Verbindung zwischenBugspriet 13 und vorderem Querträger 2.1 sind diese beiden Teilegegen Relativbewegung zueinander in der gemeinsam aufgespanntenEbene gut aneinander fixiert. Die Verbindung ist beim Aufbau bzw.beim Zusammenlegen des Segelkatamarans rasch und einfach werk¬zeuglos herstellbar bzw. lösbar.
Die Verbindung ist insbesondere auch dagegen eine steife Blocka¬de, dass sich der Bugspriet 13 um seine eigene Längsachse relativzum vorderen Querträger 2.1 verdreht. In Verbindung mit dem Rohr¬stück 13.1, welches den Fußbereich des Mastes 3 umfasst, wird da¬mit erreicht, dass mit einer seitliche Neigung des Mastes 3 - wiesie zufolge von starkem Windkräften auftritt - der vordere Quer¬ träger 2.1 wesentlich besser mitgedreht wird, als er es ohne die¬se Verbindung über den Bugspriet 13 werden würde.
Durch diese steife Momentenübertragung zwischen Mast 3 und vorde¬ren Querträger 2.1 über den Bugspriet 13, wird der Segelkatamaranbezüglich elastischen Verformungen durch Segel- und Schwertkräftebei vergleichsweise geringem Gewicht extrem viel steifer als eres ohne diese Verbindung über den Bugspriet zwischen Mast undvorderem Querträger wär®. Damit wird der Segelkatamaran nicht nurbesser steuerbar sondern es wird auch problemlos die sogenannteEinkufenfahrt ermöglicht, nämlich jene Fahrweise bei der der Se-gelkatamaran zufolge starken Segelkräften seitlich so geneigtwird, dass der luvseitige Rumpf aus dem Wasser gehoben wird. DieMöglichkeit zur Einkufenfahrt ist für Segelkatamarane mit auf¬blasbaren Rümpfen keineswegs eine Selbstverständlichkeit.
Die beschriebene, in Fig. 4 skizzierte Verbindung zwischen Bug¬spriet 13 und vorderem Querträger 2.1 ist nur als beispielhafteVerbindung zu sehen mit Hilfe derer die Abstützung zwischen Mast.3 und vorderem Querträger 2.1 gegen Drehmomente um zur Längsrich¬tung des Segelkatamarans parallel liegende Achsen erreichbar ist.Daneben gibt es im Rahmen des fachmännischen Handelns viele wei¬tere Verbindungsmöglichkeiten zwischen Bugspriet 13 und vorderemQuerträger 2.1 mit der die erforderliche Abstützungswirkung er¬reicht werden kann.
Die beschriebene Ausführung der Verbindung zwischen Mast 3 undvorderem Querträger 2.1 über den als Torsionsstab belasteten Bug¬spriet 13 ist an erfindungsgemäßen Segelkatamaranen ohne separa¬ten - nicht durch die aufblasbaren Rümpfe gebildeten - Längsträ¬gern besonders wertvoll, da diese tendenziell nicht so steif sindals wenn sie separate Längsträger aus einem starren Material hät¬ten. Sie ist aber auch für herkömmlich gebaute Segelkatamarane,sogar für solche mit starren anstatt aufblasbaren Rümpfen, sehrvorteilhaft.
Fig. 5 zeigt neben anderen Teilen die unter das Trampolin ragendeVerlängerung 8 des Mastes 3. Die Verlängerung 8 ist eine biege¬steife gerade Verlängerung des Mastes 3 und mit diesem - wie auchimmer - starr verbunden. Die Verlängerung 8 ist als quadratischesVierkantro.hr ausgebildet. An ihrem unteren Ende, welches bei imWasser stehenden Segelkatamaran knapp unter Wasser ragt ist einPlättchen 8.1 befestigt, an welchem die zu den Enden der Querträ¬ger 2.1, 2,2 führenden Abspannseile 5 befestigt sind.
In. der dargestellten Ausführung ist an der Verlängerung 8 alsweitere Verlängerung davon nach unten das Schwert 4 befestigt. Imnormalen Betriebszustand ist das Schwert 4 über die Verlängerung8 eine gerade Verlängerung des Mastes 3 nach unten hin und mitdem. Mast 3 biegesteif verbunden.
In der dargestellten besonders vorteilhaften Ausführung ist dasSchwert 4 gegenüber der Verlängerung 8 um eine horizontale, querzur Längsrichtung des Segelkatamarans ausgerichtete Achse ausseiner Betriebsposition herausschwenkbar wenn entweder eine großeKraft von vorne gegen das Schwert drückt (was dann der Fall ist,wenn man bei der Vorwärtsfahrt das Schwert an einer Untiefe an¬stößt) oder wenn ein Haltemechanismus entriegelt wird.
Vom oberen Bereich des Schwertes 4 ragt ein mit diesem starr ver¬bundener Stiel 4.2 nach oben. Der Stiel 4.2 ist ein Vierkantpro¬fil, dessen Querschnittsfläche zwischen zwei gegenüberliegendenQuerschnittsflächen der als Hohlprofil ausgebildeten Verlängerung8 Platz findet. Im Betriebszustand sind der Stiel 4.2 und dieVerlängerung 8 gleich ausgerichtet, in einem Längsbereich über¬lappend und die Querschnittsfläche des Stiels 4.2 zwischen denbeiden seitlichen Mantelflächenseiten der Verlängerung 8 angeord¬net. An jenem Längsbereich der Verlängerung 8, welcher sich mitdem Stiel 4.2 überlappt, sind die vordere und die hintere Mantel-flöchenseite der Verlängerung abschnittsweise entfernt. Oberhalbdes Schwertes 4 verläuft die horizontale, quer zur Längsrichtungdes Segelkatamarans ausgerichtete Schwenkachse um welche das
Schwert 4 gegenüber dem Mast 3 und der Verlängerung 8 schwenkbarist durch den Stiel 4.2 und die verbliebenen Mantelflächen derVerlängerung 8. Zur Rückseite des Segelkataroarans hin ist dasPlättchen 8.1 geschlitzt ausgeführt, sodass es nicht mit demSchwert 4 kollidiert, wenn das Schwert 4 in Betriebsposition ge¬bracht wird.
Oberhalb des Stiels 4.2 ist an der Verlängerung 8 ein zweiarmigerHebel 14 schwenkbar gelagert, wobei auch in diesem Fall dieSchwenkachse horizontal quer zur Längsrichtung des Segelkatama¬rans ausgerichtet ist. Der hintere Arm des Hebels 14 wird durcheine Zugfeder 14.1 nach oben gezogen, sodass der vordere Act desHebels 14 nach unten geschwenkt wird. Der obere Teil des Stiels 4.2 ragt in den Schwenkbereich des vorderen Arms des Hebels 14.Bei Schwenkbewegung des Stiels 4.2 gleitet der vordere Arm desHebels 14 am oberen Bereich des Stiels ab und rastet an dessen.Vorderkante ein.
Stößt bei der Vorw&rtsfahrt des Katamarans das Schwert 4 an einHindernis, wird ein starkes Drehmoment auf den mit dem Schwert 4starr verbundenen Stiel 4.2 hervorgerufen, welches eine starkehorizontal ausgerichtete Druckkraft vom Stiel 4.2 aus auf den Be¬rührungspunkt am Hebel 14 mit dem Stiel 4.2 zur Folge hat- Dadieser Berührungspunkt tiefer liegt als die Drehachse des Hebels14, wird der Hebel 14 so geschwenkt, dass die Einrastung mit dem.Stiel 4.2 gelöst wird und somit Drehbewegung des Schwertes 4freigegeben wird. Das Schwert kann so nach oben schwenken undwird nicht am Hindernis beschädigt.
Knapp unterhalb des Drehpunktes des Stiels 4.2 greift an derRückseite des Stiels 4.2 eine nach oben ziehende Zugfeder 4.3 an,welche bei Abwesenheit anderer Kräfte bzw. Drehmomente den Stiel 4.2 und damit das Schwert in die zurückgeklappte Position dreht.Eine Leine 4.4, welche vom oberen Ende des Stiels zur Rückseiteder Verlängerung und dort nach oben bis über das Trampolin hinausführt, dient dazu, den Stiel 4.2 und damit das Schwert 4 von der hochgeklappten Stellung weg, entgegen der Momentenwirkung der Fe¬der 4.3 in die vertikale Betriebsstellung zu bringen indem man ander Leine 4.4 zieht.
Die beschriebene Verankerung ist nicht nur sicher und. komforta¬bel, sie bewirkt in geschlossenem Zustand (bei in Betriebszustandbefindlichem Schwert 4) auch eine spielfreie Halterung desSchwertes 4.
Der vordere obere Teil 4.1 des Schwertes 4 ist nicht mit demStiel 4.2 starr verbunden, sondern mit der Verlängerung 8. Wenndas Schwert 4 in Betriebsstellung ist, liegt es an dem Teil 4.1an, sodass die beiden Teile gemeinsam die äußere Form eines übli¬chen monolithisch ausgeführten Schwertes haben. Durch diese ge¬teilte Ausführung des Schwertes 4 wird erreicht, dass die Verlän¬gerung 8 bis deutlich unter den Wasserspiegel reichen kann unddennoch ein bis an den Wasserspiegel nach oben reichendes Schwertverwendet werden kann. Indem die Verlängerung 8 tief hinunterragt, können die Spannseile 5 relativ weit unterhalb der durchdie Querträger 2.1, 2.2 definierten Rahmenebene des Segelkatama¬rans angehängt werden - was statisch sehr vorteilhaft ist.
Die beschriebene Ausführung der Schwertbefestigung ist besondersfür die vorliegende erfindungsgemäße Bauweise von Segelkatamara¬nen wertvoll, da sich diese Segelkatamarane auf Grund ihrerLeichtigkeit und seiner Kostengünstigkeit für Anfänger besondersanbieten und da genau dabei einfache Bedienbarkeit und Sicherheitgegen Beschädigungen sehr wichtig ist. Die beschriebene Schwert¬befestigung ist aber auch an "üblich gebauten" Segelkatamaraneneine wertvolle Verbesserung gegenüber bekannten Schwertbefesti¬gungen.

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1. Segelkatamaran welcher zwei aufblasbare Rümpfe (1) aus einemflexiblen flächigen Material aufweist, sowie einen sich ineiner horizontalen Ebene erstreckenden Rahmen, welcher einenvorderen Querträger (2,1) und einen hinteren Querträger (2.2)aufweist, sowie zwei, diese Querträger miteinander verbinden¬de Längsträger, wobei an dem Rahmen ein Me,st (3), ein Trampo¬lin (9), ein Schwert (4) und ein Ruder (12) fixiert sind, wo¬bei vom Fußpunkt des Mastes (3) aus eine gerade Verlängerung(8) unter die Ebene des Rahmens ragt, wobei vom unteren Be¬reich. der Verlängerung (8) aus Spannseile (5) schräg nachoben zu Rahmenteilen gespannt sind, und wobei vom oberen Teildes Mastes (3) aus Seile zu Rahmenteilen gespannt sind,dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Längsträger des Rahmens durch die beiden aufblas¬baren Rümpfe (1) gebildet sind und dass der Mast (3) und dievom Fußpunkt des Mastes (3) aus nach unten ragende Verlänge¬rung (8), biegesteif miteinander verbunden sind.
  2. 2. Segelkatamaran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dassder durch Mast (3) und Verlängerung (8) gemeinsam gebildeteStab die Ebene des Rahmens zwischen den beiden Querträgern(2.1, 2.2) in einem Abstand zu den beiden Querträgern (2.1,2.2) durchdringt.
  3. 3. Segelkatamaran nach .Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dassein Vorsegel (10) alleiniges Segel des Segelkatamarans ist.
  4. 4. Segel katamaran nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge¬kennzeichnet, dass er ein Vorsegel (10) aufweist welches miteiner Schot (15) bedienbar ist, welches über Schot-Holepunkte (11) geführt wird, die hinter dem hinteren Querträger (2.2)jeweils an einem aufblasbaren Rumpf (1) befestigt sind.
  5. 5. Segelkatamaran nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge¬kennzeichnet, dass das Schwert (4) unten an die Verlängerung(8) anschließt und im Betriebszustand biegesteif mit der Ver¬längerung (8) verbunden ist.
  6. 6. Segelkatamaran nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge¬kennzeichnet, dass jeweils eine Wante (7) zwischen der Spitzedes Mastes (3) und jeweils einem Endbereich des hinterenQuerträgers (2,2) verläuft.
  7. 7. Segelkatamaran nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge¬kennzeichnet, dass die Querträger (2.1, 2.2) flächige Forts¬ätze (2.2.3) aufweisen, welche an den Rümpfen (1) anliegen,wobei die flächigen Fortsätze (2.2.3) von der vom Mast (3)abgewandten Längsseite des Rumpfes (1) her in Höhlen ragendie sich zwischen den Rümpfen (1) und mit diesen verbundeneSchichten (1.1) erstrecken und dass die Verbindungspunkte derWanten (7) mit dem hinteren Querträger (2.2) weiter vorneliegen als die Längsachse des hinteren Querträgers.
  8. 8. Segelkatamaran nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge¬kennzeichnet, dass sich ein Bugspriet (13) vom Mast (3) ausnach vorne bis über den vorderen Querträger (2.1) hinaus er¬streckt und dass der Bugspriet (13) am Mast (3) und am Quer¬träger (2.1) gegen Relativdrehung zu diesen Teilen um dieLängsachse des Bugspriets (13) abgestützt ist.
  9. 9. Segelkatamaran nach einem der .Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge¬kennzeichnet, dass das Schwert (4) zweigeteilt ausgeführtist, wobei ein Teil (4.1) mit der Verlängerung (8) starr ver¬bunden ist und der Rest des Schwertes (4) an der Verlängerung (8) schwenkbar gelagert gehalten ist, wobei die Schwenkachsehorizontal normal zur Längsrichtung des Katamarans ausgerich¬tet ist und wobei die Schwenkbarkeit durch eine lösbare Rast¬verbindung feststellbar ist.
ATA571/2014A 2014-07-21 2014-07-21 Segelkatamaran AT515558B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA571/2014A AT515558B1 (de) 2014-07-21 2014-07-21 Segelkatamaran
PCT/AT2015/000099 WO2016011466A1 (de) 2014-07-21 2015-07-15 Segelkatamaran

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA571/2014A AT515558B1 (de) 2014-07-21 2014-07-21 Segelkatamaran

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT515558B1 AT515558B1 (de) 2015-10-15
AT515558A4 true AT515558A4 (de) 2015-10-15

Family

ID=53938011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA571/2014A AT515558B1 (de) 2014-07-21 2014-07-21 Segelkatamaran

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT515558B1 (de)
WO (1) WO2016011466A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3950486B1 (de) * 2020-07-29 2024-02-28 Olibo GmbH Platzsparend zerlegbarer und einfach montierbarer katamaran

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4782777A (en) * 1986-12-01 1988-11-08 Sussman Robert A Inflatable catamaran
US5313908A (en) * 1990-10-05 1994-05-24 Kunz Daniel W Car topable catamaran with collapsible frame and universal tiller/rudder-mast daggerboard mounting constructions
JPH098578A (ja) * 1995-06-16 1997-01-10 Sony Corp 高周波用ステップアッテネータ
JPH098580A (ja) * 1995-06-19 1997-01-10 Hitachi Ltd 再生イコライザ回路
JPH096188A (ja) * 1995-06-15 1997-01-10 Canon Inc 画像形成装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2712293A (en) * 1954-06-02 1955-07-05 O'higgins Michael Knock down catamaran unit
GB1372642A (en) * 1972-02-02 1974-11-06 Padwick H A Multi-hulled boat
GB2213435A (en) 1987-12-09 1989-08-16 James Labouchere Multihull assembly mechanism
CZ9042U1 (cs) 1999-06-03 1999-09-06 Martin Ducháč Konstrukce vícetrupého plavidla
AT501895B1 (de) 2005-06-10 2006-12-15 Heiligenmann Kurt Zusammenlegbarer katamaran

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4782777A (en) * 1986-12-01 1988-11-08 Sussman Robert A Inflatable catamaran
US5313908A (en) * 1990-10-05 1994-05-24 Kunz Daniel W Car topable catamaran with collapsible frame and universal tiller/rudder-mast daggerboard mounting constructions
JPH096188A (ja) * 1995-06-15 1997-01-10 Canon Inc 画像形成装置
JPH098578A (ja) * 1995-06-16 1997-01-10 Sony Corp 高周波用ステップアッテネータ
JPH098580A (ja) * 1995-06-19 1997-01-10 Hitachi Ltd 再生イコライザ回路

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016011466A1 (de) 2016-01-28
AT515558B1 (de) 2015-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60110381T2 (de) Durch stauluft aufgeblasener flügel
DE102012106672A1 (de) Paddeleinrichtung und Wasserfahrzeug
EP1503934A2 (de) Motorgetriebenes gleitboot zu rettungszwecken (eisrettung)
DE2814139A1 (de) Boot mit mehreren schiffskoerpern
AT515558A4 (de) Segelkatamaran
DE2649577A1 (de) Wasserfahrzeug
DE3318638C2 (de)
EP0148217B1 (de) Segel-rigg
DE1222813B (de) Schlauchboot
DE3445331A1 (de) Ganz oder teilweise aufblasbares segel und mit einem derartigen segel oder segelteil ausgeruestetes boot
DE19752170C2 (de) Im Bugbereich eines mehrrumpfigen Wasserfahrzeugs angeordnete Auftriebsvorrichtung
EP2014547B1 (de) Schwenkbarer Bugspriet
DE4238786A1 (de) Takelung für Wasserfahrzeuge mit Drehmomentkompensation
DE60105065T2 (de) Segelboot mit schwert und rumpf mit geringer schlingerbewegung
EP3456621B1 (de) Faltbares wasserfahrzeug
WO1987007228A2 (fr) Bateau a double coque
EP1238907A1 (de) Lenkbarer Zugdrachen
CH214761A (de) Zusammenlegbares Boot.
WO2004009435A1 (de) Segelschiff, kiel und segelverfahren
DE10035469B4 (de) Segelboot
DE2923707A1 (de) Land- oder wasserfahrzeug mit nichtkraengender segeleinrichtung
DE3524974A1 (de) Aufblasbares boot mit starrem heckspiegel
DE1207233B (de) Schlauchboot fuer Aussenbordmotor-Antrieb
WO2023111969A1 (de) Flügel mit einer zumindest teilweise aufblasbaren tragstruktur für sportarten mit windkraftangetriebener fortbewegung
DE19926426A1 (de) Vorrichtung zum Segeln