AT514697A4 - Vorrichtung zum Schneiden von länglichem Holz - Google Patents

Vorrichtung zum Schneiden von länglichem Holz Download PDF

Info

Publication number
AT514697A4
AT514697A4 ATA50747/2013A AT507472013A AT514697A4 AT 514697 A4 AT514697 A4 AT 514697A4 AT 507472013 A AT507472013 A AT 507472013A AT 514697 A4 AT514697 A4 AT 514697A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wood
longitudinal
saw
cutting
pieces
Prior art date
Application number
ATA50747/2013A
Other languages
English (en)
Other versions
AT514697B1 (de
Original Assignee
Posch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Posch Gmbh filed Critical Posch Gmbh
Priority to ATA50747/2013A priority Critical patent/AT514697B1/de
Priority to DE201410016302 priority patent/DE102014016302A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT514697B1 publication Critical patent/AT514697B1/de
Publication of AT514697A4 publication Critical patent/AT514697A4/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B27/00Guide fences or stops for timber in saw mills or sawing machines; Measuring equipment thereon
    • B27B27/02Guide fences or stops for timber in saw mills or sawing machines; Measuring equipment thereon arranged laterally and parallel with respect to the plane of the saw blade
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/04Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for feeding, positioning, clamping, or rotating work
    • B23D47/045Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for feeding, positioning, clamping, or rotating work feeding work into engagement with the saw blade
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B31/00Arrangements for conveying, loading, turning, adjusting, or discharging the log or timber, specially designed for saw mills or sawing machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/16Saw benches
    • B27B5/22Saw benches with non-feedable circular saw blade
    • B27B5/228Cross-cutting automatically laterally-fed travelling workpieces; Reducing lumber to desired lengths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/143Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a stationary axis
    • B26D1/153Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a stationary axis with inclined cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B11/00Cross-cut reciprocating saws with power drive; Appurtenances therefor
    • B27B11/12Saw assemblies designed to be mounted on or driven by tractors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B25/00Feeding devices for timber in saw mills or sawing machines; Feeding devices for trees

Abstract

Die Erfindung betrifft eine neue Vorrichtung zum Schneiden von länglichem Holz (2), in Holzstücke (2') definierter Länge (l). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die manuell quer oszillierend bewegbare Einheit von Holzzuführung (4) und Holzverschiebelade (5) – für einen durch Schwerkraft gesicherten Vorschub der Hölzer (2) bis zum beispielsweise mit wellenartigem Querschnitt ausgeführten Längsanschlag (51) aufweist, welche in Zufuhrrichtung (r2) der Hölzer schräg zur Horizontale H und somit die Schneidebene (31) der Sägeeinheit (3) senkrecht hierzu angeordnet sind.

Description

Die Erfindung betrifft eine neue Vorrichtung zum Schneiden von länglichem Holz, insbesondere von Stamm-, Ast-, Scheit- oder Rundholz, in Holzstücke jeweils definierter Länge.
Es gibt bereits Brennholzsägen, welche die Grundaufgabe, längliche Hölzer zu Holzstücken mit jeweils gewünschter Endlänge, z.B. für die Beschickung von Öfen, abzulängen, erfüllen.
Schneidvorrichtungen für Holz sind in vielfältigen Ausführungsvarianten bekannt geworden. So sind beispielsweise Vorrichtungen bekannt, bei denen Baumstämme längs zu rotierenden Kreissägeblättern hin bewegt und in Längsrichtung zu Brettern geschnitten werden.
Weiters sind Maschinen bekannt geworden, bei denen Baumstämme quer zur späteren Schnittebene bewegt werden, wo sie von einer beweglichen Sägeeinheit, insbesondere einer Kreissäge, durch oszillierende Bewegungen des Sägeblatts verschnitten werden. Diese Ausführungsform hat den Nachteil, dass das bewegliche Sägeblatt aufgrund des Trägheitsmomentes des rotierenden Sägeblattes technisch relativ aufwendig zu realisieren ist.
Eine manuelle Variante, bei der Holzstücke von Hand in eine Wippkreissäge oder auf den Tisch einer Rolltischsäge eingelegt werden und der Schneidevorgang von der Bedienperson ausgelöst wird, ist ebenfalls bekannt geworden. Nach dem Schneidvorgang wird das Holz in der jeweils gewünschten Holzlänge vorgeschoben und abgelängt. Hiezu sind allerdings zwei Bedienpersonen nötig. Eine legt das Holz ein und die zweite Person längt die Holzscheite ab, schiebt sie weiter und verlädt die abgelängten Holzstücke.
Die EP 1 529 611 B1 beschreibt eine automatische Schneidevorrichtung für Holz, umfassend eine Sägeeinheit, welche an derselben ortsfest befestigt ist und eine Zuführeinrichtung für das Holz, welche dasselbe senkrecht zur Schneidebene der Sägeeinheit in Richtung von deren Schneidebene fördert, wobei dort die Transportvorrichtung von der Sägeeinheit räumlich beabstandet ist und die Verschiebelade parallel zur Schneidebene in den Schneidbereich der Sägeeinheit hinein und aus derselben zurück bewegbar ist, und wobei dort die Transportvorrichtung, die Zufuhrzone und der Schneidbereich in einer gemeinsamen, horizontalen Ebene liegen.
Die DE 29607199 U1 beschreibt eine Vorrichtung zum Sägen von vorgespaltenem Scheit-oder Rundholz mit einer Kreissäge, bei welcher das Holz mittels einer Trommel dem Sägeblatt zugeführt wird und wobei die Sägetrommel mit 30 bis 70° Neigung schräg angeordnet ist, damit das Holz durch die Schwerkraft und durch die Drehbewegung der Trommel abwärts rutscht, wobei dort ein verstellbares Bodenblech als Längsanschlag dient.
Alle diese Sägen bzw. Schneidvorrichtungen für Hölzer weisen den Nachteil auf, dass sie technisch sehr aufwendig sind, relativ hohe Investitionskosten nötig sind und sie deshalb nur einen relativ kleinen Kundenbereich erreichen.
Der vorliegenden Erfindung liegt eine in der Patentanmeldung A50476/2013 beschriebene Erfindung zugrunde, welche eine neue Vorrichtung zum Schneiden von länglichem Holz in Holzstücke jeweils definierter Länge, mit einer orts- und lagefest an die Vorrichtung gebundenen Sägeeinheit und einer Holzzuführeinheit mit parallel zur Schneidebene der Sägeeinheit oszillierend in deren Schneidbereich hinein und aus demselben heraus bewegbaren Holz-Halte- und -Verschiebelade, und vorzugsweise mit einer Abtransporteinrichtung für die abgelängten Holzstücke betrifft, welche dort dadurch gekennzeichnet ist, - dass sie eine mittels einer Antriebseinheit horizontal quer oszillierend bewegbare Einheit von Holz-Zuführung mit an dieselbe angeschlossener Holz-Halte- und -Verschiebelade - für einen ausschließlich durch Wirkung der Schwerkraft gesicherten Vorschub der Hölzer bis zu einem Längsanschlag derselben aufweist, - welche in Längsrichtung der eingebrachten länglichen Hölzer schräg zur Horizontale und die Schneidebene der Sägeeinheit senkrecht hierzu und zur Holzzufuhr-Längsrichtung angeordnet ist, und wobei - der für eine jeweilige Einstellung des Ablängmaßes der Holzstücke diskontinuierlich verstellbare Längsanschlag fix mit einem Sensor gekoppelt ist, - der seinerseits mit einer Steuerungseinrichtung zumindest für die Antriebseinheit der Holz-Halte- und -Verschiebelade verbunden ist, - mittels welcher bei Vorhandensein von Holz in der Lade und bei dessen Anliegen an deren Längsanschlag, dieselbe für den Schnitt im Wesentlichen horizontal in Richtung auf das Sägeblatt der Sägeeinheit zu und nach erfolgtem Schnitt in Gegenrichtung wieder zurück in die Ausgangsposition für das schwerkraftbewirkte Nachrücken des länglichen Holzes bis zum Längsanschlag für einen neuerlichen Schnittvorgang bewegbar ist, und dies horizontal oszillierend so lange, bis bei Feststellung eines Nicht-Vorhandenseins von
Holz in der genannten Lade mittels des Sensors dieselbe in ihre Ausgangsposition zurück bewegbar ist, und die Sägeeinheit abschaltbar ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile bisher bekannt gewordener automatischer Holzschneide-Vorrichtungen zu vermeiden und eine konstruktiv einfache und insbesondere einfach und, insbesondere manuell, sicher zu bedienende Schneidevorrichtung der eingangs erwähnten Art zu erstellen.
Die Erfindung geht also von der nicht veröffentlichten, eigenen Patentanmeldung A50476/2013 aus und umfasst eine andersartige neue und einfacher gebaute, aber durchaus effektive Vorrichtung zum Schneiden von länglichem Holz, insbesondere von Scheit- oder Rundholz, in Holzstücke jeweils definierter Länge, welche eine orts- und lagefest an die Vorrichtung gebundene Sägeeinheit und eine Holzzuführeinheit mit parallel zur Schneidebene der Sägeeinheit manuell oszillierend in deren Schneidbereich hinein und aus demselben heraus bewegbarer Holz-Halte- und -Verschiebelade, und vorzugsweise eine Abtransporteinrichtung für die abgelängten Holzstücke, insbesondere ein Förderband, wobei die im Wesentlichen horizontal quer oszillierend bewegbare Einheit (4, 5) von Holz-Zuführung (4) und an sie angeschlossener, mit ihr bevorzugt einheitlicher oder einstückiger, Holz-Halte- und -Verschiebelade (5) für einen ausschließlich durch Wirkung der Schwerkraft gesicherten Vorschub der Hölzer (2) bis zu einem Längsanschlag (51) derselben aufweist - welche in Längs- und Zufuhrrichtung (r2) der eingebrachten Hölzer (2) schräg, vorzugsweise in einem Winkel (a) von 25 bis 50°, insbesondere von 30 bis 40°, zur Horizontale (H) und die Schneidebene (30) der Sägeeinheit (3) somit im Wesentlichen senkrecht hierzu und zur Holzzufuhr-Längsrichtung (r2) angeordnet ist und welche, dadurch gekennzeichnet ist, - dass der für eine jeweilige Einstellung des Ablängmaßes (I) der Holzstücke (2'), vorzugsweise diskontinuierlich, verstellbare Längsanschlag (51), insbesondere zur Reduzierung der , insbesondere manuellen, Vorschubkräfte eine keilwirkungs-, verkeilungs-, verklemmungs- und insbesondere reibungs- bzw. reibungsflächenreduzierende Gestaltung und Formgebung der - jeweils mit den Stirnflächen des Holzes (2) in Kontakt kommenden - Anschlagfläche (510) aufweist, indem diese Anschlagfläche (510) mit einer Mehrzahl von in Richtung der oszillierenden Horizontalbewegung der Holz-Halte- und Verschiebelade (5) ausgerichtet linear und ohne Unterbrechung längsverlaufenden, sich in untereinander gleiche Erhebungs-Höhen (h) zum zuzuführenden Längsholz (2) hin erhebenden, zueinander parallel und voneinander abständig getrennt verlaufenden, im wesentlichen gerad-linearen oder flächenstreifenartige Maxima aufweisenden Erhebungen (511) gebildet ist.
Die neue Holzschneidevorrichtung ermöglicht den Ablängvorgang mittels dem sich bewegenden, insbesondere rotierenden, Sägeblatt der relativ zu der genannten Vorrichtung jedoch nicht beweglichen Sägeeinheit und der waagrecht oszillierenden, in Längsrichtung schräg angeordneten Verschiebelade. Der Vorschub des Holzes nach jedem erfolgten Schnittvorgang erfolgt automatisch mittels Schwerkraft entlang der schrägen Bahn der Holzzuführung im spitzen Winkel zur Horizontale. Nach jedem Schnitt kann das abgelängte Holzstück abwärts beispielsweise auf ein Holzstückabtransport-Förderband rutschen und kann von demselben abtransportiert werden.
Die spezielle Form der Holzlade hält das zu schneidende Holz vor dem es letztlich schneidenden Sägeblatt und während des Schneidevorgangs selbst fest, bis die, vorzugsweise manuell betätigte, Lade wieder vollständig zurück in ihrer Ausgangsposition vor dem Sägeblatt zu stehen kommt und lässt das längliche Holz dann wieder frei, bis es mittels Schwerkraft in seine an dem Längsanschlag anliegende Schneideposition gerutscht ist.
Der neue, nicht ebene, z.B. "wellenförmige" Anschlag mit wesentlich geringerer Berührungs- bzw. Kontaktfläche zum rechtwinklig auftreffenden Längsholz bzw. Holzscheit reduziert die Vorschubkräfte für die bei der neuen Vorrichtung bevorzugt manuell betätigte Holzlade in einzigartigerWeise. "Klemmer" infolge Keilwirkung zwischen der manuell betätigten Rückwand und der feststehenden Gestellauflage unten sind praktisch ausgeschlossen.
Was die Sägeeinheit der neuen Holzschneide-Vorrichtung selbst betrifft, so kann diese mit einer Kreis- oder Bandsäge, einer Stichsäge, einem Endlossägedraht oder einer Kettensäge, vorzugsweise mit einem Kreissägeblatt, ausgebildet sein.
Die Reduzierung der Vorschubkräfte durch die erfindungsgemäße "Aufsplitterung" der Anschlagfläche in mehrere kleine Flächen, Flächenstreifen der gerade Linien kann optimaler Weise durch einen im Profil beispielsweise wellenartig gestalteten Anschlag, aber auch durch jede andere keilwirkungs- und reibungsreduzierende Gestaltung des Anschlages erreicht werden, wobei als Beispiele Rundanschlag, Steganschlag, Kantteilanschlag u.dgl. angeführt seien.
Insbesondere zur Verhinderung eines unkontrollierten Abhebens der zugeführten Hölzer zu Beginn und während des Sägevorgangs selbst ist es günstig, wenn die Sägerichtung bzw. Sägewirkung von deren Sägeeinheit, insbesondere des Sägeblatts, von oben nach unten, also nach abwärts hin, verläuft.
Im Hinblick auf einen möglichst flexiblen Einsatz der neuen Holzschneidevorrichtung kann es weiters günstig sein, wenn sie z.B. mittels Dreipunkt an einen Traktor gekoppelt werden kann oder als verfahrbarer Anhänger ausgebildet ist, und der Antrieb der Sägeeinheit beispielsweise mittels der Arbeits- bzw. Gelenkswelle eines Schleppfahrzeugs, insbesondere Traktors, vorgesehen ist. Es ist selbstverständlich jede andere Antriebsmöglichkeit mittels Elektro- oder Verbrennungsmotoren (Diesel, Benzin) möglich.
Es liefert die neue Holzschneidevorrichtung mit vorzugsweise handbetätigtem Hin- und Herschieben der Lade neben optimaler Leistung gleichzeitig eine bestmögliche, gleichmäßige Brennholzqualität und ermöglicht gleichzeitig der Bedienungsperson eine einfache Bedienung aufgrund des automatischen Schwerkraftvorschubes und der sehr geringen und insbesondere im Vergleich zu den bisherigen Lösungen ganz wesentlich reduzierten manuellen Betätigungskräfte.
Bevorzugter Weise ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Holzschneide-Vorrichtung vorgesehen, bei welcher die - je nach gewünschter Länge (I) der mit ihr zu produzierenden Holzstücke (2') - positions - einstellbaren Längsanschläge (51) durch in Richtung der Oszillation der Holz-Halte-und-Verschiebelade (5) zueinander parallel verlaufende, vorzugsweise untereinander gleiche, Wellerhebungen (51') aufweisende, durchgehend flächige Bleche (5) mit flachem Zig-Zag-, Sinuswellen- oder Kastenimpulsartigen Querschnitt gebildet sind, wobei die Maxima der Wellenerhebungen (5T) im wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene (Eg) liegen.
Weiters kann vorgesehen sein, dass die - je nach gewünschter Länge (I) der mit ihr zu produzierenden Holzstücke (2') - positions - einstellbaren Längsanschläge (51) durch in Richtung der Oszillation der Holz-Halte und Verschiebelade (5) zueinander parallel verlaufende, an sich beliebigen, vorzugsweise kreisrunden, Rechteck- oder Quadrat- oder aber, beispielsweise üblichen, Schienen-Querschnitt aufweisende, entweder an Stützbleche (5) oder mehrere Einzelstückstreben (50') gebundene Längsstäbe, -streben, oder -Stege als Längserhebungen gebildet sind, wobei die Maxima der Erhebungen (5T) im wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene (Eg) liegen.
Was die Ausstattung der Sägeeinheit selbst betrifft, so kann diese vorteilhaft mit einer Kreis- oder Bandsäge, einer Stichsäge, einem Endlos-Sägedraht oder einer Kettensäge, vorzugsweise mit einem Kreissägeblatt, ausgebildet sein.
Bevorzugt, insbesondere hinsichtlich Lagestabilität der zu schneidenden Hölzer während des Schneidvorgangs selbst ist es günstig, die Sägerichtung bzw. Sägewirkung von deren Sägeeinheit (3), insbesondere von deren Sägeblatt (31), von oben nach unten, also nach abwärts hin, verlaufen zu lassen. Günstigerweise, insbesondere in land- und forstwirtschaftlichen Betrieben kann dafür gesorgt werden, dass die neue Holzschneide-Vorrichtung mittels Dreipunkt an einem Traktor gekoppelt werden kann oder als verfahrbarer Anhänger ausgebildet ist, und der Antrieb der Verschiebelade und/oder der Sägeeinheit (3) nicht manuell, sondern mittels der Arbeits- bzw. Gelenkswelle eines Schleppfahrzeugs, insbesondere Traktors, oder sonstigen Elektro- oder Verbrennungsmotor vornehmbar sind.
Anhand der Zeichnung werden die noch nicht bekannt gewordene Holzschneide-Vorrichtung, von welcher die neue kraftsparende Holz-Ablängvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ausgegangen ist und die erfindungsgemäße neue, bevorzugterweise mit manuell oszillatorisch betriebener Schneidlade mit neuartigen Anschlägen für das zu schneidende Holz ausgerüstete Holz-Abhängvorrichtung sowie einige Formen der neuartigen Anschläge selbst näher erläutert:
Es zeigen die Fig. 1 bis 3 eine an sich neue und den Gegenstand einer noch nicht veröffentlichen Patentanmeldung bildenden Holzschneidevorrichtung in Seitenansicht, Draufsicht, in einer Sicht von der Holzaufgabeseite her, die Fig. 4 bis 7 Ansichten der vorliegenden Weiterentwicklung gemäß Erfindung und die Fig. 8 bis 11 Detailansichten der erfindungsgemäß neu gestalteten und hinsichtlich des Kraftaufwandes beim Verschieben der Lade wesentlich weniger problematischen Anschlägen für die zu schneidenden Längshölzer.
Die Fig. 1 zeigt eine Holzschneidevorrichtung 1 gemäß der oben schon erwähnten, nicht veröffentlichten Erfindung und es ist in der Figur deutlich zu erkennen, wie die - hier eine Einheit bildende - Holzaufgabe- und -einlaufeinrichtung 4 und Holz-Halte- und -Verschiebelade 5 in Holz-Zugabe- und -Längsrichtung r2 im Winkel α von beispielsweise 35° schräg zur Horizontale H angeordnet ist, sodass die dort aufgegebenen, zu schneidenden, länglichen Holzstämme, -äste oder -scheite 2 automatisch entlang der Unterseite der Verschiebelade 5 abwärts rutschen, bis sie an einem hier nicht sichtbaren ebenen Längsanschlag derselben anliegen, dessen hier diskontinuierliche Verstellbarkeit auf jeweils gewünschte Längen I der abgesägten Holzstücke 2' anhand von Einstellschlitzen 52, durch welche beim Schnittvorgang beispielsweise der fixe mechanische Längsanschlag 5, z.B. in Form eines Anschlagsbleches, dringen kann, deutlich erkennbar ist. Die Verschiebelade 5 ist in der zur Horizontale H im spitzen Winkel α schrägen, durch A-A definierten Ebene nach hinten, also vom Beschauer weg, und dann wieder nach vorne, also zum Betrachter hin, oszillierend bewegbar.
Im Zuge der Bewegung der Verschiebelade 5 nach hinten gerät das aufgegebene, längliche Holz 2 in die Schneidebene 30 des Kreissägeblatts der Sägeeinheit 3 und es wird dort jeweils ein Holzstück 2' abgelängt, das hier auf das Förderband 6 fällt und von demselben - hier schräg nach oben - abtransportiert wird und letztlich unter Bildung eines Holzstückhaufens von demselben abgeworfen wird.
Aus der Fig. 2 wird - unter voller Beibehaltung der Bezugszeichenbedeutungen - klar, wie die horizontal-oszillierende Bewegung der Verschiebelade 5 in Richtung r1 und in Gegenrichtung zusammen mit der mit ihr hier einstückigen Holzaufgabe- 4 erfolgt, was mittels diese Oszillationsbewegung charakterisierender, kurzer Pfeile angedeutet ist.
In der Fig. 3 haben die Bezugszeichen die gleichen Bedeutungen wie in den Fig. 1 und 2.
Die in den Fig. 4 bis 7 in Seitenansicht, in einer Ansicht von der Holzaufgabeseite her und in Schnitt- und in Detailansicht gezeigte Vorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Erfindung unterscheidet sich von der in den Fig. 1 bis 3 gezeigten, nicht veröffentlichten Holz-Schneidevorrichtung 1 bei an sich analoger Bauweise und Funktion dadurch, dass hier keine Abtransporteinrichtung für die mittels der neuen Vorrichtung abgelängten Holzstücke 2' gezeigt ist und dass die Einheit 4, 5 von Holzhalte- und Verschiebelade 5 und Holzzuführung 4 mittels einfacher Bedienungsgestänge 455 oszillierend in wechselnder Richtung r1 quer zur schräg längs verlaufenden Holzuführungs-Längsrichtung r2 hin und her, also vom Betrachter weg und zu ihm hin bewegbar ist, da infolge der wesentlichen Reduktion der für diese etwa horizontale Hin- und Herbewegung der Lade 5 infolge des neuartig gestalteten, wie hier gezeigt, etwa wellenartig ausgebildeten, Anschlags 51 und infolge der dadurch bedingten, ganz wesentlich verringerten Reibungsfläche zwischen den Stirnflächen des schräg nachrutschenden, also zugeführten Längsholzes 2 bzw. der Holzstücke und den Anschlagsflächen 51 der Lade 5 eine kraftvolle maschinelle Verschiebung der Einheit 4, 5 von Zuführung und Lade 5 sich als absolut nicht mehr nötig erwiesen hat, was zu einer wesentlichen Vereinfachung der gesamten Vorrichtung 1 wesentlich beiträgt.
Aus den Fig. 4, 6 und 7 ist - bei sonst gleich bleibenden Bezugszeichenbedeutungen - der hier wellenartige Querschnitt des mittels der entsprechend geformten Schlitze 52 positions-einstellbaren und damit holzstücklängen-einstellbaren Holzanschlags 51 mit der wesentlich reibungsflächen-reduzierten Anschlagsfläche 510 ausgezeichnet erkennbar.
Die Fig. 8 bis 11 zeigen verschiedene Querschnitte durch die gemäß der Erfindung vorgesehenen neuen Anschläge 51 für die schwerkraftunterstützt herangeführten in Holzstücke 2' zu schneidenden Längshölzer 2 mit den in Richtung senkrecht zur Papierebene geradlinig verlaufenden untereinander gleiche Höhe h aufweisenden, nicht unterbrochenen, geradlinear verlaufenden Erhebungen 511 und deren letztlich auf mehrere Anschlags-Kammlinien 512 bzw. Erzeugende oder schmale Anschlagsflächensteifen 513 reduzierten Anschlagsflächen 510, wobei Fig. 8 als Anschlag 51 ein einen Zig-Zag-bzw. Wellenquerschnitt aufweisendes Blech zeigt, dessen Anschlags-Kammlinien 512, also Maxima, sich in untereinander gleichen Höhen h und somit auf einer gemeinsamen Ebene Eg befinden.
Die Fig. 9 zeigt einen sogenannten Rundanschlag, wobei an ein flaches Anschlagsblech oder aber an voneinander beabstandete, quer zu den runden Querschnitt aufweisenden maximalen Erzeugenden 512 Anschlagsstangen 514 verlaufende Tragholme 515, vorgesehen sind.
Wie Fig. 10 zeigt, können bei den neuen Anschlägen 51 an Stelle von Rundstangen 514 auch voneinander beabstandete, zu den Holz-Stirnflächen hin gerichtete, beispielsweise rechteckige Stege 516 vorgesehen sein, deren Maxima flach-ebene Flächensteifen 513 sind.
Schließlich zeigt die Fig. 11 ein einen etwa Rechteckimpulswellen-förmigen Querschnitt aufweisendes Anschlagsblech 51, dessen jeweils die Maxima bildenden Flächenstreifen 517, wesentlich geringere Reibungskontaktflächen mit den Stirnflächen des schwerkraft-zugeführten Holzes aufweisen.
Es soll an dieser Stelle abschließend festgestellt sein, dass im wesentlichen alle, den hier gezeigten, wesentlich flächenreduzierten Anschlägen 51 entsprechenden
Anschlagsformen in Frage kommen, solange die derart gestalteten Anschläge einfach herstellbar und handhabbar sind und den rauen Arbeitsbedingungen der Holzbewirtschaftung entsprechen.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Schneiden von länglichem Holz (2), insbesondere von Scheit- oder Rundholz, in Holzstücke (2') jeweils definierter Länge (I), welche eine orts- und lagefest an die Vorrichtung (1) gebundene Sägeeinheit (3) und eine Holzzuführeinheit (4) mit parallel zur Schneidebene (30) der Sägeeinheit (3) - vorzugsweise manuell - oszillierend in deren Schneidbereich hinein und aus demselben heraus im wesentlichen linear bewegbarer Holz-Halte- und -Verschiebelade (5), und vorzugsweise eine Abtransporteinrichtung (6) für die abgelängten Holzstücke (2'), insbesondere ein Förderband, umfasst, wobei die im Wesentlichen horizontal quer oszillierend bewegbare Einheit (4, 5) von Holz-Zuführung (4) und an sie angeschlossener, mit ihr bevorzugt einheitlicher oder einstückiger, Holz-Halte-und -Verschiebelade (5) für einen ausschließlich durch Wirkung der Schwerkraft gesicherten Vorschub der Hölzer (2) bis zu einem Längsanschlag (51) derselben aufweist - welche in Längs- und Zufuhrrichtung (r2) der eingebrachten Hölzer (2) schräg, vorzugsweise in einem Winkel (a) von 25 bis 50°, insbesondere von 30 bis 40°, zur Horizontale (H) und die Schneidebene (30) der Sägeeinheit (3) somit im Wesentlichen senkrecht hierzu und zur Holzzufuhr-Längsrichtung (r2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, - dass der für eine jeweilige Einstellung des Ablängmaßes (I) der Holzstücke (2'), vorzugsweise diskontinuierlich, verstellbare Längsanschlag (51), insbesondere zur Reduzierung der , insbesondere manuellen, Vorschubkräfte eine keilwirkungs-, verkeilungs-, verklemmungs- und insbesondere reibungs- bzw. reibungsflächenreduzierende Gestaltung und Formgebung der - jeweils mit den Stirnflächen des Holzes (2) in Kontakt kommenden - Anschlagfläche (510) aufweist, indem diese Anschlagfläche (510) mit einer Mehrzahl von in Richtung der oszillierenden Horizontalbewegung der Holz-Halte- und Verschiebelade (5) ausgerichtet linear und ohne Unterbrechung längsverlaufenden, sich in untereinander gleiche Erhebungs-Höhen (h) zum zuzuführenden Längsholz (2) hin erhebenden, zueinander parallel und voneinander abständig getrennt verlaufenden, im wesentlichen gerad-linearen oder flächenstreifenartige Maxima aufweisenden Erhebungen (511) gebildet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die - je nach gewünschter Länge (I) der mit ihr zu produzierenden Holzstücke (2') - positions -einstellbaren Längsanschläge (51) durch in Richtung der Oszillation der Holz-Halte-und-Verschiebelade (5) zueinander parallel verlaufende, vorzugsweise untereinander gleiche, Wellerhebungen (511) aufweisende, durchgehend flächige Bleche (5) mit flachem Zig-Zag-, Sinuswellen- oder Kastenimpuls-artigen Querschnitt gebildet sind, wobei die Maxima der Wellenerhebungen (511) im wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene (Eg) liegen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die - je nach gewünschter Länge (I) der mit ihr zu produzierenden Holzstücke (2') - positions -einstellbaren Längsanschläge (51) durch in Richtung der Oszillation der Holz-Halte und Verschiebelade (5) zueinander parallel verlaufende, an sich beliebigen, vorzugsweise kreisrunden, Rechteck- oder Quadrat- oder aber, beispielsweise üblichen, Schienen-Querschnitt aufweisende, entweder an Stützbleche (5) oder mehrere Einzelstückstreben (50') gebundene Längsstäbe, -streben, oder -Stege als Längserhebungen gebildet sind, wobei die Maxima der Erhebungen (511) im wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene (Eg) liegen.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sägeeinheit (3) mit einer Kreis- oder Bandsäge, einer Stichsäge, einem Endlos-Sägedraht oder einer Kettensäge, vorzugsweise mit einem Kreissägeblatt, ausgebildet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sägerichtung bzw. Sägewirkung von deren Sägeeinheit (3), insbesondere von deren Sägeblatt (31), von oben nach unten, also nach abwärts hin, verläuft.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie mittels Dreipunkt an einem Traktor gekoppelt werden kann oder als verfahrbarer Anhänger ausgebildet ist, und der Antrieb der Verschiebelade und/oder der Sägeeinheit (3) nicht manuell, sondern mittels der Arbeits- bzw. Gelenkswelle eines Schleppfahrzeugs, insbesondere Traktors, oder sonstigen Elektro- oder Verbrennungsmotor vornehmbar sind.
ATA50747/2013A 2013-11-08 2013-11-08 Vorrichtung zum Schneiden von länglichem Holz AT514697B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50747/2013A AT514697B1 (de) 2013-11-08 2013-11-08 Vorrichtung zum Schneiden von länglichem Holz
DE201410016302 DE102014016302A1 (de) 2013-11-08 2014-11-06 Vorrichtung zum Schneiden von länglichem Holz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50747/2013A AT514697B1 (de) 2013-11-08 2013-11-08 Vorrichtung zum Schneiden von länglichem Holz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT514697B1 AT514697B1 (de) 2015-03-15
AT514697A4 true AT514697A4 (de) 2015-03-15

Family

ID=52598892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50747/2013A AT514697B1 (de) 2013-11-08 2013-11-08 Vorrichtung zum Schneiden von länglichem Holz

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT514697B1 (de)
DE (1) DE102014016302A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113145909A (zh) * 2021-04-25 2021-07-23 顾浩 一种多功能钢板坡口机
CN116653010B (zh) * 2023-07-24 2023-09-19 山东明世达建筑科技有限公司 一种建筑墙板切割机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2236707A (en) * 1989-07-27 1991-04-17 Harold Armstrong Sawing apparatus for cutting wood blocks
DE29607119U1 (de) * 1996-04-19 1996-12-19 Kretzer Walter Trommelsäge zum Sägen von Scheitholz
US20070180971A1 (en) * 2006-02-07 2007-08-09 Zeeb Scott M Product fence for a food slicer

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT413353B (de) 2003-11-07 2006-02-15 Posch Gmbh Schneidevorrichtung für holz

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2236707A (en) * 1989-07-27 1991-04-17 Harold Armstrong Sawing apparatus for cutting wood blocks
DE29607119U1 (de) * 1996-04-19 1996-12-19 Kretzer Walter Trommelsäge zum Sägen von Scheitholz
US20070180971A1 (en) * 2006-02-07 2007-08-09 Zeeb Scott M Product fence for a food slicer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014016302A1 (de) 2015-05-13
AT514697B1 (de) 2015-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1837147B1 (de) Holzspalter
DE2524100A1 (de) Einrichtung zum aufarbeiten von werkstuecken in form von holz-laengsverschnitt kleiner laenge zu nutzholz, beispielsweise leisten, balken und/oder dgl.
DE202008012632U1 (de) Bearbeitungsmaschine für sechsseitige Bearbeitung
AT514621B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Holz
DE19821556A1 (de) Trennanordnung
AT514697B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von länglichem Holz
EP0097245B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Bearbeitung von Holzstämmen
DE3542605A1 (de) Kreissaege mit automatischem abtransport des schnittgutes
EP1529611B1 (de) Schneidevorrichtung für Holz
EP1392482B1 (de) Furniermessermaschine
EP1652640B1 (de) Sägevorrichtung für Baumstämme mit einer Auflagefläche und einer verstellbaren Anschlagkonsole
EP2386391B1 (de) Holzspalter mit Transportfläche und im Spaltabstand verlaufender Stabilisierungsfläche zum Abspalten von Holzscheiten aus einem Holzstamm
DE60127006T2 (de) Holzschneid und -Spaltvorrichtung
DE2933091A1 (de) Einrichtung und verfahren zum stirnseitigen zusammensetzen von hoelzern mittels keilzinkenverbindungen
DE2518359A1 (de) Holzbearbeitungs-maschine
EP1245352B1 (de) Manuell bewegbarer Gurthobel
DE202004015554U1 (de) Spaltmaschine
DE2552840A1 (de) Zerspanmaschine
DE102013108909B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zerlegen von Brettern oder Balken
DE3013375A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von holz
DE102008030648A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mobilen Vor-Ort Zerlegen von Stammholz
DE3921884C1 (en) Guillotine for cutting stacks of paper - has rear table for stacks of paper and sliding fence for moving stacks
DE20319841U1 (de) Vorrichtung zum Halten von Käseblöcken in Käseschneidemaschinen
AT5889U2 (de) Brennholzspleisser
DE77183C (de) Blockhalter für Gattersägen

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20201108