AT514182B1 - Prinzip eines integrierten Deckel-Ständers - Google Patents

Prinzip eines integrierten Deckel-Ständers Download PDF

Info

Publication number
AT514182B1
AT514182B1 ATA217/2013A AT2172013A AT514182B1 AT 514182 B1 AT514182 B1 AT 514182B1 AT 2172013 A AT2172013 A AT 2172013A AT 514182 B1 AT514182 B1 AT 514182B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hinge
stand
panel
section
height
Prior art date
Application number
ATA217/2013A
Other languages
English (en)
Other versions
AT514182A1 (de
Inventor
Mihidukulasuriya Antoney Jude Leonidas Fernando
Original Assignee
Mihidukulasuriya Antoney Jude Leonidas Fernando
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mihidukulasuriya Antoney Jude Leonidas Fernando filed Critical Mihidukulasuriya Antoney Jude Leonidas Fernando
Priority to ATA217/2013A priority Critical patent/AT514182B1/de
Publication of AT514182A1 publication Critical patent/AT514182A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT514182B1 publication Critical patent/AT514182B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B23/00Bed-tables; Trays; Reading-racks; Book-rests, i.e. items used in combination with something else
    • A47B23/04Bed-tables; Trays; Reading-racks; Book-rests, i.e. items used in combination with something else supported from table, floor or wall
    • A47B23/042Book-rests or note-book holders resting on tables
    • A47B23/043Book-rests or note-book holders resting on tables adjustable, foldable
    • A47B23/044Book-rests or note-book holders resting on tables adjustable, foldable only foldable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D3/00Book covers
    • B42D3/12Book covers combined with other articles
    • B42D3/126Book covers combined with other articles enabling the book to be positioned upright

Landscapes

  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ständer für Bücher oder dergleichen umfassend einen als Tafel (1) ausgebildeten Hauptteil mit zumindest einer Ausnehmung, in welcher ein über Gelenke (2) mit der Tafel verbundener Ständerabschnitt (5) sowie ein Scharnierabschnitt (3) angeordnet sind, wobei der Scharnierabschnitt (3) an seinem der Oberkante der Tafel (1) zugewandten Ende über ein Gelenk (2) mit der Tafel (1) verbunden ist und am anderen Ende über ein Gelenk (2) mit einem Ende eines Gelenksabschnitts (4) verbunden ist, welcher wiederum an seinem anderen Ende über ein Gelenk (2) mit dem Ständerabschnitt (5) verbunden ist. Alle Gelenke sind parallel zueinander ausgerichtet. In eingeklappter Position des Ständers ist die Höhe der Gelenke (2) zwischen Tafel (1) und Ständerabschnitt (5) gemessen von der Unterkante der Tafel (1) größer als die Höhe des Gelenks (2) zwischen Ständerabschnitt (5) und Gelenksabschnitt (4) und geringer ist als die Höhe des Gelenks (2) zwischen Scharnierabschnitt (3) und Tafel (1). Ferner sind am Gelenksabschnitt (4) Fixiernoppen (6) angeordnet, welche in ausgeklappter Position des Ständers mit dem Scharnierabschnitt (3) in Kontakt bringbar sind.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft einen Ständer für Bücher, Fotos, Mobiltelefone oder dergleichenumfassend einen als Tafel ausgebildeten Hauptteil mit zumindest einer Ausnehmung, in wel¬cher ein über Gelenke mit der Tafel verbundener Ständerabschnitt sowie ein Scharnierabschnittangeordnet sind, wobei der Scharnierabschnitt an seinem der Oberkante der Tafel zugewand¬ten Ende über ein Gelenk mit der Tafel verbunden ist und am anderen Ende über ein Gelenkmit einem Ende eines Gelenksabschnitts verbunden ist, welcher wiederum an seinem anderenEnde über ein Gelenk mit dem Ständerabschnitt verbunden ist, und wobei alle Gelenke parallelzueinander ausgerichtet sind.
[0002] Bekannte Buchstützen, Staffeleien und dergleichen benötigen für einen sicheren Standim Allgemeinen ein stabiles Dreieck, welches vereinfacht ausgedrückt zwei Schenkel als Stand¬beine aufweist, die durch einen Verbindungsschenkel verbunden sind, welcher ein Auseinan¬derrutschen der beiden Standschenkel verhindert. Einer der Standschenkel dient dabei alsTräger für das aufzustellende Objekt, sei es nun ein Bild, ein Buch, ein Mobiltelefon oder der¬gleichen.
[0003] Die Aufgabe, derartige Ständer in einfacher Weise klappbar auszuführen sowie beieingeklapptem Stand möglichst wenig Raum in Anspruch zu nehmen, wurde im Stand derTechnik vielfach gelöst. Die bekannten Ständer fallen dabei im Wesentlichen in drei verschie¬dene Kategorien.
[0004] In einer ersten Kategorie lassen sich aus dem objekttragenden Standschenkel überGelenke jeweils ein weiterer Standschenkel sowie der Verbindungsschenkel ausklappen. Diesekönnen dann an ihren freien Enden miteinander verbunden werden, um das benötigte Dreieckauszubilden. Beispiele für Ständer aus dieser Kategorie sind beispielsweise in der DE 8710174U, EP 2174573 A1, US 2471536 A, US 2969607 A, US 2380076 A oder der US 2654554 Agezeigt.
[0005] Bei der zweiten Kategorie ist mit dem objekttragenden Standschenkel ein über ein Ge¬lenk verbundener zweiter Standschenkel verbunden, der an seinem freien Ende mit einemweiteren Gelenk mit dem Verbindungsschenkel verbunden ist, welcher im aufgestellten Zustandin Richtung objekttragenden Standschenkel zurückgefaltet und mit diesem verbunden wird.Beispiele für diese Kategorie sind in der DE 202009003877 U, FR 2885988 A1, US 2419823 Aoder der US 4622767 A gezeigt. Die US 1728431 A zeigt ebenfalls einen Ständer gemäß derzweiten Kategorie, je nach Konfiguration des Verbindungsschenkels kann dieser Ständer aberauch gemäß der ersten Kategorie ausgebildet sein.
[0006] Die beiden ersten Kategorien besitzen den Nachteil, dass eine einhändige Handhabungpraktisch kaum möglich ist, da jeweils nach Durchführung der Ausklappbewegung die freienEnden der Schenkel miteinander verbunden werden müssen, andernfalls der Ständer nichtautomatisch in seine aufgerichtete Position gelangt.
[0007] Bei einer dritten Kategorie an Ständern ist der Verbindungsschenkel fix mit den beidenStandschenkeln verbunden und verfügt über ein weiteres Gelenk in der Mitte des Standschen¬kels, wodurch dieser zwischen die beiden Standschenkel einfaltbar ist. Beispiele für diese Ka¬tegorie sind in der WO 2009038387 A1 oder der CA 2385223 A1 offenbart. Diese Ständerbesitzen zwar den Vorteil, dass sie beim Ausklappen automatisch in ihre Aufstellposition gelan¬gen und daher einhändig zu bedienen sind, aber dieser Vorteil wird im Allgemeinen nur durcheine aufwändigere Fertigung erreicht. Ein derartiger Ständer kann praktisch nicht aus einemdurchgehenden Material, beispielsweise einem Rückenteil eines Buches oder Bilderrahmens,gebildet werden, da der Verbindungsschenkel im Nachhinein als separates Bauteil mit denStandschenkeln fix verbunden werden muss. Damit der Ständer im eingeklappten Zustand nichtzu viel Dicke aufweist ist es zudem erforderlich, dass entweder die Standschenkel in den betref¬fenden Bereichen dünner ausgeführt werden und/oder dass der Verbindungsschenkel auseinem wesentlich dünneren Material ausgebildet ist, wie beispielsweise einem Band, damit er selbst bei doppelter Faltung im eingeklappten Zustand die beiden Standschenkel nicht ausei¬nanderdrückt. Die erforderlichen Maßnahmen, um einen derartigen Ständer im eingeklapptenZustand möglichst flach auszubilden, erfordern eine verminderte Stabilität im Einklappbereichund/oder einen deutlich erhöhten Herstellungsaufwand. Der Idealfall, dass der Ständer im ein¬geklappten Zustand die Dicke des objekttragenden Standschenkels nicht übersteigt, ist somitnur schwer zu erreichen. Insbesondere, wenn der Ständer als Buchrücken ausgeführt werdensoll ist es erwünscht, dass die Dicke des Buchrückens nicht höher ist als jene von Büchern mitherkömmlichem Einband.
[0008] Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Ständer zu schaffen, welcher dieoben genannten Nachteile beseitigt, einhändig bedienbar ist, geringe Herstellungskosten auf¬weist sowie im zusammengeklappten Zustand möglichst flach ausgebildet ist, ohne dass dieKonstruktion eines der Schenkel deutlich geschwächt werden muss.
[0009] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in eingeklappter Positiondes Ständers die Höhe der Gelenke zwischen Tafel und Ständerabschnitt gemessen von derUnterkante der Tafel größer ist als die Höhe des Gelenks zwischen Ständerabschnitt und Ge¬lenksabschnitt und geringer ist als die Höhe des Gelenks zwischen Scharnierabschnitt undTafel, und dass ferner am Gelenksabschnitt Fixiernoppen angeordnet sind, welche in ausge¬klappter Position des Ständers mit dem Scharnierabschnitt in Kontakt bringbar sind. Es istfolglich möglich die Buchstütze einhändig auszuklappen. Weiters kann die Buchstütze sehreinfach gefertigt werden, wobei im eingeklappten Zustand alle einzelnen Abschnitte innerhalbdergleichen Ebene zum Liegen kommen.
[0010] Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist es, dass der Ständer an der Unterkante der Tafeleinen Stützabschnitt zum Einlegen von beispielsweise einem Buchdeckel aufweist. Damit kannder Ständer für beliebige Anwendungen eingesetzt werden, wobei das betreffende Buch oderdergleichen von dem Stützabschnitt gegen Abrutschen gesichert ist.
[0011] Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Ständer einintegraler Bestandteil eines Buchdeckels ist. Aufgrund des sehr einfachen Aufbaus kann derStänder auch in den Buchdeckel eines Buchs integriert werden.
[0012] Es ist ferner ein Merkmal der vorliegenden Erfindung, dass der Ständer als Hülle für einMobiltelefon ausgebildet ist. Der Aufbau des Ständers lässt sich für eine Vielzahl von Anwen¬dungen adaptieren, so auch als Hülle für ein Mobiltelefon.
[0013] Schließlich ist es ein Merkmal der vorliegenden Erfindung, dass der Ständer aus Kunst¬stoff, beispielsweise als Spritzgusserzeugnis, aus Pappe, beispielsweise als Stanz- oder Press¬erzeugnis, oder aus Metall gefertigt ist. Je nach Anwendungsfall kann der Ständer aus unter¬schiedlichen Materialien gefertigt werden.
[0014] Die Erfindung wird nun näher anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben, wobei [0015] Fig. 1 eine Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemä¬ ßen Ständers im eingeklappten Zustand zeigt, [0016] Fig. 2 den Ständer aus Fig. 1 in einer Zwischenstellung während des Aus¬ klappvorgangs zeigt, [0017] Fig. 3 den Ständer aus Fig. 1 im ausgeklappten Zustand zeigt, [0018] Fig. 4 eine Detailansicht des Ständers wie in Fig. 3 dargestellt im Bereich der
Fixiernoppen zeigt und [0019] Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines ausgeklappten Ständers in Form eines Buchdeckels zeigt.
[0020] Der in Fig. 1 dargestellte Ständer weist einen als Tafel 1 ausgebildeten Hauptteil auf,welcher als hauptsächliche Stützfläche für das abzustützende Objekt, beispielsweise ein Buch,dient. In einer Ausnehmung der Tafel 1 sind ein Scharnierabschnitt 3, ein Gelenksabschnitt 4und ein Ständerabschnitt 5 angeordnet, wobei diese im eingeklappten Zustand des Ständers alle im Wesentlichen in der gleichen Ebene wie die Tafel 1 zum Liegen kommen. Der Schar¬nierabschnitt 3 ist dabei über Gelenke 2 mit der Tafel 1 sowie mit einem Ende des Gelenksab¬schnitts 4 verbunden. Der Ständerabschnitt 5 ist ebenfalls über Gelenke 2 mit der Tafel 1 undmit dem anderen Ende des Gelenksabschnitts 4 verbunden. Die Gelenksverbindung zwischenTafel 1 und Ständerabschnitt 5 ist dabei gemessen von der Unterkante der Tafel 1 höher ange¬ordnet, als die Gelenksverbindung zwischen Ständerabschnitt 5 und Gelenksabschnitt 4. Durchdiese Anordnung ist ein Ausklappen überhaupt erst möglich.
[0021] In der Fig. 2 ist eine Zwischenstellung des Ständers aus Fig. 1 während des Ausklap¬pens gezeigt. Der Scharnierabschnitt 3 sowie auch der Ständerabschnitt 5 bewegen sich dabeiüber die Gelenke 2, welche die beiden Abschnitte mit der Tafel 1 verbinden im Wesentlichen indie gleiche Richtung nach außen. Der Gelenksabschnitt 4, welcher über Gelenke 2 zwischenScharnierabschnitt 3 und Ständerabschnitt 5 angeordnet ist, wird zum Ausgleich in die Gegen¬richtung geneigt.
[0022] Beim weiteren Ausklappen gelangt der Ständer in seine ausgeklappte Endstellung, wiesie in Fig. 3 dargestellt ist. In dieser Stellung ist der Gelenksabschnitt 4 vollständig auf denStänderabschnitt 5 zurückgeklappt und der Scharnierabschnitt 3 stützt sich auf dem Gelenks¬abschnitt 4 ab.
[0023] Zur Fixierung sind am Gelenksabschnitt 4 Fixiernoppen 6 angeordnet, wie im Detail inFig. 4 dargestellt, welche mit dem Scharnierabschnitt 3 Zusammenwirken und den Ständer inseiner ausgeklappten Stellung fixieren.
[0024] Die Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 4 ist als Ständer mit einem Stützabschnitt 7zum Einlegen von beispielsweise einem Buch ausgebildet. In der Fig. 5 ist eine Ausführungs¬form gezeigt, bei welcher der Ständer als Buchdeckel ausgebildet ist. Die Innenseiten desBuches sind zur besseren Ansicht nicht dargestellt.
[0025] Bei dieser Ausführungsform ist der Stützabschnitt 7 nicht vorgesehen, da das Buch festmit dem Ständer verbunden ist. Auch sind in der Tafel 1 zwei Ausnehmungen an beiden Buch¬außenseiten vorgesehen, wobei in jeder Ausnehmung jeweils ein Scharnierabschnitt 3, Ge¬lenksabschnitt 4 und Ständerabschnitt 5 angeordnet sind.

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Ständer für Bücher, Fotos, Mobiltelefone oder dergleichen umfassend einen als Tafel (1)ausgebildeten Hauptteil mit zumindest einer Ausnehmung, in welcher ein über Gelenke (2)mit der Tafel verbundener Ständerabschnitt (5) sowie ein Scharnierabschnitt (3) angeord¬net sind, wobei der Scharnierabschnitt (3) an seinem der Oberkante der Tafel (1) zuge¬wandten Ende über ein Gelenk (2) mit der Tafel (1) verbunden ist und am anderen Endeüber ein Gelenk (2) mit einem Ende eines Gelenksabschnitts (4) verbunden ist, welcherwiederum an seinem anderen Ende über ein Gelenk (2) mit dem Ständerabschnitt (5) ver¬bunden ist, und wobei alle Gelenke parallel zueinander ausgerichtet sind, dadurch ge¬kennzeichnet, dass in eingeklappter Position des Ständers die Höhe der Gelenke (2) zwi¬schen Tafel (1) und Ständerabschnitt (5) gemessen von der Unterkante der Tafel (1) grö¬ßer ist als die Höhe des Gelenks (2) zwischen Ständerabschnitt (5) und Gelenksabschnitt (4) und geringer ist als die Höhe des Gelenks (2) zwischen Scharnierabschnitt (3) und Ta¬fel (1), und dass ferner am Gelenksabschnitt (4) Fixiernoppen (6) angeordnet sind, welchein ausgeklappter Position des Ständers mit dem Scharnierabschnitt (3) in Kontakt bringbarsind.
  2. 2. Ständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ständer an der Unterkanteder Tafel (1) einen Stützabschnitt (7) zum Einlegen von beispielsweise einem Buchdeckelaufweist.
  3. 3. Ständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ständer ein integralerBestandteil eines Buchdeckels ist.
  4. 4. Ständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ständer als Hülle für einMobiltelefon ausgebildet ist.
  5. 5. Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ständeraus Kunststoff, beispielsweise als Spritzgusserzeugnis, aus Pappe, beispielsweise alsStanz- oder Presserzeugnis, oder aus Metall gefertigt ist. Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
ATA217/2013A 2013-03-21 2013-03-21 Prinzip eines integrierten Deckel-Ständers AT514182B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA217/2013A AT514182B1 (de) 2013-03-21 2013-03-21 Prinzip eines integrierten Deckel-Ständers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA217/2013A AT514182B1 (de) 2013-03-21 2013-03-21 Prinzip eines integrierten Deckel-Ständers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT514182A1 AT514182A1 (de) 2014-10-15
AT514182B1 true AT514182B1 (de) 2016-03-15

Family

ID=51660779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA217/2013A AT514182B1 (de) 2013-03-21 2013-03-21 Prinzip eines integrierten Deckel-Ständers

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT514182B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021101205A1 (de) 2021-01-21 2022-07-21 Robin Mehdi Alireza Vorrichtung zum Aufnehmen und Stützen eines Buchprodukts

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201610228D0 (en) * 2016-06-13 2016-07-27 Nailpad Ltd Improvements in or relating to supports
US11172747B2 (en) 2017-12-05 2021-11-16 Nailpad Ltd. Support for use in cosmetic or leisure activity

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1728431A (en) * 1928-02-09 1929-09-17 George G Mevi Book support
US2969607A (en) * 1961-01-31 Combination artist s easel and canvas carrier
DE8710174U1 (de) * 1987-07-24 1987-11-12 Fuzellier, Catherine, 4000 Duesseldorf, De
CA2385223A1 (fr) * 2002-05-15 2002-08-15 Jean Gilbert Support escamotable encastrable en surface
DE102007033687A1 (de) * 2007-07-19 2009-01-29 Alexander Bayer Buch mit einer Aufstellvorrichtung
WO2009038387A1 (en) * 2007-09-19 2009-03-26 Jeong Woo Park A multipurpose cover supporter
DE202009003877U1 (de) * 2009-03-19 2009-07-23 Müller, Thomas Buchständer und Schneidbrett

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2969607A (en) * 1961-01-31 Combination artist s easel and canvas carrier
US1728431A (en) * 1928-02-09 1929-09-17 George G Mevi Book support
DE8710174U1 (de) * 1987-07-24 1987-11-12 Fuzellier, Catherine, 4000 Duesseldorf, De
CA2385223A1 (fr) * 2002-05-15 2002-08-15 Jean Gilbert Support escamotable encastrable en surface
DE102007033687A1 (de) * 2007-07-19 2009-01-29 Alexander Bayer Buch mit einer Aufstellvorrichtung
WO2009038387A1 (en) * 2007-09-19 2009-03-26 Jeong Woo Park A multipurpose cover supporter
DE202009003877U1 (de) * 2009-03-19 2009-07-23 Müller, Thomas Buchständer und Schneidbrett

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021101205A1 (de) 2021-01-21 2022-07-21 Robin Mehdi Alireza Vorrichtung zum Aufnehmen und Stützen eines Buchprodukts
DE102021101205B4 (de) 2021-01-21 2022-08-04 Robin Mehdi Alireza Vorrichtung zum Aufnehmen und Stützen eines Buchprodukts

Also Published As

Publication number Publication date
AT514182A1 (de) 2014-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008029606B4 (de) Gelenkstruktur zum Zusammenfalten eines Baby-Netzbetts
DE3421451A1 (de) Klapptisch, werkbank oder dgl.
AT514182B1 (de) Prinzip eines integrierten Deckel-Ständers
DD298023A5 (de) Faltbare konstruktion
CH661420A5 (de) Zusammenschiebbarer tisch.
DE102010024633B4 (de) Faltbarer Zuschnitt für eine selbstentfaltende Präsentationssäule
DE10049853A1 (de) Klapptisch
DE202015106739U1 (de) Tisch mit einer Tischplatte und gegen die Unterseite der Tischplatte klappbaren Tischbeinen
DE10135921A1 (de) Klapp-Tisch
DE202020002255U1 (de) Wandelbarer Tisch
DE2715099C2 (de) Stapelbare Steige für Obst, Gemüse und dergleichen
DE3703274C2 (de)
DE202007014740U1 (de) Tisch
EP1287760A1 (de) Zusammenklappbaren Tisch
DE2703168A1 (de) Falttisch
DE3827827C1 (en) Collapsible table
DE2314446C3 (de) Faltwand für Bade- oder Duschwannen
DE1654479C (de) Zusammenklappbarer Tisch, insbesondere Serviertisch mit aus der Senkrechtstellung in die waagerechte Gebrauchslage klappbaren Tischplattenhälften
DE4306567A1 (de) In eine Ebene faltbarer Behälter
DE202012005561U1 (de) Mehrteiliger Klapptisch, insbesondere Tapeziertisch
DE45216C (de) Mehrfach zusammenklappbare Tischplatte
EP0802749B1 (de) Behältnis zur aufnahme von waren
DE2819423C2 (de) Zusammenklappbarer Wäscheständer
DE19827942A1 (de) Zusammenfaltbares Notenpultoberteil
DE231832C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20180321